Der Totenkopf als Motiv : : Eine historisch-kulturanthropologische Analyse zwischen Militär und Moden.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:mode global
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Köln,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:mode global
Physical Description:1 online resource (611 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Der Totenkopf als Motiv
  • Cover
  • Impressum
  • ISBN 978-3-412-52891-1
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Der Toten­kopf in der Mode
  • 1.2 Forschungsstand
  • 1.3 Leitfragen und Grundriss der Studie
  • 1.4 Vestimentäre Zeichen, Symbole und Motive
  • 1.5 Visuelle Kulturanalyse als Methode
  • 1.6 Historisch-anthropologische Perspektive
  • 1.7 Quellen, Wanderungen und Geflechte
  • 2 „Hostis humani generis"
  • Toten­kopfmotive als Piratensymbole
  • 2.1 „Pyrates". Narrativ und Visualität
  • 2.2 „Jolly Roger". Fahne und Fiktion
  • 2.3 „Blackbeard". Theater und Kostüm
  • 2.4 „Treasure Hunt". Toten­kopf und Mode
  • Resümee
  • 3 „Sains Pardon"
  • Toten­kopfmotive und Militär zwischen 1741 und 1918
  • 3.1 „Esprit de corps". Wirkungsgeschichten preußischer Husaren
  • 3.2 „Toten­kopfhusaren". Toten­kopf in der longue durée
  • 3.3 „Wie Meiner Müzen Schildereÿ". Uniformgeschichten
  • 3.4 „… entsetzlich anzuschauen". Der Toten­kopfhusar im populären Bild
  • 3.5 „Montirungen". Ikonografie preußischer Toten­kopfuniformen
  • 3.6 „Preußische Zier". Loblieder der Prätention
  • 3.7 „Haasen-Hertz". Toten­kopfhusar als Spottfigur
  • 3.8 „Moden". Toten­kopfuniform als Streitfrage
  • Resümee
  • 4 Nationalhelden
  • Toten­kopfmotive und Rebellion im langen 19. Jahrhundert
  • 4.1 „Schwarze Schar". Braunschweigischer Toten­kopf
  • 4.2 „Mode à la Oels". Rezeptionsgeschichten
  • 4.3 „Ruf der Tapferkeit". Toten­kopf im Lützowʼschen Freikorps
  • 4.4 „Freiheit oder Tod". Toten­kopf als Revolutionssymbolik
  • 4.5 „Die jungen Helden". Toten­kopfhusaren als Leitbild für Kinder
  • 4.6 „… eines der ruhmreichsten Blätter der Geschichte". Geschichtskanon und Alltagskultur
  • Resümee
  • 5 „Todesverachtende Kampfesfreude"
  • Toten­kopfmotive im Ersten Weltkrieg und in der Zwischenkriegszeit
  • 5.1 „Neue Menschen". Sturmtruppen.
  • 5.2 „Toten­kopfpioniere". Flammenwerfer und Vernichtungskraft
  • 5.3 „Junker madness". Toten­kopf und Agitation
  • 5.4 „Wilder Trotz". Freikorps und Überlegenheitsgestus
  • 5.5 „Kein Soldatenspielverein". Toten­kopfmotive im Jugendverband
  • Resümee
  • 6 „Elite"
  • Toten­kopfmotive in der SS
  • 6.1 Symbolpolitik. Elitismus und Phantasmagorie
  • 6.2 Distinktion. Abgrenzung von der SA
  • 6.3 Propaganda. Nationalsozialistische Geschichtsnarrative
  • 6.4 Dienstanzug. Einkleidung der SS
  • 6.5 Gleichschaltung. Das Monopol der Reichszeugmeisterei der NSDAP
  • 6.6 Uniformkonsum. Im Präsentationsmodus der Mode
  • 6.7 Revision. Neugestaltung des SS-Toten­kopfes
  • 6.8 Produktion. Beschaffungswesen und Zwangsarbeit
  • 6.9 Terror. Kragenspiegel und Konzentrationslager
  • 6.10 Hybris. Toten­kopfdivision, Apotheose und Massenmord
  • Resümee
  • 7 „Toten­kopfbanden"
  • Toten­kopfmotive und Jugendliche im Nationalsozialismus und nach 1945
  • 7.1 „Modeseuche". Kleidung als Delikt
  • 7.2 „Toten­kopfedelweißpiraten". Clique statt HJ
  • 7.3 „Kittelbachpiraten". Wehrbundtradition und Aneignung
  • 7.4 „Gegnergruppen". Toten­kopf als Indiz
  • 7.5 „Magie". Bedeutungsdimensionen eines Motives
  • 7.6 „Die Wilden". Toten­kopf, Provokation und Devianz
  • Resümee
  • 8 Schluss
  • Die Moden des Toten­kopfes
  • Anhang
  • 1 Todtenkopf, 1854
  • 2 Zufällige Gedanken über das schwarze Hussaren-Corps Sr. Königlichen Majestät in Preussen, genannt die Todten-Köpfe, 1747
  • 3 Ein Preußischer Husar, 1790
  • 4 Der gefangene Preußische Hußar, 1748
  • 5 Ein schwarzer Husar, 1808
  • 6 Der Pandur und der Preußische Husar Nebst einem lustigen Soldaten-Lied, 1757
  • 7 Der Toten­kopf, 1935
  • Abbildungsnachweise
  • URL-Verzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Archivquellen
  • Internetquellen
  • Gedruckte Quellen
  • Zeitgenössisches Schrifttum
  • Zeitgenössische Periodika.
  • Enzyklopädien, Handbücher und Nachschlagewerke
  • Visuelle Quellen
  • Literaturverzeichnis
  • Danksagung.