Ockhams Theorie der Modalitaten : : Metaphysische, naturliche und historische Notwendigkeit / / Lu Jiang.

Long description: Mit seiner Summa Logicae, einer umfangreichen und systematischen Darstellung der aristotelischen Logik, gilt Ockham als einer der größten Logiker des Mittelalters. Dort entwickelt Ockham seine Modallogik zu einer systematischen Größe, die nicht zuletzt mittelalterliche Innovationen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin, Germany : : Logos Verlag Berlin,, [2016]
2016
Year of Publication:2016
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:Online-Ressource (879 S.)
Notes:PublicationDate: 20160304
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993651847304498
ctrlnum (CKB)4100000008274476
(MiAaPQ)EBC5772899
5c7aad76-1d00-49db-a5a5-7583b0dd2d03
(Au-PeEL)EBL5772899
(OCoLC)1101779383
(ScCtBLL)aad684ee-84f8-4efa-a840-64d2c0169f35
(EXLCZ)994100000008274476
collection bib_alma
record_format marc
spelling Jiang, Lu, author.
Ockhams Theorie der Modalitaten : Metaphysische, naturliche und historische Notwendigkeit / Lu Jiang.
1st ed.
Berlin, Germany : Logos Verlag Berlin, [2016]
2016
Online-Ressource (879 S.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Long description: Mit seiner Summa Logicae, einer umfangreichen und systematischen Darstellung der aristotelischen Logik, gilt Ockham als einer der größten Logiker des Mittelalters. Dort entwickelt Ockham seine Modallogik zu einer systematischen Größe, die nicht zuletzt mittelalterliche Innovationen und Entdeckungen enthält, wie z.B. Gesetze modaler Aussagenlogik, die Aristoteles nicht kennt. In der vorliegenden Arbeit wird bemüht, solche Aspekte systematisch darzustellen. Der formale Teil der vorliegenden Untersuchung wird durch eine ausführliche semantische Analyse der Modalbegriffe bei Ockham ergänzt, die zeigen soll, wie Ockhams Modallogik mit seiner Ontologie zusammenhängt. Dabei wird für die These argumentiert, daß hinsichtlich der Bedeutung der Modalbegriffe bei Ockham ein Pluralismus vorzufinden ist, der den Schlüssel zur Interpretation von Ockhams Lösung zu dem sogenannten Seeschlacht-Problem bietet, das seit Aristoteles Generationen von Philosophen und Interpreten beschäftigt und zu neuen Entwicklungen der Logik angeregt hat.
PublicationDate: 20160304
Description based on print version record.
Includes bibliographical references.
Intro -- Synkategoremata und Modalitäten in der mittelalterlichen Logik -- 1. Synkategoremata und Logik -- 2. Synkategoremata in der mittelalterlichen Logik -- 3. Modalitäten -- 4. Die Synkategoremata und Modalitäten bei Ockham -- 4.1. Allgemeines -- 4.2. Die Funktion der Synkategoremata bei Ockham -- 4.3. Modalitäten bei Ockham -- De dicto/de re ‒ in sensu compositionis/in sensu divisionis -- 1. Einführung -- 2. De re und de dicto ‒ sensus divisionis und compositionis -- 3. Modalaussagen in sensu compositionis und divisionis bei Ockham -- 3.1. Modalitäten „in sensu compositionis" -- 3.2. Modalitäten „in sensu divisionis" -- Definition der vier Modalitäten sowie syntaktische Untersuchung -- 1. Allgemeines -- 2. Die Definitionen der vier Modalitäten -- 3. Syntax der Modalaussagen in sensu compositionis -- 4. Regeln und Gesetze der Modallogik Ockhams -- 4.1. Strikte Implikation, die Umkehrungsregeln und Ockhams Modallogik -- 4.2. Modallogische Regeln der Folgerung aus Ockhams logischen Schriften -- 5. Die Beziehung der Modalitäten zueinander -- 5.1. Die Verhältnisse modaler Aussagen in sensu compositionis zueinander -- 5.2. Die Verhältnisse modaler Aussagen in sensu divisionis zueinander -- 5.3. Umkehrungsregeln für Modalaussagen in sensu compositionis -- Die modale Syllogistik -- 1. Syllogistik im Allgemeinen -- 2. Modalsyllogistik in sensu compositionis -- 2.1. Über die Notwendigkeit (NN?) -- 2.2. Über die Möglichkeit (MM?) -- 2.3. Über die Kontingenz (KK?) -- 2.4. Über die Unmöglichkeit (UU?) -- 2.5. Gemischte Modalsyllogismen -- 3. Die Modalsyllogistik Ockhams in sensu divisionis -- 3.1. Einheitliche Modalaussagen über die Notwendigkeit (NN?) -- 3.2. Über die Möglichkeit -- 3.3. Über die Kontingenz -- 3.4. Über die Unmöglichkeit -- 3.5. Gemischte Modalsyllogismen in sensu divisionis -- Einführung -- Die per se Beziehung.
