Manès Sperber als Individualpsychologe : : Der Einfluss der Individualpsychologie auf Manès Sperbers autobiografisches und literarisches Schreiben.

Bereits mit 21 Jahren gehörte Manès Sperber dem Kreis um Alfred Adler an, befasste sich intensiv mit der von Adler begründeten Individualpsychologie und galt als dessen Meisterschüler. In dem Maße, in dem sich Sperber der Kommunistischen Partei zuwandte, entfernte er sich von Adler, mit dem er s...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2023.
©2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (471 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993598370904498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC7237541
(Au-PeEL)EBL7237541
(OCoLC)1376931136
(NjHacI)9926456247500041
(EXLCZ)9926456247500041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Haunschmied-Donhauser, Helga.
Manès Sperber als Individualpsychologe : Der Einfluss der Individualpsychologie auf Manès Sperbers autobiografisches und literarisches Schreiben.
1st ed.
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2023.
©2023.
1 online resource (471 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Einleitung -- Thematischer Horizont -- »Wie eine Träne im Ozean«, Romantrilogie -- »All das Vergangene«, dreibändige Autobiografie -- Theoretische Arbeiten Sperbers zur Individualpsychologie -- Theorie und Methoden -- Gang der Untersuchung -- Teil A: Sperber und die Individualpsychologie -- 1 Einleitung -- 2 Deutende Psychologie -- 2.1 Begriffliches -- 2.2 Adler und Freud -- 2.3 Despotie und Mystizismus -- 2.3.1 »Originalitätssucht« -- 2.3.2 Diagnostische Waffenarsenale -- 2.3.3 »Weltlicher Mystizismus« -- 2.3.4 Entlastung und/oder Revision? -- 2.3.5 Angst -- 3 Fragen prinzipieller Art -- 3.1 Das Unbewusste -- 3.2 Finalität und Psychologie des »Als ob« -- 3.3 Lebensplan und Lebensstil -- 3.4 Bezugssysteme -- 3.5 Konsequente Zusammenhangsbetrachtung -- 3.6 Gemeinschaft und Einsamkeit -- 4 Eine Art Resümee -- Teil B: Sperbers autobiografisches Werk unter dem Blickwinkel individualpsychologischer Theorien und Methoden -- 1 Einleitung -- 2 »Die Wasserträger Gottes« -- 2.1 Zentrale Inhalte -- 2.1.1 Vorüberlegungen -- 2.1.2 Selbstwahrnehmung des Autobiografen als Kind -- 2.1.3 Sozialisation im Schtetl -- 2.1.4 Innere Konflikte -- 2.1.5 Flucht -- 2.1.6 Wien -- 2.2 Literarische Umsetzungsweisen -- 2.2.1 Aufbau -- 2.2.2 Theoretische Fragen zum Thema Autobiografie -- 2.2.2.1 Sperbers Theorie der Autobiografie -- 2.2.2.2 Bekennen tiefer Gefühle? -- 2.2.2.3 Wahrheit und Fiktion -- 2.2.3 »Zeit und Erzählung« -- 2.2.4 Autobiografie als Re-Konstruktion und Erzählung -- 2.2.4.1 Re-Konstruktion -- 2.2.4.2 Erzählstruktur -- 2.2.4.3 Topografie -- 2.2.4.4 Metalepse -- 2.2.5 Kontexte -- 2.3 Individualpsychologische Perspektive -- 2.3.1 Vorüberlegungen -- 2.3.2 Erinnerungen -- 2.3.2.1 Früheste Erinnerung und Lebensplan -- 2.3.2.2 Der Lebensplan im Spiegel anderer früher Erinnerungen.
2.3.3 Selbstzweifel und Minderwertigkeitsgefühle -- 2.3.4 Fantasie, List, Selbstachtung -- 2.3.5 Gemeinschaften -- 2.3.6 Schuld, Traumatisierung und Selbsterziehung -- 2.3.7 Zeit -- 2.3.8 Verratserlebnis, Verlustängste, Erschütterungen -- 2.3.9 Idealisierungen -- 2.3.10 Gerechtigkeit -- 2.4 Resümierende Überlegungen -- 3 »Die vergebliche Warnung« -- 3.1 Zentrale Inhalte -- 3.1.1 Amsterdam -- 3.1.2 Alfred Adler -- 3.1.3 Individualpsychologie und Marxismus -- 3.1.4 Berlin -- 3.1.5 Bruch mit Adler, Aktivitäten in der Kommunistischen Partei -- 3.1.6 Politische und private Umbrüche -- 3.2 Literarische Umsetzungsweisen -- 3.2.1 Autobiografie: Theoretisches und Technisches, Strukturfragen -- 3.2.2 Möglichkeiten und Grenzen (rein) narratologischer Betrachtungsweisen -- 3.2.3 Topografie -- 3.3 Individualpsychologische Perspektive -- 3.3.1 Vorüberlegungen -- 3.3.2 Erinnerungen -- 3.3.3 »[L]eben können, ohne stets auf der Hut zu sein«689 -- 3.3.4 Zeit-Räume -- 3.3.5 Grenzen therapeutischer Möglichkeiten -- 3.3.6 Individualpsychologische Selbsterziehung -- 3.3.7 (Individualpsychologische) Selbstreflexion -- 3.4 Resümierende Überlegungen -- 4 »Bis man mir Scherben auf die Augen legt« -- 4.1 Zentrale Inhalte -- 4.1.1 Sperbers ambivalentes Verhältnis zur Kommunistischen Partei -- 4.1.2 Verschärfung der Spannungen -- 4.1.3 Bruch mit der KP -- 4.1.4 Zerbrochene und neue Gemeinschaften -- 4.1.5 Bleibende Themen -- 4.2 Literarische Umsetzungsweisen -- 4.2.1 Struktur -- 4.2.2 Topografie -- 4.2.3 Metalepse -- 4.3 Individualpsychologische Perspektive -- 4.3.1 Identitäten -- 4.3.1.1 Vorbemerkungen -- 4.3.1.2 Topografisches -- 4.3.1.3 »Judesein« -- 4.3.1.4 »Das Kind« -- 4.3.1.5 Psychologie -- 4.3.2 Erinnerungen und Lebensplan -- 4.3.3 Entwicklungen und Krisen -- 4.3.4 Reflexion des Schreibprozesses -- 4.3.5 Gegen die Uhr rennen -- 4.4 Resümierende Überlegungen.
