Brückenschläge : : Linguistik an den Schnittstellen.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; v.583
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Tübingen : : Narr Francke Attempto,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
Physical Description:1 online resource (329 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993599266804498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC7116782
(Au-PeEL)EBL7116782
(CKB)25170786400041
(EXLCZ)9925170786400041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Brommer, Sarah.
Brückenschläge : Linguistik an den Schnittstellen.
1st ed.
Tübingen : Narr Francke Attempto, 2022.
©2022.
1 online resource (329 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; v.583
Intro -- Inhalt -- Brückenschläge fachlich, menschlich -- Literatur -- Warum es nur eine Linguistik gibt -- 1‍ ‍Einleitende Bemerkungen -- 2‍ ‍Was tut Sprachwissenschaft/Linguistik - und was nicht? -- 3‍ ‍Gelingende Interdisziplinarität -- 4‍ ‍Die Relevanz der wissenschaftlichen Erforschung von Sprache(n) als solche -- Literatur -- Wie viele Kasus hat das Deutsche? -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Drei langfristige Entwicklungstendenzen des deutschen Kasussystems -- 2.1‍ ‍Schwächung des formalen Kontrasts zwischen Nominativ und Akkusativ -- 2.2‍ ‍Spezialisierung des strukturellen Genitivs als adnominaler Kasus -- 2.3‍ ‍Ausbau der Präpositionalphrase -- 3‍ ‍Konsequenz: Morphemzusammenfall von Genitiv und Dativ -- 4‍ ‍Zwischenbilanz für die Entwicklung zum Neuhochdeutschen hin -- 5‍ ‍Alemannisch als „Neuhochdeutsch 2.0" -- 6‍ ‍Genitivproblem 2.0: Warum ist der Genitiv im Neuhochdeutschen erhalten? -- 7‍ ‍Fazit -- Literatur -- Satz für Satz -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache -- 3‍ ‍Das Verhältnis von Sprachsystem und Schriftsystem -- 4‍ ‍Der Satz im Sprachsystem -- 5‍ ‍Der Satz im Schriftsystem -- 6‍ ‍Die Einheit ‚Schreibäußerung' -- 7‍ ‍Orthographische Beschränkungen für Schreibäußerungen im Deutschen -- 7.1‍ ‍Großbuchstaben am linken Rand von Schreibäußerungen -- 7.2‍ ‍Schlusszeichen am rechten Rand von Schreibäußerungen -- 7.3‍ ‍Zum strukturellen Verhältnis von Schreibäußerung und Satz -- 7.4‍ ‍Kommaregeln als Wohlgeformtheitsbedingungen für Schreibäußerungen -- 8‍ ‍Fazit -- Literatur -- Die Variantengrammatik des Standarddeutschen als Brückenschlag -- 1‍ ‍Einleitung, Verortung und Zielsetzung -- 2‍ ‍Die Variantengrammatik des Standarddeutschen -- 3‍ ‍Vom Nutzen der Variantengrammatik für die Klärung grammatischer Normprobleme.
4‍ ‍Vom Nutzen der Variantengrammatik für die Grammatikforschung - das Beispiel Genus bei Anglizismen -- 4.1‍ ‍Areale Genusvariation im Deutschen -- 4.2‍ ‍Prinzipien der Genuszuordnung bei Anglizismen -- 4.3‍ ‍Areale Genusvariation bei Anglizismen im Deutschen -- 5‍ ‍Fazit: Vom Nutzen eines Brückenschlags zwischen Areallinguistik und Grammatikographie -- Literatur -- Zwischen Empirie und Hermeneutik -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Fragestellung: Orientierungsschwierigkeiten -- 3‍ ‍Die verschiedenen Bedeutungen von ‚Bedeutung' -- 4‍ ‍Analyse -- 4.1‍ ‍Die Oberfläche lässt tief blicken -- 4.2‍ ‍Korpuspragmatik als Topographie der Semantik -- 4.3‍ ‍Linke sind links, Rechte sind konservativ -- 5‍ ‍Brückenschlag zwischen Geistes- und Sozialwissenschaft -- Literatur -- Artikel aus dem Korpus -- Primärquellen -- Sekundärliteratur -- Begegnung mit dem ‚Fremden' -- 1‍ ‍Übersetzung von und zwischen Kulturen: Probleme und Begriffe -- 1.1‍ ‍Kultureme und kulturelle Rahmung -- 1.2‍ ‍Äquivalenz -- 1.3‍ ‍Übersetzung und (Vor-)Urteil -- 1.4‍ ‍Kultureller Relativismus oder Universalismus? -- 2‍ ‍Übersetzen und/als Verstehen: Perspektiven der Hermeneutik im Anschluss an Humboldt und Gadamer -- 3‍ ‍Übersetzung als Problem der interkulturellen Kommunikation -- 3.1‍ ‍Interkulturelle Kommunikation und (Un-)Übersetzbarkeit -- 3.2‍ ‍Übersetzung im Problemfeld Globalisierung -- 4‍ ‍Fazit und Ausblick -- Literatur -- Spracharbeit im Filmgeschäft -- 1‍ ‍Die Macht kleiner Texte -- 2‍ ‍Spracharbeiter:innen und wordsmiths -- 3‍ ‍Spracharbeit im Filmgeschäft -- 3.1 Dialektcoaches -- 3.2 Synchronsprecher:innen -- 4‍ ‍Untertitel als kleine Texte -- 5‍ ‍Ökonomien und Ideologien der Spracharbeit -- Danksagung -- Literatur -- Design als symbolische Form -- 1‍ ‍Symbolische Formen -- 2‍ ‍Kritik an Cassirer -- 3‍ ‍Design als symbolische Form -- 4‍ ‍Design zwischen Kunst und Technik.
