Mathematik in Sprachen Europas – Mathematics in Languages of Europe : : Linguistische Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven - Linguistic Approaches and Interdisciplinary Perspectives.

Die Welt der Zahlen, Figuren und Relationen hat die Menschen schon immer fasziniert, deshalb drückte Mathematik einerseits der Allgemeinsprache ihren Stempel auf, andererseits braucht Mathematik die Sprache, um Inhalte ihres Fachgebiets zu verbalisieren und zu vermitteln. Der Band umfasst 14 Beitra...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Interdisziplinäre Verortungen der Angewandten Linguistik
Physical Description:1 online resource (309 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • Magdalena Lisiecka-Czop: Mathematische Komponenten in der Phraseologie - ein Überblick über den Stand der Forschung
  • 1. Zum Verhältnis der Gemeinsprache und der Fachsprache
  • 2. Mathematiksprache als Motivationsquelle für Phraseologie
  • 3. Zahlen und andere mathematische Komponenten in phraseologischer Forschung
  • 3.1 Zur Stellung der Phraseologismen mit Zahlenkomponenten im phraseologischen Bestand
  • 3.2 Forschungsarbeiten zu Phraseologismen mit mathematischen Komponenten
  • Fazit
  • Bibliographie
  • Edyta Bocian: Gdzie dwóch się bije, tam trzeci korzysta. Zahlen in der italienischen und polnischen Phraseologie
  • 1. Einleitung
  • 2. Allgemeine Charakteristik der Phraseologismen mit den Zahlkomponenten
  • 3. Zahlen in der italienischen und polnischen Phraseologie
  • 4. Schlussfolgerungen
  • Bibliographie
  • Wörterbücher
  • Internetquelle
  • Barbara Kosik-Szwejkowska: Phraseologisms with mathematical components of the modern Spanish. Linguistic and cultural aspects
  • 1. Introduction
  • 2. A phraseological unit as seen by Spanish linguists
  • 3. Phraseological units with a mathematical component excerpted from the Dictionary of Sayings and Phrases by Alberto Buitrago
  • 3.1 Ancient and medieval history
  • 3.2 History from the 17th century to the 21st century
  • 3.3 Religion, customs in the past and present
  • 3.4 Everyday current habits, interpersonal relations
  • 4. Conclusion
  • Bibliography
  • Dictionaries
  • Online dictionaries
  • Abbreviations
  • Ewa Komorowska: Profiling the meanings of phraseologisms with a numerical component in Polish and Russian
  • 1. Introduction
  • 2. Profiling as a research method in cognitive science
  • 2.1 The concept of domain in cognitive science
  • 2.2 Prototypes in cognitive science.
  • 3. Semantic domains of phraseologisms with a numerical component in Polish and Russian
  • Concluding remarks
  • Bibliography
  • Dictionaries
  • Language Corpora
  • Małgorzata Karczewska: Names of shapes in English and Polish phraseology: a contrastive analysis
  • 1. Introduction
  • 2. Mathematical terms in phraseology
  • 3. Terminology related to shapes in English and Polish phraseology
  • 3.1 Circle
  • 3.1.1 Circle as an object of circular shape
  • 3.1.2 Circle as a group of people
  • 3.1.3 Other meanings of circle
  • 3.2 Square
  • 3.2.1 Square-shaped objects
  • 3.2.2 Another mathematical meaning of square and its uses in English and Polish
  • 3.2.3 A metaphorical sense of square
  • 3.3 Triangle
  • 3.3.1 Triangle-shaped objects
  • 3.3.2 A metaphorical sense of triangle
  • 3.4 Other flat shapes
  • 4. Solid figures (3D figures)
  • 4.1 Cube
  • 4.2 Cylinder
  • 4.3 Cone
  • 4.4 Sphere
  • 5. Conclusions
  • Bibliography
  • Dictionaries
  • Krzysztof Nerlicki: Polnische und deutsche Routineformeln mit mathematischen Komponenten - eine vergleichende Analyse
  • 1. Einleitendes
  • 2. Routineformeln - zur Terminologie und Klassifikation
  • 3. Ausgewählte polnische und deutsche Routineformeln mit mathematischen Komponenten
  • 3.1 Kommentarformeln
  • 3.2 Emotive Formeln
  • 3.3 Erstaunens-, Überraschungs- und Scheltformeln
  • 3.4 Aufforderungsformeln
  • 3.5 Ermunterungsformeln
  • 3.6 Anlass- und Wunschformeln
  • 3.7 Gruß- und Zustimmungsformeln
  • 3.8 Abschiedsformeln
  • 3.9 Dankes- und Entschuldigungsformeln
  • 3.10 Ergänzungs- und Einschränkungsformeln
  • 4. Kontrastive Anmerkungen und lexikografisch-didaktische Schlussfolgerungen
  • Bibliographie
  • Katarzyna Sztandarska: Geflügelte Worte mit mathematischen Komponenten
  • 1. Einleitung und Zielsetzung
  • 2. Begriffliches
  • 3. Geflügelte Worte mit mathematischen Komponenten.
  • 3.1 Geflügelte Worte polnischer Autoren
  • Ergebnisse der Analyse
  • 3.2 Geflügelte Worte anderssprachiger Autoren
  • Ergebnisse der Analyse
  • 4. Zur konfrontativen Analyse der geflügelten Worte mit mathematischen Komponenten
  • 4.1 Geflügelte Worte ohne Veränderungen
  • 4.2 Geflügelte Worte mit lexikalischen Veränderungen
  • 5. Zusammenfassung
  • Bibliographie
  • Anna Pavlova: Thesaurus für die Förderung der Textproduktion für Deutsch- und Russischlernende: Zeit und Numeralia
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Konzeption des Thesaurus
  • 3. Die Rolle der kommunikativen Fragmente im Sprachgebrauch und im Fremdsprachenunterricht
  • 4. Freie Wortverbindungen
  • 5. Aufbauprinzipien des Thesaurus
  • 6. Wortschatzlisten „Zeitangaben" und „Numeralia"
  • 7. Schlusswort und Ausblick
  • Bibliographie
  • Ryszard Lipczuk: Wie kann man polnische Indefinitzahlen im Deutschen wiedergeben?
  • 1. Zum Status der Zahlwörter
  • 2. Zielsetzung und Methode der Beschreibung
  • 3. Das polnische Zahlwort kilkanaście und seine deutschen Äquivalente in polnisch-deutschen Wörterbüchern
  • 4. Das polnische Zahlwort kilkadziesiąt und seine deutschen Äquivalente in polnisch-deutschen Wörterbüchern
  • 5. Das polnische Zahlwort kilkanaście und seine deutschen Entsprechungen anhand von polnischen belletristischen Werken und ihren Übersetzungen ins Deutsche
  • 5.1 Ausdrücke mit Dutzend als Äquivalente für kilkanaście
  • 5.2 Kardinalzahlen als Äquivalente
  • 5.3 Deutsche Äquivalente für das Zahlwort kilkanaście in Verbindung mit Zeitangaben
  • 5.4 Andere Wiedergaben
  • 6. Das polnische Zahlwort kilkadziesiąt und seine deutschen Entsprechungen anhand von polnischen belletristischen Werken und ihren Übersetzungen ins Deutsche
  • 6.1 Ausdrücke mit Dutzend
  • 6.2 Wiedergabe mit Hilfe der Kardinalzahlen und der Bruchzahlen
  • 6.3 Wiedergabe durch etliche, ein paar
  • 6.4 Andere Wiedergaben.
  • 7. Äquivalente in den polnisch-deutschen Wörterbüchern vs. Äquivalente in den Übersetzungen der polnischen literarischen Werke
  • 8. Zusammenfassende Bemerkungen
  • Bibliographie
  • Benutzte polnisch-deutsche Wörterbücher (in alphabetischer Reihenfolge)
  • Quellenverzeichnis
  • Małgorzata Osiewicz-Maternowska: Mathematische Komponenten in deutschen und polnischen rechtswissenschaftlichen Texten unter Berücksichtigung ihrer Übersetzung in die andere Sprache
  • 1. Rechtssprache als Fachsprache: Eigenschaften und Besonderheiten
  • 2. Mathematische Fachsprache
  • 3. Mathematische Komponenten in juristischen Texten am Beispiel von deutschen und polnischen Verträgen und ihrer Übersetzung
  • 4. Mathematische Komponenten in einigen anderen rechtswissenschaftlichen Textsorten
  • 5. Schlussfolgerungen zur Anwendung mathematischer Komponenten in der Rechtssprache im Deutschen und im Polnischen unter Berücksichtigung ihrer Übersetzung
  • Bibliographie
  • Internetquellen
  • Felicja Księżyk: Kann mithilfe der Fachsprache der Mathematik Rechtswissen aus dem Bereich des BGB vermittelt werden? Mathematik im Dienste der Rechtswissenschaft
  • 1. Zur Entstehungsgeschichte und Sprache des Bürgerlichen Gesetzbuchs
  • 2. Vermittlungstexte und Vermittlungsstrategien des Rechts
  • 3. Das neue deutsche bürgerliche Recht in Sprüchen als Vermittlungstext
  • 3.1 Strategien zur Vermittlung des BGB
  • 3.2 Einsatz von Mathematik zur Vermittlung des Rechtswissens
  • 4. Fazit
  • Bibliographie
  • Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska: Zum Begriff Fraktal, seinen Gebrauchskontexten, den kognitiven Domänen und Zugängen
  • 1. Einleitung
  • 2. Zum Begriff Fraktal
  • 2. Mentale Repräsentationen
  • 3.1 Strukturierungsmechanismen mentaler Repräsentationen
  • 4. Langackers Konzeption der Bedeutungskonstruktion
  • 5. Empirische Untersuchung
  • 5.1 Ziele
  • 5.2 Material und Methode
  • 5.3 Ergebnisse.
  • 5.4 Auswertung der Ergebnisse
  • 5.5 Kategorie FRAKTALE
  • Schlusswort
  • Bibliographie
  • Marek Łukasik: The development of Polish mathematical terminology
  • 1. Introduction
  • 2. Professional knowledge, terminology and dictionaries
  • 3. Polish mathematical terminology across the ages
  • 4. Towards a Polish dictionary of mathematical terminology
  • 5. Conclusion
  • Bibliography
  • Małgorzata Makiewicz: Language as a component of a student's mathematical culture. Dual coding of the path to understanding mathematical concepts using photography and text
  • 1. Theoretical Assumptions
  • 2. The phenomenon of mathematical culture
  • 3. The language of mathematics
  • 4. Examples of finding ways to understand mathematical concepts by participants of a photo competition
  • 5. Studies on the impact of applied mathematical photoeducation on improving the students' use of mathematical language
  • 6. The ability of secondary school students to use the concept of symmetry at the meta-level. In-depth experimental studies
  • 7. Conclusion
  • Bibliography
  • Autorinnen und Autoren des Bandes.