Sondierungen des Pädagogischen : : Studien im Spannungsfeld von Theorie und Empirie / / Alfred Schäfer.

Pädagogische Wirklichkeiten sind umstrittene Wirklichkeiten. Kategoriale Grundlegungsversuche erweisen sich als Perspektiven auf eine sich ihnen entziehende Komplexität; empirisch-qualitative Herangehensweisen arbeiten sich angesichts einer drohenden Kontingenz an Kriterien einer möglichen Bedeut...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Weinheim : : Beltz Verlagsgruppe,, 2023.
Year of Publication:2023
Language:German
Physical Description:1 online resource
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Inhalt
  • Einleitung: Zur aktuellen Krise der pädagogischen Theorie 9
  • 1. Die ,Entdeckung des Kindes' und das Begründungsproblem
  • nicht nur des Pädagogischen 36
  • 1. Die paradoxe Konstruktion einer abhängigen Gleichwertigkeit 36 - 2. Die
  • Erzählung einer imaginierten Versöhnung 39 - 3. Perfectibilité: Die Problematisierung von Identität und Gemeinsamkeit 42 - 4. Von der pädagogischen
  • Verfügungsphantasie zur Opferrhetorik? 47 - 5. Vom Zwischenraum der
  • Repräsentation 50
  • 2. Treibsand: Befestigungsversuche einer symbolisch
  • umstrittenen Wirklichkeit 57
  • 1. Ein gemeinsamer Raum der Ungleichen? 57 - 2. Die Wirklichkeit des
  • Imaginären: Überlegungen zum ,pädagogischen Grundgedankengang' 62 -
  • 3. Aufklärung: Das Operieren mit einer ungleichen Gleichheit 74
  • 3. Pädagogische Formierungsprobleme einer
  • demokratischen Öffentlichkeit 86
  • 1. Demokratische Öffentlichkeit: Verortungen des pädagogischen Regierens 86 -
  • 2. Eine metaphysische Abstützung der pädagogisch-politischen Kunstlehre:
  • Schleiermacher 87 - 3. Demokratische Erfahrung und performativ erzeugte
  • Passungen: Dewey 89 - 4. Eine meta-ethische Perspektive auf die Gemeinsamkeit
  • des Heterogenen: Reichenbach 93
  • 4. Gründe und Urteile: Über die produktive Macht
  • von Einbildungen 100
  • 1. Begründungen und Urteile: Eine Hinführung 100 - 2. Autorisierungsprobleme
  • und imaginäre Hoffnungen 102 - 3. Urteile und Unterstellungen: Imaginäre
  • Anrufungen 108 - 4. Zur Frage der Einbildungskraft 112
  • 5. Schulischer Leistungsvergleich und Selektion: Eine Form
  • demokratischen Regierens 124
  • 1. Zum Festhalten an einer dokumentierten Ungerechtigkeit 124 - 2. Inkongruente
  • Urteilskriterien: Zur Produktion von Unbegründbarkeit 126 - 3. Eine demokratietheoretische Perspektive auf das umstrittene Gerechtigkeitsproblem 129 -
  • 4. Die Hervorbringung eines ,leeren Ortes' der Macht 145 - 5. Die symbolische
  • Verdoppelung des sozialen Raumes 143
  • 6. Erzählungen des Pädagogischen: Zur Frage des
  • narrativen Wissens 145
  • 1. Zum Verhältnis von narrativem und wissenschaftlichem Wissen 145 -
  • 2. Narrationen der Bildung 149 - 3. Zur Analyse narrativen Wissens: Eine
  • Annäherung an einen sozio-politischen Ort der Bildung 155 - 4. Die Erzählung als
  • Herausforderung 162
  • 7. Begründen oder Beobachten: Zur Frage des
  • pädagogischen Wissens 166
  • 1. Zum Verhältnis von Identifikation und Begründung 166 - 2. Die empirische
  • Beobachtung pädagogischer Wissenskonstruktion 171 - 3. Die Beobachtung der
  • Problematizität pädagogischen Wissens 176
  • 8. Konsum als Kultur: Von der Souveränität der
  • angepassten Freiheit 186
  • 1. Die Perspektive der Kultur: Von der Auflösung der Fundamente 186 -
  • Beobachtung zweiter Ordnung: Ein erkenntniskritischer Exkurs - 190 -
  • 2. Annäherungen an die Paradoxie von Kontingenz und Verbindlichkeit 197 -
  • 3. Die Kultur des Konsums 203 - 4. Schlussbetrachtung 213
  • 9. Integration und Verkennung: Zwischen ,Illusio' und ,Ideologe' 219
  • 1. Annäherung an das Konzept der Ideologie 219 - 2. ,Illusio': Die Verhaftung an die
  • Logik der Praxis bei Bourdieu 222 - 3. Die illusionäre Wirklichkeit des Subjekts:
  • Zur Ideologietheorie Althussers 232 - 4. Die durchschaute Illusion als Grundlage
  • einer engagierten Einbindung 242
  • 10.Pädagogische Forschung: Zwischen Theorie und Empirie 247
  • 1. Annäherung an das Verhältnis von Theorie und Empirie 247 - 2. Theorie und
  • Praxis: Eine Neustrukturierung 254 - 3. Perspektiven einer Erforschung des
  • Pädagogischen 257 - a. Die Problematizität des Pädagogischen: Die Differenz von
  • Vermittlung und Aneignung - b. Zwischen Organisation und Kommunikation: Das
  • Pädagogische als Lernkultur - c. Praxeologische Profilierungen des Pädagogischen -
  • d. Differenz und différance: Dekonstruktive Forschungsperspektiven
  • 11.Praxis - oder: Das Ordnungsproblem zwischen Sittlichkeit
  • und Gewalt 277
  • 1. Das Pädagogische zwischen Praxis- und Handlungstheorie 277 - 2. Praxistheorie und ,kritische Theorie' 281 - 3. Gewalt - ein blinder Fleck der Praxistheorie 290
  • Literatur 299.