5 Zur Relevanz individualpsychologischer Perspektiven für Sperbers autobiografisches Schreiben -- Teil C: Sperbers literarisches Werk unter dem Blickwinkel individualpsychologischer Theorien und Methoden -- 1 Einleitung -- 2 »Charlatan und seine Zeit« -- 2.1 Zentrale Inhalte -- 2.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 2.2.1 Vorüberlegungen -- 2.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 2.2.2.1 Minderwertigkeit, Kompensation, Überkompensation -- 2.2.2.2 Das Unbewusste als das Unverstandene -- 2.2.2.3 Entwicklungspsychologie -- 2.2.2.4 Lebensplan -- 2.2.2.5 Gemeinschaftsgefühl -- 2.2.2.6 Psychologie als solche, die Gestalt des Psychologen und jene des Lehrer-Meisters -- 2.2.2.7 Erziehung als Perspektive -- 2.3 Figuren -- 2.3.1 Vorbemerkungen oder Deutend-Psychologisches in der Figurencharakterisierung -- 2.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 2.3.2.1 Iwan »Wanja« Semjonowitsch Sacharzoff -- 2.3.2.2 Marcell Haran -- 2.3.2.3 Ljisa, auch »Ljisotschka« genannt -- 2.3.2.4 Ruth -- 2.4 Literarische Umsetzungsweisen -- 2.4.1 Vorüberlegungen -- 2.4.2 Darstellungsmodalitäten -- 2.4.2.1 Aufbau und Zeit -- 2.4.2.2 Modus -- 2.4.3 Kontexte -- 3 »Der verbrannte Dornbusch« (»Wie eine Träne im Ozean«, Band 1) -- 3.1 »Wie eine Träne im Ozean« - Vorüberlegungen -- 3.2 »Der verbrannte Dornbusch« -- 3.2.1 Zentrale Inhalte -- 3.2.1.1 »Die Legende vom verbrannten Dornbusch« -- 3.2.1.2 »Die nutzlose Reise« -- 3.2.1.3 »Die Vorbereitung« -- 3.2.1.4 »Nicht die Toten werden Gott preisen …« -- 3.2.1.5 »… noch die ins Schweigen hinabsteigen« -- 3.2.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 3.2.2.1 Vorüberlegungen -- 3.2.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 3.2.2.2.1 Minderwertigkeit, Kompensation, Überkompensation -- 3.2.2.2.2 Das Unbewusste (das Unverstandene).
3.2.2.2.3 Lebensplan, Lebensstil -- 3.2.2.2.4 Gemeinschaftsgefühl -- 3.2.2.2.5 Organdialekt -- 3.2.2.2.6 Psychologie als solche, die Gestalt des Psychologen sowie jene des Lehrer-Meisters -- 3.2.3 Figuren -- 3.2.3.1 Vorbemerkung -- 3.2.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 3.2.3.2.1 Josmar Goeben -- 3.2.3.2.2 Herbert Sönnecke -- 3.2.3.2.3 Vasso Millitsch -- 3.2.3.2.4 Eduard »Edi« Rubin -- 3.2.3.2.5 Relly (Rubin) -- 3.2.3.2.6 Denis »Dojno« Faber -- 3.2.3.2.7 Karel -- 3.2.3.2.8 Djura (Georg Dragutin Zagorjac1411) -- 3.2.3.2.9 Mara (Millitsch) -- 3.2.3.2.10 Erich von Stetten -- 4 »Tiefer als der Abgrund« (»Wie eine Träne im Ozean«, Band 2) -- 4.1 Zentrale Inhalte -- 4.1.1 »Die vergebliche Heimkehr« -- 4.1.2 »Die Verbannung« -- 4.1.3 »Jeannot« -- 4.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 4.2.1 Vorüberlegungen -- 4.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 4.2.2.1 Das Unbewusste (das Unverstandene) -- 4.2.2.2 Lebensplan, Lebensstil -- 4.2.2.3 Gemeinschaftsgefühl -- 4.2.2.4 Psychologie als solche, die Gestalt des Psychologen sowie des Lehrer-Meisters -- 4.3 Figuren -- 4.3.1 Vorbemerkungen oder Deutend-Psychologisches in der Figurencharakterisierung -- 4.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 4.3.2.1 Denis »Dojno« Faber -- 4.3.2.2 Erich von Stetten -- 4.3.2.3 Mara (Millitsch) -- 4.3.2.4 Relly (Rubin) -- 4.3.2.5 Edi Rubin -- 4.3.2.6 Josmar Goeben -- 4.3.2.7 Karel -- 5 »Die verlorene Bucht« (»Wie eine Träne im Ozean«, Band 3) -- 5.1 Zentrale Inhalte -- 5.1.1 »Unterwegs« -- 5.1.2 »Die Djura-Brigade« -- 5.1.3 »… wie eine Träne im Ozean« -- 5.1.4 »Ohne Ende« -- 5.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 5.2.1 Vorüberlegungen -- 5.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 5.2.2.1 Das Unbewusste (das Unverstandene) -- 5.2.2.2 Lebensplan, Lebensstil.
5.2.2.3 Gemeinschaftsgefühl -- 5.2.2.4 Psychologie als solche, die Gestalt des Psychologen und des Lehrer-Meisters -- 5.3 Figuren -- 5.3.1 Vorbemerkungen oder Deutend-Psychologisches in der Figurencharakterisierung -- 5.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 5.3.2.1 Denis »Dojno« Faber -- 5.3.2.2 Eduard »Edi« Rubin -- 5.3.2.3 Relly (Rubin) -- 5.3.2.4 Roman Skarbek -- 5.3.2.5 Djura (Georg Dragutin Zagorjac) -- 5.3.2.6 Mara (Millitsch) -- 5.3.2.7 Karel -- 5.3.2.8 Bynie -- 5.4 Literarische Umsetzungsweisen -- 5.4.1 Vorüberlegungen -- 5.4.2 Darstellungsmodalitäten -- 5.4.2.1 Aufbau und Zeit -- 5.4.2.2 Modus -- 5.4.2.3 Kontexte -- 6 »Der schwarze Zaun« -- 6.1 Zentrale Inhalte -- 6.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 6.2.1 Vorüberlegungen -- 6.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 6.2.2.1 Minderwertigkeit, Kompensation, Überkompensation -- 6.2.2.2 Das Unbewusste (das Unverstandene) -- 6.2.2.3 Lebensplan, Lebensstil -- 6.2.2.4 Psychologie als solche, die Figur des Psychologen und der Lehrer-Meister -- 6.3 Figuren -- 6.3.1 Vorbemerkungen oder Deutend-Psychologisches in der Figurencharakterisierung -- 6.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 6.3.2.1 Albert Gerlan -- 6.3.2.2 Anna Gerlan -- 6.3.2.3 Maria Gerlan -- 6.3.2.4 Benjamin Giladi/Edi Rubin -- 6.3.2.5 Thomas Liebmann/Theo Laurentz -- 6.3.2.6 Ferdinand Franke -- 6.4 Literarische Umsetzungsweisen -- 6.4.1 Vorüberlegungen -- 6.4.2 Darstellungsmodalitäten -- 6.4.2.1 Aufbau und Zeit -- 6.4.2.2 Modus -- 6.4.2.3 Kontexte -- 7 Zur Relevanz individualpsychologischer Perspektiven für Sperbers literarisches Schreiben -- 8 Ausblicke, Perspektiven -- Literatur.
Bereits mit 21 Jahren gehörte Manès Sperber dem Kreis um Alfred Adler an, befasste sich intensiv mit der von Adler begründeten Individualpsychologie und galt als dessen Meisterschüler. In dem Maße, in dem sich Sperber der Kommunistischen Partei zuwandte, entfernte er sich von Adler, mit dem er schließlich brach. Doch grenzte er sich später auch von besagter Partei ab und beschäftigte sich Zeit seines Lebens intensiv mit Themen und Methoden der Individualpsychologie, zu denen er auch publizierte. Das Buch "Manès Sperber als Individualpsychologe" geht der Frage nach, ob und inwieweit die Individualpsychologie Einfluss auf das Schreiben Manès Sperbers hatte. Dies erfolgt im Sinne einer Suche nach Spuren individualpsychologischer Modelle und Konzepte in Sperbers literarischen und autobiografischen Texten sowie dem Umgang damit in eben diesen Texten. Biographische Informationen Mag. Dr. Helga Haunschmied-Donhauser ist Literaturwissenschaftlerin und Psychotherapeutin (Individualpsychologie) und im Verlagswesen, in eigener Praxis sowie im klinischen Bereich tätig. Zudem ist sie Lehrbeauftragte an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Neuere deutsche Literatur, Manès Sperber im Kontext der Individualpsychologie, Arthur Koestler.
Human behavior Congresses.
Print version: Haunschmied-Donhauser, Helga Manès Sperber als Individualpsychologe Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2023 9783525400043
language German
format eBook
author Haunschmied-Donhauser, Helga.
spellingShingle Haunschmied-Donhauser, Helga.
Manès Sperber als Individualpsychologe : Der Einfluss der Individualpsychologie auf Manès Sperbers autobiografisches und literarisches Schreiben.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Einleitung -- Thematischer Horizont -- »Wie eine Träne im Ozean«, Romantrilogie -- »All das Vergangene«, dreibändige Autobiografie -- Theoretische Arbeiten Sperbers zur Individualpsychologie -- Theorie und Methoden -- Gang der Untersuchung -- Teil A: Sperber und die Individualpsychologie -- 1 Einleitung -- 2 Deutende Psychologie -- 2.1 Begriffliches -- 2.2 Adler und Freud -- 2.3 Despotie und Mystizismus -- 2.3.1 »Originalitätssucht« -- 2.3.2 Diagnostische Waffenarsenale -- 2.3.3 »Weltlicher Mystizismus« -- 2.3.4 Entlastung und/oder Revision? -- 2.3.5 Angst -- 3 Fragen prinzipieller Art -- 3.1 Das Unbewusste -- 3.2 Finalität und Psychologie des »Als ob« -- 3.3 Lebensplan und Lebensstil -- 3.4 Bezugssysteme -- 3.5 Konsequente Zusammenhangsbetrachtung -- 3.6 Gemeinschaft und Einsamkeit -- 4 Eine Art Resümee -- Teil B: Sperbers autobiografisches Werk unter dem Blickwinkel individualpsychologischer Theorien und Methoden -- 1 Einleitung -- 2 »Die Wasserträger Gottes« -- 2.1 Zentrale Inhalte -- 2.1.1 Vorüberlegungen -- 2.1.2 Selbstwahrnehmung des Autobiografen als Kind -- 2.1.3 Sozialisation im Schtetl -- 2.1.4 Innere Konflikte -- 2.1.5 Flucht -- 2.1.6 Wien -- 2.2 Literarische Umsetzungsweisen -- 2.2.1 Aufbau -- 2.2.2 Theoretische Fragen zum Thema Autobiografie -- 2.2.2.1 Sperbers Theorie der Autobiografie -- 2.2.2.2 Bekennen tiefer Gefühle? -- 2.2.2.3 Wahrheit und Fiktion -- 2.2.3 »Zeit und Erzählung« -- 2.2.4 Autobiografie als Re-Konstruktion und Erzählung -- 2.2.4.1 Re-Konstruktion -- 2.2.4.2 Erzählstruktur -- 2.2.4.3 Topografie -- 2.2.4.4 Metalepse -- 2.2.5 Kontexte -- 2.3 Individualpsychologische Perspektive -- 2.3.1 Vorüberlegungen -- 2.3.2 Erinnerungen -- 2.3.2.1 Früheste Erinnerung und Lebensplan -- 2.3.2.2 Der Lebensplan im Spiegel anderer früher Erinnerungen.
2.3.3 Selbstzweifel und Minderwertigkeitsgefühle -- 2.3.4 Fantasie, List, Selbstachtung -- 2.3.5 Gemeinschaften -- 2.3.6 Schuld, Traumatisierung und Selbsterziehung -- 2.3.7 Zeit -- 2.3.8 Verratserlebnis, Verlustängste, Erschütterungen -- 2.3.9 Idealisierungen -- 2.3.10 Gerechtigkeit -- 2.4 Resümierende Überlegungen -- 3 »Die vergebliche Warnung« -- 3.1 Zentrale Inhalte -- 3.1.1 Amsterdam -- 3.1.2 Alfred Adler -- 3.1.3 Individualpsychologie und Marxismus -- 3.1.4 Berlin -- 3.1.5 Bruch mit Adler, Aktivitäten in der Kommunistischen Partei -- 3.1.6 Politische und private Umbrüche -- 3.2 Literarische Umsetzungsweisen -- 3.2.1 Autobiografie: Theoretisches und Technisches, Strukturfragen -- 3.2.2 Möglichkeiten und Grenzen (rein) narratologischer Betrachtungsweisen -- 3.2.3 Topografie -- 3.3 Individualpsychologische Perspektive -- 3.3.1 Vorüberlegungen -- 3.3.2 Erinnerungen -- 3.3.3 »[L]eben können, ohne stets auf der Hut zu sein«689 -- 3.3.4 Zeit-Räume -- 3.3.5 Grenzen therapeutischer Möglichkeiten -- 3.3.6 Individualpsychologische Selbsterziehung -- 3.3.7 (Individualpsychologische) Selbstreflexion -- 3.4 Resümierende Überlegungen -- 4 »Bis man mir Scherben auf die Augen legt« -- 4.1 Zentrale Inhalte -- 4.1.1 Sperbers ambivalentes Verhältnis zur Kommunistischen Partei -- 4.1.2 Verschärfung der Spannungen -- 4.1.3 Bruch mit der KP -- 4.1.4 Zerbrochene und neue Gemeinschaften -- 4.1.5 Bleibende Themen -- 4.2 Literarische Umsetzungsweisen -- 4.2.1 Struktur -- 4.2.2 Topografie -- 4.2.3 Metalepse -- 4.3 Individualpsychologische Perspektive -- 4.3.1 Identitäten -- 4.3.1.1 Vorbemerkungen -- 4.3.1.2 Topografisches -- 4.3.1.3 »Judesein« -- 4.3.1.4 »Das Kind« -- 4.3.1.5 Psychologie -- 4.3.2 Erinnerungen und Lebensplan -- 4.3.3 Entwicklungen und Krisen -- 4.3.4 Reflexion des Schreibprozesses -- 4.3.5 Gegen die Uhr rennen -- 4.4 Resümierende Überlegungen.
