Lebensschutz für den Embryo in vitro..

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften zum Strafrecht
:
Place / Publishing House:Berlin : : Duncker & Humblot,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriften zum Strafrecht
Physical Description:1 online resource (252 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993618713304498
ctrlnum (CKB)5590000000519133
(MiAaPQ)EBC6869981
(Au-PeEL)EBL6869981
(EXLCZ)995590000000519133
collection bib_alma
record_format marc
spelling Tur, Melike Sentürk.
Lebensschutz für den Embryo in vitro..
1st ed.
Berlin : Duncker & Humblot, 2021.
©2021.
1 online resource (252 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Schriften zum Strafrecht
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Fragestellung -- II. Verlauf der Arbeit -- A. Zum Begriff „Embryo" und terminologische Unklarheiten -- I. Im Allgemeinen -- II. Gesetzliche Definitionen des Embryos -- 1. Embryobegriff in 8 Abs. 1 ESchG -- a) „befruchtete Eizelle" -- aa) Der Zusatz „bereits": Auslöser der Diskussion -- bb) Von wann bis wann steht der Embryo unter dem Schutz des ESchG? -- b) Entwicklungsfähigkeit -- c) „die einem Embryo entnommene totipotente Zelle" -- aa) Grammatische Auslegung -- bb) Systematische Auslegung -- cc) Historische Auslegung -- dd) Teleologische Auslegung -- ee) Zusammenfassung -- d) Vorliegen der weiteren Voraussetzungen -- 2. Stammzellgesetz 3 Nr. 4 -- III. Zusammenfassung -- B. Überblick über die Techniken in der Reproduktionsmedizin und die aktuelle Rechtslage in Deutschland -- I. Vom Ei zum Embryo und die nachfolgenden Entwicklungsstadien aus medizinischer Sicht -- 1. Die befruchtete Eizelle -- 2. Die Zygote -- 3. Der Begriff „Embryo" aus medizinischer Sicht -- 4. Der Fötus -- 5. Zusammenfassung -- II. Überblick über die Geschichte der Reproduktionsmedizin -- III. Die wichtigsten Behandlungsmethoden der Reproduktionsmedizin -- 1. Künstliche Befruchtung in vivo: Artifizielle Insemination -- 2. Die In-vitro-Fertilisation mit abschließendem Embryotransfer -- a) Die Anwendung der IVF-Technik -- b) Die Kritikpunkte gegenüber der IVF-Methode -- 3. Intracytoplasmatische Spermainjektion -- 4. Präimplantationsdiagnostik -- a) Einleitung -- b) Die Technik der PID -- c) Rechtliche Zulässigkeit der PID im Hinblick auf strafrechtliche Bestimmungen -- aa) Durchführung der PID an totipotenten Zellen de lege lata -- bb) Durchführung der PID an pluripotenten Zellen de lege lata -- (1) Strafbarkeit der PID an pluripotenten Zellen nach 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG.
