Der Satyr in der griechischen Kunst : die Ursprünge sowie sein Gestalt- und Bedeutungswandel / eingereicht von: Gabriele Schmidhuber

ger: Das Ziel der Dissertation ist es, erstmals einen kompletten Überblick über Satyrdarstellungen vom 7. bis zum 1. Jh. v. Chr. zu schaffen und mit der Behandlung aller Denkmälergattungen aus verschiedenen Landschaften sowohl den Gestalt- als auch den Bedeutungswandel des Satyrs zu skizzieren. Das...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:2010
Year of Publication:2010
Language:German
Subjects:
Classification:20.29 - Antike Mythologie
20.61 - Griechische Kunst
Online Access:
Physical Description:570, 148 S.; zahlr. Ill.; 30 cm
Notes:Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993621375304498
ctrlnum AC07808457
(AT-OBV)AC07808457
(Aleph)008173941ACC01
(DE-599)OBVAC07808457
(EXLNZ-43ACC_NETWORK)990081739410203331
collection bib_alma
institution YAOA2
building BIBNE
record_format marc
spelling Schmidhuber, Gabriele aut
<<Der>> Satyr in der griechischen Kunst die Ursprünge sowie sein Gestalt- und Bedeutungswandel eingereicht von: Gabriele Schmidhuber
<<The>> satyr in Greek art : the origins and changes concerning appearance and significance
2010
570, 148 S. zahlr. Ill. 30 cm
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
Salzburg, Univ., Diss., 2010
ger: Das Ziel der Dissertation ist es, erstmals einen kompletten Überblick über Satyrdarstellungen vom 7. bis zum 1. Jh. v. Chr. zu schaffen und mit der Behandlung aller Denkmälergattungen aus verschiedenen Landschaften sowohl den Gestalt- als auch den Bedeutungswandel des Satyrs zu skizzieren. Das 1. Kapitel der Arbeit stellt die wichtigsten antiken Schriftquellen zusammen, in denen Satyrn auftreten, wobei auch den Fragen nach der Benennung der Figur (Satyr / Silen) sowie der ursprünglichen Unabhängigkeit bzw. Zugehörigkeit zum dionysischen Thiasos nachgegangen wird. Das 2. Kapitel behandelt die Ursprünge der Satyrikonographie und ihre möglichen Vorläufer sowie Mischwesen aus benachbarten Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens. Es stellt sich hierbei heraus, dass insbesondere der ägyptische Gott Bes auf das Bild des Satyrs gewirkt hat. Im ersten Viertel des 6. Jh. v.<br />Chr. festigt sich in allen Landschaften Griechenlands die kanonische Satyrikonographie. Von Beginn an wird der Satyr durch Tanz, Musik und den Genuss von Wein mit der dionysischen Sphäre in Verbindung gebracht.<br />Das 3. Kapitel behandelt Satyrdarstellungen in der griechischen archaischen Kunst, wobei ein Exkurs auch einen Überblick zu zeitgleichen etruskischen Satyrbildern gibt. Es stellt sich heraus, dass Satyrdarstellungen auf Vasen, die hauptsächlich beim Gelage Verwendung fanden, als Identifikationsfiguren und Spiegel des griechischen Mannes beim Symposion dienten. Auf anderen Bildträgern hingegen, wie Sarkophagen, Antefixen, oder als Grabbeigaben verwendete Terrakottafigurinen, kristallisiert sich die apotropäische Funktion des Satyrs heraus, der aufgrund seiner maskenhaften Fratze vor dem Bösen schützte. Das 4. Kapitel behandelt Satyrdarstellungen der klassischen Epoche. Innerhalb der Vasenmalerei liegt das Gewicht auf Satyrspielvasen sowie der Entwicklung von Tragödie und Satyrspiel einerseits, auf sog.<br />verbürgerlichten Satyrdarstellungen andererseits. Die Bedeutung großplastischer Satyrstatuen, die teilweise beinahe vollständig vermenschlicht erscheinen bzw. auch als politisches Sprachrohr dienten, wird ebenfalls hervorgehoben. Das 5. Kapitel behandelt den Satyr in der hellenistischen Kunst, wobei hier aufgrund des Denkmälerbestandes einerseits, sowie des ikonologischen Aussagewertes andererseits fast ausschließlich Werke der Plastik angeführt werden. Ein Abriss über die dionysisch geprägte Herrschaftspropaganda der hellenistischen Könige und der damit entstandenen Legitimierung von großplastischen Satyrstatuen auch im öffentlichen Raum klärt den abrupten Anstieg der Denkmäler mit Satyrdarstellungen in hellenistischer Zeit. Im Anschluss an jedes große Kapitel werden die wichtigsten Schlussfolgerungen zusammengefasst. Das 6. Kapitel präsentiert die im Laufe der Arbeit gewonnenen Ergebnisse, die eine morphologische und ikonologische Entwicklungslinie der Satyrfigur durch 6 Jahrhunderte aufzeigen. Im Anschluss findet sich der Katalog der Arbeit, der alle bedeutsamen, im Text behandelten Denkmäler beschreibt. Auskünfte über Herkunft, Aufbewahrungsort, Größe, Datierung und Literatur werden angegeben. Der Katalog gliedert sich in ägyptische und orientalische Denkmäler (Katalog A), Vorläufer und früheste Satyrn (Katalog B), Vasenmalerei (Katalog C), Plastik (Katalog D), Münzen und Gemmen (Katalog E) und Varia (Katalog F). Am Ende der Arbeit findet sich der Tafelteil, der aus 148 Bildtafeln besteht und ca. zwei Drittel der im Katalog angeführten Denkmäler abbildet.