4.1‍ ‍Drei Praktiken -- 4.2‍ ‍Kunst vs. Design -- 4.3‍ ‍Technik vs. Design -- 4.4‍ ‍Technik - Design - Kunst -- 5‍ ‍Design im Vergleich mit anderen symbolischen Formen -- 6‍ ‍Sprache &amp -- Design -- 6.1‍ ‍Form und Materie -- 6.2‍ ‍Beispiel Sachbuch -- 6.3‍ ‍Beispiel Cockpit -- 6.4‍ ‍Arbeitsteilung zwischen Sprache und Design -- 7‍ ‍Gestaltetes Bedeutungserlebnis -- Literatur -- „Telekopräsenz" -- 1‍ ‍Zur Einführung: COVID-19 und der Wandel von Kommunikationsbedingungen -- 2‍ ‍Anwesenheit vs. Erreichbarkeit -- 3‍ ‍Telekopräsenz und Herstellung von Anwesenheit in der Videokonferenz -- 4‍ ‍Ausblick: Telekopräsenz als Kommunikationsbedingung im Wandel -- Literatur -- Meinung -- 1‍ ‍Vorbemerkung -- 2‍ ‍„Ihre Meinung bitte!" -- 3‍ ‍Ein phänomenologischer Rundblick -- 4‍ ‍Was ist überhaupt eine Meinung? -- 5‍ ‍Funktionen von Meinungen -- 6‍ ‍Meinungsbildung -- 6.1‍ ‍Traditionen der Meinungsbildung -- 6.2‍ ‍Meinungen in Interaktionen -- 6.3‍ ‍Argumentationen und Pseudo-Argumentationen -- 7‍ ‍‚Eigene Meinung' -- 8‍ ‍Meinung und Sprachideologie -- 9‍ ‍Linguistische Meinungsforschung -- 10‍ ‍Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Ohne Sinn -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Idee und Funktionsweise des E-Raters -- 3‍ ‍Kritik am E-Rater -- 4‍ ‍Aufsätze als kulturell verankerte Zeichengebilde -- 5‍ ‍Eine Bewertungsvorhersage ist keine Bewertung -- 5.1‍ ‍Der Grundgedanke der Sprechakttheorie -- 5.2‍ ‍Gelingensbedingungen des Bewertens und Benotens von Aufsätzen -- 5.3‍ ‍Können Vorhersagen hier dennoch eine sinnvolle Rolle spielen? -- Literatur -- Sprachliche Höflichkeit -- 1‍ ‍Konjunktur der Höflichkeit in öffentlichen Debatten und Beratungsbedarf -- 2‍ ‍Höflichkeit im linguistischen Aufschwung -- 3‍ ‍Empirische Einblicke in den Umgang mit Höflichkeit in der Schule -- 4‍ ‍Höflichkeit in Rahmenvorgaben und Lehrwerken für den Deutschunterricht.
4.1‍ ‍Muttersprachlicher Deutschunterricht im Bereich der Allgemeinbildung -- 4.2‍ ‍Sprachunterricht im Bereich der Berufsbildung -- 4.3‍ ‍Deutsch‐als‐Fremdsprache‐Unterricht -- 5‍ ‍Reflektierte Höflichkeit als Leerstelle -- Literatur -- Rahmenvorgaben und Lehrwerke -- Die Brückenbauerin -- Herausgeber:innen und Beiträger:innen -- Herausgeber:innen -- Beiträger:innen.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic books.
Roth, Kersten Sven.
Spitzmüller, Jürgen.
Print version: Brommer, Sarah Brückenschläge Tübingen : Narr Francke Attempto,c2022 9783823385189
Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
language German
format eBook
author Brommer, Sarah.
spellingShingle Brommer, Sarah.
