Politische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz 1815–1845 : : Eine Verflechtungsgeschichte.

Wie übt man politischen Einfluss aus, wenn man es formell nicht darf, oder genauer: Wie vollzieht sich politische Partizipation ohne institutionalisierte Partizipationsmöglichkeiten? Können Repräsentanten eines reaktionären Staates die Bevölkerung repräsentieren? Wie erfüllt ein ehemaliger f...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Stadt und Gesellschaft
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Köln,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Stadt und Gesellschaft
Physical Description:1 online resource (738 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • I. Einleitung
  • 1. Themen und Forschungsstand
  • 1.1 Partizipationsforschung und Demokratiegeschichte
  • 1.2 Perspektivwechsel in der Politikgeschichte
  • 1.3 Notabeln im Verwaltungsdienst: politische Akteure zwischen Bürgertum und Adel
  • 1.4 Regionalgeschichte im globalen Kontext: Das „Rheinland" und seine Stadtgeschichten
  • 2. Perspektiven
  • 2.1 Vergleiche, Transfers und Verflechtungen in translokalen Räumen
  • 2.2 Politische Netzwerke
  • 2.3 Politische Diskurse
  • 3. Gliederung und Quellengrundlage
  • II. Politische Raumverschiebungen im Rheinland
  • 1. Die französische Herrschaftsordnung
  • 2. Politische Partizipationsprinzipien in Preußen
  • 3. Partizipationsebenen und Kommunikationsbarrieren im Verwaltungsalltag
  • 4. Partizipationsbedingungen und -voraussetzungen im Verwaltungsdienst
  • III. Politische Partizipation 1815-1845
  • 1. Politische Umbruchszeiten und offene Fragen 1813-1818
  • 1.1 Französische Munizipalräte zwischen Pragmatismus und Patriotismus
  • 1.2 Die Deputationsbewegung 1815: Konflikte, Hoffnungen und die Relevanz von Repräsentanten, mündlicher Kommunikation und persönlichen Treffen
  • 1.3 Der Beginn der ordentlichen Verwaltung unter außerordentlichen Umständen: Kooperative Partizipationsformen in der Teuerungskrise 1816-1818
  • 1.4 Die Verfassungsbewegung 1817/1818: Schriftliche Kommunikation und symbolische Vermittlung
  • 2. Aushandlungsprozesse und Grenzverschiebungen 1819-1825
  • 2.1 Preußische Stadträte und die Rolle des Bürgermeisters
  • 2.2 Die Steuerbewegung 1819: Kollektive Partizipationsstrategien und aktive Verflechtungsprozesse der „Rheinprovinzen"
  • 2.3 Partizipationsformen im Verwaltungsalltag: Implementations- und Kommunikationsprobleme am Beispiel der Steuergesetzgebung.
  • 2.4 Partizipationschance Öffentlichkeit? Die Neujustierung der Verwaltungskommunikation und ihrer Kanäle
  • 3. Politik zwischen Gehorsam und Protest 1826-1834
  • 3.1 Verweigerte Partizipation und Partizipation durch Verweigerung im Stadtrat
  • 3.2 Parlamentarische Partizipation im Provinziallandtag: Französische Errungenschaften und rheinische Besonderheiten
  • 3.3 Die Cholera-Epidemie 1831: Krisenmanagement, Haushaltsplanung und Armenfürsorge am Beispiel der Steuergesetzgebung
  • 3.4 Die (Neu-)Erfindung des Karnevals: Demonstrative Teilnahmslosigkeit und symbolische Protestformen zwischen Julirevolution und Hambacher Fest
  • 4. Erfolgreiche Eigeninitiativen und gescheiterte Partizipationsversuche 1835-1840
  • 4.1 Wissensbestände, Verwaltungsroutinen und Vertrauensfragen im Stadtrat
  • 4.2 Kollektive Ziele und individuelle Partizipationsstrategien in der Wirtschaftspolitik
  • 4.3 Partizipation durch Religion? Öffentliche Aushandlungsformen im Kölner Ereignis
  • 4.4 Der Thronwechsel und die Frage nach angemessenen symbolischen Kommunikations- und Repräsentationsformen
  • 5. Politische Partizipationskonflikte und enttäuschte Hoffnungen 1841-1847
  • 5.1 „Alte" Stadträte - „neue" Gemeindeordnung?
  • 5.2 Alte Partizipationsforderungen und neue Kommunikationsformen innerhalb und außerhalb der Provinziallandtage 1841, 1843, 1845
  • 5.3 Nationalismus als regionale Partizipationsstrategie? Die Bedeutung von Fördervereinen und Erinnerungsorten
  • 5.4 Neue Gemeindeordnung, neue Stadträte, neue Partizipationsformen?
  • IV. Ausblick: Partizipationschance 1848?
  • V. Zusammenfassung und Bilanz
  • VI. Anhang
  • 1. Netzwerke
  • 2. Akteure
  • 2.1 Stadträte in Aachen 1815-1845
  • 2.2 Stadträte in Düsseldorf 1815-1845
  • 2.3 Stadträte in Koblenz 1815-1845
  • 2.4 Stadträte in Köln 1815-1845
  • 2.5 Stadträte in Trier 1815-1845
  • VII. Quellen- und Literaturverzeichnis.
  • 1. Abkürzungen
  • 2. Ungedruckte Quellen
  • 2.1 Archiv der Provinzialstände der Rheinprovinz 1826-1888
  • 2.2 Historisches Archiv der Stadt Köln
  • 2.3 Landeshauptarchiv Koblenz
  • 2.4 Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland
  • 2.5 Stadtarchiv Aachen
  • 2.6 Stadtarchiv Düsseldorf
  • 2.7 Stadtarchiv Koblenz
  • 2.8 Stadtarchiv Trier
  • 2.9 Rheinisch-westfälisches Wirtschaftsarchiv
  • 2.10 Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e. V.
  • 3. Gedruckte Quellen
  • 4. Literatur
  • 5. Internetressourcen
  • VIII. Register
  • 1. Ortsregister
  • 2. Personenregister.