5 Zur Relevanz individualpsychologischer Perspektiven für Sperbers autobiografisches Schreiben -- Teil C: Sperbers literarisches Werk unter dem Blickwinkel individualpsychologischer Theorien und Methoden -- 1 Einleitung -- 2 »Charlatan und seine Zeit« -- 2.1 Zentrale Inhalte -- 2.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 2.2.1 Vorüberlegungen -- 2.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 2.2.2.1 Minderwertigkeit, Kompensation, Überkompensation -- 2.2.2.2 Das Unbewusste als das Unverstandene -- 2.2.2.3 Entwicklungspsychologie -- 2.2.2.4 Lebensplan -- 2.2.2.5 Gemeinschaftsgefühl -- 2.2.2.6 Psychologie als solche, die Gestalt des Psychologen und jene des Lehrer-Meisters -- 2.2.2.7 Erziehung als Perspektive -- 2.3 Figuren -- 2.3.1 Vorbemerkungen oder Deutend-Psychologisches in der Figurencharakterisierung -- 2.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 2.3.2.1 Iwan »Wanja« Semjonowitsch Sacharzoff -- 2.3.2.2 Marcell Haran -- 2.3.2.3 Ljisa, auch »Ljisotschka« genannt -- 2.3.2.4 Ruth -- 2.4 Literarische Umsetzungsweisen -- 2.4.1 Vorüberlegungen -- 2.4.2 Darstellungsmodalitäten -- 2.4.2.1 Aufbau und Zeit -- 2.4.2.2 Modus -- 2.4.3 Kontexte -- 3 »Der verbrannte Dornbusch« (»Wie eine Träne im Ozean«, Band 1) -- 3.1 »Wie eine Träne im Ozean« - Vorüberlegungen -- 3.2 »Der verbrannte Dornbusch« -- 3.2.1 Zentrale Inhalte -- 3.2.1.1 »Die Legende vom verbrannten Dornbusch« -- 3.2.1.2 »Die nutzlose Reise« -- 3.2.1.3 »Die Vorbereitung« -- 3.2.1.4 »Nicht die Toten werden Gott preisen …« -- 3.2.1.5 »… noch die ins Schweigen hinabsteigen« -- 3.2.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 3.2.2.1 Vorüberlegungen -- 3.2.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 3.2.2.2.1 Minderwertigkeit, Kompensation, Überkompensation -- 3.2.2.2.2 Das Unbewusste (das Unverstandene).
3.2.2.2.3 Lebensplan, Lebensstil -- 3.2.2.2.4 Gemeinschaftsgefühl -- 3.2.2.2.5 Organdialekt -- 3.2.2.2.6 Psychologie als solche, die Gestalt des Psychologen sowie jene des Lehrer-Meisters -- 3.2.3 Figuren -- 3.2.3.1 Vorbemerkung -- 3.2.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 3.2.3.2.1 Josmar Goeben -- 3.2.3.2.2 Herbert Sönnecke -- 3.2.3.2.3 Vasso Millitsch -- 3.2.3.2.4 Eduard »Edi« Rubin -- 3.2.3.2.5 Relly (Rubin) -- 3.2.3.2.6 Denis »Dojno« Faber -- 3.2.3.2.7 Karel -- 3.2.3.2.8 Djura (Georg Dragutin Zagorjac1411) -- 3.2.3.2.9 Mara (Millitsch) -- 3.2.3.2.10 Erich von Stetten -- 4 »Tiefer als der Abgrund« (»Wie eine Träne im Ozean«, Band 2) -- 4.1 Zentrale Inhalte -- 4.1.1 »Die vergebliche Heimkehr« -- 4.1.2 »Die Verbannung« -- 4.1.3 »Jeannot« -- 4.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 4.2.1 Vorüberlegungen -- 4.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 4.2.2.1 Das Unbewusste (das Unverstandene) -- 4.2.2.2 Lebensplan, Lebensstil -- 4.2.2.3 Gemeinschaftsgefühl -- 4.2.2.4 Psychologie als solche, die Gestalt des Psychologen sowie des Lehrer-Meisters -- 4.3 Figuren -- 4.3.1 Vorbemerkungen oder Deutend-Psychologisches in der Figurencharakterisierung -- 4.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 4.3.2.1 Denis »Dojno« Faber -- 4.3.2.2 Erich von Stetten -- 4.3.2.3 Mara (Millitsch) -- 4.3.2.4 Relly (Rubin) -- 4.3.2.5 Edi Rubin -- 4.3.2.6 Josmar Goeben -- 4.3.2.7 Karel -- 5 »Die verlorene Bucht« (»Wie eine Träne im Ozean«, Band 3) -- 5.1 Zentrale Inhalte -- 5.1.1 »Unterwegs« -- 5.1.2 »Die Djura-Brigade« -- 5.1.3 »… wie eine Träne im Ozean« -- 5.1.4 »Ohne Ende« -- 5.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 5.2.1 Vorüberlegungen -- 5.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 5.2.2.1 Das Unbewusste (das Unverstandene) -- 5.2.2.2 Lebensplan, Lebensstil.
5.2.2.3 Gemeinschaftsgefühl -- 5.2.2.4 Psychologie als solche, die Gestalt des Psychologen und des Lehrer-Meisters -- 5.3 Figuren -- 5.3.1 Vorbemerkungen oder Deutend-Psychologisches in der Figurencharakterisierung -- 5.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 5.3.2.1 Denis »Dojno« Faber -- 5.3.2.2 Eduard »Edi« Rubin -- 5.3.2.3 Relly (Rubin) -- 5.3.2.4 Roman Skarbek -- 5.3.2.5 Djura (Georg Dragutin Zagorjac) -- 5.3.2.6 Mara (Millitsch) -- 5.3.2.7 Karel -- 5.3.2.8 Bynie -- 5.4 Literarische Umsetzungsweisen -- 5.4.1 Vorüberlegungen -- 5.4.2 Darstellungsmodalitäten -- 5.4.2.1 Aufbau und Zeit -- 5.4.2.2 Modus -- 5.4.2.3 Kontexte -- 6 »Der schwarze Zaun« -- 6.1 Zentrale Inhalte -- 6.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 6.2.1 Vorüberlegungen -- 6.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 6.2.2.1 Minderwertigkeit, Kompensation, Überkompensation -- 6.2.2.2 Das Unbewusste (das Unverstandene) -- 6.2.2.3 Lebensplan, Lebensstil -- 6.2.2.4 Psychologie als solche, die Figur des Psychologen und der Lehrer-Meister -- 6.3 Figuren -- 6.3.1 Vorbemerkungen oder Deutend-Psychologisches in der Figurencharakterisierung -- 6.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 6.3.2.1 Albert Gerlan -- 6.3.2.2 Anna Gerlan -- 6.3.2.3 Maria Gerlan -- 6.3.2.4 Benjamin Giladi/Edi Rubin -- 6.3.2.5 Thomas Liebmann/Theo Laurentz -- 6.3.2.6 Ferdinand Franke -- 6.4 Literarische Umsetzungsweisen -- 6.4.1 Vorüberlegungen -- 6.4.2 Darstellungsmodalitäten -- 6.4.2.1 Aufbau und Zeit -- 6.4.2.2 Modus -- 6.4.2.3 Kontexte -- 7 Zur Relevanz individualpsychologischer Perspektiven für Sperbers literarisches Schreiben -- 8 Ausblicke, Perspektiven -- Literatur.
author_facet Haunschmied-Donhauser, Helga.
author_variant h h d hhd
author_sort Haunschmied-Donhauser, Helga.
title Manès Sperber als Individualpsychologe : Der Einfluss der Individualpsychologie auf Manès Sperbers autobiografisches und literarisches Schreiben.
title_sub Der Einfluss der Individualpsychologie auf Manès Sperbers autobiografisches und literarisches Schreiben.
title_full Manès Sperber als Individualpsychologe : Der Einfluss der Individualpsychologie auf Manès Sperbers autobiografisches und literarisches Schreiben.
title_fullStr Manès Sperber als Individualpsychologe : Der Einfluss der Individualpsychologie auf Manès Sperbers autobiografisches und literarisches Schreiben.
title_full_unstemmed Manès Sperber als Individualpsychologe : Der Einfluss der Individualpsychologie auf Manès Sperbers autobiografisches und literarisches Schreiben.
title_auth Manès Sperber als Individualpsychologe : Der Einfluss der Individualpsychologie auf Manès Sperbers autobiografisches und literarisches Schreiben.
title_new Manès Sperber als Individualpsychologe :
title_sort manès sperber als individualpsychologe : der einfluss der individualpsychologie auf manès sperbers autobiografisches und literarisches schreiben.
