Untersuchung der Qualität Von Selbstreflexionstexten Zum Physikunterricht : : Entwicklung des Reflexionsmodells REIZ.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Studien Zum Physik- und Chemielernen Series ; v.371
:
Place / Publishing House:Berlin : : Logos Verlag Berlin,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Studien Zum Physik- und Chemielernen Series
Physical Description:1 online resource (466 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Motivation
  • 1 Theorie
  • 1.1 Begriffsklärung Reflexion
  • 1.1.1 Arten der Reflexion
  • 1.1.2 Der Reflexionsauslöser
  • 1.1.3 Reflexionskompetenz
  • 1.2 Reflexion in der Lehrkräftebildung
  • 1.2.1 Zur Notwendigkeit von Reflexion in der 1. Phase der Lehrkräftebildung
  • 1.2.2 Ziele von Reflexion
  • 1.3 Operationalisierungsvorschläge zum Reflexionsprozess
  • 1.3.1 Reflexion nach Dewey
  • 1.3.2 Das ALACT Modell von Korthagen
  • 1.3.3 Das EDAMA Modell von Aeppli und Lötscher
  • 1.3.4 Reflexion nach Wyss
  • 1.3.5 Reflexion nach von Aufschnaiter et al.
  • 1.3.6 Prozessmodell ERTO von Krieg und Kreis
  • 1.4 Erfassung des Reflexionsprozesses
  • 1.4.1 Reflexion schriftlich erfassen
  • 1.4.2 Schwierigkeiten bei der Erfassung
  • 1.4.3 Unterstützung durch Strukturierungsmöglichkeiten
  • 1.4.4 Empirische Ergebnisse zum Reflexionsprozess selbst
  • 1.5 Einschätzung von Reflexionsprozessen durch Qualitätsmerkmale
  • 1.5.1 Qualitätsmerkmal Reflexionstiefe
  • 1.5.1.1 Empirische Ergebnisse zu Reflexionstiefe
  • 1.5.2 Inhalte einer Reflexion - Reflexionsbreite
  • 1.5.2.1 Thematische Vielfalt in der Reflexion von (Physik)unterricht
  • 1.5.2.2 Empirische Ergebnisse zu Reflexionsbreite und Inhalten
  • 1.6 Kritik an der Reflexionspraxis und -forschung
  • 1.7 Ableitung des Reflexionsmodells
  • 1.7.1 Dimension Elemente
  • 1.7.1.1 Element Rahmenbedingungen
  • 1.7.1.2 Element Beschreibung
  • 1.7.1.3 Element Bewertung
  • 1.7.1.4 Element Alternativen
  • 1.7.1.5 Element Konsequenzen
  • 1.7.2 Dimension Wissensbasis
  • 1.7.3 Dimension Begründungen
  • 1.8 Mit dem Reflexionsmodell messen
  • 2 Forschungsfragen
  • 2.1 Entwicklung über die Zeit und Einfluss des Reflexionsanlasses
  • 2.2 Strukturierung von Reflexionstexten
  • 2.3 Inhalte in Reflexionstexten
  • 2.4 Qualitätszusammenhänge
  • 2.5 Geschlechtsspezifische Unterschiede
  • 3 Methodik.
