Verdeckungen: Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse / / Saskia Bender, Oliver Flügel-Martinsen, Michaela Vogt.

Immer häufiger geben demokratische Gegenwartsgesellschaften Inklusionsversprechen ab, ohne sie einzulösen zu können. Verdeckung als analytische Kategorie ermöglicht es, Ambivalenzen sowie Gründe und Genese dieser Ein- und Ausschlussverhältnisse zu untersuchen. Daraus folgt keine Abkehr von Einschlus...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:English
Physical Description:1 online resource (338 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993600154504498
ctrlnum (CKB)26399270400041
(DE-B1597)644928
(DE-B1597)9783839466711
(EXLCZ)9926399270400041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Bender, Saskia-Fee.
Verdeckungen: Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse / Saskia Bender, Oliver Flügel-Martinsen, Michaela Vogt.
1st ed.
transcript Verlag 2023
1 online resource (338 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Danish.
This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy
Immer häufiger geben demokratische Gegenwartsgesellschaften Inklusionsversprechen ab, ohne sie einzulösen zu können. Verdeckung als analytische Kategorie ermöglicht es, Ambivalenzen sowie Gründe und Genese dieser Ein- und Ausschlussverhältnisse zu untersuchen. Daraus folgt keine Abkehr von Einschlussbemühungen, vielmehr ist die Auseinandersetzung mit Verdeckung essentiell für eine Gesellschaft, die aus kontingenztheoretischer Perspektive an ihrer normativen Semantik scheitern muss. In einer erziehungswissenschaftlichen, soziologischen und politikwissenschaftlichen Annäherung erkunden und konturieren die Beiträger*innen Verdeckungen interdisziplinär.
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Verdeckungen in Wissensordnungen -- Zur kritischen Analyse von Verdeckungsmechanismen -- Struktur und Verdeckung -- Verdeckung als Kehrseite religiöser Kommunikation -- Ironie der Evidenz -- Überlegungen zum Verdeckungsgeschehen in der empirischen Forschung zu Inklusion -- Der methodologische Nationalismus als Verdeckungsmechanismus -- Verdecken: Verdunkeln – Entziehen – Verkennen -- II. Verdeckung im Zusammenhandeln -- Verdeckung im Kontext diagnostischer Prozesse an inklusiven Schulen -- Reduktions- und Transferprozesse von Wissen als Dynamiken der Verdeckung -- Zum Umgang mit inklusiven Ansprüchen -- Das Implizite als Ergebnis von Verdeckungsprozessen? -- Verdeckung neurogener Sprachstörungen in der sozialen Interaktion -- Organisationale Schließung und Dynamiken der »Selbstverdeckung« -- Anhang -- Autorinnen und Autoren
Marginality, Social.
Social integration.
SOCIAL SCIENCE / Social Classes & Economic Disparity. bisacsh
Bielefeld University Press.
Contingency.
Democracy.
Education.
Educational Policy.
Exclusion.
Participation.
Social Inequality.
Society.
Sociology of Education.
Theory of Education.
Flügel-Martinsen, Oliver.
Vogt, Michaela
language English
format eBook
author Bender, Saskia-Fee.
spellingShingle Bender, Saskia-Fee.
Verdeckungen: Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse /
Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
I. Verdeckungen in Wissensordnungen --
Zur kritischen Analyse von Verdeckungsmechanismen --
Struktur und Verdeckung --
Verdeckung als Kehrseite religiöser Kommunikation --
Ironie der Evidenz --
Überlegungen zum Verdeckungsgeschehen in der empirischen Forschung zu Inklusion --
Der methodologische Nationalismus als Verdeckungsmechanismus --
Verdecken: Verdunkeln – Entziehen – Verkennen --
II. Verdeckung im Zusammenhandeln --
Verdeckung im Kontext diagnostischer Prozesse an inklusiven Schulen --
Reduktions- und Transferprozesse von Wissen als Dynamiken der Verdeckung --
Zum Umgang mit inklusiven Ansprüchen --
Das Implizite als Ergebnis von Verdeckungsprozessen? --
Verdeckung neurogener Sprachstörungen in der sozialen Interaktion --
Organisationale Schließung und Dynamiken der »Selbstverdeckung« --
Anhang --
Autorinnen und Autoren
author_facet Bender, Saskia-Fee.