eng: The intention of the thesis is to generate a complete overview of satyr depictions from the 7th to the 1st century b. c. The treatment of all monumental categories from different territories should outline changes in shape and iconology concerning the satyr. The first chapter of the thesis composes the most important sources of ancient literature Satyrs appearing. The questions concerning nomenclature (Satyr / Silen) as well as the original autonomy and accordingly the membership of the Dionysian Thiasos are tried to answer. The second chapter deals with the genesis of the iconography of the satyr and the possible forerunners as well as other "Mischwesen" from adjacent cultures of the Orient and Egypt. Especially the Egyptian god Bes had a great influence on the picture of the satyr. During the first quarter of the 6th century b. c.<br />the canonical satyr - iconography strengthens. From the beginning the satyr has to do with dance, music and the consume of wine and therefore with Dionysos. The third chapter deals with the development of satyrs in archaic Greek art, whereas an excursus provides an overview of Satyr depictions in Etruria. Satyrs on vases, which were used mainly during wassail, seem to serve as figures of identification and mirror of the Greek man while the symposion. In other image carriers like sarcophags, Antefixes or tarracotta figurines used as burial objects, they have an apotropaic function, because the satyr mask protected from the evil. In the forth chapter satyr depictions of the classical period are described. Within vase painting the emphasis is on vases concerning satyr plays as on the development of tragedy and satyr play and on images depicting satyrs as Greek citicens. The significance of life-size sculpture, which is partly nearly completely humanized and which acted as political organs is accentuated. The fifth chapter deals with satyr depictions in hellenistic art, whereas because of the stock of monuments and the iconological evidence, nearly only sculpture is examined. An abstract of the Dionysian regime propaganda from the hellenistic kings and the following legitimation of life-sized sculpure also in public areas explains the increase of monuments with satyr depictions in hellenistic times. At the end of each chapter is placed a summary of argumentation. The sixth chapter presents the conclusions of the thesis, which point out the morphological and iconological development of the satyr during six centuries. As an attachment one can find the catalogue, which describes the important monuments that are mentioned in the thesis. The catalogue contains information about provenance, actual location of the monument, size, dating and literature. The catalogue is classified in Egyptian and oriental monuments (Catalogue A), forerunners and earliest satyrs (Catalogue B), Vase painting (Catalogue C), Sculpture (Catalogue D), Coins and gems (Catalogue E) and Varia (Catalogue F). At the end of the thesis one finds the plates, which contain 148 figure plates and represent approximately two thirds of the monuments described in the catalogue.