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2023
physical 1 online resource (471 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Einleitung -- Thematischer Horizont -- »Wie eine Träne im Ozean«, Romantrilogie -- »All das Vergangene«, dreibändige Autobiografie -- Theoretische Arbeiten Sperbers zur Individualpsychologie -- Theorie und Methoden -- Gang der Untersuchung -- Teil A: Sperber und die Individualpsychologie -- 1 Einleitung -- 2 Deutende Psychologie -- 2.1 Begriffliches -- 2.2 Adler und Freud -- 2.3 Despotie und Mystizismus -- 2.3.1 »Originalitätssucht« -- 2.3.2 Diagnostische Waffenarsenale -- 2.3.3 »Weltlicher Mystizismus« -- 2.3.4 Entlastung und/oder Revision? -- 2.3.5 Angst -- 3 Fragen prinzipieller Art -- 3.1 Das Unbewusste -- 3.2 Finalität und Psychologie des »Als ob« -- 3.3 Lebensplan und Lebensstil -- 3.4 Bezugssysteme -- 3.5 Konsequente Zusammenhangsbetrachtung -- 3.6 Gemeinschaft und Einsamkeit -- 4 Eine Art Resümee -- Teil B: Sperbers autobiografisches Werk unter dem Blickwinkel individualpsychologischer Theorien und Methoden -- 1 Einleitung -- 2 »Die Wasserträger Gottes« -- 2.1 Zentrale Inhalte -- 2.1.1 Vorüberlegungen -- 2.1.2 Selbstwahrnehmung des Autobiografen als Kind -- 2.1.3 Sozialisation im Schtetl -- 2.1.4 Innere Konflikte -- 2.1.5 Flucht -- 2.1.6 Wien -- 2.2 Literarische Umsetzungsweisen -- 2.2.1 Aufbau -- 2.2.2 Theoretische Fragen zum Thema Autobiografie -- 2.2.2.1 Sperbers Theorie der Autobiografie -- 2.2.2.2 Bekennen tiefer Gefühle? -- 2.2.2.3 Wahrheit und Fiktion -- 2.2.3 »Zeit und Erzählung« -- 2.2.4 Autobiografie als Re-Konstruktion und Erzählung -- 2.2.4.1 Re-Konstruktion -- 2.2.4.2 Erzählstruktur -- 2.2.4.3 Topografie -- 2.2.4.4 Metalepse -- 2.2.5 Kontexte -- 2.3 Individualpsychologische Perspektive -- 2.3.1 Vorüberlegungen -- 2.3.2 Erinnerungen -- 2.3.2.1 Früheste Erinnerung und Lebensplan -- 2.3.2.2 Der Lebensplan im Spiegel anderer früher Erinnerungen.
2.3.3 Selbstzweifel und Minderwertigkeitsgefühle -- 2.3.4 Fantasie, List, Selbstachtung -- 2.3.5 Gemeinschaften -- 2.3.6 Schuld, Traumatisierung und Selbsterziehung -- 2.3.7 Zeit -- 2.3.8 Verratserlebnis, Verlustängste, Erschütterungen -- 2.3.9 Idealisierungen -- 2.3.10 Gerechtigkeit -- 2.4 Resümierende Überlegungen -- 3 »Die vergebliche Warnung« -- 3.1 Zentrale Inhalte -- 3.1.1 Amsterdam -- 3.1.2 Alfred Adler -- 3.1.3 Individualpsychologie und Marxismus -- 3.1.4 Berlin -- 3.1.5 Bruch mit Adler, Aktivitäten in der Kommunistischen Partei -- 3.1.6 Politische und private Umbrüche -- 3.2 Literarische Umsetzungsweisen -- 3.2.1 Autobiografie: Theoretisches und Technisches, Strukturfragen -- 3.2.2 Möglichkeiten und Grenzen (rein) narratologischer Betrachtungsweisen -- 3.2.3 Topografie -- 3.3 Individualpsychologische Perspektive -- 3.3.1 Vorüberlegungen -- 3.3.2 Erinnerungen -- 3.3.3 »[L]eben können, ohne stets auf der Hut zu sein«689 -- 3.3.4 Zeit-Räume -- 3.3.5 Grenzen therapeutischer Möglichkeiten -- 3.3.6 Individualpsychologische Selbsterziehung -- 3.3.7 (Individualpsychologische) Selbstreflexion -- 3.4 Resümierende Überlegungen -- 4 »Bis man mir Scherben auf die Augen legt« -- 4.1 Zentrale Inhalte -- 4.1.1 Sperbers ambivalentes Verhältnis zur Kommunistischen Partei -- 4.1.2 Verschärfung der Spannungen -- 4.1.3 Bruch mit der KP -- 4.1.4 Zerbrochene und neue Gemeinschaften -- 4.1.5 Bleibende Themen -- 4.2 Literarische Umsetzungsweisen -- 4.2.1 Struktur -- 4.2.2 Topografie -- 4.2.3 Metalepse -- 4.3 Individualpsychologische Perspektive -- 4.3.1 Identitäten -- 4.3.1.1 Vorbemerkungen -- 4.3.1.2 Topografisches -- 4.3.1.3 »Judesein« -- 4.3.1.4 »Das Kind« -- 4.3.1.5 Psychologie -- 4.3.2 Erinnerungen und Lebensplan -- 4.3.3 Entwicklungen und Krisen -- 4.3.4 Reflexion des Schreibprozesses -- 4.3.5 Gegen die Uhr rennen -- 4.4 Resümierende Überlegungen.
5 Zur Relevanz individualpsychologischer Perspektiven für Sperbers autobiografisches Schreiben -- Teil C: Sperbers literarisches Werk unter dem Blickwinkel individualpsychologischer Theorien und Methoden -- 1 Einleitung -- 2 »Charlatan und seine Zeit« -- 2.1 Zentrale Inhalte -- 2.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 2.2.1 Vorüberlegungen -- 2.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 2.2.2.1 Minderwertigkeit, Kompensation, Überkompensation -- 2.2.2.2 Das Unbewusste als das Unverstandene -- 2.2.2.3 Entwicklungspsychologie -- 2.2.2.4 Lebensplan -- 2.2.2.5 Gemeinschaftsgefühl -- 2.2.2.6 Psychologie als solche, die Gestalt des Psychologen und jene des Lehrer-Meisters -- 2.2.2.7 Erziehung als Perspektive -- 2.3 Figuren -- 2.3.1 Vorbemerkungen oder Deutend-Psychologisches in der Figurencharakterisierung -- 2.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 2.3.2.1 Iwan »Wanja« Semjonowitsch Sacharzoff -- 2.3.2.2 Marcell Haran -- 2.3.2.3 Ljisa, auch »Ljisotschka« genannt -- 2.3.2.4 Ruth -- 2.4 Literarische Umsetzungsweisen -- 2.4.1 Vorüberlegungen -- 2.4.2 Darstellungsmodalitäten -- 2.4.2.1 Aufbau und Zeit -- 2.4.2.2 Modus -- 2.4.3 Kontexte -- 3 »Der verbrannte Dornbusch« (»Wie eine Träne im Ozean«, Band 1) -- 3.1 »Wie eine Träne im Ozean« - Vorüberlegungen -- 3.2 »Der verbrannte Dornbusch« -- 3.2.1 Zentrale Inhalte -- 3.2.1.1 »Die Legende vom verbrannten Dornbusch« -- 3.2.1.2 »Die nutzlose Reise« -- 3.2.1.3 »Die Vorbereitung« -- 3.2.1.4 »Nicht die Toten werden Gott preisen …« -- 3.2.1.5 »… noch die ins Schweigen hinabsteigen« -- 3.2.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 3.2.2.1 Vorüberlegungen -- 3.2.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 3.2.2.2.1 Minderwertigkeit, Kompensation, Überkompensation -- 3.2.2.2.2 Das Unbewusste (das Unverstandene).