(2) Vereinbarkeit der PID an pluripotenten Zellen mit 2 Abs. 1 ESchG -- (3) Zwischenergebnis im Lichte des 3a ESchG -- 5. Gamete-Intrafallopian-Transfer -- 6. Die Pränataldiagnostik -- 7. Ektogenese -- IV. Weitere Techniken im Zusammenhang mit den Verfahren der Reproduktionsmedizin -- 1. Das Klonen von Menschen -- a) Der Begriff „Klonen" -- b) Methoden der Klonierung - Ob die Klone in jedem Fall identisch sind? -- c) Strafbarkeit von Zellkerntransfer nach anderen Vorschriften -- 2. Keimbahnintervention -- a) Einleitung -- b) Umfang des gesetzlichen Verbots der Keimbahnintervention de lege lata -- c) Die gesetzgeberische Begründung des Verbots der Keimbahnintervention -- d) Abgrenzung der Keimbahntherapie von somatischer Gentherapie -- e) Genomeditierung mit neuen Verfahren, insbesondere mit der CRISPR/Cas9-Methode -- f) Ruf nach einem Moratorium gegen Keimbahninterventionen beim Menschen -- 3. Die Bildung von Chimären und Hybriden -- a) Begriffsbestimmungen -- b) Aktuelle Rechtslage in Deutschland -- c) Herstellung von sog. zytoplasmatischen Hybriden mittels somatischem Zellkerntransfer -- V. Grundlegender Konflikt der künstlichen Reproduktionstechniken: Das Problem überzähliger Embryonen -- 1. Kryokonservierung der Keimzellen und überzähligen Embryonen -- 2. Vernichtung der überzähligen Embryonen -- 3. Freigabe der überzähligen Embryonen zu dem wissenschaftlichen Zweck -- 4. Spende der überzähligen Embryonen -- C. Wann beginnt das menschliche Leben? -- I. Naturwissenschaftliche Sichtweise zum Beginn des menschliches Lebens -- 1. Zäsuren für den Anfang des menschlichen Lebens -- a) Befruchtung als Zäsur für den Beginn des menschlichen Lebens -- b) Menschliches Leben vom Augenblick der Nidation an -- c) Bildung von Primitivstreifen und Ausschluss der Mehrlingsbildung -- d) Entwicklung von Gehirn und Nervensystem als Zäsur für den Lebensbeginn.
e) Überlebensfähigkeit außerhalb des Uterus -- f) Geburt als Beginn des menschlichen Lebens -- 2. Zusammenfassung -- II. Philosophische Sichtweise zum Beginn des menschlichen Lebens -- 1. Der Begriff „Person" in der Philosophie -- 2. Philosophische Vorstellungen über den Zeitpunkt des menschlichen Lebensbeginns -- III. Beginn des menschlichen Lebens aus theologischer Sicht -- 1. Die Lehren um die Beseelung -- a) Die Sukzessivbeseelung -- b) Die Simultanbeseelung -- 2. Religiöse Sichtweise zum Lebensbeginn -- IV. Schluss -- D. Lebensschutz des Embryos aus juristischer Sichtweise -- I. Wirkung der Grundrechte -- II. Das Recht auf Leben gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 1. Der Embryo und das Recht auf Leben -- 2. Status des Embryos -- a) Einfachgesetzliche Erörterungen -- b) Grundrechtsträgerschaft des Embryos im Lichte der Auslegungsmethoden -- aa) Wortlautinterpretation von „jeder" im Sinne von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- bb) Die historisch-genetische Auslegung -- cc) Die systematische Auslegung -- dd) Die teleologische Auslegung -- ee) Ergebnis -- c) Der Meinungsstand des BVerfG -- aa) Erstes Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1975 -- bb) Zweites Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1993 -- cc) Zusammenfassung -- d) Literatur -- aa) Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur -- bb) Argumente gegen die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur -- (1) Die These vom rein objektiv-rechtlichen Lebensschutz zugunsten des Embryos -- (2) Merkels These der Grundrechtsderogation -- cc) Ethikbezogene SKIP-Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos -- (1) Speziesargument -- (2) Kontinuitätsargument -- (3) Identitätsargument -- (4) Potentialitätsargument -- dd) Zusammenfassung -- III. Die Menschenwürdegarantie durch Art. 1 Abs. 1 GG -- 1. Der Embryo und die Menschenwürde.
2. Embryo als Träger der Menschenwürde -- a) Auffassung des BVerfG -- b) Literatur -- 3. Objektiv-rechtlicher Gehalt der Menschenwürdegarantie -- IV. Andere Konzepte zum grundrechtlichen Schutz -- 1. Vorwirkungskonzept von Grundrechten -- 2. Die Schutzwürdigkeit des Lebens und der Menschenwürde des Embryos in abgestufter Weise -- a) Die These eines gestuften Lebensrechts -- b) Gestufter Menschenwürdeschutz -- V. Schlussbetrachtung -- E. Zusammenfassung -- F. Fazit -- Vokabelübersicht -- Literaturverzeichnis -- Sachwortverzeichnis.
Thesis (Doctoral)--Freie Universität Berlin, 2019
Fertilization in vitro, Human Law and legislation Germany.
Human reproductive technology Law and legislation Germany.
