Mit Sallust Geschichte schreiben : : Inter- und Hypotextualita¨t in der nachantiken Latinita¨t / / Carl-Friedrich Bieritz.

"What do writings about the German king Henry IV (Bruno of Merseburg), about the failed conquest of Ireland (Gerald of Wales), about the wars led by Frederick Barbarossa (Rahewin) and about the Dutch fight against the Spanish armies (Famiano Strada) have in common? They demonstrate that whateve...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Mittellateinische Studien und Texte Series ; v.57
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Leiden, Netherlands : : BRILL Academic Publishers,, 2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Mittellateinische Studien und Texte Series
Physical Description:1 online resource
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • ‎Inhaltsverzeichnis
  • ‎Zitationssystem und Abkürzungen
  • ‎Interpunktion, Graphie und Übersetzungen lateinischer Texte
  • ‎Kapitel 1. Vorrede: Wie funktioniert nachantike lateinische Literatur?
  • ‎Kapitel 2. Das Konzept der Bauform am Beispiel Geralds von Wales
  • ‎Kapitel 3. Ein Beispiel aus dem Mittelalter: Brunos Saxonicum Bellum
  • ‎1. Geschichte als Roman: Die Bedeutung der antiken Historiographie
  • ‎2. Sallust als Inter- und Hypotext (Überblick)
  • ‎3. Prolog: Sallustische Strukturelemente und Deutungsmuster
  • ‎4. Die Versammlung der Sachsen in Hötensleben
  • ‎4.1. Erzähltechniken: Die Zurücksetzung der Sachsen in Goslar
  • ‎4.2. Das Verfahren der direkten Figurenrede
  • ‎4.3. Strukturelle, sprachliche und argumentative Übereinstimmungen
  • ‎5. Sallustisches ›Emplotment‹: Heinrich als sallustischer Schurke und der Sachsenkrieg als bellum civile
  • ‎5.1. Die moralisierende Geschichtsschreibung Brunos
  • ‎5.2. Heinrich als Mörder und Gefahr für die Ordnung
  • ‎5.3. Heinrich als Mann der Verstellung, der Heimtücke und des Wankelmuts
  • ‎5.4. Heinrich als Anstifter eines Bürgerkrieges
  • ‎6. Fazit
  • ‎Kapitel 4. Politische Sprache und die Rezeption antiker Historiographie: Rahewins Gesta Friderici
  • ‎1. Vier Rezeptionsprinzipien
  • ‎2. Imperiale Macht als Inter- und Hypotext
  • ‎3. Das Römische Reich als Schutz- und Ordnungsmacht der Peripherie
  • ‎Kapitel 5. Ein Beispiel aus der Frühen Neuzeit: Famiano Stradas Bellum Belgicum
  • ‎1. Strukturmerkmale
  • ‎2. Sallustisches ›Emplotment‹: Das Porträt als Bauform und Teil eines narrativen Musters
  • ‎3. Die Synkrisis Wilhelms von Oranien und Lamorals von Egmont
  • ‎4. Die Schlacht von Oosterweel (1567): Die sallustische Mauerschau
  • ‎5. Panoramen als sallustisch-taciteische Bauform
  • ‎6. Fazit
  • ‎Kapitel 6. Schlussbemerkung
  • ‎Literaturverzeichnis.
  • ‎Ausgaben, Übersetzungen, Kommentare
  • ‎Monografien, Aufsätze, Lexikonartikel
  • ‎Autoren und Texte.