Protestantische Kirchenkampfdeutungen : : Eine vergleichende Untersuchung zu Karl Barth, Walter Künneth und Emanuel Hirsch.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Kirche – Konfession – Religion
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Kirche – Konfession – Religion
Physical Description:1 online resource (365 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 08678nam a22004093i 4500
001 993632877104498
005 20231011080222.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 231011s2023 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-7370-1623-2 
020 |a 3-8470-1623-7 
035 |a (MiAaPQ)EBC7294571 
035 |a (Au-PeEL)EBL7294571 
035 |a (EXLCZ)9928478135800041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Burkart, Torben. 
245 1 0 |a Protestantische Kirchenkampfdeutungen :  |b Eine vergleichende Untersuchung zu Karl Barth, Walter Künneth und Emanuel Hirsch. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Göttingen :  |b V&R Unipress,  |c 2023. 
264 4 |c ©2023. 
300 |a 1 online resource (365 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Kirche – Konfession – Religion 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1. Problemanzeige -- 1.2. Methodische Vorentscheidungen -- 1.2.1. Forschungsperspektive -- Exkurs: Rezipientenperspektive -- 1.2.2. Charakter und Grenzen der Arbeit -- 1.2.3. Eingrenzung -- 1.3. Begründung der Autorenwahl -- 1.3.1. Das Kriterium des Einflusses und der Reichweite -- 1.3.2. Das Kriterium der Originalität -- 1.3.3. Das Kriterium der Diversität und der repräsentativen Breite -- 1.4. Quellenlage -- 1.4.1. Karl Barth -- 1.4.2. Walter Künneth -- 1.4.3. Emanuel Hirsch -- 1.5. Aufbau und Ertrag der Arbeit -- 2. Karl Barth -- 2.1. Einleitung -- 2.2. Theologische Kontinuität und kontextbedingte Veränderung -- 2.3. Theologische Grundlagen Barths im Kirchenkampf -- 2.3.1. KD I,1: Exklusivistische Wort-Gottes-Theologie und -Ekklesiologie -- 2.3.2. Das erste Gebot als theologisches Axiom und die Ablehnung der natürlichen Theologie -- 2.4. Chronologische Darstellung der Entwicklung der Kirchenkampfdeutung -- 2.4.1. Mai/Juni 1933: Einsetzender „Kirchenstreit" -- 2.4.2. Ende 1933: „Scheidung der Geister" - „Entweder-Oder" -- 2.4.3. Vor und während 1933: Barths Verhältnis zum Nationalsozialismus -- 2.4.4. Januar bis August 1934: „geistliche Konsolidierung" durch echtes Bekenntnis und echtes Bekennen -- 2.4.5. August 1934: Durch die Forderung des Eides „in den status confessionis versetzt" -- 2.4.6. Mitte 1935: Zurück in der Schweiz - Ende einer „gewisse‍(n) Zurückhaltung" -- 2.4.7. Der „Kirchenkampf" als „Widerstand Gottes gegen die Hoffart der Menschen" -- 2.4.8. „1934 ist eigentlich der Beginn des ernsthaft so zu nennenden Kirchenkampfes" -- 2.4.9. Deutung‍(en) des Kirchenkampfes -- 2.4.9.1. Die „stolze und doch so trügerische Idee des corpus christianum" -- 2.4.9.2. Der Nationalsozialismus als „Religion oder Kirche (etwa von der Art des Islam)". 
505 8 |a 2.4.9.3. „Not und Verheißung im deutschen Kirchenkampf" -- 2.4.9.4. Der „christliche Glaube kennt keine Landesgrenzen und keine Neutralitätserklärungen" -- 2.5. 1938: Explicationes und applicationes von Barths Deutung des Kirchenkampfes -- 2.5.1. „Rechtfertigung und Recht" als grundsätzliche theologische Klärung -- 2.5.2. Verteidigung gegen das NS-Regime -- 2.5.3. „Die Kirche und die politische Frage von heute" -- 2.5.4. Das „Bekenntnis gegen den Nationalsozialismus" als Ende aller Konjunktive -- 2.5.5. Neubestimmung der „Judenfrage" angesichts der Novemberpogrome 1938 -- 2.5.6. Nach 1938: Die „Judenfrage, Kirchenfrage, Kriegsfrage" als „Gottesbeweis" -- 2.6. Kirchenkampf in der Rezipienten- und historiographischen Perspektive -- 2.7. Fazit -- 3. Walter Künneth -- 3.1. Einleitung -- 3.2. Zur Forschungslage und Aufgabenstellung -- 3.3. Theologische Grundlagen Künneths im Kirchenkampf -- 3.3.1. Theologie der Auferstehung Christi und der Offenbarung Gottes -- 3.3.2. „Die kämpfende Kirche" als radikale Infragestellung der Welt und des Menschen -- 3.4. Chronologische Darstellung der Entwicklung der Kirchenkampfdeutung -- 3.4.1. Künneths Haltung zu völkischer Religiosität und zum Nationalsozialismus vor 1933 -- 3.4.2. Anfang 1933: „Wir stehen im Angang einer neuen Epoche deutscher Geschichte" -- 3.4.3. Mitte 1933: „Kirche muß Kirche bleiben!" - Reformation statt Revolution -- 3.4.4. Ende 1933: „Kirche muß wieder Kirche werden!" - Erste Deutungen des Kirchenkampfes -- 3.4.5. 1934: „Um die lutherische Reichskirche" -- 3.4.6. Ende 1934: „Entscheidungszeit!" -- 3.4.7. „Heidnischer Geist oder Heiliger Geist?" - „Stunde des Glaubenskampfes" -- 3.4.8. 1935: „Wächteramt" und „Bekenntnisfront" und die Hoffnung auf die „Beendigung des Kirchenkampfes in neuer echter Einheit" -- 3.4.9. Künneths Replik auf Hirschs „Deutsches Volkstum und evangelischer Glaube". 