3.2.2.2.3 Lebensplan, Lebensstil -- 3.2.2.2.4 Gemeinschaftsgefühl -- 3.2.2.2.5 Organdialekt -- 3.2.2.2.6 Psychologie als solche, die Gestalt des Psychologen sowie jene des Lehrer-Meisters -- 3.2.3 Figuren -- 3.2.3.1 Vorbemerkung -- 3.2.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 3.2.3.2.1 Josmar Goeben -- 3.2.3.2.2 Herbert Sönnecke -- 3.2.3.2.3 Vasso Millitsch -- 3.2.3.2.4 Eduard »Edi« Rubin -- 3.2.3.2.5 Relly (Rubin) -- 3.2.3.2.6 Denis »Dojno« Faber -- 3.2.3.2.7 Karel -- 3.2.3.2.8 Djura (Georg Dragutin Zagorjac1411) -- 3.2.3.2.9 Mara (Millitsch) -- 3.2.3.2.10 Erich von Stetten -- 4 »Tiefer als der Abgrund« (»Wie eine Träne im Ozean«, Band 2) -- 4.1 Zentrale Inhalte -- 4.1.1 »Die vergebliche Heimkehr« -- 4.1.2 »Die Verbannung« -- 4.1.3 »Jeannot« -- 4.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 4.2.1 Vorüberlegungen -- 4.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 4.2.2.1 Das Unbewusste (das Unverstandene) -- 4.2.2.2 Lebensplan, Lebensstil -- 4.2.2.3 Gemeinschaftsgefühl -- 4.2.2.4 Psychologie als solche, die Gestalt des Psychologen sowie des Lehrer-Meisters -- 4.3 Figuren -- 4.3.1 Vorbemerkungen oder Deutend-Psychologisches in der Figurencharakterisierung -- 4.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 4.3.2.1 Denis »Dojno« Faber -- 4.3.2.2 Erich von Stetten -- 4.3.2.3 Mara (Millitsch) -- 4.3.2.4 Relly (Rubin) -- 4.3.2.5 Edi Rubin -- 4.3.2.6 Josmar Goeben -- 4.3.2.7 Karel -- 5 »Die verlorene Bucht« (»Wie eine Träne im Ozean«, Band 3) -- 5.1 Zentrale Inhalte -- 5.1.1 »Unterwegs« -- 5.1.2 »Die Djura-Brigade« -- 5.1.3 »… wie eine Träne im Ozean« -- 5.1.4 »Ohne Ende« -- 5.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 5.2.1 Vorüberlegungen -- 5.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 5.2.2.1 Das Unbewusste (das Unverstandene) -- 5.2.2.2 Lebensplan, Lebensstil.
5.2.2.3 Gemeinschaftsgefühl -- 5.2.2.4 Psychologie als solche, die Gestalt des Psychologen und des Lehrer-Meisters -- 5.3 Figuren -- 5.3.1 Vorbemerkungen oder Deutend-Psychologisches in der Figurencharakterisierung -- 5.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 5.3.2.1 Denis »Dojno« Faber -- 5.3.2.2 Eduard »Edi« Rubin -- 5.3.2.3 Relly (Rubin) -- 5.3.2.4 Roman Skarbek -- 5.3.2.5 Djura (Georg Dragutin Zagorjac) -- 5.3.2.6 Mara (Millitsch) -- 5.3.2.7 Karel -- 5.3.2.8 Bynie -- 5.4 Literarische Umsetzungsweisen -- 5.4.1 Vorüberlegungen -- 5.4.2 Darstellungsmodalitäten -- 5.4.2.1 Aufbau und Zeit -- 5.4.2.2 Modus -- 5.4.2.3 Kontexte -- 6 »Der schwarze Zaun« -- 6.1 Zentrale Inhalte -- 6.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 6.2.1 Vorüberlegungen -- 6.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 6.2.2.1 Minderwertigkeit, Kompensation, Überkompensation -- 6.2.2.2 Das Unbewusste (das Unverstandene) -- 6.2.2.3 Lebensplan, Lebensstil -- 6.2.2.4 Psychologie als solche, die Figur des Psychologen und der Lehrer-Meister -- 6.3 Figuren -- 6.3.1 Vorbemerkungen oder Deutend-Psychologisches in der Figurencharakterisierung -- 6.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 6.3.2.1 Albert Gerlan -- 6.3.2.2 Anna Gerlan -- 6.3.2.3 Maria Gerlan -- 6.3.2.4 Benjamin Giladi/Edi Rubin -- 6.3.2.5 Thomas Liebmann/Theo Laurentz -- 6.3.2.6 Ferdinand Franke -- 6.4 Literarische Umsetzungsweisen -- 6.4.1 Vorüberlegungen -- 6.4.2 Darstellungsmodalitäten -- 6.4.2.1 Aufbau und Zeit -- 6.4.2.2 Modus -- 6.4.2.3 Kontexte -- 7 Zur Relevanz individualpsychologischer Perspektiven für Sperbers literarisches Schreiben -- 8 Ausblicke, Perspektiven -- Literatur.
isbn 3-666-40004-3
3-647-40004-1
9783525400043
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BF - Psychology
callnumber-label BF20
callnumber-sort BF 220 H386 42023
genre_facet Congresses.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-tens 150 - Psychology
dewey-ones 155 - Differential & developmental psychology
dewey-full 155
dewey-sort 3155
dewey-raw 155
dewey-search 155
oclc_num 1376931136
work_keys_str_mv AT haunschmieddonhauserhelga manessperberalsindividualpsychologedereinflussderindividualpsychologieaufmanessperbersautobiografischesundliterarischesschreiben
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC7237541
(Au-PeEL)EBL7237541
(OCoLC)1376931136
(NjHacI)9926456247500041
(EXLCZ)9926456247500041
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Manès Sperber als Individualpsychologe : Der Einfluss der Individualpsychologie auf Manès Sperbers autobiografisches und literarisches Schreiben.
