Lebensschutz für den Embryo in vitro..

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften zum Strafrecht
:
Place / Publishing House:Berlin : : Duncker & Humblot,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriften zum Strafrecht
Physical Description:1 online resource (252 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • I. Fragestellung
  • II. Verlauf der Arbeit
  • A. Zum Begriff „Embryo" und terminologische Unklarheiten
  • I. Im Allgemeinen
  • II. Gesetzliche Definitionen des Embryos
  • 1. Embryobegriff in 8 Abs. 1 ESchG
  • a) „befruchtete Eizelle"
  • aa) Der Zusatz „bereits": Auslöser der Diskussion
  • bb) Von wann bis wann steht der Embryo unter dem Schutz des ESchG?
  • b) Entwicklungsfähigkeit
  • c) „die einem Embryo entnommene totipotente Zelle"
  • aa) Grammatische Auslegung
  • bb) Systematische Auslegung
  • cc) Historische Auslegung
  • dd) Teleologische Auslegung
  • ee) Zusammenfassung
  • d) Vorliegen der weiteren Voraussetzungen
  • 2. Stammzellgesetz 3 Nr. 4
  • III. Zusammenfassung
  • B. Überblick über die Techniken in der Reproduktionsmedizin und die aktuelle Rechtslage in Deutschland
  • I. Vom Ei zum Embryo und die nachfolgenden Entwicklungsstadien aus medizinischer Sicht
  • 1. Die befruchtete Eizelle
  • 2. Die Zygote
  • 3. Der Begriff „Embryo" aus medizinischer Sicht
  • 4. Der Fötus
  • 5. Zusammenfassung
  • II. Überblick über die Geschichte der Reproduktionsmedizin
  • III. Die wichtigsten Behandlungsmethoden der Reproduktionsmedizin
  • 1. Künstliche Befruchtung in vivo: Artifizielle Insemination
  • 2. Die In-vitro-Fertilisation mit abschließendem Embryotransfer
  • a) Die Anwendung der IVF-Technik
  • b) Die Kritikpunkte gegenüber der IVF-Methode
  • 3. Intracytoplasmatische Spermainjektion
  • 4. Präimplantationsdiagnostik
  • a) Einleitung
  • b) Die Technik der PID
  • c) Rechtliche Zulässigkeit der PID im Hinblick auf strafrechtliche Bestimmungen
  • aa) Durchführung der PID an totipotenten Zellen de lege lata
  • bb) Durchführung der PID an pluripotenten Zellen de lege lata
  • (1) Strafbarkeit der PID an pluripotenten Zellen nach 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG.
  • (2) Vereinbarkeit der PID an pluripotenten Zellen mit 2 Abs. 1 ESchG
  • (3) Zwischenergebnis im Lichte des 3a ESchG
  • 5. Gamete-Intrafallopian-Transfer
  • 6. Die Pränataldiagnostik
  • 7. Ektogenese
  • IV. Weitere Techniken im Zusammenhang mit den Verfahren der Reproduktionsmedizin
  • 1. Das Klonen von Menschen
  • a) Der Begriff „Klonen"
  • b) Methoden der Klonierung - Ob die Klone in jedem Fall identisch sind?
  • c) Strafbarkeit von Zellkerntransfer nach anderen Vorschriften
  • 2. Keimbahnintervention
  • a) Einleitung
  • b) Umfang des gesetzlichen Verbots der Keimbahnintervention de lege lata
  • c) Die gesetzgeberische Begründung des Verbots der Keimbahnintervention
  • d) Abgrenzung der Keimbahntherapie von somatischer Gentherapie
  • e) Genomeditierung mit neuen Verfahren, insbesondere mit der CRISPR/Cas9-Methode
  • f) Ruf nach einem Moratorium gegen Keimbahninterventionen beim Menschen
  • 3. Die Bildung von Chimären und Hybriden
  • a) Begriffsbestimmungen
  • b) Aktuelle Rechtslage in Deutschland
  • c) Herstellung von sog. zytoplasmatischen Hybriden mittels somatischem Zellkerntransfer
  • V. Grundlegender Konflikt der künstlichen Reproduktionstechniken: Das Problem überzähliger Embryonen
  • 1. Kryokonservierung der Keimzellen und überzähligen Embryonen
  • 2. Vernichtung der überzähligen Embryonen
  • 3. Freigabe der überzähligen Embryonen zu dem wissenschaftlichen Zweck
  • 4. Spende der überzähligen Embryonen
  • C. Wann beginnt das menschliche Leben?