1. Die Beziehung „per se" bei Aristoteles -- 2. Ockham: Per se stricte und large -- 3. Ockham: Per se Beziehung zwischen dem Subjekt- und Prädikatterm -- Gattung -- 1. Ockhams Regeln zur Auffindung von Begriffspaaren in der Art-Gattung-Beziehung -- 2. Art- und Gattungsbegriffe als bloße Namen -- Differentiae Specificae -- 1. Differentia specifica -- 2. Differentia im Unterschied zu anderen Praedicabilia -- Attribute (Propria) -- 1. Aristoteles über Propria -- 2. Ockhams Überlegung zu Propria -- 3. Proprium im Unterschied zu Akzidenz -- 4. Proprium im Unterschied zu Gattungsbegriff und Differentia -- 5. Zusammenfassung -- Akzidentien -- 1. Akzidentien im ontologischen und logischen Sinne -- 2. Die logische Verwendung von „Akzidens" in Ockhams SL -- Definitionen -- 1. Definition bei Aristoteles -- 2. Definition in Ockhams SL -- Einleitung -- 1. Pluralität der Notwendigkeit in der modernen Diskussion -- 2. Pluralität der Notwendigkeit in der aristotelisch-scholastischen Philosophie -- Die schlechthinnige Notwendigkeit (necessitas simpliciter) -- 1. Die schlechthinnige Notwendigkeit und hypothetische Notwendigkeit -- 2. Analyzität gleicht nicht der schlechthinnigen Notwendigkeit -- 3. Aussagen mit Propria oder untrennbaren Akzidentien als Prädikatterm -- 4.Zusammenfassung -- Metaphysische Notwendigkeit -- 1. Der Begriff „metaphysische Notwendigkeit" in der modernen Philosophie -- 2. Ockham und Kripke -- Die natürliche Notwendigkeit -- 1. Die Form der in der Naturwissenschaft verwendeten Aussagen -- 2. Verschiedene Arten von Notwendigkeiten in der Natur -- 3. Die teleologische Notwendigkeit -- 3.1. Natur und Teleologie -- 3.2. Zufall in der Natur -- 3.3. Notwendigkeit mit Lücken: der Fall von „allermeist so" -- 3.4. Logische Kontingenz der Aussagen über „allermeist so", die jedoch eine teleologische Notwendigkeit ausdrücken.
3.5. Teleologische Notwendigkeit und metaphysische -- 3.6. Die hypothetische Notwendigkeit -- 3.7. Kausale Notwendigkeit bzw. Notwendigkeit des Naturgesetzes -- Die historische Notwendigkeit: das Problem der Futura Contingentia -- 1. Das Problem bei Aristoteles und seinen modernen Interpreten -- 1.1. Das Seeschlacht-Problem in Perihermeneias: formal analysiert -- 1.2. Moderne Interpretationen des Seeschlacht-Problems -- 2. Zeitrelative Aussagen -- 2.1. Die moderne Skepsis gegen die zeitrelativen Aussagen -- 2.2. Zeitrelative Aussagen in der Antike und im Mittelalter -- 2.3. Ockhams Position und sein Verständnis von Zeit -- 3. Zeittheorie im Mittelalter -- 3.1. Zeittheorie vor Ockham -- 3.2. Die Struktur der Zeit in Ockhams Theorie -- 3.3. Die Zeitliche Ontologie Ockhams -- 3.4. Zeit und Bewegung -- 3.5. Erkenntnistheorie und Zeit -- 4. Ockhams Behandlung des Problems von Futura contingentia (des Seeschlacht-Problems) -- 4.1. Ockhams Interpretation von Aristoteles -- 4.2. Ockhams eigener Lösungsvorschlag zum Problem der Futura contingentia -- Das göttliche Vorherwissen über die Futura contingentia -- 1. Herkunft dieses Problems in der Philosophiegeschichte -- 2. Verbindung des Problem des göttlichen Vorherwissens mit dem Problem der Futura Contingentia -- 3. Ockhams Lösung -- 4. Unveränderbarkeit des göttlichen Wissens -- 5. Wille und Kontingenz -- Kontingenz im Kontext der Schöpfungstheologie -- 1. Der Begriff „Welt" -- 1.1. Allgemeines -- 1.2. Kurze Skizze zum Begriff „Welt" in der modernen Philosophie -- 1.3. Der Begriff „Welt" in Antike und Scholastik -- 2. Das Problem der unverwirklichten Wirklichkeit und die Möglichkeit Pluralität von Welten in der antiken und christlichen Philosophie -- 2.1. Die Einzigartigkeit der Welt bei Aristoteles -- 2.2. Die nicht realisierten Möglichkeiten und das Prinzip der -- 2.3. Ewigkeit der Welt.
2.4. Der Schöpfungsgedanke in der antiken Philosophie -- 3. Die Freiheit Gottes, Kontingenz und die Schöpfungslehre -- 3.1. Allmacht Gottes -- 3.2. Kontingenz bei Duns Scotus -- 3.3. Der Grund der Kontingenz bei Duns Scotus -- 3.4. Der Grund der Kontingenz bei Ockam und die nicht realisierten Möglichkeiten -- 4. Überlegung zur Allmacht Gottes und ihr Bezug zum Begriff „möglich" -- Kontingenz im Kontext der Handlungstheorie -- 1. Die teleologische Ursächlichkeit bei Aristoteles -- 2. Die Ursächlichkeit der Finalursache einer Handlung bei Ockham -- 3. Konsequenz für die Handlungstheorie -- 4. Die zwei Modalitäten des geschöpflichen Willens -- Kontingenz im Kontext der Gnadenlehre -- 1. Einleitung -- 2. Willensfreiheit im vollendeten Zustand des Menschen (im Kontext der Eschatologie) -- 3. Freiheit, Notwendigkeit und Kontingenz im Kontext der Trinitätslehre -- 4. Gnade, Zwang, Liebe und Freiheit (Gnadenlehre) -- 5. Gnade, potentia Dei ordinata und inordinata, und die göttliche Freiheit -- 6. Moral, Wille und Kontingenz -- Schlußbemerkung -- Literaturverzeichnis.
