Die Stadt sehen : : Frühe Stadtdarstellungen von Wien in ihrem thematischen und internationalen Kontext.

Wie und warum entstanden Städtebilder? Ist das Dargestellte realistisch? Was gibt es über AuftraggeberInnen, HerstellerInnen und BetrachterInnen zu sagen? Diese Analyse ordnet Wiener Stadtansichten und -pläne in die Entwicklung dieser bildlichen Artefakte seit der Vorantike ein und vergleicht Wie...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Wien,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (531 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993615419204498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC7281029
(Au-PeEL)EBL7281029
(NjHacI)9927975274300041
(EXLCZ)9927975274300041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Opll, Ferdinand.
Die Stadt sehen : Frühe Stadtdarstellungen von Wien in ihrem thematischen und internationalen Kontext.
1st ed.
Göttingen : Böhlau Wien, 2023.
©2023.
1 online resource (531 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Title page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1. Forschungsüberblick -- 1.2. Terminologisches und Definitorisches -- Anmerkungen -- 2. Wie sind Stadtdarstellungen entstanden? -- 2.1. Materialität und Techniken -- 2.2. Voraussetzungen für die Entstehung von Stadtdarstellungen -- 2.2.1. Anwendung von und Umgang mit Vermessung -- 2.2.2. Die Beachtung des Maßstabs -- 2.2.3. Himmelsrichtungen und Orientierung -- 2.2.4. Die ptolemäische Wende -- 2.2.5. Die Vogelschau: Zusammenführung von technischen und künstlerischen Voraussetzungen -- 2.2.6. Der Stellenwert des Erwerbs von Kenntnissen und Befähigung: Ausbildung und Lehre -- Anmerkungen -- 3. Warum sind Stadtdarstellungen entstanden? -- 3.1. Rom und Jerusalem als Topoi des Städtischen -- 3.2. Andere Städte und die Beweggründe für deren Repräsentation im Bild -- 3.2.1. Das Stadtbild als historischer wie religiös geprägter Bezugsrahmen -- 3.2.2. Das Stadtbild als integratives Element für die Vermittlung von Heilsgeschichte -- 3.2.3. Stadtdarstellungen im Kontext der je eigenen profanen Stadtgeschichte -- 3.2.4. Das kriegerische Ereignis als Motiv von Stadtdarstellungen -- 3.2.5. Stadtabbildungen als Ausdrucksform von Repräsentation -- 3.2.6. Bildliche Darstellungen von Städten um ihrer selbst willen -- 3.2.7. Darstellung von Städten und städtischen Gebäuden zum Zweck baulicher Maßnahmen -- 3.2.8. Bilddarstellung von Städten im Kontext und zum Zweck der Regelung von Rechtsstreitigkeiten -- Anmerkungen -- 4. Erkennbarkeit versus Realität -- 4.1. Interpretation und Verständnis von Realismus bzw. Realität -- 4.2. Vertrautes und - deshalb - Erkennbares in Stadtdarstellungen -- 4.3. Weitere Mittel zur Identifizierung von Stadtdarstellungen -- Anmerkungen -- 5. Der soziale Hintergrund der Anfertigung von Stadtdarstellungen -- 5.1. Auftraggeber:innen.
