Energetik der Film-Rezeption : : Mit Bergson und Deleuze / / Felix Schackert.

Das hier präsentierte Modell einer Energetik der Film-Rezeption reperspektiviert die Deleuzesche Kinophilosophie anhand der Leib-, Zeit- und Geistphilosophie Henri Bergsons und legt damit ein System der strukturellen und ästhetischen Einwirkung des Films auf die Rezeption dar. Das Film-Bild ist al...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Dynamis Series
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn : : Brill :, Fink,, 2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Dynamis Series
Physical Description:1 online resource (443 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993638219504498
ctrlnum (CKB)5690000000231559
(NjHacI)995690000000231559
(MiAaPQ)EBC31216704
(Au-PeEL)EBL31216704
(EXLCZ)995690000000231559
collection bib_alma
record_format marc
spelling Schackert, Felix, author.
Energetik der Film-Rezeption : Mit Bergson und Deleuze / Felix Schackert.
Energetik der Film-Rezeption
1st ed.
Paderborn : Brill : Fink, 2023.
1 online resource (443 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Dynamis Series
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Das hier präsentierte Modell einer Energetik der Film-Rezeption reperspektiviert die Deleuzesche Kinophilosophie anhand der Leib-, Zeit- und Geistphilosophie Henri Bergsons und legt damit ein System der strukturellen und ästhetischen Einwirkung des Films auf die Rezeption dar. Das Film-Bild ist als Material und in seiner Bewegung geeignet, nicht nur die Sinne zu ergreifen und eine im emphatischen Sinne energetische Erfahrung herzustellen. Die sich über die Zeit entfaltenden Figurationen prägen sich ästhetisch ein, werden in der Erinnerung integriert und damit in der Rezeption als sinnhafte Strukturen rekonstruiert und erlebt. Die Energie der Zeichen besteht im Anschluss an Charles Sanders Peirce in der sinnlichen sowie in der relationalen Aufladung mit Reizen, Beziehungen und Bedeutungen. Die Mechanismen einer solchen Energetik werden an der Rezeption des Films exploriert, lassen sich aber auf andere Medien und Situationen der Rezeption oder des Begreifens übertragen.
Intro -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Ansatzpunkte für eine Energetik der Film-Rezeption -- 1.1 Ein Begriff der Energie im Film: Herangehensweise und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Energie, Kraft, Dauer und Bewegung -- 1.3 Die energetische Filmrezeption als epistemisches Versuchsfeld -- 1.4 Bergson, Deleuzes Bergson, der Bergsonianische Deleuze und Deleuze -- 2. Aufbau der Arbeit, Forschungsstand und Theorieteile -- 2.1 Energetische Rezeptionsmodellierungen: Leib, Materialität, Kräfte und Struktur -- 2.2 Performativität und Performanz -- 2.3 Die Performativität der Rezeption anhand der Deixis der Film-Bewegungen -- 2.4 Trajektorien -- Teil I. Das organisierte Rezeptionssystem des Leibes -- Kapitel 1. Dauer, Bild und Leib bei Bergson -- 1.1 Die Dauer -- 1.2 Das Bewegungs-Bild Bergsons -- 1.3 Die Aktualisierung des Virtuellen als energetisch-performativer Prozess -- Kapitel 2. Die Limitationen des Immanenzpostulats / Kleine Apologie des Leibes -- 2.1 Die Immanenzebene Deleuzes -- 2.2 Das transzendentale Ereignis des Affekts -- 2.3 Das Außen -- 2.4 Der Organismus Bergsons gegenüber dem organlosen Körper Deleuzes -- Kapitel 3. Das Desiderat eines organologischen Leibes -- Kapitel 4. Regeln und Grenzen der Bewegungen: Die organisierte Rezeption -- 4.1 Bewegung -- 4.2 Wahrnehmung -- 4.3 Affektion und Empfindung -- 4.4 Die Aktualisierungsstadien von Erinnerung, Empfindung und Bild -- 4.5 Die Rezeptionsmodi - Instinkt, Intelligenz und Intuition -- Kapitel 5. Equilibria -- 5.1 Tendenzen und Horizonte -- 5.2 Equilibria und Schwellen -- Kapitel 6. Die energetische Funktion des Films -- Teil II. Die rezeptionstheoretische Energetikder Kinophilosophie -- Kapitel 7. Struktur einer Energetik der Bewegungs- und Zeit-Bilder -- 7.1 Die energetische Organisation der Film-Bilder in Gefügen -- 7.2 Der Nullpunkt des Wahrnehmungsbildes und die Reintegration des Leibes.