CC BY-NC-ND
Modality (Theory of knowledge)
William, of Ockham, approximately 1285-approximately 1349.
3-8325-3433-4
language German
format eBook
author Jiang, Lu,
spellingShingle Jiang, Lu,
Ockhams Theorie der Modalitaten : Metaphysische, naturliche und historische Notwendigkeit /
Intro -- Synkategoremata und Modalitäten in der mittelalterlichen Logik -- 1. Synkategoremata und Logik -- 2. Synkategoremata in der mittelalterlichen Logik -- 3. Modalitäten -- 4. Die Synkategoremata und Modalitäten bei Ockham -- 4.1. Allgemeines -- 4.2. Die Funktion der Synkategoremata bei Ockham -- 4.3. Modalitäten bei Ockham -- De dicto/de re ‒ in sensu compositionis/in sensu divisionis -- 1. Einführung -- 2. De re und de dicto ‒ sensus divisionis und compositionis -- 3. Modalaussagen in sensu compositionis und divisionis bei Ockham -- 3.1. Modalitäten „in sensu compositionis" -- 3.2. Modalitäten „in sensu divisionis" -- Definition der vier Modalitäten sowie syntaktische Untersuchung -- 1. Allgemeines -- 2. Die Definitionen der vier Modalitäten -- 3. Syntax der Modalaussagen in sensu compositionis -- 4. Regeln und Gesetze der Modallogik Ockhams -- 4.1. Strikte Implikation, die Umkehrungsregeln und Ockhams Modallogik -- 4.2. Modallogische Regeln der Folgerung aus Ockhams logischen Schriften -- 5. Die Beziehung der Modalitäten zueinander -- 5.1. Die Verhältnisse modaler Aussagen in sensu compositionis zueinander -- 5.2. Die Verhältnisse modaler Aussagen in sensu divisionis zueinander -- 5.3. Umkehrungsregeln für Modalaussagen in sensu compositionis -- Die modale Syllogistik -- 1. Syllogistik im Allgemeinen -- 2. Modalsyllogistik in sensu compositionis -- 2.1. Über die Notwendigkeit (NN?) -- 2.2. Über die Möglichkeit (MM?) -- 2.3. Über die Kontingenz (KK?) -- 2.4. Über die Unmöglichkeit (UU?) -- 2.5. Gemischte Modalsyllogismen -- 3. Die Modalsyllogistik Ockhams in sensu divisionis -- 3.1. Einheitliche Modalaussagen über die Notwendigkeit (NN?) -- 3.2. Über die Möglichkeit -- 3.3. Über die Kontingenz -- 3.4. Über die Unmöglichkeit -- 3.5. Gemischte Modalsyllogismen in sensu divisionis -- Einführung -- Die per se Beziehung.
1. Die Beziehung „per se" bei Aristoteles -- 2. Ockham: Per se stricte und large -- 3. Ockham: Per se Beziehung zwischen dem Subjekt- und Prädikatterm -- Gattung -- 1. Ockhams Regeln zur Auffindung von Begriffspaaren in der Art-Gattung-Beziehung -- 2. Art- und Gattungsbegriffe als bloße Namen -- Differentiae Specificae -- 1. Differentia specifica -- 2. Differentia im Unterschied zu anderen Praedicabilia -- Attribute (Propria) -- 1. Aristoteles über Propria -- 2. Ockhams Überlegung zu Propria -- 3. Proprium im Unterschied zu Akzidenz -- 4. Proprium im Unterschied zu Gattungsbegriff und Differentia -- 5. Zusammenfassung -- Akzidentien -- 1. Akzidentien im ontologischen und logischen Sinne -- 2. Die logische Verwendung von „Akzidens" in Ockhams SL -- Definitionen -- 1. Definition bei Aristoteles -- 2. Definition in Ockhams SL -- Einleitung -- 1. Pluralität der Notwendigkeit in der modernen Diskussion -- 2. Pluralität der Notwendigkeit in der aristotelisch-scholastischen Philosophie -- Die schlechthinnige Notwendigkeit (necessitas simpliciter) -- 1. Die schlechthinnige Notwendigkeit und hypothetische Notwendigkeit -- 2. Analyzität gleicht nicht der schlechthinnigen Notwendigkeit -- 3. Aussagen mit Propria oder untrennbaren Akzidentien als Prädikatterm -- 4.Zusammenfassung -- Metaphysische Notwendigkeit -- 1. Der Begriff „metaphysische Notwendigkeit" in der modernen Philosophie -- 2. Ockham und Kripke -- Die natürliche Notwendigkeit -- 1. Die Form der in der Naturwissenschaft verwendeten Aussagen -- 2. Verschiedene Arten von Notwendigkeiten in der Natur -- 3. Die teleologische Notwendigkeit -- 3.1. Natur und Teleologie -- 3.2. Zufall in der Natur -- 3.3. Notwendigkeit mit Lücken: der Fall von „allermeist so" -- 3.4. Logische Kontingenz der Aussagen über „allermeist so", die jedoch eine teleologische Notwendigkeit ausdrücken.