5.1.1. Fallbeispiel 1: Jacobus Philippus Foresti, Supplementum chronicarum (1483/86) -- 5.1.2. Fallbeispiel 2: Hartmann Schedel, Liber chronicarum cum fìguris et ymaginibus ab inicio mundi (1493) -- 5.1.3. Fallbeispiel 3: Georg Braun - Frans Hogenberg, Civitates orbis terrarum (1572) -- 5.2. Urheber:innen und Hersteller:innen -- 5.2.1. Fallbeispiel 1: Cristoforo Buondelmonti -- 5.2.2. Fallbeispiel 2: Jacopo de' Barbari -- 5.3. Nutzer:innenkreise bzw. Publikum -- Anmerkungen -- 6. Wiener Stadtdarstellungen vom späten 14. bis zum frühen 17. Jahrhundert -- 6.1. Das älteste kartografische Bild der Gesamtstadt -- 6.2. Das älteste Wien-Bild auf einem Tafelgemälde -- 6.3. Wien auf Wandmalereien des 15. Jahrhunderts -- 6.4. Die Gesamtstadt in einer Handschriftenminiatur -- 6.5. Wien-Ansichten auf Altarbildern der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts -- 6.5.1. Das Kreuzigungstriptychon von St. Florian -- 6.5.2. Die Wien-Bilder auf den Tafeln des Schottenaltars -- 6.5.3. Das Kreuzigungsbild des Altars in Mediasch/Mediaş -- 6.5.4. Wien auf dem Babenbergerstammbaum -- 6.6. Kein Stadt-, aber ein de-facto-Landespatron als Bildmotiv -- 6.7. Ein neues Medium für die Wien-Darstellung: der Druck -- 6.8. Der Städte- bzw. Festungsbau als Motiv für die Entstehung von Wiener Stadtdarstellungen -- 6.9. Wien als Motiv im Rahmen bildlicher Repräsentation -- 6.10. Die Nutzung von Wiener Stadtplänen für administrative Zwecke -- Anmerkungen -- Anhang -- Anhang I: Chronologisches Verzeichnis von Stadtdarstellungen bis ins frühe 17. Jahrhundert -- Anhang II: Statistische Auswertungen -- Abkürzungen und Siglen -- Abbildungsverzeichnis -- Bibliografie -- Namenregister.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Wie und warum entstanden Städtebilder? Ist das Dargestellte realistisch? Was gibt es über AuftraggeberInnen, HerstellerInnen und BetrachterInnen zu sagen? Diese Analyse ordnet Wiener Stadtansichten und -pläne in die Entwicklung dieser bildlichen Artefakte seit der Vorantike ein und vergleicht Wiener Darstellungen mit den zeitgleichen Entwicklungen im europäischen Raum.
Map reading.
Print version: Opll, Ferdinand Die Stadt sehen Göttingen : Böhlau Wien,c2023 9783205216070
language German
format eBook
author Opll, Ferdinand.
spellingShingle Opll, Ferdinand.
Die Stadt sehen : Frühe Stadtdarstellungen von Wien in ihrem thematischen und internationalen Kontext.
Intro -- Title page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1. Forschungsüberblick -- 1.2. Terminologisches und Definitorisches -- Anmerkungen -- 2. Wie sind Stadtdarstellungen entstanden? -- 2.1. Materialität und Techniken -- 2.2. Voraussetzungen für die Entstehung von Stadtdarstellungen -- 2.2.1. Anwendung von und Umgang mit Vermessung -- 2.2.2. Die Beachtung des Maßstabs -- 2.2.3. Himmelsrichtungen und Orientierung -- 2.2.4. Die ptolemäische Wende -- 2.2.5. Die Vogelschau: Zusammenführung von technischen und künstlerischen Voraussetzungen -- 2.2.6. Der Stellenwert des Erwerbs von Kenntnissen und Befähigung: Ausbildung und Lehre -- Anmerkungen -- 3. Warum sind Stadtdarstellungen entstanden? -- 3.1. Rom und Jerusalem als Topoi des Städtischen -- 3.2. Andere Städte und die Beweggründe für deren Repräsentation im Bild -- 3.2.1. Das Stadtbild als historischer wie religiös geprägter Bezugsrahmen -- 3.2.2. Das Stadtbild als integratives Element für die Vermittlung von Heilsgeschichte -- 3.2.3. Stadtdarstellungen im Kontext der je eigenen profanen Stadtgeschichte -- 3.2.4. Das kriegerische Ereignis als Motiv von Stadtdarstellungen -- 3.2.5. Stadtabbildungen als Ausdrucksform von Repräsentation -- 3.2.6. Bildliche Darstellungen von Städten um ihrer selbst willen -- 3.2.7. Darstellung von Städten und städtischen Gebäuden zum Zweck baulicher Maßnahmen -- 3.2.8. Bilddarstellung von Städten im Kontext und zum Zweck der Regelung von Rechtsstreitigkeiten -- Anmerkungen -- 4. Erkennbarkeit versus Realität -- 4.1. Interpretation und Verständnis von Realismus bzw. Realität -- 4.2. Vertrautes und - deshalb - Erkennbares in Stadtdarstellungen -- 4.3. Weitere Mittel zur Identifizierung von Stadtdarstellungen -- Anmerkungen -- 5. Der soziale Hintergrund der Anfertigung von Stadtdarstellungen -- 5.1. Auftraggeber:innen.
