Hearing is Believing : : Radio(-Programme) als strategisches Propagandainstrument.

Über Jahrzehnte war das Radio das aktuellste und zudem das einzige Live-Nachrichten-Medium. (Staatliche) Grenzen kannte der Rundfunk nicht und die politischen Machthaber wussten dies bestmöglich zu nutzen. Der Band gibt Einblick in interdisziplinäre Forschungsarbeiten zur Radiogeschichte. Die Bei...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (265 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Karin Moser: Editorial
  • Solveig Ottmann: Volksempfänger-Effekt: Extrempolitischer Aktivismus im Internet
  • Identitäre Bewegung: Metapolitische Gegenöffentlichkeit und patriotischer Widerstand
  • Radio und Volksempfänger: The Medium is the Message
  • Implosion im elektronischen Zeitalter: Medien des reconfigured acoustic space
  • Volksempfänger-Effekt: Der Infokrieg im acoustic space
  • Schlussbemerkung
  • Philipp Henning: Die „Oszillation von Lüge und Wahrheit": Strategischer Hasstransfer und politisierter Islam in der NS-Rundfunkpropaganda auf Arabisch
  • Hasstransfer als strategisches Mittel politischer Interessen
  • Quellenbeispiel: Rotts Neu-arabische Stilproben
  • Hetze gegen Juden und die Bedeutung des Islams für die Propaganda
  • Konsum und Wirkung
  • Felix Berge: Jenseits von „Tankenden" und „Getankten": Rundfunkpropaganda und „Gerüchtemacherei" in der deutschen Mehrheitsgesellschaft im Zweiten Weltkrieg
  • Informelle Kommunikation in der deutschen Mehrheitsgesellschaft
  • ‚Feindsenderˋ hören im Krieg
  • Radiopropaganda und das Schicksal der Stalingrad-Soldaten
  • Resümee und Ausblick
  • Florian-Jan Ostrowski: Zwischen Information und Propaganda. Archäologie, Urgeschichte und Bodendenkmalpflege im österreichischen Rundfunk der 1920er- und 1930er-Jahre
  • Einleitung
  • Von der „Kulturkreislehre" zu Archäologie als Propagandamittel
  • Radio als geplantes Bildungserlebnis?
  • Archäologie und Rundfunk in den 1920er- und 1930er-Jahren am Beispiel RAVAG
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Christine Ehardt: Hörfilm tut not! (Radio-)Ästhetik als Programm und Propaganda im österreichischen Rundfunk der 1930er-Jahre
  • Die Anfangsjahre der RAVAG
  • Ästhetik und Programm der RAVAG
  • Montage, Collage und Originalton im Rundfunk der 1930er-Jahre
  • 1934 - Zehn Jahre RAVAG.
  • Michael Kuhlmann: „Die Macht des Rundfunks". RIAS Berlin und der Aufstand des 17. Juni 1953 in der DDR
  • „Eine freie Stimme der freien Welt" - das amerikanische Experiment im Schöneberger Fernamt
  • Radio an der Nahtstelle des Ost-West-Konflikts
  • Der RIAS und der 17. Juni 1953 - Frühjahr 1953: Die offene Flanke der DDR
  • Am Vorabend des Aufstands: Die SED geht auf „Neuen Kurs"
  • Zum Zerreißen gespannt: Die Lage am 16. Juni 1953
  • Die Dämme brechen: Der 17. Juni 1953
  • Schock um die Mittagszeit: Der RIAS wirft das Ruder herum
  • Der RIAS kehrt zurück zur gewohnten Schärfe
  • Im „Propaganda cold war": Der Katalysator des Aufstands
  • Kristina Wittkamp: Unterhaltung und Musiksendungen auf Radio Majak in den 1960er- und 1970er-Jahren
  • Radio in der Sowjetunion
  • Was kennzeichnet Majak?