3-428-18295-2
3-428-58295-0
language German
format Thesis
eBook
author Tur, Melike Sentürk.
spellingShingle Tur, Melike Sentürk.
Lebensschutz für den Embryo in vitro..
Schriften zum Strafrecht
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Fragestellung -- II. Verlauf der Arbeit -- A. Zum Begriff „Embryo" und terminologische Unklarheiten -- I. Im Allgemeinen -- II. Gesetzliche Definitionen des Embryos -- 1. Embryobegriff in 8 Abs. 1 ESchG -- a) „befruchtete Eizelle" -- aa) Der Zusatz „bereits": Auslöser der Diskussion -- bb) Von wann bis wann steht der Embryo unter dem Schutz des ESchG? -- b) Entwicklungsfähigkeit -- c) „die einem Embryo entnommene totipotente Zelle" -- aa) Grammatische Auslegung -- bb) Systematische Auslegung -- cc) Historische Auslegung -- dd) Teleologische Auslegung -- ee) Zusammenfassung -- d) Vorliegen der weiteren Voraussetzungen -- 2. Stammzellgesetz 3 Nr. 4 -- III. Zusammenfassung -- B. Überblick über die Techniken in der Reproduktionsmedizin und die aktuelle Rechtslage in Deutschland -- I. Vom Ei zum Embryo und die nachfolgenden Entwicklungsstadien aus medizinischer Sicht -- 1. Die befruchtete Eizelle -- 2. Die Zygote -- 3. Der Begriff „Embryo" aus medizinischer Sicht -- 4. Der Fötus -- 5. Zusammenfassung -- II. Überblick über die Geschichte der Reproduktionsmedizin -- III. Die wichtigsten Behandlungsmethoden der Reproduktionsmedizin -- 1. Künstliche Befruchtung in vivo: Artifizielle Insemination -- 2. Die In-vitro-Fertilisation mit abschließendem Embryotransfer -- a) Die Anwendung der IVF-Technik -- b) Die Kritikpunkte gegenüber der IVF-Methode -- 3. Intracytoplasmatische Spermainjektion -- 4. Präimplantationsdiagnostik -- a) Einleitung -- b) Die Technik der PID -- c) Rechtliche Zulässigkeit der PID im Hinblick auf strafrechtliche Bestimmungen -- aa) Durchführung der PID an totipotenten Zellen de lege lata -- bb) Durchführung der PID an pluripotenten Zellen de lege lata -- (1) Strafbarkeit der PID an pluripotenten Zellen nach 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG.
(2) Vereinbarkeit der PID an pluripotenten Zellen mit 2 Abs. 1 ESchG -- (3) Zwischenergebnis im Lichte des 3a ESchG -- 5. Gamete-Intrafallopian-Transfer -- 6. Die Pränataldiagnostik -- 7. Ektogenese -- IV. Weitere Techniken im Zusammenhang mit den Verfahren der Reproduktionsmedizin -- 1. Das Klonen von Menschen -- a) Der Begriff „Klonen" -- b) Methoden der Klonierung - Ob die Klone in jedem Fall identisch sind? -- c) Strafbarkeit von Zellkerntransfer nach anderen Vorschriften -- 2. Keimbahnintervention -- a) Einleitung -- b) Umfang des gesetzlichen Verbots der Keimbahnintervention de lege lata -- c) Die gesetzgeberische Begründung des Verbots der Keimbahnintervention -- d) Abgrenzung der Keimbahntherapie von somatischer Gentherapie -- e) Genomeditierung mit neuen Verfahren, insbesondere mit der CRISPR/Cas9-Methode -- f) Ruf nach einem Moratorium gegen Keimbahninterventionen beim Menschen -- 3. Die Bildung von Chimären und Hybriden -- a) Begriffsbestimmungen -- b) Aktuelle Rechtslage in Deutschland -- c) Herstellung von sog. zytoplasmatischen Hybriden mittels somatischem Zellkerntransfer -- V. Grundlegender Konflikt der künstlichen Reproduktionstechniken: Das Problem überzähliger Embryonen -- 1. Kryokonservierung der Keimzellen und überzähligen Embryonen -- 2. Vernichtung der überzähligen Embryonen -- 3. Freigabe der überzähligen Embryonen zu dem wissenschaftlichen Zweck -- 4. Spende der überzähligen Embryonen -- C. Wann beginnt das menschliche Leben? -- I. Naturwissenschaftliche Sichtweise zum Beginn des menschliches Lebens -- 1. Zäsuren für den Anfang des menschlichen Lebens -- a) Befruchtung als Zäsur für den Beginn des menschlichen Lebens -- b) Menschliches Leben vom Augenblick der Nidation an -- c) Bildung von Primitivstreifen und Ausschluss der Mehrlingsbildung -- d) Entwicklung von Gehirn und Nervensystem als Zäsur für den Lebensbeginn.