  • I. Naturwissenschaftliche Sichtweise zum Beginn des menschliches Lebens
  • 1. Zäsuren für den Anfang des menschlichen Lebens
  • a) Befruchtung als Zäsur für den Beginn des menschlichen Lebens
  • b) Menschliches Leben vom Augenblick der Nidation an
  • c) Bildung von Primitivstreifen und Ausschluss der Mehrlingsbildung
  • d) Entwicklung von Gehirn und Nervensystem als Zäsur für den Lebensbeginn.
  • e) Überlebensfähigkeit außerhalb des Uterus
  • f) Geburt als Beginn des menschlichen Lebens
  • 2. Zusammenfassung
  • II. Philosophische Sichtweise zum Beginn des menschlichen Lebens
  • 1. Der Begriff „Person" in der Philosophie
  • 2. Philosophische Vorstellungen über den Zeitpunkt des menschlichen Lebensbeginns
  • III. Beginn des menschlichen Lebens aus theologischer Sicht
  • 1. Die Lehren um die Beseelung
  • a) Die Sukzessivbeseelung
  • b) Die Simultanbeseelung
  • 2. Religiöse Sichtweise zum Lebensbeginn
  • IV. Schluss
  • D. Lebensschutz des Embryos aus juristischer Sichtweise
  • I. Wirkung der Grundrechte
  • II. Das Recht auf Leben gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG
  • 1. Der Embryo und das Recht auf Leben
  • 2. Status des Embryos
  • a) Einfachgesetzliche Erörterungen
  • b) Grundrechtsträgerschaft des Embryos im Lichte der Auslegungsmethoden
  • aa) Wortlautinterpretation von „jeder" im Sinne von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG
  • bb) Die historisch-genetische Auslegung
  • cc) Die systematische Auslegung
  • dd) Die teleologische Auslegung
  • ee) Ergebnis
  • c) Der Meinungsstand des BVerfG
  • aa) Erstes Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1975
  • bb) Zweites Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1993
  • cc) Zusammenfassung
  • d) Literatur
  • aa) Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur
  • bb) Argumente gegen die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur
  • (1) Die These vom rein objektiv-rechtlichen Lebensschutz zugunsten des Embryos
  • (2) Merkels These der Grundrechtsderogation
  • cc) Ethikbezogene SKIP-Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos
  • (1) Speziesargument
  • (2) Kontinuitätsargument
  • (3) Identitätsargument
  • (4) Potentialitätsargument
  • dd) Zusammenfassung
  • III. Die Menschenwürdegarantie durch Art. 1 Abs. 1 GG
  • 1. Der Embryo und die Menschenwürde.
  • 2. Embryo als Träger der Menschenwürde
  • a) Auffassung des BVerfG
  • b) Literatur
  • 3. Objektiv-rechtlicher Gehalt der Menschenwürdegarantie
  • IV. Andere Konzepte zum grundrechtlichen Schutz
  • 1. Vorwirkungskonzept von Grundrechten
  • 2. Die Schutzwürdigkeit des Lebens und der Menschenwürde des Embryos in abgestufter Weise
  • a) Die These eines gestuften Lebensrechts
  • b) Gestufter Menschenwürdeschutz
  • V. Schlussbetrachtung
  • E. Zusammenfassung
  • F. Fazit
  • Vokabelübersicht
  • Literaturverzeichnis
  • Sachwortverzeichnis.