_version_ 1796653142511714304
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01504nam a22003373i 4500</leader><controlfield tag="001">993598370904498</controlfield><controlfield tag="005">20230419084555.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230419s2023 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-40004-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-40004-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7237541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7237541</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1376931136</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9926456247500041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9926456247500041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BF20</subfield><subfield code="b">.H386 2023</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">155</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haunschmied-Donhauser, Helga.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Manès Sperber als Individualpsychologe :</subfield><subfield code="b">Der Einfluss der Individualpsychologie auf Manès Sperbers autobiografisches und literarisches Schreiben.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (471 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Einleitung -- Thematischer Horizont -- »Wie eine Träne im Ozean«, Romantrilogie -- »All das Vergangene«, dreibändige Autobiografie -- Theoretische Arbeiten Sperbers zur Individualpsychologie -- Theorie und Methoden -- Gang der Untersuchung -- Teil A: Sperber und die Individualpsychologie -- 1 Einleitung -- 2 Deutende Psychologie -- 2.1 Begriffliches -- 2.2 Adler und Freud -- 2.3 Despotie und Mystizismus -- 2.3.1 »Originalitätssucht« -- 2.3.2 Diagnostische Waffenarsenale -- 2.3.3 »Weltlicher Mystizismus« -- 2.3.4 Entlastung und/oder Revision? -- 2.3.5 Angst -- 3 Fragen prinzipieller Art -- 3.1 Das Unbewusste -- 3.2 Finalität und Psychologie des »Als ob« -- 3.3 Lebensplan und Lebensstil -- 3.4 Bezugssysteme -- 3.5 Konsequente Zusammenhangsbetrachtung -- 3.6 Gemeinschaft und Einsamkeit -- 4 Eine Art Resümee -- Teil B: Sperbers autobiografisches Werk unter dem Blickwinkel individualpsychologischer Theorien und Methoden -- 1 Einleitung -- 2 »Die Wasserträger Gottes« -- 2.1 Zentrale Inhalte -- 2.1.1 Vorüberlegungen -- 2.1.2 Selbstwahrnehmung des Autobiografen als Kind -- 2.1.3 Sozialisation im Schtetl -- 2.1.4 Innere Konflikte -- 2.1.5 Flucht -- 2.1.6 Wien -- 2.2 Literarische Umsetzungsweisen -- 2.2.1 Aufbau -- 2.2.2 Theoretische Fragen zum Thema Autobiografie -- 2.2.2.1 Sperbers Theorie der Autobiografie -- 2.2.2.2 Bekennen tiefer Gefühle? -- 2.2.2.3 Wahrheit und Fiktion -- 2.2.3 »Zeit und Erzählung« -- 2.2.4 Autobiografie als Re-Konstruktion und Erzählung -- 2.2.4.1 Re-Konstruktion -- 2.2.4.2 Erzählstruktur -- 2.2.4.3 Topografie -- 2.2.4.4 Metalepse -- 2.2.5 Kontexte -- 2.3 Individualpsychologische Perspektive -- 2.3.1 Vorüberlegungen -- 2.3.2 Erinnerungen -- 2.3.2.1 Früheste Erinnerung und Lebensplan -- 2.3.2.2 Der Lebensplan im Spiegel anderer früher Erinnerungen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3.3 Selbstzweifel und Minderwertigkeitsgefühle -- 2.3.4 Fantasie, List, Selbstachtung -- 2.3.5 Gemeinschaften -- 2.3.6 Schuld, Traumatisierung und Selbsterziehung -- 2.3.7 Zeit -- 2.3.8 Verratserlebnis, Verlustängste, Erschütterungen -- 2.3.9 Idealisierungen -- 2.3.10 Gerechtigkeit -- 2.4 Resümierende Überlegungen -- 3 »Die vergebliche Warnung« -- 3.1 Zentrale Inhalte -- 3.1.1 Amsterdam -- 3.1.2 Alfred Adler -- 3.1.3 Individualpsychologie und Marxismus -- 3.1.4 Berlin -- 3.1.5 Bruch mit Adler, Aktivitäten in der Kommunistischen Partei -- 3.1.6 Politische und private Umbrüche -- 3.2 Literarische Umsetzungsweisen -- 3.2.1 Autobiografie: Theoretisches und Technisches, Strukturfragen -- 3.2.2 Möglichkeiten und Grenzen (rein) narratologischer Betrachtungsweisen -- 3.2.3 Topografie -- 3.3 Individualpsychologische Perspektive -- 3.3.1 Vorüberlegungen -- 3.3.2 Erinnerungen -- 3.3.3 »[L]eben können, ohne stets auf der Hut zu sein«689 -- 3.3.4 Zeit-Räume -- 3.3.5 Grenzen therapeutischer Möglichkeiten -- 3.3.6 Individualpsychologische Selbsterziehung -- 3.3.7 (Individualpsychologische) Selbstreflexion -- 3.4 Resümierende Überlegungen -- 4 »Bis man mir Scherben auf die Augen legt« -- 4.1 Zentrale Inhalte -- 4.1.1 Sperbers ambivalentes Verhältnis zur Kommunistischen Partei -- 4.1.2 Verschärfung der Spannungen -- 4.1.3 Bruch mit der KP -- 4.1.4 Zerbrochene und neue Gemeinschaften -- 4.1.5 Bleibende Themen -- 4.2 Literarische Umsetzungsweisen -- 4.2.1 Struktur -- 4.2.2 Topografie -- 4.2.3 Metalepse -- 4.3 Individualpsychologische Perspektive -- 4.3.1 Identitäten -- 4.3.1.1 Vorbemerkungen -- 4.3.1.2 Topografisches -- 4.3.1.3 »Judesein« -- 4.3.1.4 »Das Kind« -- 4.3.1.5 Psychologie -- 4.3.2 Erinnerungen und Lebensplan -- 4.3.3 Entwicklungen und Krisen -- 4.3.4 Reflexion des Schreibprozesses -- 4.3.5 Gegen die Uhr rennen -- 4.4 Resümierende Überlegungen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5 Zur Relevanz individualpsychologischer Perspektiven für Sperbers autobiografisches Schreiben -- Teil C: Sperbers literarisches Werk unter dem Blickwinkel individualpsychologischer Theorien und Methoden -- 1 Einleitung -- 2 »Charlatan und seine Zeit« -- 2.1 Zentrale Inhalte -- 2.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 2.2.1 Vorüberlegungen -- 2.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 2.2.2.1 Minderwertigkeit, Kompensation, Überkompensation -- 2.2.2.2 Das Unbewusste als das Unverstandene -- 2.2.2.3 Entwicklungspsychologie -- 2.2.2.4 Lebensplan -- 2.2.2.5 Gemeinschaftsgefühl -- 2.2.2.6 Psychologie als solche, die Gestalt des Psychologen und jene des Lehrer-Meisters -- 2.2.2.7 Erziehung als Perspektive -- 2.3 Figuren -- 2.3.1 Vorbemerkungen oder Deutend-Psychologisches in der Figurencharakterisierung -- 2.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 2.3.2.1 Iwan »Wanja« Semjonowitsch Sacharzoff -- 2.3.2.2 Marcell Haran -- 2.3.2.3 Ljisa, auch »Ljisotschka« genannt -- 2.3.2.4 Ruth -- 2.4 Literarische Umsetzungsweisen -- 2.4.1 Vorüberlegungen -- 2.4.2 Darstellungsmodalitäten -- 2.4.2.1 Aufbau und Zeit -- 2.4.2.2 Modus -- 2.4.3 Kontexte -- 3 »Der verbrannte Dornbusch« (»Wie eine Träne im Ozean«, Band 1) -- 3.1 »Wie eine Träne im Ozean« - Vorüberlegungen -- 3.2 »Der verbrannte Dornbusch« -- 3.2.1 Zentrale Inhalte -- 3.2.1.1 »Die Legende vom verbrannten Dornbusch« -- 3.2.1.2 »Die nutzlose Reise« -- 3.2.1.3 »Die Vorbereitung« -- 3.2.1.4 »Nicht die Toten werden Gott preisen …« -- 3.2.1.5 »… noch die ins Schweigen hinabsteigen« -- 3.2.