5.1.1. Fallbeispiel 1: Jacobus Philippus Foresti, Supplementum chronicarum (1483/86) -- 5.1.2. Fallbeispiel 2: Hartmann Schedel, Liber chronicarum cum fìguris et ymaginibus ab inicio mundi (1493) -- 5.1.3. Fallbeispiel 3: Georg Braun - Frans Hogenberg, Civitates orbis terrarum (1572) -- 5.2. Urheber:innen und Hersteller:innen -- 5.2.1. Fallbeispiel 1: Cristoforo Buondelmonti -- 5.2.2. Fallbeispiel 2: Jacopo de' Barbari -- 5.3. Nutzer:innenkreise bzw. Publikum -- Anmerkungen -- 6. Wiener Stadtdarstellungen vom späten 14. bis zum frühen 17. Jahrhundert -- 6.1. Das älteste kartografische Bild der Gesamtstadt -- 6.2. Das älteste Wien-Bild auf einem Tafelgemälde -- 6.3. Wien auf Wandmalereien des 15. Jahrhunderts -- 6.4. Die Gesamtstadt in einer Handschriftenminiatur -- 6.5. Wien-Ansichten auf Altarbildern der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts -- 6.5.1. Das Kreuzigungstriptychon von St. Florian -- 6.5.2. Die Wien-Bilder auf den Tafeln des Schottenaltars -- 6.5.3. Das Kreuzigungsbild des Altars in Mediasch/Mediaş -- 6.5.4. Wien auf dem Babenbergerstammbaum -- 6.6. Kein Stadt-, aber ein de-facto-Landespatron als Bildmotiv -- 6.7. Ein neues Medium für die Wien-Darstellung: der Druck -- 6.8. Der Städte- bzw. Festungsbau als Motiv für die Entstehung von Wiener Stadtdarstellungen -- 6.9. Wien als Motiv im Rahmen bildlicher Repräsentation -- 6.10. Die Nutzung von Wiener Stadtplänen für administrative Zwecke -- Anmerkungen -- Anhang -- Anhang I: Chronologisches Verzeichnis von Stadtdarstellungen bis ins frühe 17. Jahrhundert -- Anhang II: Statistische Auswertungen -- Abkürzungen und Siglen -- Abbildungsverzeichnis -- Bibliografie -- Namenregister.
author_facet Opll, Ferdinand.
author_variant f o fo
author_sort Opll, Ferdinand.
title Die Stadt sehen : Frühe Stadtdarstellungen von Wien in ihrem thematischen und internationalen Kontext.
title_sub Frühe Stadtdarstellungen von Wien in ihrem thematischen und internationalen Kontext.
title_full Die Stadt sehen : Frühe Stadtdarstellungen von Wien in ihrem thematischen und internationalen Kontext.
title_fullStr Die Stadt sehen : Frühe Stadtdarstellungen von Wien in ihrem thematischen und internationalen Kontext.
title_full_unstemmed Die Stadt sehen : Frühe Stadtdarstellungen von Wien in ihrem thematischen und internationalen Kontext.
title_auth Die Stadt sehen : Frühe Stadtdarstellungen von Wien in ihrem thematischen und internationalen Kontext.