7.3 Die energetischen Logiken von Aktions- und Zeit-Bild-Gefügen -- 7.4 Die Beschreibung als Film-Präsentation der Performanz-Bewegungen -- Kapitel 8. Rekapitulation der Bildtypologie -- 8.1 Die Bildtypen und -zeichen des Aktionsbild-Gefüges -- 8.2 Die Relations- und Zeit-Bild-Strukturen des modernen Kinos -- Kapitel 9. Der Wandel der Rezeption durch die Rezeptionssituation (SHUTTER ISLAND) -- 9.1 Die Einführungssequenz -- 9.2 Die erste Traumsequenz -- 9.3 Fortgang und Aufklärung der Handlung -- Kapitel 10. Die multidimensionale Lesart -- 10.1 Die Problematik der eindeutigen Bildkategorisierung -- 10.2 Die Bewegung des Unbegrenzens und die Energie der Zeichen (Peirce) -- 10.3 Das Mentale als virtueller Teil der Film-Rezeption -- 10.4 Die Lichtskulptur des Films als deiktisches Figurationsangebot für die Rezeption -- Teil III. Die Energetik der Bildtypen -- Kapitel 11. Die Setzung des Bildes -- 11.1 Die Konstitution der Bildtypen aus der andauernden Rezeption -- 11.2 Das Intervall als Unterteilungselement -- 11.3 Das Zeigen der Film-Präsentation als Setzung deiktischer Faktoren -- Kapitel 12. Die leibliche Ladung des beliebigen Raums -- 12.1 Die Dynamik von Intervall und Bild -- 12.2 Die Deixis der Kadrierung zwischen Wahrnehmungsbild und Außen -- 12.3 Die energetische Situation der Kadrierung -- 12.4 Die Figuration als Spektrum aus Figuralem und Figurativem -- Kapitel 13. Die Verschiebung und die Bewegung der Bilder (Sukzession) -- 13.1 Der beliebige Moment -- 13.2 Das Zeitlichkeits-Differential aus Bewegung und Form -- 13.3 Das konstativ-performative Spektrum und seine Ausgleichsbewegungen -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur- und Filmverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Literatur zitiert nach anderen Autoren -- Filmographie -- Internetlinks -- Danksagung.
Motion pictures Philosophy.
Deleuze, Gilles, 1925-1995.
3-7705-6815-X
language German
format eBook
author Schackert, Felix,
spellingShingle Schackert, Felix,
Energetik der Film-Rezeption : Mit Bergson und Deleuze /
Dynamis Series
Intro -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Ansatzpunkte für eine Energetik der Film-Rezeption -- 1.1 Ein Begriff der Energie im Film: Herangehensweise und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Energie, Kraft, Dauer und Bewegung -- 1.3 Die energetische Filmrezeption als epistemisches Versuchsfeld -- 1.4 Bergson, Deleuzes Bergson, der Bergsonianische Deleuze und Deleuze -- 2. Aufbau der Arbeit, Forschungsstand und Theorieteile -- 2.1 Energetische Rezeptionsmodellierungen: Leib, Materialität, Kräfte und Struktur -- 2.2 Performativität und Performanz -- 2.3 Die Performativität der Rezeption anhand der Deixis der Film-Bewegungen -- 2.4 Trajektorien -- Teil I. Das organisierte Rezeptionssystem des Leibes -- Kapitel 1. Dauer, Bild und Leib bei Bergson -- 1.1 Die Dauer -- 1.2 Das Bewegungs-Bild Bergsons -- 1.3 Die Aktualisierung des Virtuellen als energetisch-performativer Prozess -- Kapitel 2. Die Limitationen des Immanenzpostulats / Kleine Apologie des Leibes -- 2.1 Die Immanenzebene Deleuzes -- 2.2 Das transzendentale Ereignis des Affekts -- 2.3 Das Außen -- 2.4 Der Organismus Bergsons gegenüber dem organlosen Körper Deleuzes -- Kapitel 3. Das Desiderat eines organologischen Leibes -- Kapitel 4. Regeln und Grenzen der Bewegungen: Die organisierte Rezeption -- 4.1 Bewegung -- 4.2 Wahrnehmung -- 4.3 Affektion und Empfindung -- 4.4 Die Aktualisierungsstadien von Erinnerung, Empfindung und Bild -- 4.5 Die Rezeptionsmodi - Instinkt, Intelligenz und Intuition -- Kapitel 5. Equilibria -- 5.1 Tendenzen und Horizonte -- 5.2 Equilibria und Schwellen -- Kapitel 6. Die energetische Funktion des Films -- Teil II. Die rezeptionstheoretische Energetikder Kinophilosophie -- Kapitel 7. Struktur einer Energetik der Bewegungs- und Zeit-Bilder -- 7.1 Die energetische Organisation der Film-Bilder in Gefügen -- 7.2 Der Nullpunkt des Wahrnehmungsbildes und die Reintegration des Leibes.
