Die »Ära Paul« in Thüringen 1945 bis 1947 : : Möglichkeiten und Grenzen landespolitischen Handelns in der frühen SBZ.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Köln,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe
Physical Description:1 online resource (1915 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993632875304498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC7294542
(Au-PeEL)EBL7294542
(EXLCZ)9928478140100041
collection bib_alma
record_format marc
spelling John, Jürgen.
Die »Ära Paul« in Thüringen 1945 bis 1947 : Möglichkeiten und Grenzen landespolitischen Handelns in der frühen SBZ.
1st ed.
Göttingen : Böhlau Köln, 2023.
©2023.
1 online resource (1915 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe
Intro -- Title page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Benutzungshinweise -- Teil A: Der „Fall Paul" -- I. Die Flucht eines Ministerpräsidenten -- 1. Das Verschwinden Rudolf Pauls am 1. September 1947 -- 2. Politikerreaktionen auf die Flucht -- 3. Die Amtsenthebung Rudolf Pauls als Beginn eines „neuen Kurses" -- 4. Der Fluchtbericht des SMATh-Verwaltungschefs an den SMAD-Chef -- 5. Krisenjahr 1947 -- 6. Die SBZ-Länder und ihre Ministerpräsidenten -- 7. Die „Affaire Paul" auf den SED-Parteitagen 1947 -- 8. Rudolf Paul im zeitgenössischen Urteil -- 8.1. Urteile nach der Münchener Rückkehr in die Öffentlichkeit -- 8.2 Urteile in der hessischen Zeit Rudolf Pauls -- II. Die „Ära Paul": Forschungsstand, Quellen und Methodik -- 1. Der „Fall Paul" -- 2. Die „Ära Paul" in der altbundesdeutschen Historiographie -- 3. Die „Ära Paul" in der DDR-Historiographie -- 4. Stand, Deutungsprobleme und Defizite der SBZ-Forschung -- 4.1. SBZ-Forschung in der DDR -- 4.2. SBZ-Forschungen seit 1990 -- 4.2.1. Erträge und Themenschwerpunkte -- 4.2.2. Deutungsprobleme -- 4.2.3. Forschungsdefizite -- 4.2.4. Die Länder in der SBZ-Forschung seit 1990 -- 5. Forschungsstand zur „Ära Paul" in Thüringen -- 6. Die Quellenlage -- 7. Die Quellenedition -- 8. Rudolf Pauls Schrift „Wer auf einem Tiger reitet …" -- 9. Die „Ära Paul" als exemplarischer Untersuchungsfall -- 10. Methodischer Aufbau -- III. Biographisch-familiäre und berufliche Vorgeschichte Rudolf Pauls bis 1945 -- 1. Die Herkunftsfamilie -- 2. Studium, Kriegsteilnahme und Promotion -- 3. Reußischer Justizreferendar und Assessor 1919 bis 1923 -- 4. Gründung und Krise des Landes Thüringen -- 5. „Politischer Staatsanwalt" im Landesjustizdienst 1923/24 -- 6. Rechtsanwalt und Notar in Gera 1924 bis 1933 -- 7. NS-Landesregierung und NS-Gau Thüringen -- 8. Berufsverbot und Landwirt in Ulrichswalde 1933 bis 1945.
Teil B: Landesverwaltung, Militäradministration,Parteien -- IV. Die amerikanische Besatzungszeit -- 1. Die amerikanische Besetzung Thüringens -- 2. Buchenwald-Initiativen und Parteienansätze -- 3. Antifa-Komitees und Thüringen-Ausschuss -- 4. Hermann Brill und die „Provinz Thüringen" -- 4.1. Brills Neuordnungspläne -- 4.2. Die Reorganisations-Denkschrift -- 4.3. Bevollmächtigter für das Staatsministerium -- 4.4. Der Aufbau der Provinz Thüringen -- 5. Rudolf Paul als Oberbürgermeister von Gera -- 6. Der Besatzungswechsel -- V. Die Sowjetische Militäradministration -- 1. Die besatzungs- und staatsrechtliche Ausgangslage 1945 -- 2. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) -- 2.1. Die Gründung der SMAD -- 2.2. Die SMAD und die Deutschland- und Besatzungspolitik -- 2.3. Die Organisation der SMAD -- 2.4. Parteien-, Gesetzgebungs- und Zentralverwaltungsbefehle -- 2.5. Bestätigung deutscher Landes- und Provinzialpräsidien -- 2.6. Der SMAD-Befehl Nr. 5 und die SBZ-Territorialstruktur -- 2.7. Die Militär-Administrationen der Länder und Provinzen -- 3. Die Sowjetische Militäradministration für das Land Thüringen (SMATh) -- 3.1. Bildung und Sitz der SMATh -- 3.2. Die SMATh-Chefs Wassili I. Tschujkow und Iwan W. Boldin -- 3.3. Der SMATh-Verwaltungschef Iwan S. Kolesnitschenko -- 3.4. Struktur, Personal und Funktionen der SMATh -- 4. Sowjetische Befehle -- 4.1. Charakter und Struktur der Befehle -- 4.2. Befehle und Besatzungsrecht -- 4.3. „Befehl ist Befehl" -- 5. Okkupations- und Ordnungsmacht -- VI. Die Thüringer Parteienlandschaft -- 1. Der Beginn -- 2. „Sozialistische Einheit"? -- 2.1. Die Gründung des Bundes demokratischer Sozialisten -- 2.2. Zusammenschluss oder Zusammenarbeit? -- 2.3. Die Funktionärskonferenz des KPD-Bezirksverbandes -- 2.4. Der „neue Kurs" -- 2.5. KPD-Kurswechsel -- 3. SED-Gründung und SED-Landesverband.