  • Musiksendungen
  • Fazit
  • Adrian Hänni: Ein geheimes Propagandainstrument der Papstkirche: Radio Omegas Sendungen in die Sowjetunion im Kalten Krieg
  • Die Commission pour l'Église Persécutée
  • Radio Omega entsteht
  • Geheime Kooperation mit dem NTS und Radio Free Russia
  • ‚Religiösˋ oder ‚politischˋ? Die Programme von Radio Omega
  • Christen, Kommunisten, Jugendliche: Zur Konstruktion der Zielgruppe
  • Unter ständiger Kontrolle: Die Rezeption in der Sowjetunion
  • Gescheiterte Ausbaupläne
  • Konklusion
  • Anton Hubauer: „Es war damals 1938": Die Ausblendung der NS-Zeit in den Radiobeiträgen der USIA/USIS. Ein Erfahrungsbericht aus dem Archiv der Österreichischen Mediathek
  • Der Kalte Krieg bis 1953
  • Die Gründung der USIA/USIS
  • Ausblendung der NS-Zeit
  • Schlussfolgerung
  • Karin Moser: Vertraute Stimmen aus der Ferne: Emigrant*innen als US-amerikanische Kulturagent*innen der United States Information Agency (USIA)
  • ‚Kriegˋ der Emotionen
  • Der Literat Johannes Urzidil
  • Der Sportreporter Arthur Steiner
  • Resümee.
  • Frank Mehring: „My new fellow Americans!" Die amerikanische Einbürgerung als radiophones Propagandainstrument im Zweiten Weltkrieg
  • Einleitung
  • Einwanderung, Naturalisierung und öffentliche Wahrnehmung
  • „I'm an American!" Die radiophone Inszenierung der Einbürgerung als Nervenkitzel
  • Bilanz
  • Cornelia Szabó-Knotik: Kriegsgefangene kehren heim
  • Vorbemerkung
  • Narrative 1953-1984-2002
  • Die Darstellung des Ereignisses 1953
  • Die Erzählung im Jahr 2002
  • Erinnerungen beteiligter Rundfunkakteure 1984
  • Ausblick
  • Elias Berner: Die Zukunft, Boogie-Woogie und das Wienerlied im Sender Rot-Weiß-Rot: ein Fallbeispiel
  • Die Konkurrenz zwischen der RAVAG und Rot-Weiß-Rot
  • Unpolitische Musik?
  • Quellenlage und Auswahl
  • Analyse: Mit der Vergangenheit in der Zukunft
  • Valentin Bardet: Musikpropaganda im besetzten Deutschland: Konzeption, Kontinuitäten und Ambivalenz am Beispiel des SWF-Sinfonieorchesters
  • Die Konzeption der französischen Musikpropaganda in Deutschland
  • Musikpropaganda als Ergebnis einer konfliktreichen Geschichte
  • Vermittlung und Akzeptanz der Musikpropaganda
  • Resümee
  • Stephan Summers: Amerika-Bilder und Musikkontrolle - Zensur im Musikprogramm der amerikanischen Besatzungssender im Jahr 1946
  • Musikkontrolle und -propaganda am Beispiel des Musicals Oklahoma! bei Radio Stuttgart
  • Resümee
  • Wolf Harranth: Appendix: Das Dokumentationsarchiv Funk
  • Kurzvorstellung
  • Aufbau und generelles Angebot
  • Notizen zu einigen Referaten
  • Camelot im Zweiten Weltkrieg. Zur literarischen Reflexion totalitärer Radiopropaganda in Donald Barthelmes The King (1990) (Thomas Ballhausen)
  • Hörfilm tut not! (Radio-)Ästhetik als Programm und Propaganda im österreichischen Rundfunk der 1930er-Jahre (Christine Ehardt)
  • Russische Stunden? Dokumente zum Rundfunkprogramm der RAVAG (Christian Glanz/Anita Mayer-Hirzberger).
  • Zwischen Information und Propaganda. Archäologie, Urgeschichte und Bodendenkmalpflege im österreichischen Rundfunk der 1920er- und 1930er-Jahre (Florian Ostrowski)
  • Ein geheimes Propagandainstrument der Papstkirche: Radio Omegas Sendungen in die Sowjetunion im Kalten Krieg (Adrian Hänni)
  • Kriegsgefangene kehren heim (Cornelia Szabó-Knotik)
  • Autorinnen und Autoren.