3.5. Teleologische Notwendigkeit und metaphysische -- 3.6. Die hypothetische Notwendigkeit -- 3.7. Kausale Notwendigkeit bzw. Notwendigkeit des Naturgesetzes -- Die historische Notwendigkeit: das Problem der Futura Contingentia -- 1. Das Problem bei Aristoteles und seinen modernen Interpreten -- 1.1. Das Seeschlacht-Problem in Perihermeneias: formal analysiert -- 1.2. Moderne Interpretationen des Seeschlacht-Problems -- 2. Zeitrelative Aussagen -- 2.1. Die moderne Skepsis gegen die zeitrelativen Aussagen -- 2.2. Zeitrelative Aussagen in der Antike und im Mittelalter -- 2.3. Ockhams Position und sein Verständnis von Zeit -- 3. Zeittheorie im Mittelalter -- 3.1. Zeittheorie vor Ockham -- 3.2. Die Struktur der Zeit in Ockhams Theorie -- 3.3. Die Zeitliche Ontologie Ockhams -- 3.4. Zeit und Bewegung -- 3.5. Erkenntnistheorie und Zeit -- 4. Ockhams Behandlung des Problems von Futura contingentia (des Seeschlacht-Problems) -- 4.1. Ockhams Interpretation von Aristoteles -- 4.2. Ockhams eigener Lösungsvorschlag zum Problem der Futura contingentia -- Das göttliche Vorherwissen über die Futura contingentia -- 1. Herkunft dieses Problems in der Philosophiegeschichte -- 2. Verbindung des Problem des göttlichen Vorherwissens mit dem Problem der Futura Contingentia -- 3. Ockhams Lösung -- 4. Unveränderbarkeit des göttlichen Wissens -- 5. Wille und Kontingenz -- Kontingenz im Kontext der Schöpfungstheologie -- 1. Der Begriff „Welt" -- 1.1. Allgemeines -- 1.2. Kurze Skizze zum Begriff „Welt" in der modernen Philosophie -- 1.3. Der Begriff „Welt" in Antike und Scholastik -- 2. Das Problem der unverwirklichten Wirklichkeit und die Möglichkeit Pluralität von Welten in der antiken und christlichen Philosophie -- 2.1. Die Einzigartigkeit der Welt bei Aristoteles -- 2.2. Die nicht realisierten Möglichkeiten und das Prinzip der -- 2.3. Ewigkeit der Welt.
2.4. Der Schöpfungsgedanke in der antiken Philosophie -- 3. Die Freiheit Gottes, Kontingenz und die Schöpfungslehre -- 3.1. Allmacht Gottes -- 3.2. Kontingenz bei Duns Scotus -- 3.3. Der Grund der Kontingenz bei Duns Scotus -- 3.4. Der Grund der Kontingenz bei Ockam und die nicht realisierten Möglichkeiten -- 4. Überlegung zur Allmacht Gottes und ihr Bezug zum Begriff „möglich" -- Kontingenz im Kontext der Handlungstheorie -- 1. Die teleologische Ursächlichkeit bei Aristoteles -- 2. Die Ursächlichkeit der Finalursache einer Handlung bei Ockham -- 3. Konsequenz für die Handlungstheorie -- 4. Die zwei Modalitäten des geschöpflichen Willens -- Kontingenz im Kontext der Gnadenlehre -- 1. Einleitung -- 2. Willensfreiheit im vollendeten Zustand des Menschen (im Kontext der Eschatologie) -- 3. Freiheit, Notwendigkeit und Kontingenz im Kontext der Trinitätslehre -- 4. Gnade, Zwang, Liebe und Freiheit (Gnadenlehre) -- 5. Gnade, potentia Dei ordinata und inordinata, und die göttliche Freiheit -- 6. Moral, Wille und Kontingenz -- Schlußbemerkung -- Literaturverzeichnis.
author_facet Jiang, Lu,
author_variant l j lj
author_role VerfasserIn
author_sort Jiang, Lu,
title Ockhams Theorie der Modalitaten : Metaphysische, naturliche und historische Notwendigkeit /
title_sub Metaphysische, naturliche und historische Notwendigkeit /
title_full Ockhams Theorie der Modalitaten : Metaphysische, naturliche und historische Notwendigkeit / Lu Jiang.
title_fullStr Ockhams Theorie der Modalitaten : Metaphysische, naturliche und historische Notwendigkeit / Lu Jiang.
title_full_unstemmed Ockhams Theorie der Modalitaten : Metaphysische, naturliche und historische Notwendigkeit / Lu Jiang.