4. Liberal- und Christdemokratische Landesverbände -- 5. Thüringer Parteienpresse -- 6. Struktur und Programmatik des SBZ-Parteienwesens -- 7. Der Landesparteienblock -- 7.1. Blockpolitik -- 7.2. Vom „Thüringen-Ausschuss" zum Landesparteienblock -- 7.3. Die Gründungssitzung -- 7.4. Programmatik und Realität des Landesparteienblocks -- 7.5. Das Verhältnis von Landesparteienblock und Landesverwaltung -- 7.6. Der Niedergang des Landesparteienblocks -- VII. Landespräsidium und Landesverwaltung -- 1. Die Berufung Rudolf Pauls zum Landespräsidenten -- 2. Die Einsetzung des Landespräsidiums am 16. Juli 1945 -- 3. Das Verhältnis zwischen Rudolf Paul und Hermann Brill -- 4. Tätigkeitsbeginn und „dringende Sofortmaßnahmen" -- 5. Die „Landesverwaltung" als „Landesregierung" -- 5.1. Die Präsidien der Landes- und Provinzialverwaltungen -- 5.2. Das „föderale Land Thüringen" und seine staatsrechtliche Kontinuität -- 5.3. Landespräsident und Vizepräsidenten -- 5.4. Das Kollegium der „Landesverwaltung Thüringen" -- 6. Rudolf Paul als Landespräsident -- 6.1. Amts- und Lebensstil -- 6.2. Kultur- und bildungspolitische Aktivitäten -- 6.3. Verhältnis zur Militäradministration -- 7. Aufbau und Struktur der Landesverwaltung -- 7.1. Landesgebiet, Einwohner, Landeshauptstadt -- 7.2. Der Ressort-Strukturplan vom 20. Juli 1945 -- 7.3. Innenressort und Kommunalaufsicht -- 7.4. Das Wirtschaftsressort -- 7.5. „Sozialpolitische Neuordnung" -- 7.6. Die Ressortstruktur bis zur Regierungsbildung Ende 1946 -- 7.7. Die Landespolizei -- 8. Das Personal der Landesverwaltung -- 8.1. Dienst- und Beamtenrecht -- 8.2. Die Frau im öffentlichen Dienst -- 8.3. Personallage und Beschäftigtenstruktur der Landesverwaltung -- 8.4. Politische Profile der Landes- und Kommunalverwaltung -- VIII. Struktur und Handlungsfelder des Präsidialbereiches.
1. Von der Präsidialkanzlei zum Büro des Ministerpräsidenten -- 2. Geplanter „Umbau der Landesverwaltung" im Oktober 1945 -- 3. Wirtschaftsstab und Interzonenhandel -- 3.1. Der Wirtschaftsstab des Landespräsidenten -- 3.2. Interzonenhandels-Ansätze 1945 -- 3.3. Die Warenverkehrs-Denkschriften vom Januar 1946 -- 3.4. Interzonenhandels-Befehle und Thüringer „Dreisprachenpässe" -- 3.5. „Blick in die Ostzone": Interzonenhandel und Leipziger Messe -- 3.6. Interzonenhandels-Kompetenzen auf Zonen- und Landesebene -- 3.7. Probleme des Interzonenhandels -- 3.8. Die SMAD-„Interzonenbesprechung" vom März 1946 -- 3.9. Wirtschaftsstab und Handels-Landesamt -- 3.10. Die Gründung des Länder-Interzonenbeirates im August 1946 -- 3.11. Zeitweiser Anstieg des Interzonenhandels -- 3.12. Das Ende des Wirtschaftsstabes -- 3.13. Das Amt für Interzonen- und Außenhandel im Innen-, dann Wirtschaftsministerium -- 4. Landes- und Wirtschaftsplanung -- 4.1. „Planung" -- 4.2. Die Landesplanungsbehörde im Präsidialamt -- 4.3. Planungsdiskurse der Parteien -- 4.4. Mobilisierungs- und Planungsdruck sowjetischer Wirtschaftsbefehle -- 4.5. Der SMAD-Planbefehl vom Oktober 1946 -- 4.6. Das Amt für Landes- und Wirtschaftsplanung im Wirtschaftsministerium -- 5. „Integration der Neubürger" -- 5.1. Flucht und Vertreibung: Die Lage im Sommer 1945 -- 5.2. „Umsiedler"-Zahlen und -Aktionen und die Berliner Zentralstelle -- 5.3. „Umsiedlerproblem" und Abwehrhaltungen -- 5.4. Vom „Umsiedler" zum „Neubürger". Begriffsprobleme -- 5.5. Die Umsiedler-Abteilung im Landesamt des Innern/für Kommunalwesen -- 5.6. Die Landeskommission für Neubürger im Präsidialamt und das Neubürgeramt im Innenministerium -- 5.7. Gesetzlicher Neubürger-Schutz -- 6. Kirchenpolitik -- 6.1. „Staat und Kirche" -- 6.2. Das Kirchenreferat des Präsidialamtes -- Teil C: Justiz, Gesetzgebung, Entnazifizierung -- IX. Justiz.
1. „Neuaufbau der Justiz" -- 2. Besatzungsrechtliche Grundlagen -- 3. „Neue Justiz" -- 4. Richtermangel, „Volksrichter"-Kurse, Denkschrift zur Ausbildungsverkürzung -- 5. Reorganisation des Gerichtswesens -- 6. Landesjustizverwaltung -- 6.1. Justizverwaltung im Präsidialamt -- 6.2. Landesamt/Ministerium für Justiz -- 7. Oberlandesgericht und Generalstaatsanwalt Gera -- 7.1. Die Wiederöffnung des Oberlandesgerichtes 1945 -- 7.2. Der Streit um den OLG-Sitz -- 7.3. Struktur, Personal und Generalstaatsanwalt -- 8. Landesarbeitsgericht Erfurt -- 9. Oberverwaltungsgericht Jena -- 9.1. Die Wiedereröffnung des Oberverwaltungsgerichtes 1946 -- 9.2. Generalklausel, Regierungsakte, Verwaltungsamnestie -- 9.3. Die Debatte um die SBZ-Verwaltungsgerichtsbarkeit 1946/47 -- 9.4. Das Thüringer Verwaltungsgerichtsgesetz 1948 -- 10. „Sonderregelung für die Justiz": Die Durchführung des Befehls 49 -- 11. Personallage und politisches Profil der Justiz -- 12. Justizpolitische Konfliktlagen -- 13. Die „justizpolitische Wende" 1947/48 und die Fluchtwelle -- X. Gesetzgebung -- 1. „Präsidiale Gesetzgebung" -- 1.1. Gesetzgebungsabteilung -- 1.2. Gesetzgebungsgesetz -- 1.3. Regierungsblatt -- 1.4. Übergang der Gesetzgebungsabteilung auf das Justizressort 1946 -- 1.5. „Grundsätze der Gesetzgebung" -- 1.6. „Reform und Probleme der Gesetzgebung" -- 1.7. Landesgesetzgebung, zonale und deutsche „Rechtseinheit" -- 1.8. Gesetzgebungs- und Genehmigungsverfahren -- 2. „Parlamentarische Neuordnung der Gesetzgebung" 1946/47 -- 2.1. Übergang der Gesetzgebungsbefugnis auf den Landtag -- 2.2. Gesetzgebung nach der Landesverfassung -- 3. Abbau der Landesgesetzgebung 1948 bis 1950 -- 4. „Gestaltende Gesetze". Typologie der Landesgesetzgebung 1945/46 -- 4.1. „Gesetze gegen den Nationalsozialismus" -- 4.1.1. Gesetze zur „Beseitigung des nationalsozialistischen Rechts".
4.1.2. „Reinigungsgesetze".
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Print version: John, Jürgen Die »Ära Paul« in Thüringen 1945 bis 1947 Göttingen : Böhlau Köln,c2023 9783412109950
language German
format eBook
author John, Jürgen.
spellingShingle John, Jürgen.