e) Überlebensfähigkeit außerhalb des Uterus -- f) Geburt als Beginn des menschlichen Lebens -- 2. Zusammenfassung -- II. Philosophische Sichtweise zum Beginn des menschlichen Lebens -- 1. Der Begriff „Person" in der Philosophie -- 2. Philosophische Vorstellungen über den Zeitpunkt des menschlichen Lebensbeginns -- III. Beginn des menschlichen Lebens aus theologischer Sicht -- 1. Die Lehren um die Beseelung -- a) Die Sukzessivbeseelung -- b) Die Simultanbeseelung -- 2. Religiöse Sichtweise zum Lebensbeginn -- IV. Schluss -- D. Lebensschutz des Embryos aus juristischer Sichtweise -- I. Wirkung der Grundrechte -- II. Das Recht auf Leben gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 1. Der Embryo und das Recht auf Leben -- 2. Status des Embryos -- a) Einfachgesetzliche Erörterungen -- b) Grundrechtsträgerschaft des Embryos im Lichte der Auslegungsmethoden -- aa) Wortlautinterpretation von „jeder" im Sinne von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- bb) Die historisch-genetische Auslegung -- cc) Die systematische Auslegung -- dd) Die teleologische Auslegung -- ee) Ergebnis -- c) Der Meinungsstand des BVerfG -- aa) Erstes Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1975 -- bb) Zweites Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1993 -- cc) Zusammenfassung -- d) Literatur -- aa) Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur -- bb) Argumente gegen die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur -- (1) Die These vom rein objektiv-rechtlichen Lebensschutz zugunsten des Embryos -- (2) Merkels These der Grundrechtsderogation -- cc) Ethikbezogene SKIP-Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos -- (1) Speziesargument -- (2) Kontinuitätsargument -- (3) Identitätsargument -- (4) Potentialitätsargument -- dd) Zusammenfassung -- III. Die Menschenwürdegarantie durch Art. 1 Abs. 1 GG -- 1. Der Embryo und die Menschenwürde.
2. Embryo als Träger der Menschenwürde -- a) Auffassung des BVerfG -- b) Literatur -- 3. Objektiv-rechtlicher Gehalt der Menschenwürdegarantie -- IV. Andere Konzepte zum grundrechtlichen Schutz -- 1. Vorwirkungskonzept von Grundrechten -- 2. Die Schutzwürdigkeit des Lebens und der Menschenwürde des Embryos in abgestufter Weise -- a) Die These eines gestuften Lebensrechts -- b) Gestufter Menschenwürdeschutz -- V. Schlussbetrachtung -- E. Zusammenfassung -- F. Fazit -- Vokabelübersicht -- Literaturverzeichnis -- Sachwortverzeichnis.
author_facet Tur, Melike Sentürk.
author_variant m s t ms mst
author_sort Tur, Melike Sentürk.
title Lebensschutz für den Embryo in vitro..
title_full Lebensschutz für den Embryo in vitro..
title_fullStr Lebensschutz für den Embryo in vitro..
title_full_unstemmed Lebensschutz für den Embryo in vitro..
title_auth Lebensschutz für den Embryo in vitro..
title_new Lebensschutz für den Embryo in vitro..
title_sort lebensschutz für den embryo in vitro..