title_auth Ockhams Theorie der Modalitaten : Metaphysische, naturliche und historische Notwendigkeit /
title_new Ockhams Theorie der Modalitaten :
title_sort ockhams theorie der modalitaten : metaphysische, naturliche und historische notwendigkeit /
publisher Logos Verlag Berlin,
publishDate 2016
physical Online-Ressource (879 S.)
edition 1st ed.
contents Intro -- Synkategoremata und Modalitäten in der mittelalterlichen Logik -- 1. Synkategoremata und Logik -- 2. Synkategoremata in der mittelalterlichen Logik -- 3. Modalitäten -- 4. Die Synkategoremata und Modalitäten bei Ockham -- 4.1. Allgemeines -- 4.2. Die Funktion der Synkategoremata bei Ockham -- 4.3. Modalitäten bei Ockham -- De dicto/de re ‒ in sensu compositionis/in sensu divisionis -- 1. Einführung -- 2. De re und de dicto ‒ sensus divisionis und compositionis -- 3. Modalaussagen in sensu compositionis und divisionis bei Ockham -- 3.1. Modalitäten „in sensu compositionis" -- 3.2. Modalitäten „in sensu divisionis" -- Definition der vier Modalitäten sowie syntaktische Untersuchung -- 1. Allgemeines -- 2. Die Definitionen der vier Modalitäten -- 3. Syntax der Modalaussagen in sensu compositionis -- 4. Regeln und Gesetze der Modallogik Ockhams -- 4.1. Strikte Implikation, die Umkehrungsregeln und Ockhams Modallogik -- 4.2. Modallogische Regeln der Folgerung aus Ockhams logischen Schriften -- 5. Die Beziehung der Modalitäten zueinander -- 5.1. Die Verhältnisse modaler Aussagen in sensu compositionis zueinander -- 5.2. Die Verhältnisse modaler Aussagen in sensu divisionis zueinander -- 5.3. Umkehrungsregeln für Modalaussagen in sensu compositionis -- Die modale Syllogistik -- 1. Syllogistik im Allgemeinen -- 2. Modalsyllogistik in sensu compositionis -- 2.1. Über die Notwendigkeit (NN?) -- 2.2. Über die Möglichkeit (MM?) -- 2.3. Über die Kontingenz (KK?) -- 2.4. Über die Unmöglichkeit (UU?) -- 2.5. Gemischte Modalsyllogismen -- 3. Die Modalsyllogistik Ockhams in sensu divisionis -- 3.1. Einheitliche Modalaussagen über die Notwendigkeit (NN?) -- 3.2. Über die Möglichkeit -- 3.3. Über die Kontingenz -- 3.4. Über die Unmöglichkeit -- 3.5. Gemischte Modalsyllogismen in sensu divisionis -- Einführung -- Die per se Beziehung.
1. Die Beziehung „per se" bei Aristoteles -- 2. Ockham: Per se stricte und large -- 3. Ockham: Per se Beziehung zwischen dem Subjekt- und Prädikatterm -- Gattung -- 1. Ockhams Regeln zur Auffindung von Begriffspaaren in der Art-Gattung-Beziehung -- 2. Art- und Gattungsbegriffe als bloße Namen -- Differentiae Specificae -- 1. Differentia specifica -- 2. Differentia im Unterschied zu anderen Praedicabilia -- Attribute (Propria) -- 1. Aristoteles über Propria -- 2. Ockhams Überlegung zu Propria -- 3. Proprium im Unterschied zu Akzidenz -- 4. Proprium im Unterschied zu Gattungsbegriff und Differentia -- 5. Zusammenfassung -- Akzidentien -- 1. Akzidentien im ontologischen und logischen Sinne -- 2. Die logische Verwendung von „Akzidens" in Ockhams SL -- Definitionen -- 1. Definition bei Aristoteles -- 2. Definition in Ockhams SL -- Einleitung -- 1. Pluralität der Notwendigkeit in der modernen Diskussion -- 2. Pluralität der Notwendigkeit in der aristotelisch-scholastischen Philosophie -- Die schlechthinnige Notwendigkeit (necessitas simpliciter) -- 1. Die schlechthinnige Notwendigkeit und hypothetische Notwendigkeit -- 2. Analyzität gleicht nicht der schlechthinnigen Notwendigkeit -- 3. Aussagen mit Propria oder untrennbaren Akzidentien als Prädikatterm -- 4.Zusammenfassung -- Metaphysische Notwendigkeit -- 1. Der Begriff „metaphysische Notwendigkeit" in der modernen Philosophie -- 2. Ockham und Kripke -- Die natürliche Notwendigkeit -- 1. Die Form der in der Naturwissenschaft verwendeten Aussagen -- 2. Verschiedene Arten von Notwendigkeiten in der Natur -- 3. Die teleologische Notwendigkeit -- 3.1. Natur und Teleologie -- 3.2. Zufall in der Natur -- 3.3. Notwendigkeit mit Lücken: der Fall von „allermeist so" -- 3.4. Logische Kontingenz der Aussagen über „allermeist so", die jedoch eine teleologische Notwendigkeit ausdrücken.