Brückenschläge : Linguistik an den Schnittstellen.
Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ;
Intro -- Inhalt -- Brückenschläge fachlich, menschlich -- Literatur -- Warum es nur eine Linguistik gibt -- 1‍ ‍Einleitende Bemerkungen -- 2‍ ‍Was tut Sprachwissenschaft/Linguistik - und was nicht? -- 3‍ ‍Gelingende Interdisziplinarität -- 4‍ ‍Die Relevanz der wissenschaftlichen Erforschung von Sprache(n) als solche -- Literatur -- Wie viele Kasus hat das Deutsche? -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Drei langfristige Entwicklungstendenzen des deutschen Kasussystems -- 2.1‍ ‍Schwächung des formalen Kontrasts zwischen Nominativ und Akkusativ -- 2.2‍ ‍Spezialisierung des strukturellen Genitivs als adnominaler Kasus -- 2.3‍ ‍Ausbau der Präpositionalphrase -- 3‍ ‍Konsequenz: Morphemzusammenfall von Genitiv und Dativ -- 4‍ ‍Zwischenbilanz für die Entwicklung zum Neuhochdeutschen hin -- 5‍ ‍Alemannisch als „Neuhochdeutsch 2.0" -- 6‍ ‍Genitivproblem 2.0: Warum ist der Genitiv im Neuhochdeutschen erhalten? -- 7‍ ‍Fazit -- Literatur -- Satz für Satz -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache -- 3‍ ‍Das Verhältnis von Sprachsystem und Schriftsystem -- 4‍ ‍Der Satz im Sprachsystem -- 5‍ ‍Der Satz im Schriftsystem -- 6‍ ‍Die Einheit ‚Schreibäußerung' -- 7‍ ‍Orthographische Beschränkungen für Schreibäußerungen im Deutschen -- 7.1‍ ‍Großbuchstaben am linken Rand von Schreibäußerungen -- 7.2‍ ‍Schlusszeichen am rechten Rand von Schreibäußerungen -- 7.3‍ ‍Zum strukturellen Verhältnis von Schreibäußerung und Satz -- 7.4‍ ‍Kommaregeln als Wohlgeformtheitsbedingungen für Schreibäußerungen -- 8‍ ‍Fazit -- Literatur -- Die Variantengrammatik des Standarddeutschen als Brückenschlag -- 1‍ ‍Einleitung, Verortung und Zielsetzung -- 2‍ ‍Die Variantengrammatik des Standarddeutschen -- 3‍ ‍Vom Nutzen der Variantengrammatik für die Klärung grammatischer Normprobleme.
4‍ ‍Vom Nutzen der Variantengrammatik für die Grammatikforschung - das Beispiel Genus bei Anglizismen -- 4.1‍ ‍Areale Genusvariation im Deutschen -- 4.2‍ ‍Prinzipien der Genuszuordnung bei Anglizismen -- 4.3‍ ‍Areale Genusvariation bei Anglizismen im Deutschen -- 5‍ ‍Fazit: Vom Nutzen eines Brückenschlags zwischen Areallinguistik und Grammatikographie -- Literatur -- Zwischen Empirie und Hermeneutik -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Fragestellung: Orientierungsschwierigkeiten -- 3‍ ‍Die verschiedenen Bedeutungen von ‚Bedeutung' -- 4‍ ‍Analyse -- 4.1‍ ‍Die Oberfläche lässt tief blicken -- 4.2‍ ‍Korpuspragmatik als Topographie der Semantik -- 4.3‍ ‍Linke sind links, Rechte sind konservativ -- 5‍ ‍Brückenschlag zwischen Geistes- und Sozialwissenschaft -- Literatur -- Artikel aus dem Korpus -- Primärquellen -- Sekundärliteratur -- Begegnung mit dem ‚Fremden' -- 1‍ ‍Übersetzung von und zwischen Kulturen: Probleme und Begriffe -- 1.1‍ ‍Kultureme und kulturelle Rahmung -- 1.2‍ ‍Äquivalenz -- 1.3‍ ‍Übersetzung und (Vor-)Urteil -- 1.4‍ ‍Kultureller Relativismus oder Universalismus? -- 2‍ ‍Übersetzen und/als Verstehen: Perspektiven der Hermeneutik im Anschluss an Humboldt und Gadamer -- 3‍ ‍Übersetzung als Problem der interkulturellen Kommunikation -- 3.1‍ ‍Interkulturelle Kommunikation und (Un-)Übersetzbarkeit -- 3.2‍ ‍Übersetzung im Problemfeld Globalisierung -- 4‍ ‍Fazit und Ausblick -- Literatur -- Spracharbeit im Filmgeschäft -- 1‍ ‍Die Macht kleiner Texte -- 2‍ ‍Spracharbeiter:innen und wordsmiths -- 3‍ ‍Spracharbeit im Filmgeschäft -- 3.1 Dialektcoaches -- 3.2 Synchronsprecher:innen -- 4‍ ‍Untertitel als kleine Texte -- 5‍ ‍Ökonomien und Ideologien der Spracharbeit -- Danksagung -- Literatur -- Design als symbolische Form -- 1‍ ‍Symbolische Formen -- 2‍ ‍Kritik an Cassirer -- 3‍ ‍Design als symbolische Form -- 4‍ ‍Design zwischen Kunst und Technik.
