Kritisch-alternative pädagogische Milieu um 1968 : : Wissensbewegungen zwischen Handlungspraxis, Politik und Wissenschaft / / Friederike Thole.

Den bewegten Zeitraum um 1968 als Ausgangspunkt nehmend, untersucht die Arbeit Wissenstransformations- und Zirkulationsprozesse zwischen politischer und pädagogischer Praxis sowie erziehungswissenschaftlicher Theorie. Anhand von neun biographischen Erzählungen mit Personen, die um 1968 in pädagog...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bad Heilbrunn : : Verlag Julius Klinkhardt,, 2023.
Year of Publication:2023
Language:English
Physical Description:1 online resource (222 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Einleitung 9
  • I Theoretischer Teil1 Historischer und disziplingeschichtlicher Kontext 112
  • Forschungsstand und Entwicklung des Erkenntnisinteresses 152.1
  • Wie sprechen über '1968'? 152.2
  • 50 Jahre '1968' und seine Rezeption in der Geistes- und Sozialwissenschaft 162.3
  • '1968' und seine pädagogische Praxis 212.4
  • Einflüsse von '1968' auf Theoriediskussionen 232.5
  • Vom Desiderat über die Relevanz zur Fragestellung 273
  • Theoretische und methodologische Rahmung 313.1 Theoretische Vorannahmen 313.2
  • Exkurs: Der in dieser Arbeit angelegte Praxisbegriff 393.3 Methodologische Perspektive Biographien als Diskursfragmente inder Wissenssoziologischen Diskursanalyse 413.4
  • Brückenschlag zwischen theoretischen und methodologischen Vorannahmen 454
  • Methodisches Vorgehen 474.1
  • Biographien als 'Quelle' der Historischen Bildungsforschung 494.2
  • Forschungspraktisches Vorgehen 50II Empirischer Teil5 Erster Empirischer Teil -Eine neue wissenschaftliche Umgebung in Forschung und Theorie 575.1
  • Bedingungen der Wissensproduktion:Erziehungswissenschaftliche Biographien zwischen Bildungsexpansion,empirischer Wende und Kritischer Universität 575.2
  • Die Etablierung neuer Klassiker*innen der Erziehungswissenschaft?! 685.3 Relevanzgewinn der Handlungsforschung oder Aktionsforschung 855.4
  • Aufarbeitung der NS-Zeit Pädagogische Dimensionen 1006
  • Zweiter Empirischer Teil Veränderte Perspektiven und neue Themensetzungen 1106.1
  • Veränderte Thematisierungsweisen der Kategorie Geschlecht 1106.2
  • Perspektive auf Kinder und Kindheit Veränderungen im praktischenUmgang und theoretischer Reflexion 1246.3
  • Gewalt als Thema in der (sozial)pädagogischen Praxis und derErziehungswissenschaft 1387
  • Dritter Empirischer Teil Bedeutungsgewinn vonUngleichheit und Chancengerechtigkeit 1487.1
  • Soziale Teilhabe und Normierung Vorläufer einer Debatte um Inklusion 1487.2
  • Labeling Approach 1617.3 Entdeckung von Migration und kulturellem Austausch als pädagogischesThema Von der Arbeit mit Gastarbeiter*innen zu inklusiven Konzepten 176III
  • Diskussion und Versuch eines Fazits8 Zusammenfassung der Ergebnisse 1878.1 Ursprünge der Themensetzung Neue Themen sowie ihre erste Verbreitung 1878.2
  • Begründungsmuster und Bezüge -Erkenntnis- und Bewertungszusammenhänge 1888.3
  • Beteiligte Diskursgemeinschaften mit ihren Akteur*innen und Motiven 1898.4
  • Und heute? Karrierewege der Themenkomplexe und ihre Aktualität 1919
  • Der Blick zurück nach vorn: Die Ergebnisse als Teil der disziplinärenWissensgeschichte der Erziehungswissenschaft 194IV
  • AnhangLiteratur 197
  • Gedruckte Quellen 208APO-Archiv 208
  • Archiv der Sozialen Bewegungen 208
  • Verzeichnis der Publikationen der Interviewpartner*innen (jeweils chronologisch) 209
  • Wilma Aden-Grossmann 209
  • Donata Elschenbroich 210
  • Carol Hagemann-White 211
  • Michael-Sebastian Honig 213
  • Heide Kallert 214
  • Manfred Kappeler 215
  • Timm Kunstreich 216
  • Manfred Liebel 217
  • Thomas Ziehe 220
  • Danksagung 222.