3.5. Teleologische Notwendigkeit und metaphysische -- 3.6. Die hypothetische Notwendigkeit -- 3.7. Kausale Notwendigkeit bzw. Notwendigkeit des Naturgesetzes -- Die historische Notwendigkeit: das Problem der Futura Contingentia -- 1. Das Problem bei Aristoteles und seinen modernen Interpreten -- 1.1. Das Seeschlacht-Problem in Perihermeneias: formal analysiert -- 1.2. Moderne Interpretationen des Seeschlacht-Problems -- 2. Zeitrelative Aussagen -- 2.1. Die moderne Skepsis gegen die zeitrelativen Aussagen -- 2.2. Zeitrelative Aussagen in der Antike und im Mittelalter -- 2.3. Ockhams Position und sein Verständnis von Zeit -- 3. Zeittheorie im Mittelalter -- 3.1. Zeittheorie vor Ockham -- 3.2. Die Struktur der Zeit in Ockhams Theorie -- 3.3. Die Zeitliche Ontologie Ockhams -- 3.4. Zeit und Bewegung -- 3.5. Erkenntnistheorie und Zeit -- 4. Ockhams Behandlung des Problems von Futura contingentia (des Seeschlacht-Problems) -- 4.1. Ockhams Interpretation von Aristoteles -- 4.2. Ockhams eigener Lösungsvorschlag zum Problem der Futura contingentia -- Das göttliche Vorherwissen über die Futura contingentia -- 1. Herkunft dieses Problems in der Philosophiegeschichte -- 2. Verbindung des Problem des göttlichen Vorherwissens mit dem Problem der Futura Contingentia -- 3. Ockhams Lösung -- 4. Unveränderbarkeit des göttlichen Wissens -- 5. Wille und Kontingenz -- Kontingenz im Kontext der Schöpfungstheologie -- 1. Der Begriff „Welt" -- 1.1. Allgemeines -- 1.2. Kurze Skizze zum Begriff „Welt" in der modernen Philosophie -- 1.3. Der Begriff „Welt" in Antike und Scholastik -- 2. Das Problem der unverwirklichten Wirklichkeit und die Möglichkeit Pluralität von Welten in der antiken und christlichen Philosophie -- 2.1. Die Einzigartigkeit der Welt bei Aristoteles -- 2.2. Die nicht realisierten Möglichkeiten und das Prinzip der -- 2.3. Ewigkeit der Welt.
2.4. Der Schöpfungsgedanke in der antiken Philosophie -- 3. Die Freiheit Gottes, Kontingenz und die Schöpfungslehre -- 3.1. Allmacht Gottes -- 3.2. Kontingenz bei Duns Scotus -- 3.3. Der Grund der Kontingenz bei Duns Scotus -- 3.4. Der Grund der Kontingenz bei Ockam und die nicht realisierten Möglichkeiten -- 4. Überlegung zur Allmacht Gottes und ihr Bezug zum Begriff „möglich" -- Kontingenz im Kontext der Handlungstheorie -- 1. Die teleologische Ursächlichkeit bei Aristoteles -- 2. Die Ursächlichkeit der Finalursache einer Handlung bei Ockham -- 3. Konsequenz für die Handlungstheorie -- 4. Die zwei Modalitäten des geschöpflichen Willens -- Kontingenz im Kontext der Gnadenlehre -- 1. Einleitung -- 2. Willensfreiheit im vollendeten Zustand des Menschen (im Kontext der Eschatologie) -- 3. Freiheit, Notwendigkeit und Kontingenz im Kontext der Trinitätslehre -- 4. Gnade, Zwang, Liebe und Freiheit (Gnadenlehre) -- 5. Gnade, potentia Dei ordinata und inordinata, und die göttliche Freiheit -- 6. Moral, Wille und Kontingenz -- Schlußbemerkung -- Literaturverzeichnis.
isbn 3-8325-8964-3
3-8325-3433-4
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject B - Philosophy
callnumber-label B765
callnumber-sort B 3765 O34 J536 42016
era_facet approximately 1285-approximately 1349.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-tens 180 - Ancient, medieval & eastern philosophy
dewey-ones 189 - Medieval western philosophy
dewey-full 189.4
dewey-sort 3189.4
dewey-raw 189.4
dewey-search 189.4
oclc_num 1101779383
work_keys_str_mv AT jianglu ockhamstheoriedermodalitatenmetaphysischenaturlicheundhistorischenotwendigkeit
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000008274476
(MiAaPQ)EBC5772899
5c7aad76-1d00-49db-a5a5-7583b0dd2d03
(Au-PeEL)EBL5772899
(OCoLC)1101779383
(ScCtBLL)aad684ee-84f8-4efa-a840-64d2c0169f35
(EXLCZ)994100000008274476
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Ockhams Theorie der Modalitaten : Metaphysische, naturliche und historische Notwendigkeit /
_version_ 1806425513571385344
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09425nam a2200457 i 4500</leader><controlfield tag="001">993651847304498</controlfield><controlfield tag="005">20240509040139.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr#uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190524s2016 gw ob 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8325-8964-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000008274476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC5772899</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5c7aad76-1d00-49db-a5a5-7583b0dd2d03</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL5772899</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1101779383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ScCtBLL)aad684ee-84f8-4efa-a840-64d2c0169f35</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000008274476</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">B765.O34</subfield><subfield code="b">.J536 2016</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">189.4</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jiang, Lu,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ockhams Theorie der Modalitaten :</subfield><subfield code="b">Metaphysische, naturliche und historische Notwendigkeit /</subfield><subfield code="c">Lu Jiang.