4.1‍ ‍Drei Praktiken -- 4.2‍ ‍Kunst vs. Design -- 4.3‍ ‍Technik vs. Design -- 4.4‍ ‍Technik - Design - Kunst -- 5‍ ‍Design im Vergleich mit anderen symbolischen Formen -- 6‍ ‍Sprache &amp -- Design -- 6.1‍ ‍Form und Materie -- 6.2‍ ‍Beispiel Sachbuch -- 6.3‍ ‍Beispiel Cockpit -- 6.4‍ ‍Arbeitsteilung zwischen Sprache und Design -- 7‍ ‍Gestaltetes Bedeutungserlebnis -- Literatur -- „Telekopräsenz" -- 1‍ ‍Zur Einführung: COVID-19 und der Wandel von Kommunikationsbedingungen -- 2‍ ‍Anwesenheit vs. Erreichbarkeit -- 3‍ ‍Telekopräsenz und Herstellung von Anwesenheit in der Videokonferenz -- 4‍ ‍Ausblick: Telekopräsenz als Kommunikationsbedingung im Wandel -- Literatur -- Meinung -- 1‍ ‍Vorbemerkung -- 2‍ ‍„Ihre Meinung bitte!" -- 3‍ ‍Ein phänomenologischer Rundblick -- 4‍ ‍Was ist überhaupt eine Meinung? -- 5‍ ‍Funktionen von Meinungen -- 6‍ ‍Meinungsbildung -- 6.1‍ ‍Traditionen der Meinungsbildung -- 6.2‍ ‍Meinungen in Interaktionen -- 6.3‍ ‍Argumentationen und Pseudo-Argumentationen -- 7‍ ‍‚Eigene Meinung' -- 8‍ ‍Meinung und Sprachideologie -- 9‍ ‍Linguistische Meinungsforschung -- 10‍ ‍Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Ohne Sinn -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Idee und Funktionsweise des E-Raters -- 3‍ ‍Kritik am E-Rater -- 4‍ ‍Aufsätze als kulturell verankerte Zeichengebilde -- 5‍ ‍Eine Bewertungsvorhersage ist keine Bewertung -- 5.1‍ ‍Der Grundgedanke der Sprechakttheorie -- 5.2‍ ‍Gelingensbedingungen des Bewertens und Benotens von Aufsätzen -- 5.3‍ ‍Können Vorhersagen hier dennoch eine sinnvolle Rolle spielen? -- Literatur -- Sprachliche Höflichkeit -- 1‍ ‍Konjunktur der Höflichkeit in öffentlichen Debatten und Beratungsbedarf -- 2‍ ‍Höflichkeit im linguistischen Aufschwung -- 3‍ ‍Empirische Einblicke in den Umgang mit Höflichkeit in der Schule -- 4‍ ‍Höflichkeit in Rahmenvorgaben und Lehrwerken für den Deutschunterricht.
4.1‍ ‍Muttersprachlicher Deutschunterricht im Bereich der Allgemeinbildung -- 4.2‍ ‍Sprachunterricht im Bereich der Berufsbildung -- 4.3‍ ‍Deutsch‐als‐Fremdsprache‐Unterricht -- 5‍ ‍Reflektierte Höflichkeit als Leerstelle -- Literatur -- Rahmenvorgaben und Lehrwerke -- Die Brückenbauerin -- Herausgeber:innen und Beiträger:innen -- Herausgeber:innen -- Beiträger:innen.
author_facet Brommer, Sarah.
Roth, Kersten Sven.
Spitzmüller, Jürgen.
author_variant s b sb
author2 Roth, Kersten Sven.
