Sünde und Sühne : : Zur Deutung des Todes Jesu Bei Paulus.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Biblische Zeitschrift - Supplements Series ; v.11
:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Biblische Zeitschrift - Supplements Series
Physical Description:1 online resource (511 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung und Methode der Untersuchung
  • Kapitel 1. Albrecht Ritschl
  • 1.1 Die Wahl der Methode bei der Darstellung A. Ritschls
  • 1.2 Das Sündopfer als leitende Deutung des Todes Jesu bei Paulus
  • 1.2.1 Einleitende Vorbemerkungen
  • 1.2.2 Die Begründung der Rechtfertigung im Opfer Christi
  • 1.2.3 Die Synonomie von Rechtfertigung und Sündenvergebung
  • 1.2.4 Die Unterordnung der καταλλαγή
  • 1.2.5 Die alttestamentlichen Rahmenbedingungen für den von Paulus favorisierten Opferbegriff
  • 1.3 Der Rückschluss von der Soteriologie auf das Sündenverständnis
  • 1.3.1 Die Spezifizierung der Sünde im Blickwinkel von ἀπολύτρωσις und καταλλαγή
  • 1.3.2 Der einheitliche Sündenbegriff der ἄγνοια
  • 1.4 Gesetz und Sünde
  • 1.5 Resümierende Schnittpunktbetrachtung, Relationsbestimmung
  • Kapitel 2. Die Jahre 1874 bis 1922
  • 2.1 Sünde
  • 2.1.1 Der Mensch - naturverwandt und gottverwandt
  • 2.1.2 Konturen des νοῦς
  • 2.1.3 Konturen der σάρξ
  • 2.1.4 Der Progress der Sünde (Gesetz und Sünde)
  • 2.2 Sühne
  • 2.2.1 Die Aufhebung der Sünde durch Sühne
  • 2.2.2 Die Schlüsselfunktion des Textes Röm 3,24-26
  • 2.2.3 Zur Etymologie und den Verstehensbedingungen von ἱλάσκειν
  • 2.2.4 Sühne als Strafgeschehen
  • 2.2.5 Sühne als Heilsgeschehen in Abgrenzung zum stellvertretenden Strafvollzug
  • 2.2.6 Sühne als Befreiung von Schuld
  • 2.2.7 Sühne als Befreiung von der Macht der Sünde
  • 2.3 Relationsbestimmungen
  • 2.3.1 Die Sühne hebt die Sünde in ihrer Doppelgestalt auf (J.-T. Beck)
  • 2.3.2 Zurückweisung der Opferreminiszenz und fließende Übergänge. Von der Entschuldung zur Entsündigung (A. Seeberg)
  • 2.3.3 Die Kombination von rechtsbezogenem mit mystisch-ethischem Denken zur Lösung aus Schuld und Macht der Sünde (H.-J. Holtzmann, C. Holsten und O. Pfleiderer)
  • 2.3.4 Grundsätzlicher Zweifel an der Wirksamkeit der Sühne (W. Beyschlag).
