Das eigene Fremde : : Russland in den expressionistischen Zeitschriften Der Sturm und Die Aktion (1910-1932) / / Melanie Dannhorn.

Wie ,international' waren historische Avantgarden und welche Rolle spielten nationale Imagines? Das Berlin der 1910er und 1920er Jahre war ein Schmelztiegel aus innovativen Kunstprojekten und weitläufigen Kontakten im europäischen Kontext. In dieser Atmosphäre riefen Herwarth Walden und Fran...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Kulturtransfer und "kulturelle Identität" ; 11
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn : : Brill,, 2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Kulturtransfer und "kulturelle Identität" ; 11.
Physical Description:1 online resource (440 pages) :; illustrations.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Vorbemerkung
  • Einleitung
  • 1. Berliner Avantgarden: Ein Lebensgefühl zwischen Bodenlosigkeit und Innovation
  • 1.1 Leitfragen und Konzeption
  • 1.2 Periodika als Medium und Quelle
  • 2. Forschungsstand und Desiderata
  • 3. Im definitorischen Dickicht
  • 3.1 Zwischen Avantgarden und Ismen
  • 3.2 ‚Kulturnation' und ‚kulturelle' Identitäten?
  • 4. Eine theoretisch-methodische Annäherung an ‚internationale' Avantgarden
  • 4.1 Avantgardistische Dynamiken innerhalb von ‚Feldern'
  • 4.2 Periodika als diskursive und imagologische Prismen
  • 4.3 Methodisches Vorgehen
  • 5. Zwischen Feindbild und Faszinosum: Eine kleine Rezeptionsgeschichte ‚Russlands'
  • 5.1 Die Genese ‚Russlands' zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • 5.2 Rezeptionsweisen des ‚Russischen' in avantgardistischen Kreisen
  • 5.3 Auswirkungen des Ersten Weltkrieges und der Oktoberrevolution auf ‚Russland'
  • Teil I Der Sturm: Eine Rezeptionsgeschichte ‚Russlands'
  • 1. „Der Sturm ist Herwarth Walden"
  • 1.1 Die Anfänge als Redakteur und die Etablierung eines Netzwerkes
  • 1.2 Eine Frage der Selbstverortung: ‚National' oder ‚International'?
  • 1.3 Waldens Russland-Reisen und seine letzte Lebensstation in Moskau
  • 2. Das Verhältnis ‚des Eigenen' und ‚des Anderen' in der Anfangsphase (1910-1914)
  • 2.1 Die Genese eines Kunstverständnisses im Sturmkreis
  • 2.2 Das ferne ‚Russland' und die Verdichtung des künstlerisch-literarischen Sturmkreises
  • 2.2.1 ‚Russisches' Theater in Berlin
  • 2.2.2 Der Kunst-Entrepreneur Walden und ‚der Russe' Kandinsky: Zwischen Kooperation und Konstruktion
  • 3. Der ‚internationale' Sturm? Propaganda und Kunstausstellungen im In- und Ausland (1914-1918)
  • 3.1 Der Krieg als Mittel zur ‚Gesundung' der Kunst?
  • 3.2 Expressionistisches Kunstverständnis und Russland als ‚Feindesland'
  • 3.3 Adolf Behne und der ‚deutsche Expressionismus'.
  • 4. Politisierung, ‚russisches Theater' und Kontakte nach Paris (1918/1919-1926)
  • 4.1 Waldens Kunsttheorie und Positionierung gegenüber politischen Fragestellungen
  • 4.2 Beiträge über ‚Russland' im Sturm. Ein Überblick
  • 4.3 Das ‚Russische Berlin' der 1920er Jahre: Die Etablierung neuer Galionsfiguren im Sturm
  • 4.3.1 Ivan Puni: Ein Intermezzo
  • 4.3.2 Alexander Archipenko: Künstler zwischen ‚Tradition' und ‚Wildheit'
  • 4.3.3 Marc Chagall: Malerpoet, ‚Russe' und „Stern erster Größe"
  • 4.4 Bewegte Kunst: Film und ‚russisches' Theater im Sturm
  • 4.4.1 Herwarth Walden und das ‚russische' Theater in Berlin
  • 4.4.2 Die Ensembles Habima und GOSET
  • 4.4.3 Das Cabaret Der Blaue Vogel
  • 4.4.4 Panzerkreuzer Potemkin
  • 5. Das ‚gelobte Land' (1927-1932): Reportagen über das ‚bolschewistische Russland'
  • Teil II Die Aktion: Eine andere Rezeptionsgeschichte ‚Russlands'
  • 6. Die Aktion-Redaktion und ‚Russland': Das Ehepaar Franz Pfemfert und Alexandra Ramm-Pfemfert
  • 6.1 Lebenswege zwischen Berlin und ‚Russland'
  • 6.2 Ramm-Pfemferts Kontakte und ihre Rolle in der Aktion
  • 7. Wechselwirkungen künstlerischer und politischer Avantgarden in der Aktion (1911-1914)
  • 7.1 Themen und Beitragende. Ein Überblick
  • 7.2 Zeitgenössische Literatur und Autoren des 19. Jahrhunderts aus ‚Russland'
  • 8. Die Aktion als Kriegsgegnerin: Jahre der Provokation und der Zensur (1914-1918)
  • 8.1 Handlungsstrategien innerhalb und außerhalb der Aktion
  • 8.2 Das Verhältnis zum ‚Feindesland' Russland: Die Sondernummer Russland (23.10.1915)
  • 9. Sowjet-Russland als revolutionäres Vorbild (1918/1919-1921)
  • 9.1 Das Ineinandergreifen von avantgardistischer Kunst und Politik
  • 9.1.1 F. J.: Kunst im roten Moskau (15.11.1919)
  • 9.1.2 Raoul Hausmann: Die Neue Kunst (1921)
  • 9.1.3 Der Kommunist und Expressionist Heinrich Vogeler in der Aktion.
  • 9.2 Das Versprechen der Russischen Revolution in der Aktionslyrik im Jahr 1919
  • 9.2.1 Jean de Saint-Prix: Nachtwache in Russland (15.11.1919)
  • 9.2.2 Alfred Ferdinand Gruenwald: Ich lobe die Vergewaltigung (13.12.1919)
  • 10. Lev Tolstoj und Fëdor Dostoevskij in Die Aktion
  • 10.1 Tolstoj: Mythos zwischen ‚Christus' und ‚Konterrevolutionär'
  • 10.1.1 Die Verehrung Tolstojs während des Ersten Weltkrieges
  • 10.1.2 Das Ende der Tolstoj-Glorifizierung nach 1918/1919?
  • 10.2 Lesarten Dostoevskijs in der Aktion
  • 10.2.1 Huldigungen in der Lyrik Alfred Wolfensteins und Camill Hoffmanns (1914)
  • 10.2.2 Visuelle Darstellungsverfahren im Wandel der Zeit (1915-1921)
  • 10.2.3 Vlastislav Hofmans künstlerische Illustration der Romanfiguren (1918)
  • 11. Das Auseinanderbrechen von Utopie und Wirklichkeit: Kritik an Sowjet-Russland (1921-1932)
  • 11.1 Der Wendepunkt: Sowjet-Russland im Jahr 1921 und die Märzaktion in Deutschland
  • 11.2 Die Auflösung avantgardistischer Kunst und Literatur in der Aktion
  • Schlussbetrachtungen
  • Quellen und Darstellungen
  • Quellen
  • Archivalien und Handschriften
  • Abbildungen und publizistische Texte
  • Publizistische Texte ohne Nennung der Autor*innenschaft
  • Onlinequellen
  • Darstellungen
  • Online zugängliche Dokumente
  • Abbildungsnachweise
  • Personenregister.