series Schriften zum Strafrecht
series2 Schriften zum Strafrecht
publisher Duncker & Humblot,
publishDate 2021
physical 1 online resource (252 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Fragestellung -- II. Verlauf der Arbeit -- A. Zum Begriff „Embryo" und terminologische Unklarheiten -- I. Im Allgemeinen -- II. Gesetzliche Definitionen des Embryos -- 1. Embryobegriff in 8 Abs. 1 ESchG -- a) „befruchtete Eizelle" -- aa) Der Zusatz „bereits": Auslöser der Diskussion -- bb) Von wann bis wann steht der Embryo unter dem Schutz des ESchG? -- b) Entwicklungsfähigkeit -- c) „die einem Embryo entnommene totipotente Zelle" -- aa) Grammatische Auslegung -- bb) Systematische Auslegung -- cc) Historische Auslegung -- dd) Teleologische Auslegung -- ee) Zusammenfassung -- d) Vorliegen der weiteren Voraussetzungen -- 2. Stammzellgesetz 3 Nr. 4 -- III. Zusammenfassung -- B. Überblick über die Techniken in der Reproduktionsmedizin und die aktuelle Rechtslage in Deutschland -- I. Vom Ei zum Embryo und die nachfolgenden Entwicklungsstadien aus medizinischer Sicht -- 1. Die befruchtete Eizelle -- 2. Die Zygote -- 3. Der Begriff „Embryo" aus medizinischer Sicht -- 4. Der Fötus -- 5. Zusammenfassung -- II. Überblick über die Geschichte der Reproduktionsmedizin -- III. Die wichtigsten Behandlungsmethoden der Reproduktionsmedizin -- 1. Künstliche Befruchtung in vivo: Artifizielle Insemination -- 2. Die In-vitro-Fertilisation mit abschließendem Embryotransfer -- a) Die Anwendung der IVF-Technik -- b) Die Kritikpunkte gegenüber der IVF-Methode -- 3. Intracytoplasmatische Spermainjektion -- 4. Präimplantationsdiagnostik -- a) Einleitung -- b) Die Technik der PID -- c) Rechtliche Zulässigkeit der PID im Hinblick auf strafrechtliche Bestimmungen -- aa) Durchführung der PID an totipotenten Zellen de lege lata -- bb) Durchführung der PID an pluripotenten Zellen de lege lata -- (1) Strafbarkeit der PID an pluripotenten Zellen nach 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG.
(2) Vereinbarkeit der PID an pluripotenten Zellen mit 2 Abs. 1 ESchG -- (3) Zwischenergebnis im Lichte des 3a ESchG -- 5. Gamete-Intrafallopian-Transfer -- 6. Die Pränataldiagnostik -- 7. Ektogenese -- IV. Weitere Techniken im Zusammenhang mit den Verfahren der Reproduktionsmedizin -- 1. Das Klonen von Menschen -- a) Der Begriff „Klonen" -- b) Methoden der Klonierung - Ob die Klone in jedem Fall identisch sind? -- c) Strafbarkeit von Zellkerntransfer nach anderen Vorschriften -- 2. Keimbahnintervention -- a) Einleitung -- b) Umfang des gesetzlichen Verbots der Keimbahnintervention de lege lata -- c) Die gesetzgeberische Begründung des Verbots der Keimbahnintervention -- d) Abgrenzung der Keimbahntherapie von somatischer Gentherapie -- e) Genomeditierung mit neuen Verfahren, insbesondere mit der CRISPR/Cas9-Methode -- f) Ruf nach einem Moratorium gegen Keimbahninterventionen beim Menschen -- 3. Die Bildung von Chimären und Hybriden -- a) Begriffsbestimmungen -- b) Aktuelle Rechtslage in Deutschland -- c) Herstellung von sog. zytoplasmatischen Hybriden mittels somatischem Zellkerntransfer -- V. Grundlegender Konflikt der künstlichen Reproduktionstechniken: Das Problem überzähliger Embryonen -- 1. Kryokonservierung der Keimzellen und überzähligen Embryonen -- 2. Vernichtung der überzähligen Embryonen -- 3. Freigabe der überzähligen Embryonen zu dem wissenschaftlichen Zweck -- 4. Spende der überzähligen Embryonen -- C. Wann beginnt das menschliche Leben? -- I. Naturwissenschaftliche Sichtweise zum Beginn des menschliches Lebens -- 1. Zäsuren für den Anfang des menschlichen Lebens -- a) Befruchtung als Zäsur für den Beginn des menschlichen Lebens -- b) Menschliches Leben vom Augenblick der Nidation an -- c) Bildung von Primitivstreifen und Ausschluss der Mehrlingsbildung -- d) Entwicklung von Gehirn und Nervensystem als Zäsur für den Lebensbeginn.