505 8 |a 3.4.10. 1935: „Entkonfessionalisierung?" und „Politisierte Kirche" -- 3.4.11. 1936: „Bekennende Kirche - Was nun?" - Die BK nach Gründung des RKA -- 3.4.12. Geschichtstheologische Deutung der Lage im Jahre 1936 -- 3.4.13. 1937: „Kirche und Generalsynode" und „Kirche und Religionspolitik" -- 3.4.14. 1937: „Not" und „Verheißung" des Kirchenkampfes -- 3.4.15. Retrospektive: „worum es in dem bitteren Kirchenkampf […] zutiefst ging" -- 3.4.16. Ende 1937: Ende der kirchenpolitischen Bedeutung Künneths -- 3.5. Kirchenkampf in der Rezipientenperspektive -- 3.5.1. 1947: „Der große Abfall" -- 3.5.2. 1979: „Lebensführungen" -- 3.6. Fazit -- 4. Emanuel Hirsch -- 4.1. Einleitung -- 4.2. Einschlägige Einsichten aus der Hirsch-Forschung -- 4.3. Kann man sich mit Teilen von Hirschs Theologie heute unbelastet beschäftigen? -- 4.4. Ideologische und politisch-theologische Grundlagen Hirschs im Kirchenkampf -- 4.4.1. Persönliches Anliegen und Ziel der Theologie: „Umformung" -- 4.4.2. Zwei-Reiche-Lehre und Christliche Freiheit -- 4.4.3. Volkskirchenideal, Lutherbild und Luthertum -- 4.4.4. Völkisch-politische Theologie -- 4.4.5. „Ethische Geschichtsansicht" -- 4.5. Chronologische Darstellung der Entwicklung der Kirchenkampfdeutung -- 4.5.1. Vor 1933: Hoffnung auf einen „Freiheitskrieg" und erste Annäherungen an Hitler -- 4.5.2. Der 30. Januar 1933 als geschichtstheologisches Ereignis -- 4.5.3. Das Jahr 1933 als „Geschichtswende" - „Wir sagen Ja, wir folgen ihm. Heil Hitler!" -- 4.5.4. 1933: DC, Volkskirche und kirchliche Führung -- 4.5.5. Die „Ehre", „Unehre" und „Verschuldung" des Kirchenkampfes -- Exkurs: Hirschs Verhältnis zum Summepiskopat -- 4.5.6. Mai 1934: „Mißbrauch des Bekenntnisses und Bekenntnisgottesdienstes zur Agitation" -- 4.5.7. Oktober/November 1934: „politischer Theolog" und „politische Theologie". 
505 8 |a 4.5.8. Weitere Radikalisierung und Politisierung der kirchenpolitischen Haltung -- 4.5.9. Das „nationalsozialistische Regiment ist unser letztes deutsches Schäfchen" -- 4.6. Rezipientenperspektive: Hirschs Deutung des Kirchenkampfes nach 1945 -- 4.7. Autobiographischer Rückblick: „Über mich selbst" -- 4.8. Fazit -- 4.8.1. Tendenz zur Rechtfertigung und Marginalisierung politischer Missetaten -- 4.8.2. Tendenz zur Politisierung und Dämonisierung theologischer Anliegen -- 5. Auswertung und Ertrag der Arbeit -- 5.1. Synopse der Deutungen -- 5.1.1. Terminologie des ‚Kirchenkampfesˋ -- 5.1.2. Grundlagen für die Deutung des ‚Kirchenkampfesˋ -- 5.1.3. Deutungen des ‚Kirchenkampfesˋ -- 5.1.4. Ambivalenz des ‚Kirchenkampfesˋ -- 5.1.5. Entwicklung der Deutung des ‚Kirchenkampfesˋ -- 5.1.6. Synopse der Deutungen (Tabellarische Übersicht) -- 5.2. Strukturelle Gemeinsamkeiten -- 5.3. Historiographischer Ertrag -- 6. Desiderate und weiterführende Fragestellungen -- 7. Archive -- 7.1. Karl Barth-Archiv Basel -- 7.2. Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA). Archivalien zu Emanuel Hirsch -- 7.3. Der Nachlass Emanuel Hirschs -- 8. Literaturverzeichnis -- 8.1. Schriften von Karl Barth -- 8.2. Schriften von Walter Künneth -- 8.3. Schriften von Emanuel Hirsch -- 8.4. Sonstige Literatur -- 9. Abkürzungsverzeichnis -- 10. Personenregister. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
776 0 8 |i Print version:  |a Burkart, Torben  |t Protestantische Kirchenkampfdeutungen  |d Göttingen : V&R Unipress,c2023  |z 9783847116233 
830 0 |a Kirche – Konfession – Religion 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-11-14 04:25:11 Europe/Vienna  |f System  |c marc21  |a 2023-10-11 11:03:37 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5351012940004498&Force_direct=true  |Z 5351012940004498  |b Available  |8 5351012940004498