Die »Ära Paul« in Thüringen 1945 bis 1947 : Möglichkeiten und Grenzen landespolitischen Handelns in der frühen SBZ.
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe
Intro -- Title page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Benutzungshinweise -- Teil A: Der „Fall Paul" -- I. Die Flucht eines Ministerpräsidenten -- 1. Das Verschwinden Rudolf Pauls am 1. September 1947 -- 2. Politikerreaktionen auf die Flucht -- 3. Die Amtsenthebung Rudolf Pauls als Beginn eines „neuen Kurses" -- 4. Der Fluchtbericht des SMATh-Verwaltungschefs an den SMAD-Chef -- 5. Krisenjahr 1947 -- 6. Die SBZ-Länder und ihre Ministerpräsidenten -- 7. Die „Affaire Paul" auf den SED-Parteitagen 1947 -- 8. Rudolf Paul im zeitgenössischen Urteil -- 8.1. Urteile nach der Münchener Rückkehr in die Öffentlichkeit -- 8.2 Urteile in der hessischen Zeit Rudolf Pauls -- II. Die „Ära Paul": Forschungsstand, Quellen und Methodik -- 1. Der „Fall Paul" -- 2. Die „Ära Paul" in der altbundesdeutschen Historiographie -- 3. Die „Ära Paul" in der DDR-Historiographie -- 4. Stand, Deutungsprobleme und Defizite der SBZ-Forschung -- 4.1. SBZ-Forschung in der DDR -- 4.2. SBZ-Forschungen seit 1990 -- 4.2.1. Erträge und Themenschwerpunkte -- 4.2.2. Deutungsprobleme -- 4.2.3. Forschungsdefizite -- 4.2.4. Die Länder in der SBZ-Forschung seit 1990 -- 5. Forschungsstand zur „Ära Paul" in Thüringen -- 6. Die Quellenlage -- 7. Die Quellenedition -- 8. Rudolf Pauls Schrift „Wer auf einem Tiger reitet …" -- 9. Die „Ära Paul" als exemplarischer Untersuchungsfall -- 10. Methodischer Aufbau -- III. Biographisch-familiäre und berufliche Vorgeschichte Rudolf Pauls bis 1945 -- 1. Die Herkunftsfamilie -- 2. Studium, Kriegsteilnahme und Promotion -- 3. Reußischer Justizreferendar und Assessor 1919 bis 1923 -- 4. Gründung und Krise des Landes Thüringen -- 5. „Politischer Staatsanwalt" im Landesjustizdienst 1923/24 -- 6. Rechtsanwalt und Notar in Gera 1924 bis 1933 -- 7. NS-Landesregierung und NS-Gau Thüringen -- 8. Berufsverbot und Landwirt in Ulrichswalde 1933 bis 1945.
Teil B: Landesverwaltung, Militäradministration,Parteien -- IV. Die amerikanische Besatzungszeit -- 1. Die amerikanische Besetzung Thüringens -- 2. Buchenwald-Initiativen und Parteienansätze -- 3. Antifa-Komitees und Thüringen-Ausschuss -- 4. Hermann Brill und die „Provinz Thüringen" -- 4.1. Brills Neuordnungspläne -- 4.2. Die Reorganisations-Denkschrift -- 4.3. Bevollmächtigter für das Staatsministerium -- 4.4. Der Aufbau der Provinz Thüringen -- 5. Rudolf Paul als Oberbürgermeister von Gera -- 6. Der Besatzungswechsel -- V. Die Sowjetische Militäradministration -- 1. Die besatzungs- und staatsrechtliche Ausgangslage 1945 -- 2. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) -- 2.1. Die Gründung der SMAD -- 2.2. Die SMAD und die Deutschland- und Besatzungspolitik -- 2.3. Die Organisation der SMAD -- 2.4. Parteien-, Gesetzgebungs- und Zentralverwaltungsbefehle -- 2.5. Bestätigung deutscher Landes- und Provinzialpräsidien -- 2.6. Der SMAD-Befehl Nr. 5 und die SBZ-Territorialstruktur -- 2.7. Die Militär-Administrationen der Länder und Provinzen -- 3. Die Sowjetische Militäradministration für das Land Thüringen (SMATh) -- 3.1. Bildung und Sitz der SMATh -- 3.2. Die SMATh-Chefs Wassili I. Tschujkow und Iwan W. Boldin -- 3.3. Der SMATh-Verwaltungschef Iwan S. Kolesnitschenko -- 3.4. Struktur, Personal und Funktionen der SMATh -- 4. Sowjetische Befehle -- 4.1. Charakter und Struktur der Befehle -- 4.2. Befehle und Besatzungsrecht -- 4.3. „Befehl ist Befehl" -- 5. Okkupations- und Ordnungsmacht -- VI. Die Thüringer Parteienlandschaft -- 1. Der Beginn -- 2. „Sozialistische Einheit"? -- 2.1. Die Gründung des Bundes demokratischer Sozialisten -- 2.2. Zusammenschluss oder Zusammenarbeit? -- 2.3. Die Funktionärskonferenz des KPD-Bezirksverbandes -- 2.4. Der „neue Kurs" -- 2.5. KPD-Kurswechsel -- 3. SED-Gründung und SED-Landesverband.
4. Liberal- und Christdemokratische Landesverbände -- 5. Thüringer Parteienpresse -- 6. Struktur und Programmatik des SBZ-Parteienwesens -- 7. Der Landesparteienblock -- 7.1. Blockpolitik -- 7.2. Vom „Thüringen-Ausschuss" zum Landesparteienblock -- 7.3. Die Gründungssitzung -- 7.4. Programmatik und Realität des Landesparteienblocks -- 7.5. Das Verhältnis von Landesparteienblock und Landesverwaltung -- 7.6. Der Niedergang des Landesparteienblocks -- VII. Landespräsidium und Landesverwaltung -- 1. Die Berufung Rudolf Pauls zum Landespräsidenten -- 2. Die Einsetzung des Landespräsidiums am 16. Juli 1945 -- 3. Das Verhältnis zwischen Rudolf Paul und Hermann Brill -- 4. Tätigkeitsbeginn und „dringende Sofortmaßnahmen" -- 5. Die „Landesverwaltung" als „Landesregierung" -- 5.1. Die Präsidien der Landes- und Provinzialverwaltungen -- 5.2. Das „föderale Land Thüringen" und seine staatsrechtliche Kontinuität -- 5.3. Landespräsident und Vizepräsidenten -- 5.4. Das Kollegium der „Landesverwaltung Thüringen" -- 6. Rudolf Paul als Landespräsident -- 6.1. Amts- und Lebensstil -- 6.2. Kultur- und bildungspolitische Aktivitäten -- 6.3. Verhältnis zur Militäradministration -- 7. Aufbau und Struktur der Landesverwaltung -- 7.1. Landesgebiet, Einwohner, Landeshauptstadt -- 7.2. Der Ressort-Strukturplan vom 20. Juli 1945 -- 7.3. Innenressort und Kommunalaufsicht -- 7.4. Das Wirtschaftsressort -- 7.5. „Sozialpolitische Neuordnung" -- 7.6. Die Ressortstruktur bis zur Regierungsbildung Ende 1946 -- 7.7. Die Landespolizei -- 8. Das Personal der Landesverwaltung -- 8.1. Dienst- und Beamtenrecht -- 8.2. Die Frau im öffentlichen Dienst -- 8.3. Personallage und Beschäftigtenstruktur der Landesverwaltung -- 8.4. Politische Profile der Landes- und Kommunalverwaltung -- VIII. Struktur und Handlungsfelder des Präsidialbereiches.