Spitzmüller, Jürgen.
author2_variant k s r ks ksr
j s js
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Brommer, Sarah.
title Brückenschläge : Linguistik an den Schnittstellen.
title_sub Linguistik an den Schnittstellen.
title_full Brückenschläge : Linguistik an den Schnittstellen.
title_fullStr Brückenschläge : Linguistik an den Schnittstellen.
title_full_unstemmed Brückenschläge : Linguistik an den Schnittstellen.
title_auth Brückenschläge : Linguistik an den Schnittstellen.
title_new Brückenschläge :
title_sort brückenschläge : linguistik an den schnittstellen.
series Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ;
series2 Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ;
publisher Narr Francke Attempto,
publishDate 2022
physical 1 online resource (329 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Inhalt -- Brückenschläge fachlich, menschlich -- Literatur -- Warum es nur eine Linguistik gibt -- 1‍ ‍Einleitende Bemerkungen -- 2‍ ‍Was tut Sprachwissenschaft/Linguistik - und was nicht? -- 3‍ ‍Gelingende Interdisziplinarität -- 4‍ ‍Die Relevanz der wissenschaftlichen Erforschung von Sprache(n) als solche -- Literatur -- Wie viele Kasus hat das Deutsche? -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Drei langfristige Entwicklungstendenzen des deutschen Kasussystems -- 2.1‍ ‍Schwächung des formalen Kontrasts zwischen Nominativ und Akkusativ -- 2.2‍ ‍Spezialisierung des strukturellen Genitivs als adnominaler Kasus -- 2.3‍ ‍Ausbau der Präpositionalphrase -- 3‍ ‍Konsequenz: Morphemzusammenfall von Genitiv und Dativ -- 4‍ ‍Zwischenbilanz für die Entwicklung zum Neuhochdeutschen hin -- 5‍ ‍Alemannisch als „Neuhochdeutsch 2.0" -- 6‍ ‍Genitivproblem 2.0: Warum ist der Genitiv im Neuhochdeutschen erhalten? -- 7‍ ‍Fazit -- Literatur -- Satz für Satz -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache -- 3‍ ‍Das Verhältnis von Sprachsystem und Schriftsystem -- 4‍ ‍Der Satz im Sprachsystem -- 5‍ ‍Der Satz im Schriftsystem -- 6‍ ‍Die Einheit ‚Schreibäußerung' -- 7‍ ‍Orthographische Beschränkungen für Schreibäußerungen im Deutschen -- 7.1‍ ‍Großbuchstaben am linken Rand von Schreibäußerungen -- 7.2‍ ‍Schlusszeichen am rechten Rand von Schreibäußerungen -- 7.3‍ ‍Zum strukturellen Verhältnis von Schreibäußerung und Satz -- 7.4‍ ‍Kommaregeln als Wohlgeformtheitsbedingungen für Schreibäußerungen -- 8‍ ‍Fazit -- Literatur -- Die Variantengrammatik des Standarddeutschen als Brückenschlag -- 1‍ ‍Einleitung, Verortung und Zielsetzung -- 2‍ ‍Die Variantengrammatik des Standarddeutschen -- 3‍ ‍Vom Nutzen der Variantengrammatik für die Klärung grammatischer Normprobleme.
4‍ ‍Vom Nutzen der Variantengrammatik für die Grammatikforschung - das Beispiel Genus bei Anglizismen -- 4.1‍ ‍Areale Genusvariation im Deutschen -- 4.2‍ ‍Prinzipien der Genuszuordnung bei Anglizismen -- 4.3‍ ‍Areale Genusvariation bei Anglizismen im Deutschen -- 5‍ ‍Fazit: Vom Nutzen eines Brückenschlags zwischen Areallinguistik und Grammatikographie -- Literatur -- Zwischen Empirie und Hermeneutik -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Fragestellung: Orientierungsschwierigkeiten -- 3‍ ‍Die verschiedenen Bedeutungen von ‚Bedeutung' -- 4‍ ‍Analyse -- 4.1‍ ‍Die Oberfläche lässt tief blicken -- 4.2‍ ‍Korpuspragmatik als Topographie der Semantik -- 4.3‍ ‍Linke sind links, Rechte sind konservativ -- 5‍ ‍Brückenschlag zwischen Geistes- und Sozialwissenschaft -- Literatur -- Artikel aus dem Korpus -- Primärquellen -- Sekundärliteratur -- Begegnung mit dem ‚Fremden' -- 1‍ ‍Übersetzung von und zwischen Kulturen: Probleme und Begriffe -- 1.1‍ ‍Kultureme und kulturelle Rahmung -- 1.2‍ ‍Äquivalenz -- 1.3‍ ‍Übersetzung und (Vor-)Urteil -- 1.4‍ ‍Kultureller Relativismus oder Universalismus? -- 2‍ ‍Übersetzen und/als Verstehen: Perspektiven der Hermeneutik im Anschluss an Humboldt und Gadamer -- 3‍ ‍Übersetzung als Problem der interkulturellen Kommunikation -- 3.1‍ ‍Interkulturelle Kommunikation und (Un-)Übersetzbarkeit -- 3.2‍ ‍Übersetzung im Problemfeld Globalisierung -- 4‍ ‍Fazit und Ausblick -- Literatur -- Spracharbeit im Filmgeschäft -- 1‍ ‍Die Macht kleiner Texte -- 2‍ ‍Spracharbeiter:innen und wordsmiths -- 3‍ ‍Spracharbeit im Filmgeschäft -- 3.1 Dialektcoaches -- 3.2 Synchronsprecher:innen -- 4‍ ‍Untertitel als kleine Texte -- 5‍ ‍Ökonomien und Ideologien der Spracharbeit -- Danksagung -- Literatur -- Design als symbolische Form -- 1‍ ‍Symbolische Formen -- 2‍ ‍Kritik an Cassirer -- 3‍ ‍Design als symbolische Form -- 4‍ ‍Design zwischen Kunst und Technik.
