Energetik der Film-Rezeption : : Mit Bergson und Deleuze / / Felix Schackert.

Das hier präsentierte Modell einer Energetik der Film-Rezeption reperspektiviert die Deleuzesche Kinophilosophie anhand der Leib-, Zeit- und Geistphilosophie Henri Bergsons und legt damit ein System der strukturellen und ästhetischen Einwirkung des Films auf die Rezeption dar. Das Film-Bild ist al...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn, Germany : : Brill Fink,, [2023]
©2023
Year of Publication:2023
Edition:First edition.
Language:German
Series:Dynamis Series
Physical Description:1 online resource (443 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Ansatzpunkte für eine Energetik der Film-Rezeption
  • 1.1 Ein Begriff der Energie im Film: Herangehensweise und Erkenntnisinteresse
  • 1.2 Energie, Kraft, Dauer und Bewegung
  • 1.3 Die energetische Filmrezeption als epistemisches Versuchsfeld
  • 1.4 Bergson, Deleuzes Bergson, der Bergsonianische Deleuze und Deleuze
  • 2. Aufbau der Arbeit, Forschungsstand und Theorieteile
  • 2.1 Energetische Rezeptionsmodellierungen: Leib, Materialität, Kräfte und Struktur
  • 2.2 Performativität und Performanz
  • 2.3 Die Performativität der Rezeption anhand der Deixis der Film-Bewegungen
  • 2.4 Trajektorien
  • Teil I. Das organisierte Rezeptionssystem des Leibes
  • Kapitel 1. Dauer, Bild und Leib bei Bergson
  • 1.1 Die Dauer
  • 1.2 Das Bewegungs-Bild Bergsons
  • 1.3 Die Aktualisierung des Virtuellen als energetisch-performativer Prozess
  • Kapitel 2. Die Limitationen des Immanenzpostulats / Kleine Apologie des Leibes
  • 2.1 Die Immanenzebene Deleuzes
  • 2.2 Das transzendentale Ereignis des Affekts
  • 2.3 Das Außen
  • 2.4 Der Organismus Bergsons gegenüber dem organlosen Körper Deleuzes
  • Kapitel 3. Das Desiderat eines organologischen Leibes
  • Kapitel 4. Regeln und Grenzen der Bewegungen: Die organisierte Rezeption
  • 4.1 Bewegung
  • 4.2 Wahrnehmung
  • 4.3 Affektion und Empfindung
  • 4.4 Die Aktualisierungsstadien von Erinnerung, Empfindung und Bild
  • 4.5 Die Rezeptionsmodi - Instinkt, Intelligenz und Intuition
  • Kapitel 5. Equilibria
  • 5.1 Tendenzen und Horizonte
  • 5.2 Equilibria und Schwellen
  • Kapitel 6. Die energetische Funktion des Films
  • Teil II. Die rezeptionstheoretische Energetikder Kinophilosophie
  • Kapitel 7. Struktur einer Energetik der Bewegungs- und Zeit-Bilder
  • 7.1 Die energetische Organisation der Film-Bilder in Gefügen
  • 7.2 Der Nullpunkt des Wahrnehmungsbildes und die Reintegration des Leibes.
  • 7.3 Die energetischen Logiken von Aktions- und Zeit-Bild-Gefügen
  • 7.4 Die Beschreibung als Film-Präsentation der Performanz-Bewegungen
  • Kapitel 8. Rekapitulation der Bildtypologie
  • 8.1 Die Bildtypen und -zeichen des Aktionsbild-Gefüges
  • 8.2 Die Relations- und Zeit-Bild-Strukturen des modernen Kinos
  • Kapitel 9. Der Wandel der Rezeption durch die Rezeptionssituation (SHUTTER ISLAND)
  • 9.1 Die Einführungssequenz
  • 9.2 Die erste Traumsequenz
  • 9.3 Fortgang und Aufklärung der Handlung
  • Kapitel 10. Die multidimensionale Lesart
  • 10.1 Die Problematik der eindeutigen Bildkategorisierung
  • 10.2 Die Bewegung des Unbegrenzens und die Energie der Zeichen (Peirce)
  • 10.3 Das Mentale als virtueller Teil der Film-Rezeption
  • 10.4 Die Lichtskulptur des Films als deiktisches Figurationsangebot für die Rezeption
  • Teil III. Die Energetik der Bildtypen
  • Kapitel 11. Die Setzung des Bildes
  • 11.1 Die Konstitution der Bildtypen aus der andauernden Rezeption
  • 11.2 Das Intervall als Unterteilungselement
  • 11.3 Das Zeigen der Film-Präsentation als Setzung deiktischer Faktoren
  • Kapitel 12. Die leibliche Ladung des beliebigen Raums
  • 12.1 Die Dynamik von Intervall und Bild
  • 12.2 Die Deixis der Kadrierung zwischen Wahrnehmungsbild und Außen
  • 12.3 Die energetische Situation der Kadrierung
  • 12.4 Die Figuration als Spektrum aus Figuralem und Figurativem
  • Kapitel 13. Die Verschiebung und die Bewegung der Bilder (Sukzession)
  • 13.1 Der beliebige Moment
  • 13.2 Das Zeitlichkeits-Differential aus Bewegung und Form
  • 13.3 Das konstativ-performative Spektrum und seine Ausgleichsbewegungen
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literatur- und Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Literatur zitiert nach anderen Autoren
  • Filmographie
  • Internetlinks
  • Danksagung.