1. Von der Präsidialkanzlei zum Büro des Ministerpräsidenten -- 2. Geplanter „Umbau der Landesverwaltung" im Oktober 1945 -- 3. Wirtschaftsstab und Interzonenhandel -- 3.1. Der Wirtschaftsstab des Landespräsidenten -- 3.2. Interzonenhandels-Ansätze 1945 -- 3.3. Die Warenverkehrs-Denkschriften vom Januar 1946 -- 3.4. Interzonenhandels-Befehle und Thüringer „Dreisprachenpässe" -- 3.5. „Blick in die Ostzone": Interzonenhandel und Leipziger Messe -- 3.6. Interzonenhandels-Kompetenzen auf Zonen- und Landesebene -- 3.7. Probleme des Interzonenhandels -- 3.8. Die SMAD-„Interzonenbesprechung" vom März 1946 -- 3.9. Wirtschaftsstab und Handels-Landesamt -- 3.10. Die Gründung des Länder-Interzonenbeirates im August 1946 -- 3.11. Zeitweiser Anstieg des Interzonenhandels -- 3.12. Das Ende des Wirtschaftsstabes -- 3.13. Das Amt für Interzonen- und Außenhandel im Innen-, dann Wirtschaftsministerium -- 4. Landes- und Wirtschaftsplanung -- 4.1. „Planung" -- 4.2. Die Landesplanungsbehörde im Präsidialamt -- 4.3. Planungsdiskurse der Parteien -- 4.4. Mobilisierungs- und Planungsdruck sowjetischer Wirtschaftsbefehle -- 4.5. Der SMAD-Planbefehl vom Oktober 1946 -- 4.6. Das Amt für Landes- und Wirtschaftsplanung im Wirtschaftsministerium -- 5. „Integration der Neubürger" -- 5.1. Flucht und Vertreibung: Die Lage im Sommer 1945 -- 5.2. „Umsiedler"-Zahlen und -Aktionen und die Berliner Zentralstelle -- 5.3. „Umsiedlerproblem" und Abwehrhaltungen -- 5.4. Vom „Umsiedler" zum „Neubürger". Begriffsprobleme -- 5.5. Die Umsiedler-Abteilung im Landesamt des Innern/für Kommunalwesen -- 5.6. Die Landeskommission für Neubürger im Präsidialamt und das Neubürgeramt im Innenministerium -- 5.7. Gesetzlicher Neubürger-Schutz -- 6. Kirchenpolitik -- 6.1. „Staat und Kirche" -- 6.2. Das Kirchenreferat des Präsidialamtes -- Teil C: Justiz, Gesetzgebung, Entnazifizierung -- IX. Justiz.
1. „Neuaufbau der Justiz" -- 2. Besatzungsrechtliche Grundlagen -- 3. „Neue Justiz" -- 4. Richtermangel, „Volksrichter"-Kurse, Denkschrift zur Ausbildungsverkürzung -- 5. Reorganisation des Gerichtswesens -- 6. Landesjustizverwaltung -- 6.1. Justizverwaltung im Präsidialamt -- 6.2. Landesamt/Ministerium für Justiz -- 7. Oberlandesgericht und Generalstaatsanwalt Gera -- 7.1. Die Wiederöffnung des Oberlandesgerichtes 1945 -- 7.2. Der Streit um den OLG-Sitz -- 7.3. Struktur, Personal und Generalstaatsanwalt -- 8. Landesarbeitsgericht Erfurt -- 9. Oberverwaltungsgericht Jena -- 9.1. Die Wiedereröffnung des Oberverwaltungsgerichtes 1946 -- 9.2. Generalklausel, Regierungsakte, Verwaltungsamnestie -- 9.3. Die Debatte um die SBZ-Verwaltungsgerichtsbarkeit 1946/47 -- 9.4. Das Thüringer Verwaltungsgerichtsgesetz 1948 -- 10. „Sonderregelung für die Justiz": Die Durchführung des Befehls 49 -- 11. Personallage und politisches Profil der Justiz -- 12. Justizpolitische Konfliktlagen -- 13. Die „justizpolitische Wende" 1947/48 und die Fluchtwelle -- X. Gesetzgebung -- 1. „Präsidiale Gesetzgebung" -- 1.1. Gesetzgebungsabteilung -- 1.2. Gesetzgebungsgesetz -- 1.3. Regierungsblatt -- 1.4. Übergang der Gesetzgebungsabteilung auf das Justizressort 1946 -- 1.5. „Grundsätze der Gesetzgebung" -- 1.6. „Reform und Probleme der Gesetzgebung" -- 1.7. Landesgesetzgebung, zonale und deutsche „Rechtseinheit" -- 1.8. Gesetzgebungs- und Genehmigungsverfahren -- 2. „Parlamentarische Neuordnung der Gesetzgebung" 1946/47 -- 2.1. Übergang der Gesetzgebungsbefugnis auf den Landtag -- 2.2. Gesetzgebung nach der Landesverfassung -- 3. Abbau der Landesgesetzgebung 1948 bis 1950 -- 4. „Gestaltende Gesetze". Typologie der Landesgesetzgebung 1945/46 -- 4.1. „Gesetze gegen den Nationalsozialismus" -- 4.1.1. Gesetze zur „Beseitigung des nationalsozialistischen Rechts".