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Germany :</subfield><subfield code="b">Logos Verlag Berlin,</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ressource (879 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Long description: Mit seiner Summa Logicae, einer umfangreichen und systematischen Darstellung der aristotelischen Logik, gilt Ockham als einer der größten Logiker des Mittelalters. Dort entwickelt Ockham seine Modallogik zu einer systematischen Größe, die nicht zuletzt mittelalterliche Innovationen und Entdeckungen enthält, wie z.B. Gesetze modaler Aussagenlogik, die Aristoteles nicht kennt. In der vorliegenden Arbeit wird bemüht, solche Aspekte systematisch darzustellen. Der formale Teil der vorliegenden Untersuchung wird durch eine ausführliche semantische Analyse der Modalbegriffe bei Ockham ergänzt, die zeigen soll, wie Ockhams Modallogik mit seiner Ontologie zusammenhängt. Dabei wird für die These argumentiert, daß hinsichtlich der Bedeutung der Modalbegriffe bei Ockham ein Pluralismus vorzufinden ist, der den Schlüssel zur Interpretation von Ockhams Lösung zu dem sogenannten Seeschlacht-Problem bietet, das seit Aristoteles Generationen von Philosophen und Interpreten beschäftigt und zu neuen Entwicklungen der Logik angeregt hat.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20160304</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Synkategoremata und Modalitäten in der mittelalterlichen Logik -- 1. Synkategoremata und Logik -- 2. Synkategoremata in der mittelalterlichen Logik -- 3. Modalitäten -- 4. Die Synkategoremata und Modalitäten bei Ockham -- 4.1. Allgemeines -- 4.2. Die Funktion der Synkategoremata bei Ockham -- 4.3. Modalitäten bei Ockham -- De dicto/de re ‒ in sensu compositionis/in sensu divisionis -- 1. Einführung -- 2. De re und de dicto ‒ sensus divisionis und compositionis -- 3. Modalaussagen in sensu compositionis und divisionis bei Ockham -- 3.1. Modalitäten „in sensu compositionis" -- 3.2. Modalitäten „in sensu divisionis" -- Definition der vier Modalitäten sowie syntaktische Untersuchung -- 1. Allgemeines -- 2. Die Definitionen der vier Modalitäten -- 3. Syntax der Modalaussagen in sensu compositionis -- 4. Regeln und Gesetze der Modallogik Ockhams -- 4.1. Strikte Implikation, die Umkehrungsregeln und Ockhams Modallogik -- 4.2. Modallogische Regeln der Folgerung aus Ockhams logischen Schriften -- 5. Die Beziehung der Modalitäten zueinander -- 5.1. Die Verhältnisse modaler Aussagen in sensu compositionis zueinander -- 5.2. Die Verhältnisse modaler Aussagen in sensu divisionis zueinander -- 5.3. Umkehrungsregeln für Modalaussagen in sensu compositionis -- Die modale Syllogistik -- 1. Syllogistik im Allgemeinen -- 2. Modalsyllogistik in sensu compositionis -- 2.1. Über die Notwendigkeit (NN?) -- 2.2. Über die Möglichkeit (MM?) -- 2.3. Über die Kontingenz (KK?) -- 2.4. Über die Unmöglichkeit (UU?) -- 2.5. Gemischte Modalsyllogismen -- 3. Die Modalsyllogistik Ockhams in sensu divisionis -- 3.1. Einheitliche Modalaussagen über die Notwendigkeit (NN?) -- 3.2. Über die Möglichkeit -- 3.3. Über die Kontingenz -- 3.4. Über die Unmöglichkeit -- 3.5. Gemischte Modalsyllogismen in sensu divisionis -- Einführung -- Die per se Beziehung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Die Beziehung „per se" bei Aristoteles -- 2. Ockham: Per se stricte und large -- 3. Ockham: Per se Beziehung zwischen dem Subjekt- und Prädikatterm -- Gattung -- 1. Ockhams Regeln zur Auffindung von Begriffspaaren in der Art-Gattung-Beziehung -- 2. Art- und Gattungsbegriffe als bloße Namen -- Differentiae Specificae -- 1. Differentia specifica -- 2. Differentia im Unterschied zu anderen Praedicabilia -- Attribute (Propria) -- 1. Aristoteles über Propria -- 2. Ockhams Überlegung zu Propria -- 3. Proprium im Unterschied zu Akzidenz -- 4. Proprium im Unterschied zu Gattungsbegriff und Differentia -- 5. Zusammenfassung -- Akzidentien -- 1. Akzidentien im ontologischen und logischen Sinne -- 2. Die logische Verwendung von „Akzidens" in Ockhams SL -- Definitionen -- 1. Definition bei Aristoteles -- 2. Definition in Ockhams SL -- Einleitung -- 1. Pluralität der Notwendigkeit in der modernen Diskussion -- 2. Pluralität der Notwendigkeit in der aristotelisch-scholastischen Philosophie -- Die schlechthinnige Notwendigkeit (necessitas simpliciter) -- 1. Die schlechthinnige Notwendigkeit