Transfer Digitaler Innovationen in Die Schulpraxis : : Eine Explorative Untersuchung Zur Förderung der Implementation.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Studien Zum Physik- und Chemielernen Series ; v.365
:
Place / Publishing House:Berlin : : Logos Verlag Berlin,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Studien Zum Physik- und Chemielernen Series
Physical Description:1 online resource (502 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • 1 Einleitung und Ausgangslage
  • 2 Theoretische Rahmung
  • 2.1 Transferprozesse digitaler Innovationen in Schulen
  • Transferprozesse im Bildungssystem
  • Operationalisierung des Transferbegriffs
  • Gelingensbedingungen des Transfers
  • Transfermodelle
  • Transferforschung
  • Postuliertes Modell der Barrieren des Transfers
  • Transferförderliche Kriterien der Schulen
  • Lehrerpersönlichkeit
  • Interaktion der Lernenden mit der Innovation
  • 2.2 Schulische Situation: Concerns-Based Adoption Model
  • Concerns-Based Adoption Model - Operationalisierung
  • Stages of Concern
  • Levels of Use
  • Innovation Configuration
  • Stand der Forschung zu Stages of Concern in Lehr-Lern-Settings
  • Faktorielle Struktur des Konstruktes und Dissonanzen
  • 2.3 Persönlichkeit: Lehrpersonen
  • Einstellung gegenüber digitalen Medien
  • Operationalisierung der Einstellung
  • Einstellungen gegenüber Technologie im Unterricht
  • Implikationen für die Schule
  • Selbstkonzept im Umgang mit digitalen Medien
  • Operationalisierung des Selbstkonzepts
  • Selbstkonzept im Umgang mit digitalen Medien und Endgeräten
  • Wertzuschreibung gegenüber digitalen Endgeräten
  • Operationalisierung der Wertzuschreibung
  • Wertzuschreibung an digitale Medien und Endgeräte
  • 2.4 Material: Kriterien für digitales Lernen
  • Cognitive Flexibility Theory und Random Access Instruction
  • Kognitive Grundannahmen
  • Ill-Structuredness
  • Random Access Instruction
  • Evaluation der kognitiven Flexibilität
  • Cognitive Theory of Multimedia Learning
  • Usability der virtuellen Labore
  • 2.5 Lernende: Kognitive und motivationale Aspekte
  • Cognitive Load
  • Operationalisierung
  • Cognitive Load und Lernprozesse
  • Cognitive Load Theory in der Gestaltung digitaler Lernumgebungen
  • Messung und Beurteilung von Cognitive Load
  • Ausgewählte Forschungsergebnisse zur Cognitive Load Theory.
  • Flow-Erleben
  • Operationalisierung des Flow-Erlebens
  • Flow-Erleben im Bildungskontext
  • Erfassung des Flow-Erlebens
  • Flow-Erleben in der fachdidaktischen Forschung
  • Aktuelle Motivation
  • Operationalisierung der aktuellen Motivation
  • Bezüge der Motivation zu weiteren theoretischen Konstrukten
  • Ausgewählte Forschungsergebnisse zur Motivation in Lehr-Lern-Kontexten
  • 2.6 Ableitung der Forschungsfragen
  • Forschungsfrage 1: Barrieren des Transfers
  • Barriere 1: Lernmaterialien
  • Barriere 2: Schulische Situation
  • Barriere 3: Persönlichkeit
  • Forschungsfrage 2: Didaktische Konzepte zur Implementationsförderung
  • Forschungsfrage 3: Genese lernförderlicher Zustände
  • 3 Virtuelle Labore als Lernumgebung
  • 3.1 Aufbau der virtuellen Labore
  • Umsetzung der Kriterien für Lernen mit Multimedia in den virtuellen Laboren
  • Multimedia-Prinzip
  • Kontiguitäts-Prinzip
  • Modalitäts-Prinzip
  • Redundanz-Prinzip
  • Kohärenz-Prinzip
  • Personalisierungs-Prinzip
  • Segmentierungs- und Vorentlastungs-Prinzip
  • Umsetzung der Cognitive Flexibility Theory in den virtuellen Laboren
  • 3.2 Konzeption der Lerneinheit
  • Lehrplanbezüge
  • Zielgruppe und Sozialform
  • Lernvoraussetzungen
  • 3.3 Parameter der Gewässeranalytik
  • Messsystem Einstein Lab
  • Physikalisch-chemische Parameter
  • Sauerstoffgehalt
  • Chlorid-Gehalt
  • Nitrat- und Ammonium-Gehalt
  • pH-Wert
  • Leitfähigkeit
  • Biologische Parameter
  • Hydromorphologische Parameter
  • Fließgeschwindigkeit
  • Gewässerstrukturgüte
  • Kurzbeurteilung
  • 4 Methodisches Vorgehen
  • 4.1 Studie 1: Evaluation des Transfers in der Zielgruppe der Lehrenden
  • Methoden der Datenerhebung
  • Fragebogen Lehrpersonen
  • Leitfadengestützte Interviews
  • Methoden der Datenauswertung
  • Fragebogen Lehrpersonen
  • Qualitative Inhaltsanalyse
  • 4.2 Studie 2: Auswirkung der Lernmaterialien auf die Lernenden.
  • Ablauf der Lerneinheit
  • Methoden der Datenerhebung
  • Fragebogen Schülerinnen und Schüler
  • Log-Daten
  • Methoden der Datenauswertung
  • Fragebogen Schülerinnen und Schüler
  • Nutzungsmuster-Analyse
  • 5 Ergebnisse
  • 5.1 Erhebung unter Lehrenden
  • Ergebnisse der Fragebogenerhebung
  • Stichprobe Fragebogenerhebung
  • Stages of Concern
  • Einstellung gegenüber digitalen Medien
  • Selbstkonzept digitale Medien
  • Wertzuschreibung an digitale Endgeräte
  • Zusammenschau der Ergebnisse der Fragebogenerhebung auf Lehrendenseite
  • Auswertung der Interviewdaten
  • Stichprobe Leitfadengestützte Interviews
  • Qualitative Inhaltsanalyse und Kategoriensystem
  • 5.2 Erhebung unter Lernenden
  • Ergebnisse der Fragebogenerhebung
  • Stichprobe
  • Flow-Erleben
  • Besorgniskomponente des Flows
  • Passung von Fähigkeit und Anforderung
  • Fragebogen Aktuelle Motivation
  • FAM - Herausforderung
  • FAM - Interesse
  • FAM - Erfolgswahrscheinlichkeit
  • FAM - Misserfolgsbefürchtung
  • Cognitive Load
  • Intrinsic Cognitive Load
  • Extraneous Cognitive Load
  • Germane Cognitive Load
  • System Usability
  • Zusammenschau der Ergebnisse der Fragebogenerhebung auf Lernendenseite
  • Auswertung der Logfiles
  • 6 Diskussion
  • 6.1 Methodenkritik
  • Stichproben
  • Testinstrumente und Gütekriterien
  • Vergleichbarkeit der Lernumgebungen
  • Standardisierung der Durchführung
  • 6.2 Bewertung der Lernumgebung
  • 6.3 Bewertung der Ergebnisse der Lehrenden
  • Stages of Concern und Interviews
  • Einstellung gegenüber digitalen Medien
  • Selbstkonzept im Umgang mit digitalen Medien
  • Wertzuschreibung gegenüber digitalen Endgeräten
  • Zusammenschau der diskutierten Ergebnisse der Lehrenden
  • 6.4 Bewertung der Ergebnisse der Lernenden
  • Flow-Erleben
  • Aktuelle Motivation
  • Cognitive Load
  • Usability
  • Zusammenschau der diskutierten Ergebnisse der Lernenden.
  • 6.5 Rückführung auf das Transfermodell
  • Forschungsfrage 1: Barrieren des Transfers
  • Forschungsfrage 2: Didaktische Konzepte zur Implementationsförderung
  • Forschungsfrage 3: Genese lernförderlicher Zustände
  • 6.6 Relevanz der Arbeit für das Forschungsfeld
  • 6.7 Relevanz der Arbeit für die Schulpraxis
  • 6.8 Fazit
  • 6.9 Ausblick
  • 7 Literaturverzeichnis
  • 8 Abbildungsverzeichnis
  • 9 Tabellenverzeichnis
  • Anhang
  • A) Beschreibung der evaluierten virtuellen Labore
  • Virtuelles Labor Aufbau, Bedienung und Auswertung
  • Virtuelles Labor Stickstofflieferanten
  • Virtuelles Labor Chloridgehalt
  • Virtuelles Labor pH-Wert
  • Virtuelles Labor Sauerstoffsättigung
  • Virtuelles Labor Leitfähigkeit
  • Virtuelles Labor Fließgeschwindigkeit
  • B) Druckvorlagen Arbeitsmaterialien
  • Versuchsanleitung Aufbau und Bedienung der Messgeräte
  • Sicherung Aufbau und Bedienung der Messgeräte
  • Versuchsanleitung Ionengehalte Messen (Chlorid, Nitrat, Ammonium)
  • Sicherung Chlorid
  • Sicherung Nitrat &amp
  • Ammonium
  • Versuchsanleitung pH-Wert Messen
  • Sicherung pH-Wert
  • Versuchsanleitung Sauerstoffgehalt Messen
  • Sicherung Sauerstoff
  • Versuchsanleitung Leitfähigkeit Messen
  • Sicherung Leitfähigkeit
  • Versuchsanleitung Fließgeschwindigkeit
  • Sicherung Fließgeschwindigkeit
  • C) Fragebogen Erhebung Lehrpersonen
  • D) Interview-Leitfaden Lehrpersonen
  • E) Fragebogen Erhebung Lernende TZP Vorbereitung
  • F) Fragebogen Erhebung Lernende TZP Ende Vorbereitung
  • G) Digitale Anlagen
  • H) Lebenslauf.