4.1.2. „Reinigungsgesetze".
author_facet John, Jürgen.
author_variant j j jj
author_sort John, Jürgen.
title Die »Ära Paul« in Thüringen 1945 bis 1947 : Möglichkeiten und Grenzen landespolitischen Handelns in der frühen SBZ.
title_sub Möglichkeiten und Grenzen landespolitischen Handelns in der frühen SBZ.
title_full Die »Ära Paul« in Thüringen 1945 bis 1947 : Möglichkeiten und Grenzen landespolitischen Handelns in der frühen SBZ.
title_fullStr Die »Ära Paul« in Thüringen 1945 bis 1947 : Möglichkeiten und Grenzen landespolitischen Handelns in der frühen SBZ.
title_full_unstemmed Die »Ära Paul« in Thüringen 1945 bis 1947 : Möglichkeiten und Grenzen landespolitischen Handelns in der frühen SBZ.
title_auth Die »Ära Paul« in Thüringen 1945 bis 1947 : Möglichkeiten und Grenzen landespolitischen Handelns in der frühen SBZ.
title_new Die »Ära Paul« in Thüringen 1945 bis 1947 :
title_sort die »ära paul« in thüringen 1945 bis 1947 : möglichkeiten und grenzen landespolitischen handelns in der frühen sbz.
series Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe
series2 Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe
publisher Böhlau Köln,
publishDate 2023
physical 1 online resource (1915 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Benutzungshinweise -- Teil A: Der „Fall Paul" -- I. Die Flucht eines Ministerpräsidenten -- 1. Das Verschwinden Rudolf Pauls am 1. September 1947 -- 2. Politikerreaktionen auf die Flucht -- 3. Die Amtsenthebung Rudolf Pauls als Beginn eines „neuen Kurses" -- 4. Der Fluchtbericht des SMATh-Verwaltungschefs an den SMAD-Chef -- 5. Krisenjahr 1947 -- 6. Die SBZ-Länder und ihre Ministerpräsidenten -- 7. Die „Affaire Paul" auf den SED-Parteitagen 1947 -- 8. Rudolf Paul im zeitgenössischen Urteil -- 8.1. Urteile nach der Münchener Rückkehr in die Öffentlichkeit -- 8.2 Urteile in der hessischen Zeit Rudolf Pauls -- II. Die „Ära Paul": Forschungsstand, Quellen und Methodik -- 1. Der „Fall Paul" -- 2. Die „Ära Paul" in der altbundesdeutschen Historiographie -- 3. Die „Ära Paul" in der DDR-Historiographie -- 4. Stand, Deutungsprobleme und Defizite der SBZ-Forschung -- 4.1. SBZ-Forschung in der DDR -- 4.2. SBZ-Forschungen seit 1990 -- 4.2.1. Erträge und Themenschwerpunkte -- 4.2.2. Deutungsprobleme -- 4.2.3. Forschungsdefizite -- 4.2.4. Die Länder in der SBZ-Forschung seit 1990 -- 5. Forschungsstand zur „Ära Paul" in Thüringen -- 6. Die Quellenlage -- 7. Die Quellenedition -- 8. Rudolf Pauls Schrift „Wer auf einem Tiger reitet …" -- 9. Die „Ära Paul" als exemplarischer Untersuchungsfall -- 10. Methodischer Aufbau -- III. Biographisch-familiäre und berufliche Vorgeschichte Rudolf Pauls bis 1945 -- 1. Die Herkunftsfamilie -- 2. Studium, Kriegsteilnahme und Promotion -- 3. Reußischer Justizreferendar und Assessor 1919 bis 1923 -- 4. Gründung und Krise des Landes Thüringen -- 5. „Politischer Staatsanwalt" im Landesjustizdienst 1923/24 -- 6. Rechtsanwalt und Notar in Gera 1924 bis 1933 -- 7. NS-Landesregierung und NS-Gau Thüringen -- 8. Berufsverbot und Landwirt in Ulrichswalde 1933 bis 1945.
Teil B: Landesverwaltung, Militäradministration,Parteien -- IV. Die amerikanische Besatzungszeit -- 1. Die amerikanische Besetzung Thüringens -- 2. Buchenwald-Initiativen und Parteienansätze -- 3. Antifa-Komitees und Thüringen-Ausschuss -- 4. Hermann Brill und die „Provinz Thüringen" -- 4.1. Brills Neuordnungspläne -- 4.2. Die Reorganisations-Denkschrift -- 4.3. Bevollmächtigter für das Staatsministerium -- 4.4. Der Aufbau der Provinz Thüringen -- 5. Rudolf Paul als Oberbürgermeister von Gera -- 6. Der Besatzungswechsel -- V. Die Sowjetische Militäradministration -- 1. Die besatzungs- und staatsrechtliche Ausgangslage 1945 -- 2. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) -- 2.1. Die Gründung der SMAD -- 2.2. Die SMAD und die Deutschland- und Besatzungspolitik -- 2.3. Die Organisation der SMAD -- 2.4. Parteien-, Gesetzgebungs- und Zentralverwaltungsbefehle -- 2.5. Bestätigung deutscher Landes- und Provinzialpräsidien -- 2.6. Der SMAD-Befehl Nr. 5 und die SBZ-Territorialstruktur -- 2.7. Die Militär-Administrationen der Länder und Provinzen -- 3. Die Sowjetische Militäradministration für das Land Thüringen (SMATh) -- 3.1. Bildung und Sitz der SMATh -- 3.2. Die SMATh-Chefs Wassili I. Tschujkow und Iwan W. Boldin -- 3.3. Der SMATh-Verwaltungschef Iwan S. Kolesnitschenko -- 3.4. Struktur, Personal und Funktionen der SMATh -- 4. Sowjetische Befehle -- 4.1. Charakter und Struktur der Befehle -- 4.2. Befehle und Besatzungsrecht -- 4.3. „Befehl ist Befehl" -- 5. Okkupations- und Ordnungsmacht -- VI. Die Thüringer Parteienlandschaft -- 1. Der Beginn -- 2. „Sozialistische Einheit"? -- 2.1. Die Gründung des Bundes demokratischer Sozialisten -- 2.2. Zusammenschluss oder Zusammenarbeit? -- 2.3. Die Funktionärskonferenz des KPD-Bezirksverbandes -- 2.4. Der „neue Kurs" -- 2.5. KPD-Kurswechsel -- 3. SED-Gründung und SED-Landesverband.
4. Liberal- und Christdemokratische Landesverbände -- 5. Thüringer Parteienpresse -- 6. Struktur und Programmatik des SBZ-Parteienwesens -- 7. Der Landesparteienblock -- 7.1. Blockpolitik -- 7.2. Vom „Thüringen-Ausschuss" zum Landesparteienblock -- 7.3. Die Gründungssitzung -- 7.4. Programmatik und Realität des Landesparteienblocks -- 7.5. Das Verhältnis von Landesparteienblock und Landesverwaltung -- 7.6. Der Niedergang des Landesparteienblocks -- VII. Landespräsidium und Landesverwaltung -- 1. Die Berufung Rudolf Pauls zum Landespräsidenten -- 2. Die Einsetzung des Landespräsidiums am 16. Juli 1945 -- 3. Das Verhältnis zwischen Rudolf Paul und Hermann Brill -- 4. Tätigkeitsbeginn und „dringende Sofortmaßnahmen" -- 5. Die „Landesverwaltung" als „Landesregierung" -- 5.1. Die Präsidien der Landes- und Provinzialverwaltungen -- 5.2. Das „föderale Land Thüringen" und seine staatsrechtliche Kontinuität -- 5.3. Landespräsident und Vizepräsidenten -- 5.4. Das Kollegium der „Landesverwaltung Thüringen" -- 6. Rudolf Paul als Landespräsident -- 6.1. Amts- und Lebensstil -- 6.2. Kultur- und bildungspolitische Aktivitäten -- 6.3. Verhältnis zur Militäradministration -- 7. Aufbau und Struktur der Landesverwaltung -- 7.1. Landesgebiet, Einwohner, Landeshauptstadt -- 7.2. Der Ressort-Strukturplan vom 20. Juli 1945 -- 7.3. Innenressort und Kommunalaufsicht -- 7.4. Das Wirtschaftsressort -- 7.5. „Sozialpolitische Neuordnung" -- 7.6. Die Ressortstruktur bis zur Regierungsbildung Ende 1946 -- 7.7. Die Landespolizei -- 8. Das Personal der Landesverwaltung -- 8.1. Dienst- und Beamtenrecht -- 8.2. Die Frau im öffentlichen Dienst -- 8.3. Personallage und Beschäftigtenstruktur der Landesverwaltung -- 8.4. Politische Profile der Landes- und Kommunalverwaltung -- VIII. Struktur und Handlungsfelder des Präsidialbereiches.