und hypothetische Notwendigkeit -- 2. Analyzität gleicht nicht der schlechthinnigen Notwendigkeit -- 3. Aussagen mit Propria oder untrennbaren Akzidentien als Prädikatterm -- 4.Zusammenfassung -- Metaphysische Notwendigkeit -- 1. Der Begriff „metaphysische Notwendigkeit" in der modernen Philosophie -- 2. Ockham und Kripke -- Die natürliche Notwendigkeit -- 1. Die Form der in der Naturwissenschaft verwendeten Aussagen -- 2. Verschiedene Arten von Notwendigkeiten in der Natur -- 3. Die teleologische Notwendigkeit -- 3.1. Natur und Teleologie -- 3.2. Zufall in der Natur -- 3.3. Notwendigkeit mit Lücken: der Fall von „allermeist so" -- 3.4. Logische Kontingenz der Aussagen über „allermeist so", die jedoch eine teleologische Notwendigkeit ausdrücken.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5. Teleologische Notwendigkeit und metaphysische -- 3.6. Die hypothetische Notwendigkeit -- 3.7. Kausale Notwendigkeit bzw. Notwendigkeit des Naturgesetzes -- Die historische Notwendigkeit: das Problem der Futura Contingentia -- 1. Das Problem bei Aristoteles und seinen modernen Interpreten -- 1.1. Das Seeschlacht-Problem in Perihermeneias: formal analysiert -- 1.2. Moderne Interpretationen des Seeschlacht-Problems -- 2. Zeitrelative Aussagen -- 2.1. Die moderne Skepsis gegen die zeitrelativen Aussagen -- 2.2. Zeitrelative Aussagen in der Antike und im Mittelalter -- 2.3. Ockhams Position und sein Verständnis von Zeit -- 3. Zeittheorie im Mittelalter -- 3.1. Zeittheorie vor Ockham -- 3.2. Die Struktur der Zeit in Ockhams Theorie -- 3.3. Die Zeitliche Ontologie Ockhams -- 3.4. Zeit und Bewegung -- 3.5. Erkenntnistheorie und Zeit -- 4. Ockhams Behandlung des Problems von Futura contingentia (des Seeschlacht-Problems) -- 4.1. Ockhams Interpretation von Aristoteles -- 4.2. Ockhams eigener Lösungsvorschlag zum Problem der Futura contingentia -- Das göttliche Vorherwissen über die Futura contingentia -- 1. Herkunft dieses Problems in der Philosophiegeschichte -- 2. Verbindung des Problem des göttlichen Vorherwissens mit dem Problem der Futura Contingentia -- 3. Ockhams Lösung -- 4. Unveränderbarkeit des göttlichen Wissens -- 5. Wille und Kontingenz -- Kontingenz im Kontext der Schöpfungstheologie -- 1. Der Begriff „Welt" -- 1.1. Allgemeines -- 1.2. Kurze Skizze zum Begriff „Welt" in der modernen Philosophie -- 1.3. Der Begriff „Welt" in Antike und Scholastik -- 2. Das Problem der unverwirklichten Wirklichkeit und die Möglichkeit Pluralität von Welten in der antiken und christlichen Philosophie -- 2.1. Die Einzigartigkeit der Welt bei Aristoteles -- 2.2. Die nicht realisierten Möglichkeiten und das Prinzip der -- 2.3. Ewigkeit der Welt.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4. Der Schöpfungsgedanke in der antiken Philosophie -- 3. Die Freiheit Gottes, Kontingenz und die Schöpfungslehre -- 3.1. Allmacht Gottes -- 3.2. Kontingenz bei Duns Scotus -- 3.3. Der Grund der Kontingenz bei Duns Scotus -- 3.4. Der Grund der Kontingenz bei Ockam und die nicht realisierten Möglichkeiten -- 4. Überlegung zur Allmacht Gottes und ihr Bezug zum Begriff „möglich" -- Kontingenz im Kontext der Handlungstheorie -- 1. Die teleologische Ursächlichkeit bei Aristoteles -- 2. Die Ursächlichkeit der Finalursache einer Handlung bei Ockham -- 3. Konsequenz für die Handlungstheorie -- 4. Die zwei Modalitäten des geschöpflichen Willens -- Kontingenz im Kontext der Gnadenlehre -- 1. Einleitung -- 2. Willensfreiheit im vollendeten Zustand des Menschen (im Kontext der Eschatologie) -- 3. Freiheit, Notwendigkeit und Kontingenz im Kontext der Trinitätslehre -- 4. Gnade, Zwang, Liebe und Freiheit (Gnadenlehre) -- 5. Gnade, potentia Dei ordinata und inordinata, und die göttliche Freiheit -- 6. Moral, Wille und Kontingenz -- Schlußbemerkung -- Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="f">CC BY-NC-ND</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Modality (Theory of knowledge)</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">William,</subfield><subfield code="c">of Ockham,</subfield><subfield code="d">approximately 1285-approximately 1349.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8325-3433-4</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-08-04 04:37:56 Europe/Vienna</subfield><subfield code="d">00</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2019-06-08 22:26:08 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5353203860004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5353203860004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5353203860004498</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5355024110004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5355024110004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5355024110004498</subfield></datafield></record></collection>