e) Überlebensfähigkeit außerhalb des Uterus -- f) Geburt als Beginn des menschlichen Lebens -- 2. Zusammenfassung -- II. Philosophische Sichtweise zum Beginn des menschlichen Lebens -- 1. Der Begriff „Person" in der Philosophie -- 2. Philosophische Vorstellungen über den Zeitpunkt des menschlichen Lebensbeginns -- III. Beginn des menschlichen Lebens aus theologischer Sicht -- 1. Die Lehren um die Beseelung -- a) Die Sukzessivbeseelung -- b) Die Simultanbeseelung -- 2. Religiöse Sichtweise zum Lebensbeginn -- IV. Schluss -- D. Lebensschutz des Embryos aus juristischer Sichtweise -- I. Wirkung der Grundrechte -- II. Das Recht auf Leben gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 1. Der Embryo und das Recht auf Leben -- 2. Status des Embryos -- a) Einfachgesetzliche Erörterungen -- b) Grundrechtsträgerschaft des Embryos im Lichte der Auslegungsmethoden -- aa) Wortlautinterpretation von „jeder" im Sinne von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- bb) Die historisch-genetische Auslegung -- cc) Die systematische Auslegung -- dd) Die teleologische Auslegung -- ee) Ergebnis -- c) Der Meinungsstand des BVerfG -- aa) Erstes Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1975 -- bb) Zweites Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1993 -- cc) Zusammenfassung -- d) Literatur -- aa) Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur -- bb) Argumente gegen die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur -- (1) Die These vom rein objektiv-rechtlichen Lebensschutz zugunsten des Embryos -- (2) Merkels These der Grundrechtsderogation -- cc) Ethikbezogene SKIP-Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos -- (1) Speziesargument -- (2) Kontinuitätsargument -- (3) Identitätsargument -- (4) Potentialitätsargument -- dd) Zusammenfassung -- III. Die Menschenwürdegarantie durch Art. 1 Abs. 1 GG -- 1. Der Embryo und die Menschenwürde.
2. Embryo als Träger der Menschenwürde -- a) Auffassung des BVerfG -- b) Literatur -- 3. Objektiv-rechtlicher Gehalt der Menschenwürdegarantie -- IV. Andere Konzepte zum grundrechtlichen Schutz -- 1. Vorwirkungskonzept von Grundrechten -- 2. Die Schutzwürdigkeit des Lebens und der Menschenwürde des Embryos in abgestufter Weise -- a) Die These eines gestuften Lebensrechts -- b) Gestufter Menschenwürdeschutz -- V. Schlussbetrachtung -- E. Zusammenfassung -- F. Fazit -- Vokabelübersicht -- Literaturverzeichnis -- Sachwortverzeichnis.
isbn 3-428-18295-2
3-428-58295-0
callnumber-first K - Law
callnumber-label KK6229
callnumber-sort KK 46229 A78 S46 42021
geographic_facet Germany.
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT turmelikesenturk lebensschutzfurdenembryoinvitro
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5590000000519133
(MiAaPQ)EBC6869981
(Au-PeEL)EBL6869981
(EXLCZ)995590000000519133
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Schriften zum Strafrecht
is_hierarchy_title Lebensschutz für den Embryo in vitro..
container_title Schriften zum Strafrecht
_version_ 1796653324653559818
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07709nam a22004093i 4500</leader><controlfield tag="001">993618713304498</controlfield><controlfield tag="005">20220207155358.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220207s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5590000000519133</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6869981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6869981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995590000000519133</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">KK6229.A78</subfield><subfield code="b">S46 2021</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tur, Melike Sentürk.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensschutz für den Embryo in vitro..</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin :</subfield><subfield code="b">Duncker &amp; Humblot,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (252 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Fragestellung -- II. Verlauf der Arbeit -- A. Zum Begriff „Embryo" und terminologische Unklarheiten -- I. Im Allgemeinen -- II. Gesetzliche Definitionen des Embryos -- 1. Embryobegriff in 8 Abs. 1 ESchG -- a) „befruchtete Eizelle" -- aa) Der Zusatz „bereits": Auslöser der Diskussion -- bb) Von wann bis wann steht der Embryo unter dem Schutz des ESchG? -- b) Entwicklungsfähigkeit -- c) „die einem Embryo entnommene totipotente Zelle" -- aa) Grammatische Auslegung -- bb) Systematische Auslegung -- cc) Historische Auslegung -- dd) Teleologische Auslegung -- ee) Zusammenfassung -- d) Vorliegen der weiteren Voraussetzungen -- 2. Stammzellgesetz 3 Nr. 4 -- III. Zusammenfassung -- B. Überblick über die Techniken in der Reproduktionsmedizin und die aktuelle Rechtslage in Deutschland -- I. Vom Ei zum Embryo und die nachfolgenden Entwicklungsstadien aus medizinischer Sicht -- 1. Die befruchtete Eizelle -- 2. Die Zygote -- 3. Der Begriff „Embryo" aus medizinischer Sicht -- 4. Der Fötus -- 5. Zusammenfassung -- II. Überblick über die Geschichte der Reproduktionsmedizin -- III. Die wichtigsten Behandlungsmethoden der Reproduktionsmedizin -- 1. Künstliche Befruchtung in vivo: Artifizielle Insemination -- 2. Die In-vitro-Fertilisation mit abschließendem Embryotransfer -- a) Die Anwendung der IVF-Technik -- b) Die Kritikpunkte gegenüber der IVF-Methode -- 3. Intracytoplasmatische Spermainjektion -- 4. Präimplantationsdiagnostik -- a) Einleitung -- b) Die Technik der PID -- c) Rechtliche Zulässigkeit der PID im Hinblick auf strafrechtliche Bestimmungen -- aa) Durchführung der PID an totipotenten Zellen de lege lata -- bb) Durchführung der PID an pluripotenten Zellen de lege lata -- (1) Strafbarkeit der PID an pluripotenten Zellen nach 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(2) Vereinbarkeit der PID an pluripotenten Zellen mit 2 Abs. 1 ESchG -- (3) Zwischenergebnis im Lichte des 3a ESchG -- 5. Gamete-Intrafallopian-Transfer -- 6. Die Pränataldiagnostik -- 7. Ektogenese -- IV. Weitere Techniken im Zusammenhang mit den Verfahren der Reproduktionsmedizin -- 1. Das Klonen von Menschen -- a) Der Begriff „Klonen" -- b) Methoden der Klonierung - Ob die Klone in jedem Fall identisch sind? -- c) Strafbarkeit von Zellkerntransfer nach anderen Vorschriften -- 2. Keimbahnintervention -- a) Einleitung -- b) Umfang des gesetzlichen Verbots der Keimbahnintervention de lege lata -- c) Die gesetzgeberische Begründung des Verbots der Keimbahnintervention -- d) Abgrenzung der Keimbahntherapie von somatischer Gentherapie -- e) Genomeditierung mit neuen Verfahren, insbesondere mit der CRISPR/Cas9-Methode -- f) Ruf nach einem Moratorium gegen Keimbahninterventionen beim Menschen -- 3. Die Bildung von Chimären und Hybriden -- a) Begriffsbestimmungen -- b) Aktuelle Rechtslage in Deutschland -- c) Herstellung von sog. zytoplasmatischen Hybriden mittels