Griechenland Altertum g (DE-588)4093976-5
Kunst s (DE-588)4114333-4
Satyr s (DE-588)4179174-5
AT-OBV UBSLAI
V:AT-OBV;B:AT-UBS application/pdf http://media.obvsg.at/AC07808457-1001 UBS Inhaltsverzeichnis OBV-EDOC
YAOA2 BIBNE OAI2-R 7656 2249098670004498
language German
format Thesis
Book
author Schmidhuber, Gabriele
spellingShingle Schmidhuber, Gabriele
Der Satyr in der griechischen Kunst die Ursprünge sowie sein Gestalt- und Bedeutungswandel
Griechenland (DE-588)4093976-5
Kunst (DE-588)4114333-4
Satyr (DE-588)4179174-5
author_facet Schmidhuber, Gabriele
author_variant g s gs
author_role VerfasserIn
author_sort Schmidhuber, Gabriele
title Der Satyr in der griechischen Kunst die Ursprünge sowie sein Gestalt- und Bedeutungswandel
title_sub die Ursprünge sowie sein Gestalt- und Bedeutungswandel
title_full Der Satyr in der griechischen Kunst die Ursprünge sowie sein Gestalt- und Bedeutungswandel eingereicht von: Gabriele Schmidhuber
title_fullStr Der Satyr in der griechischen Kunst die Ursprünge sowie sein Gestalt- und Bedeutungswandel eingereicht von: Gabriele Schmidhuber
title_full_unstemmed Der Satyr in der griechischen Kunst die Ursprünge sowie sein Gestalt- und Bedeutungswandel eingereicht von: Gabriele Schmidhuber
title_auth Der Satyr in der griechischen Kunst die Ursprünge sowie sein Gestalt- und Bedeutungswandel
title_alt The satyr in Greek art : the origins and changes concerning appearance and significance
title_new Der Satyr in der griechischen Kunst
title_sort satyr in der griechischen kunst die ursprünge sowie sein gestalt- und bedeutungswandel
publishDate 2010
physical 570, 148 S. zahlr. Ill. 30 cm
callnumber-raw OAI2-R 7656
callnumber-search OAI2-R 7656
topic Griechenland (DE-588)4093976-5
Kunst (DE-588)4114333-4
Satyr (DE-588)4179174-5
topic_facet Griechenland
Kunst
Satyr
url http://media.obvsg.at/AC07808457-1001
illustrated Illustrated
work_keys_str_mv AT schmidhubergabriele dersatyrindergriechischenkunstdieursprungesowieseingestaltundbedeutungswandel
AT schmidhubergabriele thesatyringreekarttheoriginsandchangesconcerningappearanceandsignificance
status_str n
ids_txt_mv (AT-OBV)AC07808457
AC07808457
(Aleph)008173941ACC01
(DE-599)OBVAC07808457
(EXLNZ-43ACC_NETWORK)990081739410203331
hol852bOwn_txt_mv YAOA2
hol852hSignatur_txt_mv OAI2-R 7656
hol852cSonderstandort_txt_mv BIBNE
itmData_txt_mv 2023-09-21 08:11:14 Europe/Vienna
barcode_str_mv 540291-10
callnumbers_txt_mv OAI2-R 7656
inventoryNumbers_str_mv OAI2-2010/000000330
materialTypes_str_mv BOOK
permanentLibraries_str_mv YAOA2
permanentLocations_str_mv BIBNE
inventoryDates_str_mv 2010-08-30 12:00:00
createdDates_str_mv 2023-09-21 08:11:14 Europe/Vienna
holdingIds_str_mv 2249098670004498
is_hierarchy_id AC07808457
is_hierarchy_title <<Der>> Satyr in der griechischen Kunst die Ursprünge sowie sein Gestalt- und Bedeutungswandel
basiskl_str_mv 20.29 - Antike Mythologie
20.61 - Griechische Kunst
basiskl_txtF_mv 20.29 - Antike Mythologie
20.61 - Griechische Kunst
_version_ 1796653501746511872
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08637nam#a2200481#c#4500</leader><controlfield tag="001">993621375304498</controlfield><controlfield tag="005">20230201172212.0</controlfield><controlfield tag="007">tu</controlfield><controlfield tag="008">100825|2010####|||######m####|||#|#ger#c</controlfield><controlfield tag="009">AC07808457</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OeBB</subfield><subfield code="2">oeb</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(AT-OBV)AC07808457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AC07808457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Aleph)008173941ACC01</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC07808457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLNZ-43ACC_NETWORK)990081739410203331</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UBS</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="c">OPUS</subfield><subfield code="d">UBS</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20.29</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20.61</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidhuber, Gabriele</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Satyr in der griechischen Kunst</subfield><subfield code="b">die Ursprünge sowie sein Gestalt- und Bedeutungswandel</subfield><subfield code="c">eingereicht von: Gabriele Schmidhuber</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">The satyr in Greek art : the origins and changes concerning appearance and significance</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">570, 148 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Salzburg, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger: Das Ziel der Dissertation ist es, erstmals einen kompletten Überblick über Satyrdarstellungen vom 7. bis zum 1. Jh. v. Chr. zu schaffen und mit der Behandlung aller Denkmälergattungen aus verschiedenen Landschaften sowohl den Gestalt- als auch den Bedeutungswandel des Satyrs zu skizzieren. Das 1. Kapitel der Arbeit stellt die wichtigsten antiken Schriftquellen zusammen, in denen Satyrn auftreten, wobei auch den Fragen nach der Benennung der Figur (Satyr / Silen) sowie der ursprünglichen Unabhängigkeit bzw. Zugehörigkeit zum dionysischen Thiasos nachgegangen wird. Das 2. Kapitel behandelt die Ursprünge der Satyrikonographie und ihre möglichen Vorläufer sowie Mischwesen aus benachbarten Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens. Es stellt sich hierbei heraus, dass insbesondere der ägyptische Gott Bes auf das Bild des Satyrs gewirkt hat. Im ersten Viertel des 6. Jh. v.