  • 3.1 Randbedingungen der Studie
  • 3.2 Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse
  • 3.3 Entwicklung Manual Segmentierung
  • 3.3.1 Methodisches Vorgehen
  • 3.3.2 Prüfung der Übereinstimmung Segmentierung
  • 3.4 Entwicklung Manual Elemente
  • 3.4.1 Methodisches Vorgehen
  • 3.4.2 Reliabilitätsprüfung Elemente
  • 3.5 Entwicklung Manual Begründungszusammenhänge
  • 3.5.1 Methodisches Vorgehen
  • 3.5.2 Reliabilitätsprüfung Begründungszusammenhänge
  • 3.6 Entwicklung Manual Reflexionstiefe
  • 3.6.1 Methodisches Vorgehen
  • 3.6.2 Reliabilitätsprüfung Reflexionstiefe
  • 3.6.3 Bestimmung der Reflexionstiefe für einen gesamten Text
  • 3.7 Entwicklung Manual Themen
  • 3.7.1 Methodisches Vorgehen
  • 3.8 Diskussion der Gütekriterien
  • 3.9 Verwendete Statistik
  • 4 Ergebnisse
  • 4.1 Ergebnisse zur Entwicklung
  • 4.1.1 Entwicklung der Textlänge
  • 4.1.2 Ergebnisse zur Entwicklung der Elemente
  • 4.1.3 Entwicklung der Vollständigkeit
  • 4.1.4 Entwicklung der Anteile an Begründungen
  • 4.1.5 Entwicklung der Anzahl der Reflexionsauslöser
  • 4.1.6 Entwicklung der Reflexionstiefe
  • 4.1.7 Entwicklung der thematisierten Inhalte
  • 4.2 Ergebnisse zur Überschrift als Strukturierungshilfe
  • 4.2.1 Der Nutzen von Überschriften
  • 4.2.2 Passung von Überschrift und Element
  • 4.2.3 Zusammenhang von Reflexionstiefe und Passung der Überschrift
  • 4.3 Ergebnisse zu den Inhalten
  • 4.3.1 Für die Studierenden relevante Inhalte
  • 4.3.2 Typische Inhalte für die Elemente
  • 4.3.3 Begründungen und Begründetes in den Elementen
  • 4.3.4 Inhalte der Begründungen
  • 4.3.5 Begründete Inhalte
  • 4.3.6 Inhalte bei den verschiedenen Reflexionsanlässen
  • 4.4 Ergebnisse zu Qualitätszusammenhängen
  • 4.4.1 Zusammenhang von Reflexionstiefe und Anteil an Elementen
  • 4.4.2 Zusammenhang von Reflexionstiefe und Anzahl der Reflexionsauslöser
  • 4.4.3 Zusammenhang von Reflexionstiefe und Vollständigkeit.
  • 4.4.4 Zusammenhang von Vollständigkeit und Anzahl der Reflexionsauslöser
  • 4.4.5 Zusammenhang von Reflexionstiefe und Inhalten
  • 4.4.6 Zusammenhang von Reflexionstiefe und Begründungszusammenhängen
  • 4.5 Ergebnisse zu den Geschlechterunterschieden
  • 4.5.1 Vergleich der Textlänge
  • 4.5.2 Vergleich der Anteile an Elementen
  • 4.5.3 Vergleich der Vollständigkeit
  • 4.5.4 Vergleich der Begründungszusammenhänge
  • 4.5.5 Vergleich der Reflexionstiefe
  • 4.5.6 Vergleich der thematisierten Inhalte
  • 5 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick
  • 5.1 Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse
  • 5.1.1 Zusammenfassung, Interpretation und Einordnung der Ergebnisse zur Entwicklung der einzelnen Größen (Forschungsbereich 1)
  • 5.1.2 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse zur Überschrift als Strukturierungshilfe (Forschungsbereich 2)
  • 5.1.3 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse zu den relevanten Themen (Forschungsbereich 3)
  • 5.1.4 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse zu Qualitätszusammenhängen (Forschungsbereich 4)
  • 5.1.5 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse zu den Geschlechterunterschieden (Forschungsbereich 5)
  • 5.2 Beitrag zur Reflexionsforschung
  • 5.2.1 Entwicklung des Reflexionsmodells REIZ
  • 5.2.2 Erkenntnisse zum Reflexionsprozess
  • 5.2.3 Überschriften als Strukturierungshilfe
  • 5.2.4 Reflexive Handlungen in verschiedenen Situationen
  • 5.3 Implikationen für die Lehrkräftebildung
  • 5.4 Einschränkungen und Ausblick
  • 5.5 Schlussworte
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Abbildungsverzeichnis
  • 8 Tabellenverzeichnis
  • 9 Anhang
  • 9.1 Anhang 1: Studienübersicht
  • 9.2 Anhang 2: Manual zur Segmentierung von Reflexionstexten
  • 9.3 Anhang 3: Manual Elemente
  • 9.4 Anhang 4: Manual Begründungszusammenhänge
  • 9.5 Anhang 5: Manual Reflexionstiefe
  • 9.6 Anhang 6: Manual Themen.
  • 9.7 Anhang 7: Berechnung der Interrater-Reliabilitäten für alle Manuale
  • 9.8 Anhang 8: Ergebnisübersicht Reflexionstiefe je Text
  • 9.9 Anhang 9: Überprüfung der Normalverteilung
  • 9.10 Anhang 10: Übersicht der Korrelation Inhalte mit Reflexionstiefe.