somatischem Zellkerntransfer -- V. Grundlegender Konflikt der künstlichen Reproduktionstechniken: Das Problem überzähliger Embryonen -- 1. Kryokonservierung der Keimzellen und überzähligen Embryonen -- 2. Vernichtung der überzähligen Embryonen -- 3. Freigabe der überzähligen Embryonen zu dem wissenschaftlichen Zweck -- 4. Spende der überzähligen Embryonen -- C. Wann beginnt das menschliche Leben? -- I. Naturwissenschaftliche Sichtweise zum Beginn des menschliches Lebens -- 1. Zäsuren für den Anfang des menschlichen Lebens -- a) Befruchtung als Zäsur für den Beginn des menschlichen Lebens -- b) Menschliches Leben vom Augenblick der Nidation an -- c) Bildung von Primitivstreifen und Ausschluss der Mehrlingsbildung -- d) Entwicklung von Gehirn und Nervensystem als Zäsur für den Lebensbeginn.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">e) Überlebensfähigkeit außerhalb des Uterus -- f) Geburt als Beginn des menschlichen Lebens -- 2. Zusammenfassung -- II. Philosophische Sichtweise zum Beginn des menschlichen Lebens -- 1. Der Begriff „Person" in der Philosophie -- 2. Philosophische Vorstellungen über den Zeitpunkt des menschlichen Lebensbeginns -- III. Beginn des menschlichen Lebens aus theologischer Sicht -- 1. Die Lehren um die Beseelung -- a) Die Sukzessivbeseelung -- b) Die Simultanbeseelung -- 2. Religiöse Sichtweise zum Lebensbeginn -- IV. Schluss -- D. Lebensschutz des Embryos aus juristischer Sichtweise -- I. Wirkung der Grundrechte -- II. Das Recht auf Leben gemäß Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- 1. Der Embryo und das Recht auf Leben -- 2. Status des Embryos -- a) Einfachgesetzliche Erörterungen -- b) Grundrechtsträgerschaft des Embryos im Lichte der Auslegungsmethoden -- aa) Wortlautinterpretation von „jeder" im Sinne von Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG -- bb) Die historisch-genetische Auslegung -- cc) Die systematische Auslegung -- dd) Die teleologische Auslegung -- ee) Ergebnis -- c) Der Meinungsstand des BVerfG -- aa) Erstes Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1975 -- bb) Zweites Schwangerschaftsabbruchurteil aus dem Jahr 1993 -- cc) Zusammenfassung -- d) Literatur -- aa) Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur -- bb) Argumente gegen die Grundrechtsträgerschaft des Embryos in der Literatur -- (1) Die These vom rein objektiv-rechtlichen Lebensschutz zugunsten des Embryos -- (2) Merkels These der Grundrechtsderogation -- cc) Ethikbezogene SKIP-Argumente für die Grundrechtsträgerschaft des Embryos -- (1) Speziesargument -- (2) Kontinuitätsargument -- (3) Identitätsargument -- (4) Potentialitätsargument -- dd) Zusammenfassung -- III. Die Menschenwürdegarantie durch Art. 1 Abs. 1 GG -- 1. Der Embryo und die Menschenwürde.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Embryo als Träger der Menschenwürde -- a) Auffassung des BVerfG -- b) Literatur -- 3. Objektiv-rechtlicher Gehalt der Menschenwürdegarantie -- IV. Andere Konzepte zum grundrechtlichen Schutz -- 1. Vorwirkungskonzept von Grundrechten -- 2. Die Schutzwürdigkeit des Lebens und der Menschenwürde des Embryos in abgestufter Weise -- a) Die These eines gestuften Lebensrechts -- b) Gestufter Menschenwürdeschutz -- V. Schlussbetrachtung -- E. Zusammenfassung -- F. Fazit -- Vokabelübersicht -- Literaturverzeichnis -- Sachwortverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thesis (Doctoral)--Freie Universität Berlin, 2019</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fertilization in vitro, Human</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Human reproductive technology</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-428-18295-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-428-58295-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-10 10:19:49 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-07-17 22:16:21 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5350495360004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5350495360004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5350495360004498</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5352649450004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5352649450004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5352649450004498</subfield></datafield></record></collection>