title_new Die Stadt sehen :
title_sort die stadt sehen : frühe stadtdarstellungen von wien in ihrem thematischen und internationalen kontext.
publisher Böhlau Wien,
publishDate 2023
physical 1 online resource (531 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1. Forschungsüberblick -- 1.2. Terminologisches und Definitorisches -- Anmerkungen -- 2. Wie sind Stadtdarstellungen entstanden? -- 2.1. Materialität und Techniken -- 2.2. Voraussetzungen für die Entstehung von Stadtdarstellungen -- 2.2.1. Anwendung von und Umgang mit Vermessung -- 2.2.2. Die Beachtung des Maßstabs -- 2.2.3. Himmelsrichtungen und Orientierung -- 2.2.4. Die ptolemäische Wende -- 2.2.5. Die Vogelschau: Zusammenführung von technischen und künstlerischen Voraussetzungen -- 2.2.6. Der Stellenwert des Erwerbs von Kenntnissen und Befähigung: Ausbildung und Lehre -- Anmerkungen -- 3. Warum sind Stadtdarstellungen entstanden? -- 3.1. Rom und Jerusalem als Topoi des Städtischen -- 3.2. Andere Städte und die Beweggründe für deren Repräsentation im Bild -- 3.2.1. Das Stadtbild als historischer wie religiös geprägter Bezugsrahmen -- 3.2.2. Das Stadtbild als integratives Element für die Vermittlung von Heilsgeschichte -- 3.2.3. Stadtdarstellungen im Kontext der je eigenen profanen Stadtgeschichte -- 3.2.4. Das kriegerische Ereignis als Motiv von Stadtdarstellungen -- 3.2.5. Stadtabbildungen als Ausdrucksform von Repräsentation -- 3.2.6. Bildliche Darstellungen von Städten um ihrer selbst willen -- 3.2.7. Darstellung von Städten und städtischen Gebäuden zum Zweck baulicher Maßnahmen -- 3.2.8. Bilddarstellung von Städten im Kontext und zum Zweck der Regelung von Rechtsstreitigkeiten -- Anmerkungen -- 4. Erkennbarkeit versus Realität -- 4.1. Interpretation und Verständnis von Realismus bzw. Realität -- 4.2. Vertrautes und - deshalb - Erkennbares in Stadtdarstellungen -- 4.3. Weitere Mittel zur Identifizierung von Stadtdarstellungen -- Anmerkungen -- 5. Der soziale Hintergrund der Anfertigung von Stadtdarstellungen -- 5.1. Auftraggeber:innen.
5.1.1. Fallbeispiel 1: Jacobus Philippus Foresti, Supplementum chronicarum (1483/86) -- 5.1.2. Fallbeispiel 2: Hartmann Schedel, Liber chronicarum cum fìguris et ymaginibus ab inicio mundi (1493) -- 5.1.3. Fallbeispiel 3: Georg Braun - Frans Hogenberg, Civitates orbis terrarum (1572) -- 5.2. Urheber:innen und Hersteller:innen -- 5.2.1. Fallbeispiel 1: Cristoforo Buondelmonti -- 5.2.2. Fallbeispiel 2: Jacopo de' Barbari -- 5.3. Nutzer:innenkreise bzw. Publikum -- Anmerkungen -- 6. Wiener Stadtdarstellungen vom späten 14. bis zum frühen 17. Jahrhundert -- 6.1. Das älteste kartografische Bild der Gesamtstadt -- 6.2. Das älteste Wien-Bild auf einem Tafelgemälde -- 6.3. Wien auf Wandmalereien des 15. Jahrhunderts -- 6.4. Die Gesamtstadt in einer Handschriftenminiatur -- 6.5. Wien-Ansichten auf Altarbildern der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts -- 6.5.1. Das Kreuzigungstriptychon von St. Florian -- 6.5.2. Die Wien-Bilder auf den Tafeln des Schottenaltars -- 6.5.3. Das Kreuzigungsbild des Altars in Mediasch/Mediaş -- 6.5.4. Wien auf dem Babenbergerstammbaum -- 6.6. Kein Stadt-, aber ein de-facto-Landespatron als Bildmotiv -- 6.7. Ein neues Medium für die Wien-Darstellung: der Druck -- 6.8. Der Städte- bzw. Festungsbau als Motiv für die Entstehung von Wiener Stadtdarstellungen -- 6.9. Wien als Motiv im Rahmen bildlicher Repräsentation -- 6.10. Die Nutzung von Wiener Stadtplänen für administrative Zwecke -- Anmerkungen -- Anhang -- Anhang I: Chronologisches Verzeichnis von Stadtdarstellungen bis ins frühe 17. Jahrhundert -- Anhang II: Statistische Auswertungen -- Abkürzungen und Siglen -- Abbildungsverzeichnis -- Bibliografie -- Namenregister.