4.1‍ ‍Drei Praktiken -- 4.2‍ ‍Kunst vs. Design -- 4.3‍ ‍Technik vs. Design -- 4.4‍ ‍Technik - Design - Kunst -- 5‍ ‍Design im Vergleich mit anderen symbolischen Formen -- 6‍ ‍Sprache &amp -- Design -- 6.1‍ ‍Form und Materie -- 6.2‍ ‍Beispiel Sachbuch -- 6.3‍ ‍Beispiel Cockpit -- 6.4‍ ‍Arbeitsteilung zwischen Sprache und Design -- 7‍ ‍Gestaltetes Bedeutungserlebnis -- Literatur -- „Telekopräsenz" -- 1‍ ‍Zur Einführung: COVID-19 und der Wandel von Kommunikationsbedingungen -- 2‍ ‍Anwesenheit vs. Erreichbarkeit -- 3‍ ‍Telekopräsenz und Herstellung von Anwesenheit in der Videokonferenz -- 4‍ ‍Ausblick: Telekopräsenz als Kommunikationsbedingung im Wandel -- Literatur -- Meinung -- 1‍ ‍Vorbemerkung -- 2‍ ‍„Ihre Meinung bitte!" -- 3‍ ‍Ein phänomenologischer Rundblick -- 4‍ ‍Was ist überhaupt eine Meinung? -- 5‍ ‍Funktionen von Meinungen -- 6‍ ‍Meinungsbildung -- 6.1‍ ‍Traditionen der Meinungsbildung -- 6.2‍ ‍Meinungen in Interaktionen -- 6.3‍ ‍Argumentationen und Pseudo-Argumentationen -- 7‍ ‍‚Eigene Meinung' -- 8‍ ‍Meinung und Sprachideologie -- 9‍ ‍Linguistische Meinungsforschung -- 10‍ ‍Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Ohne Sinn -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Idee und Funktionsweise des E-Raters -- 3‍ ‍Kritik am E-Rater -- 4‍ ‍Aufsätze als kulturell verankerte Zeichengebilde -- 5‍ ‍Eine Bewertungsvorhersage ist keine Bewertung -- 5.1‍ ‍Der Grundgedanke der Sprechakttheorie -- 5.2‍ ‍Gelingensbedingungen des Bewertens und Benotens von Aufsätzen -- 5.3‍ ‍Können Vorhersagen hier dennoch eine sinnvolle Rolle spielen? -- Literatur -- Sprachliche Höflichkeit -- 1‍ ‍Konjunktur der Höflichkeit in öffentlichen Debatten und Beratungsbedarf -- 2‍ ‍Höflichkeit im linguistischen Aufschwung -- 3‍ ‍Empirische Einblicke in den Umgang mit Höflichkeit in der Schule -- 4‍ ‍Höflichkeit in Rahmenvorgaben und Lehrwerken für den Deutschunterricht.
4.1‍ ‍Muttersprachlicher Deutschunterricht im Bereich der Allgemeinbildung -- 4.2‍ ‍Sprachunterricht im Bereich der Berufsbildung -- 4.3‍ ‍Deutsch‐als‐Fremdsprache‐Unterricht -- 5‍ ‍Reflektierte Höflichkeit als Leerstelle -- Literatur -- Rahmenvorgaben und Lehrwerke -- Die Brückenbauerin -- Herausgeber:innen und Beiträger:innen -- Herausgeber:innen -- Beiträger:innen.
isbn 9783823395188
9783823385189
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT brommersarah bruckenschlagelinguistikandenschnittstellen
AT rothkerstensven bruckenschlagelinguistikandenschnittstellen
AT spitzmullerjurgen bruckenschlagelinguistikandenschnittstellen
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC7116782
(Au-PeEL)EBL7116782
(CKB)25170786400041
(EXLCZ)9925170786400041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; v.583
is_hierarchy_title Brückenschläge : Linguistik an den Schnittstellen.
