Die Stadt sehen : : Frühe Stadtdarstellungen von Wien in ihrem thematischen und internationalen Kontext.

Wie und warum entstanden Städtebilder? Ist das Dargestellte realistisch? Was gibt es über AuftraggeberInnen, HerstellerInnen und BetrachterInnen zu sagen? Diese Analyse ordnet Wiener Stadtansichten und -pläne in die Entwicklung dieser bildlichen Artefakte seit der Vorantike ein und vergleicht Wie...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Wien,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (531 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Forschungsüberblick
  • 1.2. Terminologisches und Definitorisches
  • Anmerkungen
  • 2. Wie sind Stadtdarstellungen entstanden?
  • 2.1. Materialität und Techniken
  • 2.2. Voraussetzungen für die Entstehung von Stadtdarstellungen
  • 2.2.1. Anwendung von und Umgang mit Vermessung
  • 2.2.2. Die Beachtung des Maßstabs
  • 2.2.3. Himmelsrichtungen und Orientierung
  • 2.2.4. Die ptolemäische Wende
  • 2.2.5. Die Vogelschau: Zusammenführung von technischen und künstlerischen Voraussetzungen
  • 2.2.6. Der Stellenwert des Erwerbs von Kenntnissen und Befähigung: Ausbildung und Lehre
  • Anmerkungen
  • 3. Warum sind Stadtdarstellungen entstanden?
  • 3.1. Rom und Jerusalem als Topoi des Städtischen
  • 3.2. Andere Städte und die Beweggründe für deren Repräsentation im Bild
  • 3.2.1. Das Stadtbild als historischer wie religiös geprägter Bezugsrahmen
  • 3.2.2. Das Stadtbild als integratives Element für die Vermittlung von Heilsgeschichte
  • 3.2.3. Stadtdarstellungen im Kontext der je eigenen profanen Stadtgeschichte
  • 3.2.4. Das kriegerische Ereignis als Motiv von Stadtdarstellungen
  • 3.2.5. Stadtabbildungen als Ausdrucksform von Repräsentation
  • 3.2.6. Bildliche Darstellungen von Städten um ihrer selbst willen
  • 3.2.7. Darstellung von Städten und städtischen Gebäuden zum Zweck baulicher Maßnahmen
  • 3.2.8. Bilddarstellung von Städten im Kontext und zum Zweck der Regelung von Rechtsstreitigkeiten
  • Anmerkungen
  • 4. Erkennbarkeit versus Realität
  • 4.1. Interpretation und Verständnis von Realismus bzw. Realität
  • 4.2. Vertrautes und - deshalb - Erkennbares in Stadtdarstellungen
  • 4.3. Weitere Mittel zur Identifizierung von Stadtdarstellungen
  • Anmerkungen
  • 5. Der soziale Hintergrund der Anfertigung von Stadtdarstellungen
  • 5.1. Auftraggeber:innen.
  • 5.1.1. Fallbeispiel 1: Jacobus Philippus Foresti, Supplementum chronicarum (1483/86)
  • 5.1.2. Fallbeispiel 2: Hartmann Schedel, Liber chronicarum cum fìguris et ymaginibus ab inicio mundi (1493)
  • 5.1.3. Fallbeispiel 3: Georg Braun - Frans Hogenberg, Civitates orbis terrarum (1572)
  • 5.2. Urheber:innen und Hersteller:innen
  • 5.2.1. Fallbeispiel 1: Cristoforo Buondelmonti
  • 5.2.2. Fallbeispiel 2: Jacopo de' Barbari
  • 5.3. Nutzer:innenkreise bzw. Publikum
  • Anmerkungen
  • 6. Wiener Stadtdarstellungen vom späten 14. bis zum frühen 17. Jahrhundert
  • 6.1. Das älteste kartografische Bild der Gesamtstadt
  • 6.2. Das älteste Wien-Bild auf einem Tafelgemälde
  • 6.3. Wien auf Wandmalereien des 15. Jahrhunderts
  • 6.4. Die Gesamtstadt in einer Handschriftenminiatur
  • 6.5. Wien-Ansichten auf Altarbildern der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
  • 6.5.1. Das Kreuzigungstriptychon von St. Florian
  • 6.5.2. Die Wien-Bilder auf den Tafeln des Schottenaltars
  • 6.5.3. Das Kreuzigungsbild des Altars in Mediasch/Mediaş
  • 6.5.4. Wien auf dem Babenbergerstammbaum
  • 6.6. Kein Stadt-, aber ein de-facto-Landespatron als Bildmotiv
  • 6.7. Ein neues Medium für die Wien-Darstellung: der Druck
  • 6.8. Der Städte- bzw. Festungsbau als Motiv für die Entstehung von Wiener Stadtdarstellungen
  • 6.9. Wien als Motiv im Rahmen bildlicher Repräsentation
  • 6.10. Die Nutzung von Wiener Stadtplänen für administrative Zwecke
  • Anmerkungen
  • Anhang
  • Anhang I: Chronologisches Verzeichnis von Stadtdarstellungen bis ins frühe 17. Jahrhundert
  • Anhang II: Statistische Auswertungen
  • Abkürzungen und Siglen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Bibliografie
  • Namenregister.