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 3.2.2.1 Vorüberlegungen -- 3.2.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 3.2.2.2.1 Minderwertigkeit, Kompensation, Überkompensation -- 3.2.2.2.2 Das Unbewusste (das Unverstandene).</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.2.2.3 Lebensplan, Lebensstil -- 3.2.2.2.4 Gemeinschaftsgefühl -- 3.2.2.2.5 Organdialekt -- 3.2.2.2.6 Psychologie als solche, die Gestalt des Psychologen sowie jene des Lehrer-Meisters -- 3.2.3 Figuren -- 3.2.3.1 Vorbemerkung -- 3.2.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 3.2.3.2.1 Josmar Goeben -- 3.2.3.2.2 Herbert Sönnecke -- 3.2.3.2.3 Vasso Millitsch -- 3.2.3.2.4 Eduard »Edi« Rubin -- 3.2.3.2.5 Relly (Rubin) -- 3.2.3.2.6 Denis »Dojno« Faber -- 3.2.3.2.7 Karel -- 3.2.3.2.8 Djura (Georg Dragutin Zagorjac1411) -- 3.2.3.2.9 Mara (Millitsch) -- 3.2.3.2.10 Erich von Stetten -- 4 »Tiefer als der Abgrund« (»Wie eine Träne im Ozean«, Band 2) -- 4.1 Zentrale Inhalte -- 4.1.1 »Die vergebliche Heimkehr« -- 4.1.2 »Die Verbannung« -- 4.1.3 »Jeannot« -- 4.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 4.2.1 Vorüberlegungen -- 4.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 4.2.2.1 Das Unbewusste (das Unverstandene) -- 4.2.2.2 Lebensplan, Lebensstil -- 4.2.2.3 Gemeinschaftsgefühl -- 4.2.2.4 Psychologie als solche, die Gestalt des Psychologen sowie des Lehrer-Meisters -- 4.3 Figuren -- 4.3.1 Vorbemerkungen oder Deutend-Psychologisches in der Figurencharakterisierung -- 4.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 4.3.2.1 Denis »Dojno« Faber -- 4.3.2.2 Erich von Stetten -- 4.3.2.3 Mara (Millitsch) -- 4.3.2.4 Relly (Rubin) -- 4.3.2.5 Edi Rubin -- 4.3.2.6 Josmar Goeben -- 4.3.2.7 Karel -- 5 »Die verlorene Bucht« (»Wie eine Träne im Ozean«, Band 3) -- 5.1 Zentrale Inhalte -- 5.1.1 »Unterwegs« -- 5.1.2 »Die Djura-Brigade« -- 5.1.3 »… wie eine Träne im Ozean« -- 5.1.4 »Ohne Ende« -- 5.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 5.2.1 Vorüberlegungen -- 5.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 5.2.2.1 Das Unbewusste (das Unverstandene) -- 5.2.2.2 Lebensplan, Lebensstil.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.2.2.3 Gemeinschaftsgefühl -- 5.2.2.4 Psychologie als solche, die Gestalt des Psychologen und des Lehrer-Meisters -- 5.3 Figuren -- 5.3.1 Vorbemerkungen oder Deutend-Psychologisches in der Figurencharakterisierung -- 5.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 5.3.2.1 Denis »Dojno« Faber -- 5.3.2.2 Eduard »Edi« Rubin -- 5.3.2.3 Relly (Rubin) -- 5.3.2.4 Roman Skarbek -- 5.3.2.5 Djura (Georg Dragutin Zagorjac) -- 5.3.2.6 Mara (Millitsch) -- 5.3.2.7 Karel -- 5.3.2.8 Bynie -- 5.4 Literarische Umsetzungsweisen -- 5.4.1 Vorüberlegungen -- 5.4.2 Darstellungsmodalitäten -- 5.4.2.1 Aufbau und Zeit -- 5.4.2.2 Modus -- 5.4.2.3 Kontexte -- 6 »Der schwarze Zaun« -- 6.1 Zentrale Inhalte -- 6.2 Motivationsebene: individualpsychologische bzw. deutend psychologische Aspekte -- 6.2.1 Vorüberlegungen -- 6.2.2 Zentrale individualpsychologische Themen -- 6.2.2.1 Minderwertigkeit, Kompensation, Überkompensation -- 6.2.2.2 Das Unbewusste (das Unverstandene) -- 6.2.2.3 Lebensplan, Lebensstil -- 6.2.2.4 Psychologie als solche, die Figur des Psychologen und der Lehrer-Meister -- 6.3 Figuren -- 6.3.1 Vorbemerkungen oder Deutend-Psychologisches in der Figurencharakterisierung -- 6.3.2 Protagonistinnen und Protagonisten -- 6.3.2.1 Albert Gerlan -- 6.3.2.2 Anna Gerlan -- 6.3.2.3 Maria Gerlan -- 6.3.2.4 Benjamin Giladi/Edi Rubin -- 6.3.2.5 Thomas Liebmann/Theo Laurentz -- 6.3.2.6 Ferdinand Franke -- 6.4 Literarische Umsetzungsweisen -- 6.4.1 Vorüberlegungen -- 6.4.2 Darstellungsmodalitäten -- 6.4.2.1 Aufbau und Zeit -- 6.4.2.2 Modus -- 6.4.2.3 Kontexte -- 7 Zur Relevanz individualpsychologischer Perspektiven für Sperbers literarisches Schreiben -- 8 Ausblicke, Perspektiven -- Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bereits mit 21 Jahren gehörte Manès Sperber dem Kreis um Alfred Adler an, befasste sich intensiv mit der von Adler begründeten Individualpsychologie und galt als dessen Meisterschüler. In dem Maße, in dem sich Sperber der Kommunistischen Partei zuwandte, entfernte er sich von Adler, mit dem er schließlich brach. Doch grenzte er sich später auch von besagter Partei ab und beschäftigte sich Zeit seines Lebens intensiv mit Themen und Methoden der Individualpsychologie, zu denen er auch publizierte. Das Buch "Manès Sperber als Individualpsychologe" geht der Frage nach, ob und inwieweit die Individualpsychologie Einfluss auf das Schreiben Manès Sperbers hatte. Dies erfolgt im Sinne einer Suche nach Spuren individualpsychologischer Modelle und Konzepte in Sperbers literarischen und autobiografischen Texten sowie dem Umgang damit in eben diesen Texten. Biographische Informationen Mag. Dr. Helga Haunschmied-Donhauser ist Literaturwissenschaftlerin und Psychotherapeutin (Individualpsychologie) und im Verlagswesen, in eigener Praxis sowie im klinischen Bereich tätig. Zudem ist sie Lehrbeauftragte an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Neuere deutsche Literatur, Manès Sperber im Kontext der Individualpsychologie, Arthur Koestler.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Human behavior</subfield><subfield code="v">Congresses.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Haunschmied-Donhauser, Helga</subfield><subfield code="t">Manès Sperber als Individualpsychologe</subfield><subfield code="d">Göttingen : Vandenhoeck &amp; Ruprecht,c2023</subfield><subfield code="z">9783525400043</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-06-10 04:33:59 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-04-19 14:00:32 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5345471080004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5345471080004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5345471080004498</subfield></datafield></record></collection>