  • 2.4 Zwischenbilanz
  • Kapitel 3. Die Jahre 1922 bis 1970
  • 3.1 Sünde
  • 3.1.1 Die Neuinterpretation des Fleischbegriffs
  • 3.1.2 Die Neubewertung des Verhältnisses von Sünde und Gesetz im Gefolge Rudolf Bultmanns und deren Bestreitung
  • 3.1.3 Auswertung
  • 3.2 Sühne
  • 3.2.1 Was ist Sühne? (I) Die Wiederentdeckung der kultisch vermittelten Vergebung im Fachbereich des Alten Testaments
  • 3.3 Relationsbestimmungen
  • 3.3.1 E. Lohses „Märtyrer und Gottesknecht" (1955): Die Sühne hebt das Unheil restlos auf
  • 3.3.2 Die Ent-Wirklichung der Sünde durch Sühne (U. Wilckens)
  • 3.3.3 Die Unzulänglichkeit der Sühne von der Warte der paulinischen „Mystik" aus betrachtet (A. Schweitzer, 1930)
  • 3.3.4 Die Sühne als ein Bild unter vielen. Reserven gegenüber dem kultisch-rechtlichen Denken bei zeitgleicher Zurückweisung von Albert Schweitzers mystischer Auslegung des Todes Jesu (G. Wiencke 1939)
  • 3.3.5 Die Wirkung des Sühnetods verbleibt in der Ferne. Sie greift die Schicksalsmächte nicht an und berührt die Glaubenden nur unwesentlich (R. Bultmann)
  • 3.3.6 Sühne, die nur den Ansatzpunkt eines fortschreitenden gedanklichen Weges markiert
  • 3.4 Auswertung
  • Kapitel 4. Die Jahre 1971 bis 2021
  • 4.1 Sünde
  • 4.1.1 Hermeneutische Vorbesinnung: Die neuartige Entdeckung des Redens von Sünde und Sühne als Akt der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die Wiederentdeckung der Unterscheidung zwischen verbum/signum und res bei der Verwendung biblischer Sprache
  • 4.1.2 Relationsbedingte Manifestationsorte der Sünde
  • 4.1.3 „Der innere Mensch? Wo ist er hin?" Zur Tendenz, den Menschen als in Sünde verstrickte Einheit zu betrachten
  • 4.1.4 Zur christologischen Begründung der Sündenerkenntnis. Eine Problemanzeige
  • 4.1.5 Weitere Gesichter der Sünde
  • 4.1.6 Resümee: Das unauflösliche Miteinander von Macht und Schuld
  • 4.2 Sühne.
  • 4.2.1 Sühne: Eine begriffsbezogene methodologische Reflexion. Die Unterscheidung zwischen analytischer, beschreibender Sprache und biblischer Quellensprache
  • 4.2.2 Zum Problem der „Sprachverwirrung". Chancen und Grenzen der Verwendung des deutschen Lexems „Sühne"
  • 4.2.3 Was ist Sühne? (II)
  • 4.2.4 Der Streit um die Bedeutung der Sühne innerhalb der Paulusforschung
  • 4.3 Relationsbestimmungen
  • 4.3.1 In der zentralen Deuteperspektive der Sühne wird die Schuld der Sünde vergeben und die Macht der Sünde wirksam bekämpft
  • 4.3.2 Untauglichkeit der Sühne als maßgebliches soteriologisches Interpretationsmuster
  • 4.3.3 Versöhnung, welche das Interpretament der stellvertretenden Sühne mitführt (C. Breytenbach)
  • 4.3.4 Die dem Tod Jesu inhärente aneignende Lebensmacht und die dortige Verarbeitung des spezifisch paulinischen Sündenverständnisses
  • 4.3.5 Über die „Neue Perspektive" hinaus
  • Kapitel 5. Schlussbetrachtung
  • 5.1 Die Verschränkung von dogmatischer und exegetischer Fragestellung
  • 5.2 Das axiomatische, reduktionistische Vorverständnis der Sühne als rückwärtsgewandte Schuldbereinigung
  • 5.3 Die Suche nach Analogien zwischen dem in der Priesterschrift bezeugten Kult und der paulinischen Verkündigung des Kreuzes
  • 5.4 Die Inkongruenz zwischen dem im Kult vorausgesetzten und dem paulinischem Sündenverständnis
  • 5.5 Das aspektreiche Aufblitzen der Sühne und die fehlende gedankliche Entfaltung des kultischen Blicks auf den Tod Jesu
  • 5.6 Die Pluralität der paulinischen Annäherungsweisen an den Tod Jesu
  • 5.7 Der Kult als Metaphernspender
  • 5.8 Zwei Zeiten - zwei Systeme von Sünde und Erlösung
  • Literaturverzeichnis
  • Register
  • Sach- und Namensregister
  • Register ausgewählter, themenorientierter Bibeltexte.