container_title Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; v.583
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1766747831035494400
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08218nam a22004333i 4500</leader><controlfield tag="001">993599266804498</controlfield><controlfield tag="005">20221020080234.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221020s2022 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783823395188</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783823385189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7116782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7116782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)25170786400041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9925170786400041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brommer, Sarah.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Brückenschläge :</subfield><subfield code="b">Linguistik an den Schnittstellen.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen :</subfield><subfield code="b">Narr Francke Attempto,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (329 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ;</subfield><subfield code="v">v.583</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhalt -- Brückenschläge fachlich, menschlich -- Literatur -- Warum es nur eine Linguistik gibt -- 1‍ ‍Einleitende Bemerkungen -- 2‍ ‍Was tut Sprachwissenschaft/Linguistik - und was nicht? -- 3‍ ‍Gelingende Interdisziplinarität -- 4‍ ‍Die Relevanz der wissenschaftlichen Erforschung von Sprache(n) als solche -- Literatur -- Wie viele Kasus hat das Deutsche? -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Drei langfristige Entwicklungstendenzen des deutschen Kasussystems -- 2.1‍ ‍Schwächung des formalen Kontrasts zwischen Nominativ und Akkusativ -- 2.2‍ ‍Spezialisierung des strukturellen Genitivs als adnominaler Kasus -- 2.3‍ ‍Ausbau der Präpositionalphrase -- 3‍ ‍Konsequenz: Morphemzusammenfall von Genitiv und Dativ -- 4‍ ‍Zwischenbilanz für die Entwicklung zum Neuhochdeutschen hin -- 5‍ ‍Alemannisch als „Neuhochdeutsch 2.0" -- 6‍ ‍Genitivproblem 2.0: Warum ist der Genitiv im Neuhochdeutschen erhalten? -- 7‍ ‍Fazit -- Literatur -- Satz für Satz -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Das Verhältnis von gesprochener und geschriebener Sprache -- 3‍ ‍Das Verhältnis von Sprachsystem und Schriftsystem -- 4‍ ‍Der Satz im Sprachsystem -- 5‍ ‍Der Satz im Schriftsystem -- 6‍ ‍Die Einheit ‚Schreibäußerung' -- 7‍ ‍Orthographische Beschränkungen für Schreibäußerungen im Deutschen -- 7.1‍ ‍Großbuchstaben am linken Rand von Schreibäußerungen -- 7.2‍ ‍Schlusszeichen am rechten Rand von Schreibäußerungen -- 7.3‍ ‍Zum strukturellen Verhältnis von Schreibäußerung und Satz -- 7.4‍ ‍Kommaregeln als Wohlgeformtheitsbedingungen für Schreibäußerungen -- 8‍ ‍Fazit -- Literatur -- Die Variantengrammatik des Standarddeutschen als Brückenschlag -- 1‍ ‍Einleitung, Verortung und Zielsetzung -- 2‍ ‍Die Variantengrammatik des Standarddeutschen -- 3‍ ‍Vom Nutzen der Variantengrammatik für die Klärung grammatischer Normprobleme.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4‍ ‍Vom Nutzen der Variantengrammatik für die Grammatikforschung - das Beispiel Genus bei Anglizismen -- 4.1‍ ‍Areale Genusvariation im Deutschen -- 4.2‍ ‍Prinzipien der Genuszuordnung bei Anglizismen -- 4.3‍ ‍Areale Genusvariation bei Anglizismen im Deutschen -- 5‍ ‍Fazit: Vom Nutzen eines Brückenschlags zwischen Areallinguistik und Grammatikographie -- Literatur -- Zwischen Empirie und Hermeneutik -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Fragestellung: Orientierungsschwierigkeiten -- 3‍ ‍Die verschiedenen Bedeutungen von ‚Bedeutung' -- 4‍ ‍Analyse -- 4.1‍ ‍Die Oberfläche lässt tief blicken -- 4.2‍ ‍Korpuspragmatik als Topographie der Semantik -- 4.3‍ ‍Linke sind links, Rechte sind konservativ -- 5‍ ‍Brückenschlag zwischen Geistes- und Sozialwissenschaft -- Literatur -- Artikel aus dem Korpus -- Primärquellen -- Sekundärliteratur -- Begegnung mit dem ‚Fremden' -- 1‍ ‍Übersetzung von