author_variant s f b sfb
author2_variant o f m ofm
m v mv
author_sort Bender, Saskia-Fee.
title Verdeckungen: Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse /
title_full Verdeckungen: Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse / Saskia Bender, Oliver Flügel-Martinsen, Michaela Vogt.
title_fullStr Verdeckungen: Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse / Saskia Bender, Oliver Flügel-Martinsen, Michaela Vogt.
title_full_unstemmed Verdeckungen: Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse / Saskia Bender, Oliver Flügel-Martinsen, Michaela Vogt.
title_auth Verdeckungen: Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse /
title_alt Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
I. Verdeckungen in Wissensordnungen --
Zur kritischen Analyse von Verdeckungsmechanismen --
Struktur und Verdeckung --
Verdeckung als Kehrseite religiöser Kommunikation --
Ironie der Evidenz --
Überlegungen zum Verdeckungsgeschehen in der empirischen Forschung zu Inklusion --
Der methodologische Nationalismus als Verdeckungsmechanismus --
Verdecken: Verdunkeln – Entziehen – Verkennen --
II. Verdeckung im Zusammenhandeln --
Verdeckung im Kontext diagnostischer Prozesse an inklusiven Schulen --
Reduktions- und Transferprozesse von Wissen als Dynamiken der Verdeckung --
Zum Umgang mit inklusiven Ansprüchen --
Das Implizite als Ergebnis von Verdeckungsprozessen? --
Verdeckung neurogener Sprachstörungen in der sozialen Interaktion --
Organisationale Schließung und Dynamiken der »Selbstverdeckung« --
Anhang --
Autorinnen und Autoren
title_new Verdeckungen: Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse /
title_sort verdeckungen: interdisziplinäre perspektiven auf gesellschaftliche ein- und ausschlüsse /
publisher transcript Verlag
publishDate 2023
physical 1 online resource (338 pages)
edition 1st ed.
contents Frontmatter --
Inhalt --
Vorwort --
I. Verdeckungen in Wissensordnungen --
Zur kritischen Analyse von Verdeckungsmechanismen --
Struktur und Verdeckung --
Verdeckung als Kehrseite religiöser Kommunikation --
Ironie der Evidenz --
Überlegungen zum Verdeckungsgeschehen in der empirischen Forschung zu Inklusion --
Der methodologische Nationalismus als Verdeckungsmechanismus --
Verdecken: Verdunkeln – Entziehen – Verkennen --
II. Verdeckung im Zusammenhandeln --
Verdeckung im Kontext diagnostischer Prozesse an inklusiven Schulen --
Reduktions- und Transferprozesse von Wissen als Dynamiken der Verdeckung --
Zum Umgang mit inklusiven Ansprüchen --
Das Implizite als Ergebnis von Verdeckungsprozessen? --
Verdeckung neurogener Sprachstörungen in der sozialen Interaktion --
Organisationale Schließung und Dynamiken der »Selbstverdeckung« --
Anhang --
Autorinnen und Autoren
isbn 9783839466711
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HM - Sociology
callnumber-label HM683
callnumber-sort HM 3683
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 300 - Social sciences, sociology & anthropology
dewey-ones 302 - Social interaction
dewey-full 302
dewey-sort 3302
dewey-raw 302
dewey-search 302
work_keys_str_mv AT bendersaskiafee verdeckungeninterdisziplinareperspektivenaufgesellschaftlicheeinundausschlusse
AT flugelmartinsenoliver verdeckungeninterdisziplinareperspektivenaufgesellschaftlicheeinundausschlusse
AT vogtmichaela verdeckungeninterdisziplinareperspektivenaufgesellschaftlicheeinundausschlusse
status_str n
ids_txt_mv (CKB)26399270400041
(DE-B1597)644928
(DE-B1597)9783839466711
(EXLCZ)9926399270400041
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Verdeckungen: Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse /
_version_ 1767699110609027072
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00631nam a2200181 u 4500</leader><controlfield tag="001">993600154504498</controlfield><controlfield tag="005">20230419195302.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230409s2022 xx o 000 0 eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839466711</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783839466711</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)26399270400041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)644928</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)9783839466711</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9926399270400041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HM683</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOC050000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">302</subfield><subfield code="2">23/eng/20230417</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bender, Saskia-Fee.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verdeckungen: Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse /</subfield><subfield code="c">Saskia Bender, Oliver Flügel-Martinsen, Michaela Vogt.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (338 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Danish.</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license: </subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 </subfield><subfield code="u">https://www.degruyter.com/dg/page/open-access-policy</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immer häufiger geben demokratische Gegenwartsgesellschaften Inklusionsversprechen ab, ohne sie einzulösen zu können. Verdeckung als analytische Kategorie ermöglicht es, Ambivalenzen sowie Gründe und Genese dieser Ein- und Ausschlussverhältnisse zu untersuchen. Daraus folgt keine Abkehr von Einschlussbemühungen, vielmehr ist die Auseinandersetzung mit Verdeckung essentiell für eine Gesellschaft, die aus kontingenztheoretischer Perspektive an ihrer normativen Semantik scheitern muss. In einer erziehungswissenschaftlichen, soziologischen und politikwissenschaftlichen Annäherung erkunden und konturieren die Beiträger*innen Verdeckungen interdisziplinär.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhalt -- </subfield><subfield code="t">Vorwort -- </subfield><subfield code="t">I. Verdeckungen in Wissensordnungen -- </subfield><subfield code="t">Zur kritischen Analyse von Verdeckungsmechanismen -- </subfield><subfield code="t">Struktur und Verdeckung -- </subfield><subfield code="t">Verdeckung als Kehrseite religiöser Kommunikation -- </subfield><subfield code="t">Ironie der Evidenz -- </subfield><subfield code="t">Überlegungen zum Verdeckungsgeschehen in der empirischen Forschung zu Inklusion -- </subfield><subfield code="t">Der methodologische Nationalismus als Verdeckungsmechanismus -- </subfield><subfield code="t">Verdecken: Verdunkeln – Entziehen – Verkennen -- </subfield><subfield code="t">II. Verdeckung im Zusammenhandeln -- </subfield><subfield code="t">Verdeckung im Kontext diagnostischer Prozesse an inklusiven Schulen -- </subfield><subfield code="t">Reduktions- und Transferprozesse von Wissen als Dynamiken der Verdeckung -- </subfield><subfield code="t">Zum Umgang mit inklusiven Ansprüchen -- </subfield><subfield code="t">Das Implizite als Ergebnis von Verdeckungsprozessen? -- </subfield><subfield code="t">Verdeckung neurogener Sprachstörungen in der sozialen Interaktion -- </subfield><subfield code="t">Organisationale Schließung und Dynamiken der »Selbstverdeckung« -- </subfield><subfield code="t">Anhang -- </subfield><subfield code="t">Autorinnen und Autoren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Marginality, Social.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Social integration.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOCIAL SCIENCE / Social Classes &amp; Economic Disparity.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bielefeld University Press.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Contingency.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Democracy.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Education.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Educational Policy.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Exclusion.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Participation.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Social Inequality.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Society.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sociology of Education.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theory of Education.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Flügel-Martinsen, Oliver.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vogt, Michaela</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-06-03 17:27:09 Europe/Vienna</subfield><subfield code="d">00</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-04-09 16:16:43 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5345677920004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5345677920004498</subfield><subfield code="8">5345677920004498</subfield></datafield></record></collection>