1. Von der Präsidialkanzlei zum Büro des Ministerpräsidenten -- 2. Geplanter „Umbau der Landesverwaltung" im Oktober 1945 -- 3. Wirtschaftsstab und Interzonenhandel -- 3.1. Der Wirtschaftsstab des Landespräsidenten -- 3.2. Interzonenhandels-Ansätze 1945 -- 3.3. Die Warenverkehrs-Denkschriften vom Januar 1946 -- 3.4. Interzonenhandels-Befehle und Thüringer „Dreisprachenpässe" -- 3.5. „Blick in die Ostzone": Interzonenhandel und Leipziger Messe -- 3.6. Interzonenhandels-Kompetenzen auf Zonen- und Landesebene -- 3.7. Probleme des Interzonenhandels -- 3.8. Die SMAD-„Interzonenbesprechung" vom März 1946 -- 3.9. Wirtschaftsstab und Handels-Landesamt -- 3.10. Die Gründung des Länder-Interzonenbeirates im August 1946 -- 3.11. Zeitweiser Anstieg des Interzonenhandels -- 3.12. Das Ende des Wirtschaftsstabes -- 3.13. Das Amt für Interzonen- und Außenhandel im Innen-, dann Wirtschaftsministerium -- 4. Landes- und Wirtschaftsplanung -- 4.1. „Planung" -- 4.2. Die Landesplanungsbehörde im Präsidialamt -- 4.3. Planungsdiskurse der Parteien -- 4.4. Mobilisierungs- und Planungsdruck sowjetischer Wirtschaftsbefehle -- 4.5. Der SMAD-Planbefehl vom Oktober 1946 -- 4.6. Das Amt für Landes- und Wirtschaftsplanung im Wirtschaftsministerium -- 5. „Integration der Neubürger" -- 5.1. Flucht und Vertreibung: Die Lage im Sommer 1945 -- 5.2. „Umsiedler"-Zahlen und -Aktionen und die Berliner Zentralstelle -- 5.3. „Umsiedlerproblem" und Abwehrhaltungen -- 5.4. Vom „Umsiedler" zum „Neubürger". Begriffsprobleme -- 5.5. Die Umsiedler-Abteilung im Landesamt des Innern/für Kommunalwesen -- 5.6. Die Landeskommission für Neubürger im Präsidialamt und das Neubürgeramt im Innenministerium -- 5.7. Gesetzlicher Neubürger-Schutz -- 6. Kirchenpolitik -- 6.1. „Staat und Kirche" -- 6.2. Das Kirchenreferat des Präsidialamtes -- Teil C: Justiz, Gesetzgebung, Entnazifizierung -- IX. Justiz.
1. „Neuaufbau der Justiz" -- 2. Besatzungsrechtliche Grundlagen -- 3. „Neue Justiz" -- 4. Richtermangel, „Volksrichter"-Kurse, Denkschrift zur Ausbildungsverkürzung -- 5. Reorganisation des Gerichtswesens -- 6. Landesjustizverwaltung -- 6.1. Justizverwaltung im Präsidialamt -- 6.2. Landesamt/Ministerium für Justiz -- 7. Oberlandesgericht und Generalstaatsanwalt Gera -- 7.1. Die Wiederöffnung des Oberlandesgerichtes 1945 -- 7.2. Der Streit um den OLG-Sitz -- 7.3. Struktur, Personal und Generalstaatsanwalt -- 8. Landesarbeitsgericht Erfurt -- 9. Oberverwaltungsgericht Jena -- 9.1. Die Wiedereröffnung des Oberverwaltungsgerichtes 1946 -- 9.2. Generalklausel, Regierungsakte, Verwaltungsamnestie -- 9.3. Die Debatte um die SBZ-Verwaltungsgerichtsbarkeit 1946/47 -- 9.4. Das Thüringer Verwaltungsgerichtsgesetz 1948 -- 10. „Sonderregelung für die Justiz": Die Durchführung des Befehls 49 -- 11. Personallage und politisches Profil der Justiz -- 12. Justizpolitische Konfliktlagen -- 13. Die „justizpolitische Wende" 1947/48 und die Fluchtwelle -- X. Gesetzgebung -- 1. „Präsidiale Gesetzgebung" -- 1.1. Gesetzgebungsabteilung -- 1.2. Gesetzgebungsgesetz -- 1.3. Regierungsblatt -- 1.4. Übergang der Gesetzgebungsabteilung auf das Justizressort 1946 -- 1.5. „Grundsätze der Gesetzgebung" -- 1.6. „Reform und Probleme der Gesetzgebung" -- 1.7. Landesgesetzgebung, zonale und deutsche „Rechtseinheit" -- 1.8. Gesetzgebungs- und Genehmigungsverfahren -- 2. „Parlamentarische Neuordnung der Gesetzgebung" 1946/47 -- 2.1. Übergang der Gesetzgebungsbefugnis auf den Landtag -- 2.2. Gesetzgebung nach der Landesverfassung -- 3. Abbau der Landesgesetzgebung 1948 bis 1950 -- 4. „Gestaltende Gesetze". Typologie der Landesgesetzgebung 1945/46 -- 4.1. „Gesetze gegen den Nationalsozialismus" -- 4.1.1. Gesetze zur „Beseitigung des nationalsozialistischen Rechts".