7.3 Die energetischen Logiken von Aktions- und Zeit-Bild-Gefügen -- 7.4 Die Beschreibung als Film-Präsentation der Performanz-Bewegungen -- Kapitel 8. Rekapitulation der Bildtypologie -- 8.1 Die Bildtypen und -zeichen des Aktionsbild-Gefüges -- 8.2 Die Relations- und Zeit-Bild-Strukturen des modernen Kinos -- Kapitel 9. Der Wandel der Rezeption durch die Rezeptionssituation (SHUTTER ISLAND) -- 9.1 Die Einführungssequenz -- 9.2 Die erste Traumsequenz -- 9.3 Fortgang und Aufklärung der Handlung -- Kapitel 10. Die multidimensionale Lesart -- 10.1 Die Problematik der eindeutigen Bildkategorisierung -- 10.2 Die Bewegung des Unbegrenzens und die Energie der Zeichen (Peirce) -- 10.3 Das Mentale als virtueller Teil der Film-Rezeption -- 10.4 Die Lichtskulptur des Films als deiktisches Figurationsangebot für die Rezeption -- Teil III. Die Energetik der Bildtypen -- Kapitel 11. Die Setzung des Bildes -- 11.1 Die Konstitution der Bildtypen aus der andauernden Rezeption -- 11.2 Das Intervall als Unterteilungselement -- 11.3 Das Zeigen der Film-Präsentation als Setzung deiktischer Faktoren -- Kapitel 12. Die leibliche Ladung des beliebigen Raums -- 12.1 Die Dynamik von Intervall und Bild -- 12.2 Die Deixis der Kadrierung zwischen Wahrnehmungsbild und Außen -- 12.3 Die energetische Situation der Kadrierung -- 12.4 Die Figuration als Spektrum aus Figuralem und Figurativem -- Kapitel 13. Die Verschiebung und die Bewegung der Bilder (Sukzession) -- 13.1 Der beliebige Moment -- 13.2 Das Zeitlichkeits-Differential aus Bewegung und Form -- 13.3 Das konstativ-performative Spektrum und seine Ausgleichsbewegungen -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur- und Filmverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Literatur zitiert nach anderen Autoren -- Filmographie -- Internetlinks -- Danksagung.
author_facet Schackert, Felix,
author_variant f s fs
author_role VerfasserIn
author_sort Schackert, Felix,
title Energetik der Film-Rezeption : Mit Bergson und Deleuze /
title_sub Mit Bergson und Deleuze /
title_full Energetik der Film-Rezeption : Mit Bergson und Deleuze / Felix Schackert.
title_fullStr Energetik der Film-Rezeption : Mit Bergson und Deleuze / Felix Schackert.
title_full_unstemmed Energetik der Film-Rezeption : Mit Bergson und Deleuze / Felix Schackert.