und zwischen Kulturen: Probleme und Begriffe -- 1.1‍ ‍Kultureme und kulturelle Rahmung -- 1.2‍ ‍Äquivalenz -- 1.3‍ ‍Übersetzung und (Vor-)Urteil -- 1.4‍ ‍Kultureller Relativismus oder Universalismus? -- 2‍ ‍Übersetzen und/als Verstehen: Perspektiven der Hermeneutik im Anschluss an Humboldt und Gadamer -- 3‍ ‍Übersetzung als Problem der interkulturellen Kommunikation -- 3.1‍ ‍Interkulturelle Kommunikation und (Un-)Übersetzbarkeit -- 3.2‍ ‍Übersetzung im Problemfeld Globalisierung -- 4‍ ‍Fazit und Ausblick -- Literatur -- Spracharbeit im Filmgeschäft -- 1‍ ‍Die Macht kleiner Texte -- 2‍ ‍Spracharbeiter:innen und wordsmiths -- 3‍ ‍Spracharbeit im Filmgeschäft -- 3.1 Dialektcoaches -- 3.2 Synchronsprecher:innen -- 4‍ ‍Untertitel als kleine Texte -- 5‍ ‍Ökonomien und Ideologien der Spracharbeit -- Danksagung -- Literatur -- Design als symbolische Form -- 1‍ ‍Symbolische Formen -- 2‍ ‍Kritik an Cassirer -- 3‍ ‍Design als symbolische Form -- 4‍ ‍Design zwischen Kunst und Technik.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1‍ ‍Drei Praktiken -- 4.2‍ ‍Kunst vs. Design -- 4.3‍ ‍Technik vs. Design -- 4.4‍ ‍Technik - Design - Kunst -- 5‍ ‍Design im Vergleich mit anderen symbolischen Formen -- 6‍ ‍Sprache &amp;amp -- Design -- 6.1‍ ‍Form und Materie -- 6.2‍ ‍Beispiel Sachbuch -- 6.3‍ ‍Beispiel Cockpit -- 6.4‍ ‍Arbeitsteilung zwischen Sprache und Design -- 7‍ ‍Gestaltetes Bedeutungserlebnis -- Literatur -- „Telekopräsenz" -- 1‍ ‍Zur Einführung: COVID-19 und der Wandel von Kommunikationsbedingungen -- 2‍ ‍Anwesenheit vs. Erreichbarkeit -- 3‍ ‍Telekopräsenz und Herstellung von Anwesenheit in der Videokonferenz -- 4‍ ‍Ausblick: Telekopräsenz als Kommunikationsbedingung im Wandel -- Literatur -- Meinung -- 1‍ ‍Vorbemerkung -- 2‍ ‍„Ihre Meinung bitte!" -- 3‍ ‍Ein phänomenologischer Rundblick -- 4‍ ‍Was ist überhaupt eine Meinung? -- 5‍ ‍Funktionen von Meinungen -- 6‍ ‍Meinungsbildung -- 6.1‍ ‍Traditionen der Meinungsbildung -- 6.2‍ ‍Meinungen in Interaktionen -- 6.3‍ ‍Argumentationen und Pseudo-Argumentationen -- 7‍ ‍‚Eigene Meinung' -- 8‍ ‍Meinung und Sprachideologie -- 9‍ ‍Linguistische Meinungsforschung -- 10‍ ‍Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- Ohne Sinn -- 1‍ ‍Einleitung -- 2‍ ‍Idee und Funktionsweise des E-Raters -- 3‍ ‍Kritik am E-Rater -- 4‍ ‍Aufsätze als kulturell verankerte Zeichengebilde -- 5‍ ‍Eine Bewertungsvorhersage ist keine Bewertung -- 5.1‍ ‍Der Grundgedanke der Sprechakttheorie -- 5.2‍ ‍Gelingensbedingungen des Bewertens und Benotens von Aufsätzen -- 5.3‍ ‍Können Vorhersagen hier dennoch eine sinnvolle Rolle spielen? -- Literatur -- Sprachliche Höflichkeit -- 1‍ ‍Konjunktur der Höflichkeit in öffentlichen Debatten und Beratungsbedarf -- 2‍ ‍Höflichkeit im linguistischen Aufschwung -- 3‍ ‍Empirische Einblicke in den Umgang mit Höflichkeit in der Schule -- 4‍ ‍Höflichkeit in Rahmenvorgaben und Lehrwerken für den Deutschunterricht.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1‍ ‍Muttersprachlicher Deutschunterricht im Bereich der Allgemeinbildung -- 4.2‍ ‍Sprachunterricht im Bereich der Berufsbildung -- 4.3‍ ‍Deutsch‐als‐Fremdsprache‐Unterricht -- 5‍ ‍Reflektierte Höflichkeit als Leerstelle -- Literatur -- Rahmenvorgaben und Lehrwerke -- Die Brückenbauerin -- Herausgeber:innen und Beiträger:innen -- Herausgeber:innen -- Beiträger:innen.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Kersten Sven.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spitzmüller, Jürgen.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Brommer, Sarah</subfield><subfield code="t">Brückenschläge</subfield><subfield code="d">Tübingen : Narr Francke Attempto,c2022</subfield><subfield code="z">9783823385189</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-05-24 05:09:01 Europe/Vienna</subfield><subfield code="d">00</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-10-20 10:21:07 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5345559410004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5345559410004498</subfield><subfield code="8">5345559410004498</subfield></datafield></record></collection>