Die dynamik der telekommunikationsmärkte als herausforderung an die wettbewerbspolitik / / von Rudolf Dehmer [and seven others] ; herausgegeben von Peter Oberender.

Am 01. Januar 1998 wurde die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post als Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft mit Sitz in Bonn errichtet. Ihre Aufgabe umfaßt im wesentlichen die Förderung des Wettbewerbs durch Regulierung und die Sicherstellung ein...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften : Neue Folge, Band 266
VerfasserIn:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin, [Germany] : : Duncker & Humblot,, 1999.
©1999
Year of Publication:1999
Language:German
Series:Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; Band 266.
Physical Description:1 online resource (121 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Günter Knieps: Deregulierung und die Dynamik des Wettbewerbs in der Telekommunikation. Einführungsreferat; Elmar Müller: Standortfaktor Informationstechnologie; Wilhelm Hübner: Zum Verhalten der Wettbewerber und Behörden im Deregulierungsprozeß; Hans-Willi Hefekäuser: Die Deutsche Telekom - ein reguliertes Unternehmen im Wettbewerb; Einleitung; Entwicklung des ordnungspolitischen Rahmens von 1989-1998; Entwicklung der Telekommunikationsmärkte - eine Zwischenbilanz; Ordnungspolitische Fehlentwicklungen; Fazit
  • Rudolf Dehmer: Chancen und Risiken des RegulierungsrahmensI. Der deutsche Regulierungsrahmen; II. Wettbewerber-Verhalten; III. Wie könnte der Regulierungsrahmen verbessert werden?; Fazit; Karl-Heinz Neumann: Marktzutrittsschranken und Markteintrittsstrategien im deutschen Telekommunikationsmarkt; I. Einleitung; II. Marktzutritt und Marktstruktur; III. Marktzutrittsschranken in der Theorie; IV. Faktische Marktzutrittsschranken; 1. Größenvorteile in den lokalen Netzen; 2. Branding; 3. Wechselkosten; 4. Preisregulierung und Preispolitik des Incumbent; 5. Interconnection
  • V. Eine empirische AbschätzungVI. Zusammenfassung und Handlungsbedarf; VII. Literaturverzeichnis; Joachim Dreyen: Netzunabhängige Anbieter von Telekommunikations-Dienstleistungen - ein wichtiger Faktor in der Wettbewerbslandschaft; I. Was sind netzunabhängige Anbieter von Telekommunikations-Dienstleistungen?; II. Ein Beispiel aus der Praxis: debitel als netzunabhängiger Anbieter von Telekommunikations-Dienstleistungen; III. Ein Weg zur ordnungspolitisch adäquaten Strukturierung des Telekommunikationsmarktes: Das deutsche Service Provider Modell
  • 1. Darstellung und Analyse der ökonomischen Bedingungen des Mobilfunkmarktes2. Ökonomischer Hintergrund für die Zulassung netzunabhängiger Telefongesellschaften; 3. Nutzen des Wettbewerbs; 4. Welche Rolle spielen die netzunabhängigen Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen im Wettbewerb?; 5. Welche besonderen Erfolgsfaktoren haben die Service Provider?; IV. Die Zwischenbilanz: Status der unabhängigen Service Provider heute; V. Wettbewerb im Festnetz; VI. Zukunftsaktivitäten der Service Provider: Netzunabhängige Anbieter als Service-Integratoren
  • Jörn Kruse: Asymmetrische Regulierung durch vertikale IntegrationI. Einleitung; II. Monopolresistenz im Ortsnetz; III. Evidenz aus anderen Sektoren; IV. Entstehung und Permanenz der vertikalen Integration; V. Folgerungen für die deutsche Telekommunikation; Literatur