title_auth Energetik der Film-Rezeption : Mit Bergson und Deleuze /
title_alt Energetik der Film-Rezeption
title_new Energetik der Film-Rezeption :
title_sort energetik der film-rezeption : mit bergson und deleuze /
series Dynamis Series
series2 Dynamis Series
publisher Brill : Fink,
publishDate 2023
physical 1 online resource (443 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Ansatzpunkte für eine Energetik der Film-Rezeption -- 1.1 Ein Begriff der Energie im Film: Herangehensweise und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Energie, Kraft, Dauer und Bewegung -- 1.3 Die energetische Filmrezeption als epistemisches Versuchsfeld -- 1.4 Bergson, Deleuzes Bergson, der Bergsonianische Deleuze und Deleuze -- 2. Aufbau der Arbeit, Forschungsstand und Theorieteile -- 2.1 Energetische Rezeptionsmodellierungen: Leib, Materialität, Kräfte und Struktur -- 2.2 Performativität und Performanz -- 2.3 Die Performativität der Rezeption anhand der Deixis der Film-Bewegungen -- 2.4 Trajektorien -- Teil I. Das organisierte Rezeptionssystem des Leibes -- Kapitel 1. Dauer, Bild und Leib bei Bergson -- 1.1 Die Dauer -- 1.2 Das Bewegungs-Bild Bergsons -- 1.3 Die Aktualisierung des Virtuellen als energetisch-performativer Prozess -- Kapitel 2. Die Limitationen des Immanenzpostulats / Kleine Apologie des Leibes -- 2.1 Die Immanenzebene Deleuzes -- 2.2 Das transzendentale Ereignis des Affekts -- 2.3 Das Außen -- 2.4 Der Organismus Bergsons gegenüber dem organlosen Körper Deleuzes -- Kapitel 3. Das Desiderat eines organologischen Leibes -- Kapitel 4. Regeln und Grenzen der Bewegungen: Die organisierte Rezeption -- 4.1 Bewegung -- 4.2 Wahrnehmung -- 4.3 Affektion und Empfindung -- 4.4 Die Aktualisierungsstadien von Erinnerung, Empfindung und Bild -- 4.5 Die Rezeptionsmodi - Instinkt, Intelligenz und Intuition -- Kapitel 5. Equilibria -- 5.1 Tendenzen und Horizonte -- 5.2 Equilibria und Schwellen -- Kapitel 6. Die energetische Funktion des Films -- Teil II. Die rezeptionstheoretische Energetikder Kinophilosophie -- Kapitel 7. Struktur einer Energetik der Bewegungs- und Zeit-Bilder -- 7.1 Die energetische Organisation der Film-Bilder in Gefügen -- 7.2 Der Nullpunkt des Wahrnehmungsbildes und die Reintegration des Leibes.
7.3 Die energetischen Logiken von Aktions- und Zeit-Bild-Gefügen -- 7.4 Die Beschreibung als Film-Präsentation der Performanz-Bewegungen -- Kapitel 8. Rekapitulation der Bildtypologie -- 8.1 Die Bildtypen und -zeichen des Aktionsbild-Gefüges -- 8.2 Die Relations- und Zeit-Bild-Strukturen des modernen Kinos -- Kapitel 9. Der Wandel der Rezeption durch die Rezeptionssituation (SHUTTER ISLAND) -- 9.1 Die Einführungssequenz -- 9.2 Die erste Traumsequenz -- 9.3 Fortgang und Aufklärung der Handlung -- Kapitel 10. Die multidimensionale Lesart -- 10.1 Die Problematik der eindeutigen Bildkategorisierung -- 10.2 Die Bewegung des Unbegrenzens und die Energie der Zeichen (Peirce) -- 10.3 Das Mentale als virtueller Teil der Film-Rezeption -- 10.4 Die Lichtskulptur des Films als deiktisches Figurationsangebot für die Rezeption -- Teil III. Die Energetik der Bildtypen -- Kapitel 11. Die Setzung des Bildes -- 11.1 Die Konstitution der Bildtypen aus der andauernden Rezeption -- 11.2 Das Intervall als Unterteilungselement -- 11.3 Das Zeigen der Film-Präsentation als Setzung deiktischer Faktoren -- Kapitel 12. Die leibliche Ladung des beliebigen Raums -- 12.1 Die Dynamik von Intervall und Bild -- 12.2 Die Deixis der Kadrierung zwischen Wahrnehmungsbild und Außen -- 12.3 Die energetische Situation der Kadrierung -- 12.4 Die Figuration als Spektrum aus Figuralem und Figurativem -- Kapitel 13. Die Verschiebung und die Bewegung der Bilder (Sukzession) -- 13.1 Der beliebige Moment -- 13.2 Das Zeitlichkeits-Differential aus Bewegung und Form -- 13.3 Das konstativ-performative Spektrum und seine Ausgleichsbewegungen -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur- und Filmverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Literatur zitiert nach anderen Autoren -- Filmographie -- Internetlinks -- Danksagung.
