Schiller und Plato : : vom Staate der Vernunft und dem Scheine der Kunst : Untersuchungen zur politiko-ästhetischen Antinomie / / Caroline Janke.

Wenige Texte der klassischen Überlieferung sind in ihrer politischen Tragweite so kontrovers diskutiert worden wie Schillers transzendental-ästhetischer Humanismus in den Briefen ,Über die ästhetische Erziehung des Menschen und Platos Dichterkritik im ,Staat. Die vorliegenden Studien untersuchen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Leiden : : BRILL,, 1999.
Year of Publication:1999
Language:German
Physical Description:1 online resource (148 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Einleitung
  • 1. Kapitel Die Verbannung der Kunst aus Platos Staat - Positionen der Plato-Forschung
  • 2. Kapitel Die neue Einbindung der musischen Künste in den Entwurf der gerechten Polis. Zum Problem des »Schweinestaates« und der Wächtererziehung
  • 3. Kapitel Die Unwahrheit mythischer Welt. Platos politisch-idealistischer Streit mit den Dichtern (Polit. 377c-383a)
  • 4. Kapitel Die politische Zensur der Künste (Polit. 392c-403c)
  • 5. Kapitel Die innere Politie und ihre Gefährdung durch die mimetische Kunst
  • 6. Kapitel Das Spiegelspiel der Kunst
  • 7. Kapitel Vom Schein des Schönen
  • 8. Kapitel Die Einweisung der mimetischen Kunst in das Reich der Schatten und Spiegelungen Zum »Liniengleichnis« in Platos »Staat«
  • 9. Kapitel Das phántasma der bildenden Kunst: der dreifache Abstand zur Idee
  • 10. Kapitel Die Aporie des Ästhetischen im Hippias meizon
  • 11. Kapitel Unwissenheit und Spiel der Kunst - Lebensernst des Politischen
  • 12. Kapitel Erschütterungen des (politischen) Ethos durch das Spiel der Tragödie
  • 13. Kapitel Dreiklang von kállos, éros und theós. Die überschwengliche Preisrede des Agathon (Sympos. 164e-197e)
  • 14. Kapitel Aufstieg zur Idee der Schönheit und der Überstiegüber das bloß ästhetisch Schöne. (Die Weisheit der Diotima, 201d-212b)
  • 15. Kapitel Der ontologische und metaphysische Sinn des Schönen selbst
  • Zwischenbemerkung: Eine Jenaer Plato-Rezeption als Hintergrund von Schillers Denken über Staat und ästhetische Erziehung
  • 1. Kapitel Die ästhetische Erziehung und der Bau einer wahren politischen Freiheit. Vorzeichnung einer Umwendung der politischen Grundverhältnisse von Seele, Staat und Kunst
  • 2. Kapitel Das Hauptproblem politischen Denkens: die Umwandlung des Notstaates in den Vernunftstaat
  • 3. Kapitel Die Funktion von Kunst und ästhetischer Erziehung im Zirkelprozeß der Revolution
  • 4. Kapitel Der Weg aus den Erfahrungen zurück zur platonischen Idee. (Die Auflösung der Rousseau-Debatte im 10. Brief)
  • 5. Kapitel Ausgang, Phasen und Ziel des transzendentalen Weges im ästhetischen Humanismus
  • 6. Kapitel Die tragische Verfassung der Seele. Schillers Lehre von der Wesensverwirklichung des Menschen und deren Gefahren
  • 7. Kapitel Zum Anatagonismus von Stoff- und Formtrieb und zur Konstruktion des Spieltriebs
  • 8. Kapitel Symbol des Schönen und »ästhetischer Staat«
  • Schlußteil Ausblick auf die Auflösung der politiko-ästhetischen Antinomie
  • Literaturverzeichnis
  • Namenverzeichnis.