4.1.2. „Reinigungsgesetze".
isbn 3-412-52963-X
3-412-52962-1
9783412109950
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT johnjurgen diearapaulinthuringen1945bis1947moglichkeitenundgrenzenlandespolitischenhandelnsinderfruhensbz
AT johnjurgen arapaulinthuringen1945bis1947moglichkeitenundgrenzenlandespolitischenhandelnsinderfruhensbz
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC7294542
(Au-PeEL)EBL7294542
(EXLCZ)9928478140100041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe
is_hierarchy_title Die »Ära Paul« in Thüringen 1945 bis 1947 : Möglichkeiten und Grenzen landespolitischen Handelns in der frühen SBZ.
container_title Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe
_version_ 1796653711905259520
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11249nam a22004333i 4500</leader><controlfield tag="001">993632875304498</controlfield><controlfield tag="005">20231011080222.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">231011s2023 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-52963-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-52962-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7294542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7294542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9928478140100041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">John, Jürgen.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die »Ära Paul« in Thüringen 1945 bis 1947 :</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen landespolitischen Handelns in der frühen SBZ.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">Böhlau Köln,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (1915 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Benutzungshinweise -- Teil A: Der „Fall Paul" -- I. Die Flucht eines Ministerpräsidenten -- 1. Das Verschwinden Rudolf Pauls am 1. September 1947 -- 2. Politikerreaktionen auf die Flucht -- 3. Die Amtsenthebung Rudolf Pauls als Beginn eines „neuen Kurses" -- 4. Der Fluchtbericht des SMATh-Verwaltungschefs an den SMAD-Chef -- 5. Krisenjahr 1947 -- 6. Die SBZ-Länder und ihre Ministerpräsidenten -- 7. Die „Affaire Paul" auf den SED-Parteitagen 1947 -- 8. Rudolf Paul im zeitgenössischen Urteil -- 8.1. Urteile nach der Münchener Rückkehr in die Öffentlichkeit -- 8.2 Urteile in der hessischen Zeit Rudolf Pauls -- II. Die „Ära Paul": Forschungsstand, Quellen und Methodik -- 1. Der „Fall Paul" -- 2. Die „Ära Paul" in der altbundesdeutschen Historiographie -- 3. Die „Ära Paul" in der DDR-Historiographie -- 4. Stand, Deutungsprobleme und Defizite der SBZ-Forschung -- 4.1. SBZ-Forschung in der DDR -- 4.2. SBZ-Forschungen seit 1990 -- 4.2.1. Erträge und Themenschwerpunkte -- 4.2.2. Deutungsprobleme -- 4.2.3. Forschungsdefizite -- 4.2.4. Die Länder in der SBZ-Forschung seit 1990 -- 5. Forschungsstand zur „Ära Paul" in Thüringen -- 6. Die Quellenlage -- 7. Die Quellenedition -- 8. Rudolf Pauls Schrift „Wer auf einem Tiger reitet …" -- 9. Die „Ära Paul" als exemplarischer Untersuchungsfall -- 10. Methodischer Aufbau -- III. Biographisch-familiäre und berufliche Vorgeschichte Rudolf Pauls bis 1945 -- 1. Die Herkunftsfamilie -- 2. Studium, Kriegsteilnahme und Promotion -- 3. Reußischer Justizreferendar und Assessor 1919 bis 1923 -- 4. Gründung und Krise des Landes Thüringen -- 5. „Politischer Staatsanwalt" im Landesjustizdienst 1923/24 -- 6. Rechtsanwalt und Notar in Gera 1924 bis 1933 -- 7. NS-Landesregierung und NS-Gau Thüringen -- 8. Berufsverbot und Landwirt in Ulrichswalde 1933 bis 1945.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Teil B: Landesverwaltung, Militäradministration,Parteien -- IV. Die amerikanische Besatzungszeit -- 1. Die amerikanische Besetzung Thüringens -- 2. Buchenwald-Initiativen und Parteienansätze -- 3. Antifa-Komitees und Thüringen-Ausschuss -- 4. Hermann Brill und die „Provinz Thüringen" -- 4.1. Brills Neuordnungspläne -- 4.2. Die Reorganisations-Denkschrift -- 4.3. Bevollmächtigter für das Staatsministerium -- 4.4. Der Aufbau der Provinz Thüringen -- 5. Rudolf Paul als Oberbürgermeister von Gera -- 6. Der Besatzungswechsel -- V. Die Sowjetische Militäradministration -- 1. Die besatzungs- und staatsrechtliche Ausgangslage 1945 -- 2. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) -- 2.1. Die Gründung der SMAD -- 2.2. Die SMAD und die Deutschland- und Besatzungspolitik -- 2.3. Die Organisation der SMAD -- 2.4. Parteien-, Gesetzgebungs- und Zentralverwaltungsbefehle -- 2.5. Bestätigung deutscher Landes- und Provinzialpräsidien -- 2.6. Der SMAD-Befehl Nr. 5 und die SBZ-Territorialstruktur -- 2.7. Die Militär-Administrationen der Länder und Provinzen -- 3. Die Sowjetische Militäradministration für das Land Thüringen (SMATh) -- 3.1. Bildung und Sitz der SMATh -- 3.2. Die SMATh-Chefs Wassili I. Tschujkow und Iwan W. Boldin -- 3.3. Der SMATh-Verwaltungschef Iwan S. Kolesnitschenko -- 3.4. Struktur, Personal und Funktionen der SMATh -- 4. Sowjetische Befehle -- 4.1. Charakter und Struktur der Befehle -- 4.2. Befehle und Besatzungsrecht -- 4.3. „Befehl ist Befehl" -- 5. Okkupations- und Ordnungsmacht -- VI. Die Thüringer Parteienlandschaft -- 1. Der Beginn -- 2. „Sozialistische Einheit"? -- 2.1. Die Gründung des Bundes demokratischer Sozialisten -- 2.2. Zusammenschluss oder Zusammenarbeit? -- 2.3. Die Funktionärskonferenz des KPD-Bezirksverbandes -- 2.4. Der „neue Kurs" -- 2.5. KPD-Kurswechsel -- 3. SED-Gründung und SED-Landesverband.