Von Den Huris Zu Den Gläubigen Frauen Im Paradies : : Ein Beitrag Zur Untersuchung des Frühislamischen Frauenbildes.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beiträge Zur Koranforschung Series ; v.2
:
Place / Publishing House:Boston : : BRILL,, 2023.
©2024.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beiträge Zur Koranforschung Series
Physical Description:1 online resource (365 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Vorwort zur Reihe
  • Vorwort
  • Transliteration des Arabischen und Zitation arabischer Wörter
  • Einleitung
  • Gegenstand der Untersuchung
  • Relevanz des Gegenstandes der Untersuchung
  • Forschungsstand
  • Methodik und Vorgehensweise
  • Kapitel 1 Von den Huris zu den gläubigen Frauen und über den Einschub Q 52:21
  • 1.1 Einleitende Anmerkungen - Zur relativen Chronologie des Koran als Grundlage für die diachrone Analyse des koranischen Frauenbildes
  • 1.2 Von den ḥūr ʿīn zu den azwāǧ, azwāǧ muṭahhara, dem Einschub Q 52:21 und den gläubigen Frauen
  • 1.2.1 Erläuterung des Begriffs ḥūr ʿīn
  • 1.2.2 Analyse der interpretativen Fortschreibung der ḥūr ʿīn im Koran
  • 1.2.3 Zum Gebrauch von „Gattinnen" und „Gefährtinnen" in der relevanten Offenbarungszeit im und außerhalb des Paradieses
  • 1.2.4 Sind die Huris transformierte irdische Frauen im Paradies? - Die Idee der Entstehung im Jenseits (an-našʾat al-uḫrā) in frühmekkanischer Zeit und die „Paarung der Seelen" in Q 81:7
  • 1.2.5 Die ḥūr ʿīn als idealschöne Frauen aus der vorislamischen Dichtung
  • 1.2.6 Azwāǧ muṭahhara (reine Gattinnen) als medinensische Wiederaufnahme der Vorstellung von den ḥūr ʿīn
  • 1.2.7 Die innerkoranische Entwicklung des Frauenbildes von den Huris zu den reinen Gattinnen und gläubigen Frauen
  • 1.2.8 Der medinensische Einschub Q 52:21 als Hinweis auf das Fortbestehen des Konzepts der ḥūr ʿīn
  • Kapitel 2 Die Huris und die gläubigen Frauen in der frühislamischen Exegese - Analyse von drei Vorstellungen
  • 2.1 Anmerkungen zur Zitierform und Analyse von relevanten Glossen bzw. Überlieferungen
  • 2.2 Der „Traveling Tradition Test" - zur Abgrenzung des TT-Tests von der Isnād-cum-matn-Analyse
  • 2.3 Glossen zu Q 56:35 - Sind die ḥūr ʿīn wiederauferstandene irdische Frauen?
  • 2.3.1 Einführung in die Glossen zu Q 56:35.
  • 2.3.2 Überlegungen zum historischen Kontext der kufischen Interpretationen
  • 2.3.3 Glossentyp I - Kufa: die Wiederauferstehung irdischer Frauen
  • 2.3.4 Glossentyp II - Kufa: die Wiederauferstehung von ṯuyyab und abkār
  • 2.3.5 Einführung in basrische (Glossen-)typen III, IV und V
  • 2.3.6 Glossentyp III - Basra: die Wiederauferstehung alter Frauen nach Q 56:35
  • 2.3.7 Typ IV - Basra: die Wiederauferstehung alter, zahnloser, zitternder Frauen
  • 2.3.8 Typ V - Basra: die Wiederauferstehung alter triefäugiger Frauen mit weißer Absonderung in den Augen
  • 2.3.9 Ergebnisse
  • 2.4 Azwāǧ muṭahhara (reine Gattinnen) im Paradies: Glossen zu Q 2:25, 3:15 und 4:57
  • 2.4.1 Einführung in die Glossen zu Q 2:25, 3:15 und 4:57
  • 2.4.2 Glossentyp I - Mekka: rein von Nasenschleim, Auswurf, Spucke
  • 2.4.3 Glossentyp II - vermutlich Basra: rein von Sünde und Ungemach (aḏan)
  • 2.4.4 Glossentyp III - Kufa: rein von jedwedem Ungemach, Schmutz und Zweifel
  • 2.4.5 Glossentyp IV - Kufa: rein von Menstruation, Stuhlgang und Schleim
  • 2.4.6 Glossentyp V - Medina: rein von Menstruation
  • 2.4.7 Ergebnisse
  • 2.5 Die feinen, die durchsichtigen und die Gattinnen, die ihre Männer widerspiegeln, im Paradies
  • 2.5.1 Einführung in die relevanten Glossen und Überlieferungen
  • 2.5.2 Typ I - Basra: Fein bzw. rein wie Korunde, weiß wie Korallen
  • 2.5.2.1 Variante Ia
  • 2.5.2.2 Variante Ib
  • 2.5.3 Typ II - Basra: die Sichtbarkeit des allerfeinsten Teils der Unterschenkel
  • 2.5.3.1 Variante IIa - Basra
  • 2.5.3.2 Variante IIb - Basra
  • 2.5.3.3 Variante IIc - Jemen
  • 2.5.3.4 Variante IId - Medina
  • 2.5.3.5 Versuch einer diachronen Rekonstruktion des Typs II
  • 2.5.4 Typ III - Kufa: Sichtbarkeit der weißen Unterschenkel bzw. des Knochenmarks durch die Gewänder
  • 2.5.4.1 Variante IIIa - Kufa
  • 2.5.4.2 Variante IIIb - Kufa
  • 2.5.4.3 Variante IIIc - Kufa.
  • 2.5.4.4 Versuch einer diachronen Rekonstruktion des Typs III
  • 2.5.5 Typen IV, V und VI: Der Gläubige erblickt sein Gesicht in seiner Gattin
  • 2.5.5.1 Typ IV - Mekka
  • 2.5.5.2 Typ V - Jemen
  • 2.5.5.3 Typ VI - Medina-Ägypten
  • 2.5.5.4 Ergebnisse
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis.