Frei-Sprechen und Wahr-Sagen : : Seelsorgliche Begleitung traumatisierter Menschen im Kontext von Scham, Schuld, Macht und Gewalt.

Wie können Menschen seelsorglich begleitet werden, die mit Gewalt konfrontiert wurden? Thomas Thiel entwickelt vor dem Hintergrund seines Auslandseinsatzes in Kabul und seiner mehrjährigen Erfahrungen in der Begleitung traumatisierter Soldaten und Soldatinnen eine mehrdimensionale Seelsorgetheorie...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (499 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Geleitwort
  • Dank
  • 1. Einleitungen
  • 1.1 Zugänge
  • 1.1.1 »Wenn die Seele nicht mehr mitkommt« - Seelsorglicher Alltag auf der psychiatrischen Abteilung eines Bundeswehrkrankenhauses
  • 1.1.2 Der Beitrag der Seelsorge im Kontext der psychiatrischen Behandlung von Soldaten
  • 1.1.3 Anmerkungen zur Methodik und Hermeneutik
  • 1.2 Terminologie: Macht, Ohnmacht, Gewalt, Schuld und Scham
  • 1.3 Topologie
  • 1.3.1 Verortung der Militärseelsorge im Konzept der Praktischen Theologie als »Deutekunst«
  • 1.3.2 Militärseelsorge: Eine Feldskizze
  • 1.4 Dialogik: Person und Werk im Gespräch
  • 1.5 Militärseelsorgliches Arbeiten als Paradigma für den Umgang mit Traumata in der Seelsorge
  • 2. Traumata: Verletzungen der Seele
  • 2.1 Einblicke: Geschichten
  • 2.1.1 Erzählungen öffnen Räume
  • 2.1.2 Literarische Beispiele: Pelle und Kohlhaas
  • 2.1.3 Balkan und Afghanistan: Von Politikern und Leichensäcken
  • 2.2 Moral Injury
  • 2.2.1 Psychotraumata: »Wer über gewissen Dingen nicht den Verstand verliert, hat keinen zu verlieren«
  • 2.2.2 Zum Begriff »Moral Injury«
  • 2.2.3 Soldatenmärchen
  • 2.2.4 Im 20. Jahrhundert: Achill in Vietnam (Jonathan Shay)
  • 2.2.5 Ohnmacht. Scham. Schuld
  • 2.2.6 Familie im Einsatz
  • 2.2.7 Demütigung und Stigmatisierung
  • 2.2.8 Überleitung: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist
  • 2.3 Spiritual Injury
  • 2.3.1 Inner conflict
  • 2.3.2 Spiritualität
  • 2.3.3 Identität
  • 2.3.4 Sinn
  • 2.3.5 Transzendenz
  • 2.4 Ausblicke: Perspektiven der Begleitung
  • 2.4.1 Kriegskinder und Kriegsenkel
  • 2.4.2 Fragment und Heimatlosigkeit
  • 2.4.3 Fremd sein - Paria sein
  • 3. Re-lecture biblischer Texte unter traumatherapeutischen Aspekten
  • 3.1 Bibel und Trauma: Annäherungen und Schnittmengen
  • 3.1.1 Hermeneutische Anmerkungen.
  • 3.1.2 Biblische Texte in der Begleitung traumatisierter Soldaten - zwei Beispiele
  • 3.1.3 Nieten und Zitronen: Etwas zum Einstecken
  • 3.2 Erstes Testament
  • 3.2.1 Die erste Familie: Von Ursprungstraumata und ihrer Relevanz (Gen 2-4)
  • 3.2.2 Hiobsbotschaften: Von Gottesbildern und Freundschaften
  • 3.2.3 Traumalandschaften in Psalm 22 und 23
  • 3.3 Zweites Testament
  • 3.3.1 Von Ostern her: Die Auferstehung Jesu Christi als Überwindung des Passionstraumas
  • 3.3.2 Zwei Beispiele: Der »besessene« Gerasener und die »Verleugnung« des Petrus
  • 3.3.3 Paulus: Gewalt und Ohnmacht - oder: Von der Steinigung des Stephanus nach Damaskus
  • 3.4 Perspektiven: Impulse für die Praxis
  • 3.4.1 »Vormissionarische« Felder
  • 3.4.2 Mit der Traumabrille lesen: Potenziale für ein (neues) Narrativ der Bibel
  • 3.4.3 Hermeneutische Ergänzung: Die Traumabiographie des Seelsorgers
  • 4. Diskurse über Macht und Gewalt: Zum Raum der Traumaseelsorge
  • 4.1 Paulus: »… meine Kraft vollendet sich in der Schwachheit«
  • 4.2 Michel Foucault: » … habe ich nichts anderes geschrieben als eine Geschichte der Macht«
  • 4.3 Byung-Chul Han: »Die Macht beruht … auf einem Mehr von Raum und Zeit.«
  • 4.4 Summa: »Der Tod ist ein Geheimnis wie der Krieg« (Friedrich Weinreb)
  • 5. Dimensionen der Seelsorge im Kontext von Scham und Schuld, Macht und Gewalt
  • 5.0 Hinführung
  • 5.0.1 Überblick
  • 5.0.2 Zugang
  • 5.0.3 Scham-Geschichten
  • 5.1 Traumaseelsorge als »Selbsttechnologie«
  • 5.1.1 Wer bin ich und wodurch weiß ich das?
  • 5.1.2 Selbstsorge
  • 5.1.3 Auswege aus Gewaltkontexten - zur Praktikabilität christlicher Selbsttechnologien
  • 5.2 Traumaseelsorge als »Disziplinierungsmacht«
  • 5.2.1 Einführung
  • 5.2.2 Michel Foucaults Hinweise
  • 5.2.3 Seelsorge im kirchlichen Disziplinierungssystem
  • 5.2.4 Der Raum der Seelsorge: Politisch-gesellschaftliche Erkundungen.
  • 5.3 Traumaseelsorge als »Parrhesia«
  • 5.3.1 Freiheit, seelsorglich: Vorbemerkungen
  • 5.3.2 Einwurf: »Seelenfinsternis«
  • 5.3.3 Parrhesia bei Michel Foucault
  • 5.3.4 Schwelle
  • 5.3.5 Parrhesia, biblisch
  • 5.3.6 »Seelsorge schafft Freiheit« (Henning Luther): Trialogisches und Trinitarisches
  • 5.4 Traumaseelsorge ist Leibsorge
  • 5.4.1 Einstiege
  • 5.4.2 Wahrnehmen und Beschreiben
  • 5.4.3 Biblische Erkundungen
  • 5.4.4 Kontexte
  • 5.4.5 Der Leib konkret: TRE als Beispiel
  • 5.4.6 Seelsorge ver-leiblichen
  • 5.5 Traumaseelsorge als Orientierungshilfe
  • 5.5.1 Ethik als Praxis der Freiheit
  • 5.5.2 Handeln aus Erkenntnis
  • 5.5.3 Handeln aus Verantwortung
  • 5.5.4 Seelsorge als Hilfe zur Heilung des Vergangenen
  • 5.5.5 Seelsorge als Gewissensarbeit
  • 5.6 Traumaseelsorge als Mystagogie
  • 5.6.1 Schamweg
  • 5.6.2 Von der Beichte zur Vergebung: »Ich will vergeben, damit es mich nicht mehr zerfrisst«
  • 5.6.3 Von der Beichte zum Segen
  • 6. Zusammenfassung
  • Literatur.