isbn 3-8467-6815-4
3-7705-6815-X
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PN - General Literature
callnumber-label PN1995
callnumber-sort PN 41995 S333 42023
era_facet 1925-1995.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 700 - Arts & recreation
dewey-tens 790 - Sports, games & entertainment
dewey-ones 791 - Public performances
dewey-full 791.4301
dewey-sort 3791.4301
dewey-raw 791.4301
dewey-search 791.4301
work_keys_str_mv AT schackertfelix energetikderfilmrezeptionmitbergsonunddeleuze
AT schackertfelix energetikderfilmrezeption
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5690000000231559
(NjHacI)995690000000231559
(MiAaPQ)EBC31216704
(Au-PeEL)EBL31216704
(EXLCZ)995690000000231559
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Dynamis Series
is_hierarchy_title Energetik der Film-Rezeption : Mit Bergson und Deleuze /
container_title Dynamis Series
_version_ 1796653725996023810
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01960nam a2200301 i 4500</leader><controlfield tag="001">993638219504498</controlfield><controlfield tag="005">20231202140030.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">231202s2023 gw o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8467-6815-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5690000000231559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)995690000000231559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC31216704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL31216704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995690000000231559</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NjHacI</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">NjHacl</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PN1995</subfield><subfield code="b">.S333 2023</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">791.4301</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schackert, Felix,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energetik der Film-Rezeption :</subfield><subfield code="b">Mit Bergson und Deleuze /</subfield><subfield code="c">Felix Schackert.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Energetik der Film-Rezeption </subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn :</subfield><subfield code="b">Brill :</subfield><subfield code="b">Fink,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (443 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dynamis Series</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das hier präsentierte Modell einer Energetik der Film-Rezeption reperspektiviert die Deleuzesche Kinophilosophie anhand der Leib-, Zeit- und Geistphilosophie Henri Bergsons und legt damit ein System der strukturellen und ästhetischen Einwirkung des Films auf die Rezeption dar. Das Film-Bild ist als Material und in seiner Bewegung geeignet, nicht nur die Sinne zu ergreifen und eine im emphatischen Sinne energetische Erfahrung herzustellen. Die sich über die Zeit entfaltenden Figurationen prägen sich ästhetisch ein, werden in der Erinnerung integriert und damit in der Rezeption als sinnhafte Strukturen rekonstruiert und erlebt. Die Energie der Zeichen besteht im Anschluss an Charles Sanders Peirce in der sinnlichen sowie in der relationalen Aufladung mit Reizen, Beziehungen und Bedeutungen. Die Mechanismen einer solchen Energetik werden an der Rezeption des Films exploriert, lassen sich aber auf andere Medien und Situationen der Rezeption oder des Begreifens übertragen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Ansatzpunkte für eine Energetik der Film-Rezeption -- 1.1 Ein Begriff der Energie im Film: Herangehensweise und Erkenntnisinteresse -- 1.2 Energie, Kraft, Dauer und Bewegung -- 1.3 Die energetische Filmrezeption als epistemisches Versuchsfeld -- 1.4 Bergson, Deleuzes Bergson, der Bergsonianische Deleuze und Deleuze -- 2. Aufbau der Arbeit, Forschungsstand und Theorieteile -- 2.1 Energetische Rezeptionsmodellierungen: Leib, Materialität, Kräfte und Struktur -- 2.2 Performativität und Performanz -- 2.3 Die Performativität der Rezeption anhand der Deixis der Film-Bewegungen -- 2.4 Trajektorien -- Teil I. Das organisierte Rezeptionssystem des Leibes -- Kapitel 1. Dauer, Bild und Leib bei Bergson -- 1.1 Die Dauer -- 1.2 Das Bewegungs-Bild Bergsons -- 1.3 Die Aktualisierung des Virtuellen als energetisch-performativer Prozess -- Kapitel 2. Die Limitationen des Immanenzpostulats / Kleine Apologie des Leibes -- 2.1 Die Immanenzebene Deleuzes -- 2.2 Das transzendentale Ereignis des Affekts -- 2.3 Das Außen -- 2.4 Der Organismus Bergsons gegenüber dem organlosen Körper Deleuzes -- Kapitel 3. Das Desiderat eines organologischen Leibes -- Kapitel 4. Regeln und Grenzen der Bewegungen: Die organisierte Rezeption -- 4.1 Bewegung -- 4.2 Wahrnehmung -- 4.3 Affektion und Empfindung -- 4.4 Die Aktualisierungsstadien von Erinnerung, Empfindung und Bild -- 4.5 Die Rezeptionsmodi - Instinkt, Intelligenz und Intuition -- Kapitel 5. Equilibria -- 5.1 Tendenzen und Horizonte -- 5.2 Equilibria und Schwellen -- Kapitel 6. Die energetische Funktion des Films -- Teil II. Die rezeptionstheoretische Energetikder Kinophilosophie -- Kapitel 7. Struktur einer Energetik der Bewegungs- und Zeit-Bilder -- 7.1 Die energetische Organisation der Film-Bilder in Gefügen -- 7.2 Der Nullpunkt des Wahrnehmungsbildes und die Reintegration des Leibes.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.3 Die energetischen Logiken von Aktions- und Zeit-Bild-Gefügen -- 7.4 Die Beschreibung als Film-Präsentation der Performanz-Bewegungen -- Kapitel 8. Rekapitulation der Bildtypologie -- 8.1 Die Bildtypen und -zeichen des Aktionsbild-Gefüges -- 8.2 Die Relations- und Zeit-Bild-Strukturen des modernen Kinos -- Kapitel 9. Der Wandel der Rezeption durch die Rezeptionssituation (SHUTTER ISLAND) -- 9.1 Die Einführungssequenz -- 9.2 Die erste Traumsequenz -- 9.3 Fortgang und Aufklärung der Handlung -- Kapitel 10. Die multidimensionale Lesart -- 10.1 Die Problematik der eindeutigen Bildkategorisierung -- 10.2 Die Bewegung des Unbegrenzens und die Energie der Zeichen (Peirce) -- 10.3 Das Mentale als virtueller Teil der Film-Rezeption -- 10.4 Die Lichtskulptur des Films als deiktisches Figurationsangebot für die Rezeption -- Teil III. Die Energetik der Bildtypen -- Kapitel 11. Die Setzung des Bildes -- 11.1 Die Konstitution der Bildtypen aus der andauernden Rezeption -- 11.2 Das Intervall als Unterteilungselement -- 11.3 Das Zeigen der Film-Präsentation als Setzung deiktischer Faktoren -- Kapitel 12. Die leibliche Ladung des beliebigen Raums -- 12.1 Die Dynamik von Intervall und Bild -- 12.2 Die Deixis der Kadrierung zwischen Wahrnehmungsbild und Außen -- 12.3 Die energetische Situation der Kadrierung -- 12.4 Die Figuration als Spektrum aus Figuralem und Figurativem -- Kapitel 13. Die Verschiebung und die Bewegung der Bilder (Sukzession) -- 13.1 Der beliebige Moment -- 13.2 Das Zeitlichkeits-Differential aus Bewegung und Form -- 13.3 Das konstativ-performative Spektrum und seine Ausgleichsbewegungen -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur- und Filmverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Literatur zitiert nach anderen Autoren -- Filmographie -- Internetlinks -- Danksagung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Motion pictures</subfield><subfield code="x">Philosophy.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deleuze, Gilles,</subfield><subfield code="d">1925-1995.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-7705-6815-X</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Dynamis Series</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-03-23 03:52:58 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-10-02 09:35:39 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Brill</subfield><subfield code="P">EBA SFm All</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5351688620004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5351688620004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5351688620004498</subfield></datafield></record></collection>