isbn 3-205-21609-1
3-205-21608-3
9783205216070
callnumber-first G - Geography, Anthropology, Recreation
callnumber-subject GA - Mathematical Geography and Cartography
callnumber-label GA151
callnumber-sort GA 3151 O655 42023
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 900 - History & geography
dewey-tens 910 - Geography & travel
dewey-ones 912 - Atlases, maps, charts & plans
dewey-full 912.0
dewey-sort 3912.0
dewey-raw 912.0
dewey-search 912.0
work_keys_str_mv AT opllferdinand diestadtsehenfruhestadtdarstellungenvonwieninihremthematischenundinternationalenkontext
AT opllferdinand stadtsehenfruhestadtdarstellungenvonwieninihremthematischenundinternationalenkontext
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC7281029
(Au-PeEL)EBL7281029
(NjHacI)9927975274300041
(EXLCZ)9927975274300041
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Die Stadt sehen : Frühe Stadtdarstellungen von Wien in ihrem thematischen und internationalen Kontext.
_version_ 1796653307683405827
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05002nam a22003613i 4500</leader><controlfield tag="001">993615419204498</controlfield><controlfield tag="005">20230816080226.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230816s2023 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-205-21609-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-205-21608-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7281029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7281029</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9927975274300041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9927975274300041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">GA151</subfield><subfield code="b">.O655 2023</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">912.0</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Opll, Ferdinand.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die Stadt sehen :</subfield><subfield code="b">Frühe Stadtdarstellungen von Wien in ihrem thematischen und internationalen Kontext.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">Böhlau Wien,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (531 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1. Forschungsüberblick -- 1.2. Terminologisches und Definitorisches -- Anmerkungen -- 2. Wie sind Stadtdarstellungen entstanden? -- 2.1. Materialität und Techniken -- 2.2. Voraussetzungen für die Entstehung von Stadtdarstellungen -- 2.2.1. Anwendung von und Umgang mit Vermessung -- 2.2.2. Die Beachtung des Maßstabs -- 2.2.3. Himmelsrichtungen und Orientierung -- 2.2.4. Die ptolemäische Wende -- 2.2.5. Die Vogelschau: Zusammenführung von technischen und künstlerischen Voraussetzungen -- 2.2.6. Der Stellenwert des Erwerbs von Kenntnissen und Befähigung: Ausbildung und Lehre -- Anmerkungen -- 3. Warum sind Stadtdarstellungen entstanden? -- 3.1. Rom und Jerusalem als Topoi des Städtischen -- 3.2. Andere Städte und die Beweggründe für deren Repräsentation im Bild -- 3.2.1. Das Stadtbild als historischer wie religiös geprägter Bezugsrahmen -- 3.2.2. Das Stadtbild als integratives Element für die Vermittlung von Heilsgeschichte -- 3.2.3. Stadtdarstellungen im Kontext der je eigenen profanen Stadtgeschichte -- 3.2.4. Das kriegerische Ereignis als Motiv von Stadtdarstellungen -- 3.2.5. Stadtabbildungen als Ausdrucksform von Repräsentation -- 3.2.6. Bildliche Darstellungen