Homiletische Transkreation : : Wechselwirkungen zwischen Bibeltext- und Predigtgattungen.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt
Physical Description:1 online resource (404 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einführung
  • 2. Homiletischer Forschungsstand
  • 2.1 Exegetisch-literarischer Gattungsbegriff
  • 2.1.1 Durchhalten - Umgießen - Auflösen (Rudolf Bohren)
  • 2.1.2 Tiefenstruktur - Oberflächenstruktur (Klaus Meyer zu Uptrup)
  • 2.1.3 ''Movement'' und ''Structure'' (Fred B. Craddock)
  • 2.1.4 Regenerieren statt replizieren (Thomas G. Long)
  • 2.1.5 Nachdichtung biblischer Vorgaben (Martin Nicol/Alexander Deeg)
  • 2.1.6 Narrativ-poetische Grundierung (Albrecht Grözinger)
  • 2.2 Homiletisch-rhetorischer Gattungsbegriff
  • 2.2.1 Homiletik als Rhetorik (Gert Otto)
  • 2.2.2 Predigtgeschehen als Kommunikationsgeschehen (Wilfried Engemann)
  • 2.2.3 Typologisierung homiletischer Formen (Andreas Wollbold)
  • 2.3 Literarisch-rhetorische Bezogenheit
  • 2.3.1 Miteinander ''ver-sprechen'' (Ernst Lange)
  • 2.3.2 Rezeptionsreligiöse Rhetorik (Wilhelm Gräb)
  • 2.3.3 Kommunikative Auslegungspredigt (Helge Stadelmann)
  • 2.4 Literarisch-rhetorisches Nebeneinander
  • 2.4.1 Bipolares Predigtverständnis (Michael Herbst/Matthias Schneider)
  • 2.4.2 Vier Grundmuster der Predigtform (Hans Martin Müller)
  • 2.4.3 Apologetisches Metakonzept (Timothy Keller)
  • 2.5 Reflexion
  • 3. Theoretische Perspektiven: Gattungsspezifische Differenzierungen
  • 3.1 Eine biblisch-literarische und homiletisch-rhetorische Annäherung
  • 3.2 Begriffsdifferenzierung und Gattungsklassifizierung
  • Exkurs: Kommunikative Praktiken und kognitive Strategien
  • 3.2.1 Form
  • 3.2.2 Inhalt
  • 3.2.3 Funktion
  • 3.2.3.1 Homiletische Situationsfunktionen (''Skopostheorie'')
  • 3.2.3.2 Gattungen als illokutionäre Sprechakte - oder: Gattungen als Handlungsfunktionen
  • 3.2.3.3 Kommunikationsfunktionen
  • 3.2.3.4 Biblische und rhetorische Sprachfunktionen
  • 3.3 Homiletische Erwägungen I
  • 3.3.1 Die biblische Gattung als homiletischer Raum.
  • 3.3.2 Explikation des biblisch-homiletischen Übersetzungsvorgangs - oder: Homiletische Transkreation (Durchhalten - Umgießen - Durchbrechen)
  • 3.3.3 Der Gottesdienst als inter- und multimediales Wortgeschehen - oder: Rhetorisierung und Ritualisierung des biblischen Wortes
  • 3.3.4 Homiletische Grunddimension(en)
  • 3.3.5 Homiletischer ''Sitz im Leben'' - oder: Produktions- und Rezeptionssituation der Predigtrede
  • 3.4 Verhältnisbestimmung: Schriftlichkeit und Mündlichkeit
  • 3.4.1 Medium und Konzeption
  • 3.4.2 Kommunikatives Dreieck: Sender - Gegenstand - Empfänger
  • 3.4.3 Vieldeutigkeit und Eindeutigkeit
  • 3.4.4 Ästhetische Literalität und zweckorientierte Oralität
  • 3.4.5 Verdichtung - Verdünnung
  • 3.5 Homiletische Erwägungen II
  • 3.5.1 Predigt im Dazwischen
  • 3.5.2 Verdichteter Bibeltext - Verdünnte Predigtrede
  • 4. Empirische Befunde: Predigtanalyse
  • 4.1 Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen
  • 4.2 Auswahlkriterien für die Erstellung des Text- und Predigtkorpus
  • 4.3 Methodisches Vorgehen
  • 4.3.1 Analysetool I: Formale Dimension
  • 4.3.2 Analysetool II: Inhaltliche Dimension
  • 4.3.3 Analysetool III: Funktionale Dimension
  • 4.3.4 Analysetool IV: Konventionelle Dimension
  • 4.4 Bibeltext- und Predigtmanuskriptanalyse
  • 4.4.1 Gattungsexegetische Überlegungen zu Phil 2,5(6)-11
  • 4.4.1.1 Liturgischer ''Christushymnus'' oder rhetorisches ''Christus-Enkomion''?
  • 4.4.1.2 Zum Verhältnis von Phil 2,5 zu Phil 2,6-11
  • 4.4.1.3 Zur Form
  • 4.4.1.4 Zum Inhalt
  • 4.4.1.5 Zur Funktion
  • 4.4.1.6 Homiletische Erwägungen und Schwierigkeiten
  • 4.4.2 Einzeldeskription der Predigtmanuskripte
  • 4.4.2.1 Predigtmanuskript VII (Eberhard Jüngel)
  • Form
  • Inhalt
  • Funktion
  • Konvention
  • 4.4.2.2 Predigtmanuskript VIII (Manfred Kock)
  • Form
  • Inhaltliches Hineinzoomen
  • Konzeptionelle Mündlichkeit
  • Metaphorische Wendungen.
  • Beispiele und Illustrationen
  • (Meta-)Liturgische Sprache
  • ''wir''/''uns''-Redeweise
  • Inhalt
  • Funktion
  • Konvention
  • 4.4.2.3 Predigtmanuskript X (Reinhard Brandt)
  • Form
  • Inhalt
  • Rewording zu Phil 2,6
  • Rewording zu Phil 2,7+8
  • Rewording zu Phil 2,9-11
  • Rewording zu Phil 2,5
  • Funktion
  • Konvention
  • 4.4.2.4 Predigtmanuskript XI (Andreas Brummer)
  • Form
  • Inhalt
  • Funktion
  • Konvention
  • 5. Diskussion der Ergebnisse
  • 5.1 Methodische Reflexion
  • 5.1.1 Erreichen der Sättigung (Datenzufriedenheit)
  • 5.1.2 Eigenwert der Deskriptionen
  • 5.1.3 Schwierigkeit der Bewertung
  • 5.2 Gattungshermeneutisches Summarium
  • 5.2.1 Begriffsordnende Reflexion - Kriterienorientierte Konzeption
  • 5.2.2 Statische Homilie - Dynamische Homilie
  • 5.2.3 Symbolsprache - Informationssprache
  • 5.2.4 Biblische Kontrastierung - Rhetorische Kontrastierung
  • 5.2.5 Exegetische Homiletik - Dogmatische Homiletik
  • 5.2.6 Funktionen im Ausgangstext - Funktionen im Zieltext
  • 5.2.7 Typische Predigtmuster - Konstitutive Predigtmuster
  • 5.2.8 Durchhaltendes Verfremden - Durchbrechendes Verfremden
  • 5.2.9 Klärung des Wording: Durchhalten - Umgießen - Durchbrechen
  • 5.3 Perspektiven für die Predigtpraxis
  • 5.3.1 Kreatives Potential
  • 5.3.2 Konzeptionelles Potential
  • 5.3.3 Bewahrendes Potential
  • 6. Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister.