Biblische Theologie – multiperspektivisch, interdisziplinär und interreligiös : : Eine Standortbestimmung. Beiträge der Tagung in Saarbrücken, 14.-16.3.2022.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Biblisch-Theologische Studien
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Biblisch-Theologische Studien
Physical Description:1 online resource (0 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Vorwort
  • Konrad Schmid | Biblische Theologie im Spiegel des »Jahrbuchs für Biblische Theologie« von seiner Gründung (1986) bis zur Gegenwart
  • 1. Die Programmformulierung des ersten Jahrbuchs für Biblische Theologie
  • 2. Die Diskussionslage der 1980er Jahre und die Frage nach einer gesamtbiblischen Theologie
  • 3. Die methodische und inhaltliche Diversifizierung der biblischen Theologie seit der Mitte der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts
  • 4. Zur Zukunft der Biblischen Theologie
  • Bibliographie
  • Siegfried Kreuzer | Die Vielfalt des Alten Testaments im Rahmen der Disziplinen der Theologie
  • 1. Fragestellung und Herausforderungen
  • 2. Vielfalt der Bibel und Gesamtverständnis von Theologie
  • 3. Modelle für die Bibel bzw. die Exegese im Ganzen der Theologie.
  • 4. Ein Modell für den Zusammenhang der theologischen Disziplinen und den Ort der biblischen Theologie
  • 5. Zur christlichen Aufnahme und Interpretation des Alten Testaments
  • 6. Abschließende Thesen
  • Bibliographie
  • Manfred Oeming | Die Wandlungen des Gottesbildes im Buch Tobit als Musterbeispiel für Biblische Theologie
  • 1. Die Aufgabe Biblischer Theologie
  • 2. Das Buch Tobit als Fallbeispiel von Biblischer Theologie
  • 2.1 Historische Beschreibungen der Wandlungen des Gottesbildes im Buch Tobit
  • 2.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Judentum und Christentum
  • 2.3 Die Wahrheitsfrage
  • 3. Fazit: Von der inkarnatorischen Angelologie zur Menschwerdung Gottes
  • Bibliographie
  • Barbara Schmitz | »… und sie warf die Götterbilder durch das Fenster …« (JosAs 11,12). Monotheismus in hellenistisch-römischer Zeit als Aufgabe Biblischer Theologie
  • 1. Monotheismus in hellenistisch-römischer Zeit und Biblische Theologie
  • 2. Joseph und Aseneth
  • 2.1 Die erste Begegnung von Joseph und Aseneth (JosAs 1-8).
  • 2.2 Aseneth und die Figur »ein Mensch« (JosAs 9-21)
  • 2.3 Gott tritt als Figur auf
  • 2.4 Theologie in »Joseph und Aseneth«
  • 3. Ein Fazit
  • Bibliographie
  • Martin Rösel | Die Rolle der Septuaginta im Rahmen einer gesamtbiblischen Theologie. Eine Verhältnisbestimmung der LXX-Theologie zu der des AT
  • 1. Jesaja 7 und die Frage nach Eschatologie und messianischen Erwartungen
  • 2. Tempus-Theologie: Heilsgewissheit und Eschatologisierung im griechischen Psalter
  • 3. Theologie der LXX
  • 4. Septuaginta und Theologie des Alten Testaments
  • 5. Lösungsansätze
  • Bibliographie
  • Wolfgang Kraus | Die Bedeutung der Septuaginta für die Theologie des Neuen Testaments
  • 1. Forschungsgeschichtliche Aspekte
  • 2. Inhaltliche Aspekte
  • 2.1 Die Völker und das Gottesvolk
  • 2.2 Die Weisheitstheologie in der LXX als Voraussetzung der ntl. Christologie
  • 2.3 Heilsgeschichtliche Präexistenz
  • 2.4 Die neue Diatheke als neue Heilsordung im Hebräerbrief
  • 3. Hermeneutische Aspekte
  • 3.1. Die Bedeutung des NTJE als Paradigmenwechsel
  • 3.2. Anwendung
  • 4. Die Durchführung »Biblischer Theologie«
  • Bibliographie
  • Florian Wilk | Das Abc einer biblischen Theologie. Zur Einführung in den Zusammenklang von Christusbotschaft und »Schrift« nach dem Zeugnis des 1. Thessalonicherbriefs
  • 1. Einführung
  • 2. Thema und Aufbau des 1. Thessalonicherbriefs
  • 3. Adressaten, Anlass und Absicht des 1. Thessalonicherbriefs
  • 4. Schriftbezüge im 1. Thessalonicherbrief
  • 4.1 Das Material im Überblick
  • 4.2 Im Brief vorausgesetzte Schriftkenntnisse
  • 4.3 Mit dem Brief kommunizierte Schriftkenntnisse
  • 4.4 Durch den Brief induzierte Schriftkenntnisse
  • 5. Schluss
  • Bibliographie
  • Martin Karrer | Israel in der Apokalypse: Beobachtungen zum Text und Konsequenzen für die biblische Theologie
  • 1. Einführung.
  • 2. Israel und die Völker in der Vision vom himmlischen Jerusalem
  • 3. Die Siegelung der Knechte Gottes und Gottes Zelten bei den Menschen
  • 4. Die Menschen, die wegen des Wortes Gottes und des Zeugnisses starben
  • 5. Die Auseinandersetzung mit Menschen, die sich fälschlich Juden nennen
  • 6. Konsequenzen für die Biblische Theologie
  • Bibliographie
  • Martin Meiser | Synthese, Antithese, Überbietung - das Verhältnis beider Testamente in patristischer Literatur
  • 1. Literatur der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts
  • 1.1 Apologetik
  • 1.2 Paränese
  • 2. Literatur ab der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts - christliche Texte jenseits der werdenden Großkirche
  • 2.1 Texte aus dem zweiten Jahrhundert
  • 2.2. Texte aus dem dritten Jahrhundert
  • 3. Christentumskritische Literatur der Antike
  • 4. Festlegungen innerhalb der werdenden Großkirche
  • 4.1. Festlegungen gegenüber griechisch-römischer Christentumskritik
  • 4.2. Festlegungen gegenüber als deviant beurteilten Positionen des 2. und 3. Jhdts.
  • 4.3. Festlegungen in Auseinandersetzung mit den nicht an Jesus glaubenden Juden
  • 4.4 Festlegungen in innerchristlichen Kontroversen und paränetischen Kontexten
  • 4.5 Liturgische Kontexte der Verhältnisbestimmung
  • Schluss
  • Bibliographie
  • Marianne Grohmann | Anmerkungen zur Diskussion über jüdische biblische Theologie
  • 1. Interessieren sich Jüdinnen und Juden für Biblische Theologie?
  • 2. Drei Ansätze jüdischer biblischer Theologie
  • 2.1 Dialogische Biblische Theologie
  • 2.2 Deskriptive biblische Theologie
  • 2.3 Rezeptionsgeschichtlicher Ansatz jüdischer biblischer Theologie
  • 3. Konsequenzen für christliche biblische Theologie
  • 3.1 Nachzeichnen der Vielstimmigkeit biblischer Texte
  • 3.2 Zur Rolle der Interpretationsgemeinschaften
  • 3.3 Unterscheidung von Exegese und Dogmatik
  • 3.4 Zum Verhältnis von Altem und Neuem Testament.
  • Bibliographie
  • Michael Hüttenhoff | Vernunft, Irrtum und Freiheit. Über das Verhältnis von Exegese und Systematischer Theologie
  • 1. Das Scheitern von Luthers Schriftprinzip
  • 1.1 Luther als Systematiker
  • 1.2 Die Identifikation des ersten Prinzips
  • 1.3 Die Eigenschaften und Funktionen des ersten Prinzips
  • 1.4 Die Sache der Schrift
  • 1.5 Das Scheitern des Schriftprinzips I: Der Jakobusbrief
  • 1.6 Das Scheitern des Schriftprinzips II: Die Auslegung von 1 Chr 17,17.
  • 2. Fundamentaltheologische Überlegungen zur Orientierungsfunktion der Schrift
  • 2.1 Vernunft
  • 2.2 Irrtum
  • 2.3 Freiheit
  • 2.4 Ausblick: Konfessionelle Prägung und komparative Theologie
  • Bibliographie
  • Christiane Tietz | Die Bibel als das fremde Wort Gottes. Exegese und Dogmatik bei Karl Barth und Dietrich Bonhoeffer
  • 1. Theologie als kirchliche Wissenschaft
  • 2. Die Bibel als »Buch der Kirche«
  • 3. Die Notwendigkeit der historisch-kritischen Methode
  • 4. Die Grenze der historisch-kritischen Methode
  • 5. Die notwendige Orientierung der Exegese an der Sache des Textes
  • 6. Die Bibel als kritisches Gegenüber
  • Bibliographie
  • Susanne Plietzsch | Schöpfung, Ethik und Gerichtsverfahren. Der intertextuelle Raum der Schriftauslegung in Mischna Sanhedrin 4,5, Tosefta Sanhedrin 8,3-6 und Genesis Rabba 22,9
  • 1. mSan 4,5: kurze Einleitung und Text
  • 2. Gliederung des Textes mSan 4,5 und Verlauf der Argumentation
  • 2.1 Beginn der Ermahnung der Zeugen (Teil 1)
  • 2.2 Die Unterscheidung von Vermögensprozessen und Kapitalprozessen (Teil 2)
  • 2.3 Einzigartigkeit des Individuums und Gleichheit aller Menschen (Teil 3)
  • 2.4 Abschluss der Ermahnung der Zeugen: Aufforderung zum Zeugnis (Teil 4)
  • 3. tSan 8,3-6 und GenR 22,9 als Parallelen
  • 3.1 Tosefta Sanhedrin 8,3-6
  • 3.2 Genesis Rabba 22,9
  • 4. Diskursraum Tora
  • Bibliographie.
  • Bernd Schröder | Biblische Theologie und Religionspädagogik: Schnittmengen, Unterscheidungen und Herausforderungen
  • 1. Vorklärungen
  • 1.1 Erste Vorklärung: Biblische Theologie als Konstrukt und kritisches Korrektiv in jeweils gegenwärtigen theologischen Auseinandersetzungen
  • 1.2 Zweite Vorklärung: Biblische Theologien als Grundlage einer Theologie, die sich als »biblisch veranlasst« und/oder zur selbstkritischen Rückfrage nach der Bibel verpflichtet versteht
  • 1.3 Dritte Vorklärung: Religionspädagogik im Plural und ihr Erschließungsinteresse an der Bibel
  • 2. Schnittmengen zwischen Biblischer Theologie und Religionspädagogik
  • 2.1 Die Frage nach den ›großen Linien‹ einer kanonisch gelesenen Bibel
  • 2.2 Die Frage nach Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Verständnis biblisch präfigurierter, in der Gegenwart bedeutsamer theologischer Begriffe, Phänomene und Konzepte
  • 2.3 Die Frage nach den originären (im Sinn von ursprünglichen und eigenartigen) Merkmalen des Christentums im Horizont konfessioneller Differenz und interreligiöser Beziehungen
  • 3. Unterscheidungen
  • 3.1 Unterscheidung der Erschließungsperspektiven, in denen biblische Phänomene wahrgenommen werden
  • 3.2 Unterscheidung der Horizonte, vor denen die Geltung biblischer Theologoumena auszumitteln ist
  • 3.3 Unterscheidung der erkenntnisleitenden Interessen
  • 4. Herausforderungen
  • 4.1 Ausformulierung Biblischer Theologien als Auslegung der verschiedenen christlichen canones
  • 4.2 Biblische Theologie als Sprachhilfe im interreligiösen Dialog
  • 4.3 Rechenschaft über Bibelhermeneutiken
  • 4.4 Thematische Bibelauslegung als Teil einer Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte
  • 4.5 Entwicklung einer ›kanonischen‹ Bibeldidaktik
  • 4.6 Förderung der Schriftkompetenz der Getauften
  • Bibliographie.
  • Alexander Deeg | Mehr Altes Testament und immer weniger Exegese? Überlegungen zum Verhältnis von Exegese und Homiletik und zu einer enzyklopädisch erneuerten Biblischen Theologie.