von Städten um ihrer selbst willen -- 3.2.7. Darstellung von Städten und städtischen Gebäuden zum Zweck baulicher Maßnahmen -- 3.2.8. Bilddarstellung von Städten im Kontext und zum Zweck der Regelung von Rechtsstreitigkeiten -- Anmerkungen -- 4. Erkennbarkeit versus Realität -- 4.1. Interpretation und Verständnis von Realismus bzw. Realität -- 4.2. Vertrautes und - deshalb - Erkennbares in Stadtdarstellungen -- 4.3. Weitere Mittel zur Identifizierung von Stadtdarstellungen -- Anmerkungen -- 5. Der soziale Hintergrund der Anfertigung von Stadtdarstellungen -- 5.1. Auftraggeber:innen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1.1. Fallbeispiel 1: Jacobus Philippus Foresti, Supplementum chronicarum (1483/86) -- 5.1.2. Fallbeispiel 2: Hartmann Schedel, Liber chronicarum cum fìguris et ymaginibus ab inicio mundi (1493) -- 5.1.3. Fallbeispiel 3: Georg Braun - Frans Hogenberg, Civitates orbis terrarum (1572) -- 5.2. Urheber:innen und Hersteller:innen -- 5.2.1. Fallbeispiel 1: Cristoforo Buondelmonti -- 5.2.2. Fallbeispiel 2: Jacopo de' Barbari -- 5.3. Nutzer:innenkreise bzw. Publikum -- Anmerkungen -- 6. Wiener Stadtdarstellungen vom späten 14. bis zum frühen 17. Jahrhundert -- 6.1. Das älteste kartografische Bild der Gesamtstadt -- 6.2. Das älteste Wien-Bild auf einem Tafelgemälde -- 6.3. Wien auf Wandmalereien des 15. Jahrhunderts -- 6.4. Die Gesamtstadt in einer Handschriftenminiatur -- 6.5. Wien-Ansichten auf Altarbildern der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts -- 6.5.1. Das Kreuzigungstriptychon von St. Florian -- 6.5.2. Die Wien-Bilder auf den Tafeln des Schottenaltars -- 6.5.3. Das Kreuzigungsbild des Altars in Mediasch/Mediaş -- 6.5.4. Wien auf dem Babenbergerstammbaum -- 6.6. Kein Stadt-, aber ein de-facto-Landespatron als Bildmotiv -- 6.7. Ein neues Medium für die Wien-Darstellung: der Druck -- 6.8. Der Städte- bzw. Festungsbau als Motiv für die Entstehung von Wiener Stadtdarstellungen -- 6.9. Wien als Motiv im Rahmen bildlicher Repräsentation -- 6.10. Die Nutzung von Wiener Stadtplänen für administrative Zwecke -- Anmerkungen -- Anhang -- Anhang I: Chronologisches Verzeichnis von Stadtdarstellungen bis ins frühe 17. Jahrhundert -- Anhang II: Statistische Auswertungen -- Abkürzungen und Siglen -- Abbildungsverzeichnis -- Bibliografie -- Namenregister.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie und warum entstanden Städtebilder? Ist das Dargestellte realistisch? Was gibt es über AuftraggeberInnen, HerstellerInnen und BetrachterInnen zu sagen? Diese Analyse ordnet Wiener Stadtansichten und -pläne in die Entwicklung dieser bildlichen Artefakte seit der Vorantike ein und vergleicht Wiener Darstellungen mit den zeitgleichen Entwicklungen im europäischen Raum.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Map reading.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Opll, Ferdinand</subfield><subfield code="t">Die Stadt sehen</subfield><subfield code="d">Göttingen : Böhlau Wien,c2023</subfield><subfield code="z">9783205216070</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-10-27 01:31:46 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-08-16 11:01:11 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5347585550004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5347585550004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5347585550004498</subfield></datafield></record></collection>