&lt;br /&gt;Chr. festigt sich in allen Landschaften Griechenlands die kanonische Satyrikonographie. Von Beginn an wird der Satyr durch Tanz, Musik und den Genuss von Wein mit der dionysischen Sphäre in Verbindung gebracht.&lt;br /&gt;Das 3. Kapitel behandelt Satyrdarstellungen in der griechischen archaischen Kunst, wobei ein Exkurs auch einen Überblick zu zeitgleichen etruskischen Satyrbildern gibt. Es stellt sich heraus, dass Satyrdarstellungen auf Vasen, die hauptsächlich beim Gelage Verwendung fanden, als Identifikationsfiguren und Spiegel des griechischen Mannes beim Symposion dienten. Auf anderen Bildträgern hingegen, wie Sarkophagen, Antefixen, oder als Grabbeigaben verwendete Terrakottafigurinen, kristallisiert sich die apotropäische Funktion des Satyrs heraus, der aufgrund seiner maskenhaften Fratze vor dem Bösen schützte. Das 4. Kapitel behandelt Satyrdarstellungen der klassischen Epoche. Innerhalb der Vasenmalerei liegt das Gewicht auf Satyrspielvasen sowie der Entwicklung von Tragödie und Satyrspiel einerseits, auf sog.&lt;br /&gt;verbürgerlichten Satyrdarstellungen andererseits. Die Bedeutung großplastischer Satyrstatuen, die teilweise beinahe vollständig vermenschlicht erscheinen bzw. auch als politisches Sprachrohr dienten, wird ebenfalls hervorgehoben. Das 5. Kapitel behandelt den Satyr in der hellenistischen Kunst, wobei hier aufgrund des Denkmälerbestandes einerseits, sowie des ikonologischen Aussagewertes andererseits fast ausschließlich Werke der Plastik angeführt werden. Ein Abriss über die dionysisch geprägte Herrschaftspropaganda der hellenistischen Könige und der damit entstandenen Legitimierung von großplastischen Satyrstatuen auch im öffentlichen Raum klärt den abrupten Anstieg der Denkmäler mit Satyrdarstellungen in hellenistischer Zeit. Im Anschluss an jedes große Kapitel werden die wichtigsten Schlussfolgerungen zusammengefasst. Das 6. Kapitel präsentiert die im Laufe der Arbeit gewonnenen Ergebnisse, die eine morphologische und ikonologische Entwicklungslinie der Satyrfigur durch 6 Jahrhunderte aufzeigen. Im Anschluss findet sich der Katalog der Arbeit, der alle bedeutsamen, im Text behandelten Denkmäler beschreibt. Auskünfte über Herkunft, Aufbewahrungsort, Größe, Datierung und Literatur werden angegeben. Der Katalog gliedert sich in ägyptische und orientalische Denkmäler (Katalog A), Vorläufer und früheste Satyrn (Katalog B), Vasenmalerei (Katalog C), Plastik (Katalog D), Münzen und Gemmen (Katalog E) und Varia (Katalog F). Am Ende der Arbeit findet sich der Tafelteil, der aus 148 Bildtafeln besteht und ca. zwei Drittel der im Katalog angeführten Denkmäler abbildet.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">eng: The intention of the thesis is to generate a complete overview of satyr depictions from the 7th to the 1st century b. c. The treatment of all monumental categories from different territories should outline changes in shape and iconology concerning the satyr. The first chapter of the thesis composes the most important sources of ancient literature Satyrs appearing. The questions concerning nomenclature (Satyr / Silen) as well as the original autonomy and accordingly the membership of the Dionysian Thiasos are tried to answer. The second chapter deals with the genesis of the iconography of the satyr and the possible forerunners as well as other "Mischwesen" from adjacent cultures of the Orient and Egypt. Especially the Egyptian god Bes had a great influence on the picture of the satyr. During the first quarter of the 6th century b. c.