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Liberal- und Christdemokratische Landesverbände -- 5. Thüringer Parteienpresse -- 6. Struktur und Programmatik des SBZ-Parteienwesens -- 7. Der Landesparteienblock -- 7.1. Blockpolitik -- 7.2. Vom „Thüringen-Ausschuss" zum Landesparteienblock -- 7.3. Die Gründungssitzung -- 7.4. Programmatik und Realität des Landesparteienblocks -- 7.5. Das Verhältnis von Landesparteienblock und Landesverwaltung -- 7.6. Der Niedergang des Landesparteienblocks -- VII. Landespräsidium und Landesverwaltung -- 1. Die Berufung Rudolf Pauls zum Landespräsidenten -- 2. Die Einsetzung des Landespräsidiums am 16. Juli 1945 -- 3. Das Verhältnis zwischen Rudolf Paul und Hermann Brill -- 4. Tätigkeitsbeginn und „dringende Sofortmaßnahmen" -- 5. Die „Landesverwaltung" als „Landesregierung" -- 5.1. Die Präsidien der Landes- und Provinzialverwaltungen -- 5.2. Das „föderale Land Thüringen" und seine staatsrechtliche Kontinuität -- 5.3. Landespräsident und Vizepräsidenten -- 5.4. Das Kollegium der „Landesverwaltung Thüringen" -- 6. Rudolf Paul als Landespräsident -- 6.1. Amts- und Lebensstil -- 6.2. Kultur- und bildungspolitische Aktivitäten -- 6.3. Verhältnis zur Militäradministration -- 7. Aufbau und Struktur der Landesverwaltung -- 7.1. Landesgebiet, Einwohner, Landeshauptstadt -- 7.2. Der Ressort-Strukturplan vom 20. Juli 1945 -- 7.3. Innenressort und Kommunalaufsicht -- 7.4. Das Wirtschaftsressort -- 7.5. „Sozialpolitische Neuordnung" -- 7.6. Die Ressortstruktur bis zur Regierungsbildung Ende 1946 -- 7.7. Die Landespolizei -- 8. Das Personal der Landesverwaltung -- 8.1. Dienst- und Beamtenrecht -- 8.2. Die Frau im öffentlichen Dienst -- 8.3. Personallage und Beschäftigtenstruktur der Landesverwaltung -- 8.4. Politische Profile der Landes- und Kommunalverwaltung -- VIII. Struktur und Handlungsfelder des Präsidialbereiches.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Von der Präsidialkanzlei zum Büro des Ministerpräsidenten -- 2. Geplanter „Umbau der Landesverwaltung" im Oktober 1945 -- 3. Wirtschaftsstab und Interzonenhandel -- 3.1. Der Wirtschaftsstab des Landespräsidenten -- 3.2. Interzonenhandels-Ansätze 1945 -- 3.3. Die Warenverkehrs-Denkschriften vom Januar 1946 -- 3.4. Interzonenhandels-Befehle und Thüringer „Dreisprachenpässe" -- 3.5. „Blick in die Ostzone": Interzonenhandel und Leipziger Messe -- 3.6. Interzonenhandels-Kompetenzen auf Zonen- und Landesebene -- 3.7. Probleme des Interzonenhandels -- 3.8. Die SMAD-„Interzonenbesprechung" vom März 1946 -- 3.9. Wirtschaftsstab und Handels-Landesamt -- 3.10. Die Gründung des Länder-Interzonenbeirates im August 1946 -- 3.11. Zeitweiser Anstieg des Interzonenhandels -- 3.12. Das Ende des Wirtschaftsstabes -- 3.13. Das Amt für Interzonen- und Außenhandel im Innen-, dann Wirtschaftsministerium -- 4. Landes- und Wirtschaftsplanung -- 4.1. „Planung" -- 4.2. Die Landesplanungsbehörde im Präsidialamt -- 4.3. Planungsdiskurse der Parteien -- 4.4. Mobilisierungs- und Planungsdruck sowjetischer Wirtschaftsbefehle -- 4.5. Der SMAD-Planbefehl vom Oktober 1946 -- 4.6. Das Amt für Landes- und Wirtschaftsplanung im Wirtschaftsministerium -- 5. „Integration der Neubürger" -- 5.1. Flucht und Vertreibung: Die Lage im Sommer 1945 -- 5.2. „Umsiedler"-Zahlen und -Aktionen und die Berliner Zentralstelle -- 5.3. „Umsiedlerproblem" und Abwehrhaltungen -- 5.4. Vom „Umsiedler" zum „Neubürger". Begriffsprobleme -- 5.5. Die Umsiedler-Abteilung im Landesamt des Innern/für Kommunalwesen -- 5.6. Die Landeskommission für Neubürger im Präsidialamt und das Neubürgeramt im Innenministerium -- 5.7. Gesetzlicher Neubürger-Schutz -- 6. Kirchenpolitik -- 6.1. „Staat und Kirche" -- 6.2. Das Kirchenreferat des Präsidialamtes -- Teil C: Justiz, Gesetzgebung, Entnazifizierung -- IX. Justiz.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. „Neuaufbau der Justiz" -- 2. Besatzungsrechtliche Grundlagen -- 3. „Neue Justiz" -- 4. Richtermangel, „Volksrichter"-Kurse, Denkschrift zur Ausbildungsverkürzung -- 5. Reorganisation des Gerichtswesens -- 6. Landesjustizverwaltung -- 6.1. Justizverwaltung im Präsidialamt -- 6.2. Landesamt/Ministerium für Justiz -- 7. Oberlandesgericht und Generalstaatsanwalt Gera -- 7.1. Die Wiederöffnung des Oberlandesgerichtes 1945 -- 7.2. Der Streit um den OLG-Sitz -- 7.3. Struktur, Personal und Generalstaatsanwalt -- 8. Landesarbeitsgericht Erfurt -- 9. Oberverwaltungsgericht Jena -- 9.1. Die Wiedereröffnung des Oberverwaltungsgerichtes 1946 -- 9.2. Generalklausel, Regierungsakte, Verwaltungsamnestie -- 9.3. Die Debatte um die SBZ-Verwaltungsgerichtsbarkeit 1946/47 -- 9.4. Das Thüringer Verwaltungsgerichtsgesetz 1948 -- 10. „Sonderregelung für die Justiz": Die Durchführung des Befehls 49 -- 11. Personallage und politisches Profil der Justiz -- 12. Justizpolitische Konfliktlagen -- 13. Die „justizpolitische Wende" 1947/48 und die Fluchtwelle -- X. Gesetzgebung -- 1. „Präsidiale Gesetzgebung" -- 1.1. Gesetzgebungsabteilung -- 1.2. Gesetzgebungsgesetz -- 1.3. Regierungsblatt -- 1.4. Übergang der Gesetzgebungsabteilung auf das Justizressort 1946 -- 1.5. „Grundsätze der Gesetzgebung" -- 1.6. „Reform und Probleme der Gesetzgebung" -- 1.7. Landesgesetzgebung, zonale und deutsche „Rechtseinheit" -- 1.8. Gesetzgebungs- und Genehmigungsverfahren -- 2. „Parlamentarische Neuordnung der Gesetzgebung" 1946/47 -- 2.1. Übergang der Gesetzgebungsbefugnis auf den Landtag -- 2.2. Gesetzgebung nach der Landesverfassung -- 3. Abbau der Landesgesetzgebung 1948 bis 1950 -- 4. „Gestaltende Gesetze". Typologie der Landesgesetzgebung 1945/46 -- 4.1. „Gesetze gegen den Nationalsozialismus" -- 4.1.1. Gesetze zur „Beseitigung des nationalsozialistischen Rechts".</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1.2. „Reinigungsgesetze".</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">John, Jürgen</subfield><subfield code="t">Die »Ära Paul« in Thüringen 1945 bis 1947</subfield><subfield code="d">Göttingen : Böhlau Köln,c2023</subfield><subfield code="z">9783412109950</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-11-14 04:31:30 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-10-11 11:03:35 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5351012400004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5351012400004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5351012400004498</subfield></datafield></record></collection>