&lt;br /&gt;the canonical satyr - iconography strengthens. From the beginning the satyr has to do with dance, music and the consume of wine and therefore with Dionysos. The third chapter deals with the development of satyrs in archaic Greek art, whereas an excursus provides an overview of Satyr depictions in Etruria. Satyrs on vases, which were used mainly during wassail, seem to serve as figures of identification and mirror of the Greek man while the symposion. In other image carriers like sarcophags, Antefixes or tarracotta figurines used as burial objects, they have an apotropaic function, because the satyr mask protected from the evil. In the forth chapter satyr depictions of the classical period are described. Within vase painting the emphasis is on vases concerning satyr plays as on the development of tragedy and satyr play and on images depicting satyrs as Greek citicens. The significance of life-size sculpture, which is partly nearly completely humanized and which acted as political organs is accentuated. The fifth chapter deals with satyr depictions in hellenistic art, whereas because of the stock of monuments and the iconological evidence, nearly only sculpture is examined. An abstract of the Dionysian regime propaganda from the hellenistic kings and the following legitimation of life-sized sculpure also in public areas explains the increase of monuments with satyr depictions in hellenistic times. At the end of each chapter is placed a summary of argumentation. The sixth chapter presents the conclusions of the thesis, which point out the morphological and iconological development of the satyr during six centuries. As an attachment one can find the catalogue, which describes the important monuments that are mentioned in the thesis. The catalogue contains information about provenance, actual location of the monument, size, dating and literature. The catalogue is classified in Egyptian and oriental monuments (Catalogue A), forerunners and earliest satyrs (Catalogue B), Vase painting (Catalogue C), Sculpture (Catalogue D), Coins and gems (Catalogue E) and Varia (Catalogue F). At the end of the thesis one finds the plates, which contain 148 figure plates and represent approximately two thirds of the monuments described in the catalogue.</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="g">Altertum</subfield><subfield code="D">g</subfield><subfield code="0">(DE-588)4093976-5</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="D">s</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Satyr</subfield><subfield code="D">s</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179174-5</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">AT-OBV</subfield><subfield code="5">UBSLAI</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:AT-OBV;B:AT-UBS</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://media.obvsg.at/AC07808457-1001</subfield><subfield code="x">UBS</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield><subfield code="o">OBV-EDOC</subfield></datafield><datafield tag="970" ind1="2" ind2=" "><subfield code="d">HS-DISS</subfield></datafield><datafield tag="970" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">OPUS19663</subfield></datafield><datafield tag="971" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reinholdt, Claus</subfield></datafield><datafield tag="971" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felten, Florens</subfield><subfield code="0">(DE-588)137939949</subfield></datafield><datafield tag="971" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">2010-04</subfield></datafield><datafield tag="971" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">Dr. phil.</subfield></datafield><datafield tag="971" ind1="5" ind2=" "><subfield code="a">Universität Salzburg</subfield><subfield code="b">Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät</subfield><subfield code="c">Fachbereich Altertumswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="971" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Griechenland / Ikonographie / Satyr / Satyrn / Silen / Silene / Satyrspiel / Thiasos / Bes</subfield></datafield><datafield tag="971" ind1="9" ind2=" "><subfield code="a">Greece / iconography / satyr / satyrs / silen / silens / satyr play / thiasos / Bes</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-03-16 15:26:16 Europe/Vienna</subfield><subfield code="d">20</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-09-21 08:11:13 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="HOL" ind1="8" ind2=" "><subfield code="b">YAOA2</subfield><subfield code="h">OAI2-R 7656</subfield><subfield code="c">BIBNE</subfield><subfield code="8">2249098670004498</subfield></datafield><datafield tag="852" ind1="8" ind2=" "><subfield code="b">YAOA2</subfield><subfield code="c">BIBNE</subfield><subfield code="h">OAI2-R 7656</subfield><subfield code="8">2249098670004498</subfield></datafield><datafield tag="ITM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="9">2249098670004498</subfield><subfield code="e">1</subfield><subfield code="m">BOOK</subfield><subfield code="b">540291-10</subfield><subfield code="i">OAI2-2010/000000330</subfield><subfield code="2">BIBNE</subfield><subfield code="o">2010-08-30 12:00:00</subfield><subfield code="8">2349109940004498</subfield><subfield code="p">2023-09-21 08:11:14 Europe/Vienna</subfield><subfield code="h">OAI2-R 7656</subfield><subfield code="1">YAOA2</subfield><subfield code="q">2023-09-21 08:11:14 Europe/Vienna</subfield></datafield></record></collection>