Werte der Klassiker – Klassiker der Werte : : Zukunftsperspektiven im Rückblick.

Đã lưu trong:
Chi tiết về thư mục
Superior document:Themenorientierte Literaturdidaktik
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Năm xuất bản:2023
Phiên bản:1st ed.
Ngôn ngữ:German
Loạt:Themenorientierte Literaturdidaktik
Mô tả vật lý:1 online resource (235 pages)
Các nhãn: Thêm thẻ
Không có thẻ, Là người đầu tiên thẻ bản ghi này!
Mục lục:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Einführung der Herausgeberinnen
  • Literatur
  • Familien, Freundschaften, Beziehungen zwischen den Geschlechtern
  • Aline Seidel: Nähe, Fremde und Begegnung in Familie und Kulturen. Differente Werte anhand der Josefsgeschichte im Literaturunterricht integrieren
  • 1 Einführung und didaktischer Schwerpunkt
  • 2 Die Josefsgeschichte als Novelle
  • 3 Motive der Josefsgeschichte
  • 3.1 Kleidung
  • 3.2 Träume
  • 4 Die Josefsgeschichte als weisheitliche Lehrerzählung
  • 4.1 Weisheit und Gottesbegriff
  • 4.2 Der Protagonist Josef und seine Rolle innerhalb des Familienkonfliktes
  • 4.3 Die Josefsgeschichte als Spiegelungsfolie für gegenwärtige ethische Positionen zu Fremdheit und Integration
  • Literatur
  • Quellen
  • Darstellungen
  • Julia von Dall'Armi: Werteerziehung im Sinne der Aufklärung: Lessings Nathan der Weise im Deutschunterricht
  • 1 Interkulturalität, Werteerziehung und Deutschunterricht: Zu den Eckpunkten eines Spannungsfelds
  • 2 Der Text als (didaktischer) Wert: Lessings ‚Ringparabelˋ im Referenzrahmen ‚Aufklärungˋ
  • 3 Textinterne Lösungsstrategien und ästhetische Werteerziehung in der ‚Ringparabelˋ
  • 4 Dilemmata, Stereotypen und textinterne Lösungsstrategien in der ‚Ringparabelˋ
  • 5 Zusammenfassung: Kulturübergreifender, wertebezogener Kompetenzerwerb in Nathan der Weise
  • Literaturverzeichnis
  • Primärliteratur
  • Sekundärliteratur
  • Internetquelle
  • Nathalie Kónya-Jobs: Werteerziehung im Literaturunterricht: Arthur Schnitzlers Reigen und die Werte in Geschlechterbeziehungen
  • 1 Werteerziehung als Aufgabe des Literaturunterrichtes?
  • 2 Die anhaltende Relevanz des Reigen in Wertediskussionen
  • 3 Zur Begründung der Lektüreauswahl: Didaktische Potenziale zur Förderung der Wertreflexionskompetenz mit Schnitzlers Reigen.
  • 4 Formale Analyse, literatur- und motivgeschichtliche Zusammenhänge des Stückes
  • 5 Der Psychoanalyse-Interdiskurs und die moralische Verantwortung des Subjekts im Reigen - Textseitige Expertise und didaktische Schlussfolgerungen
  • 6 Der Sexualpathologie-Interdiskurs im Reigen - Textseitige Expertise und didaktische Schlussfolgerungen zu Wertungen in Geschlechterbeziehungen
  • 7 Die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte - Fachliche Expertise und didaktische Schlussfolgerungen zum Reigen-Skandal und den Reigen-Prozessen
  • 8 Resümee
  • Literatur
  • Gewalt und/oder Tugend
  • Judith Leiß: Wert? Norm? Tugend? Ethische Kompetenz als Instrument und Zieldimension eines werteorientierten Literaturunterrichts - am Beispiel von Kleists Michael Kohlhaas
  • 1 Einführung
  • 2 Grundlagen
  • 2.1. Werte, Normen, Tugenden: interdependent und interpretationsbedürftig
  • 2.2. Werteerziehung
  • 2.3. Werte und Normen als Gegenstände eines werteorientierten Literaturunterrichts
  • 3 Beispiel: Michael Kohlhaas
  • 3.1. Michael Kohlhaas als Gegenstand eines werteorientierten Literaturunterrichts
  • 3.2. Räuber und Mörder aus „Rechtgefühl" - Oder: Worum geht es in Michael Kohlhaas?
  • 3.3. „[E]‍iner der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen" - Oder: Wie ist die Figur Kohlhaas zu beurteilen?
  • 3.4. Was sagt mir dieser Text? Oder: didaktische Überlegungen zur Bedeutung der Undeutbarkeit
  • 4 Zusammenfassung
  • Primärliteratur
  • Sekundärliteratur
  • Heiko Ullrich: Racheverzicht - gewaltloser Widerstand - Psychoterror. C. F. Meyers Ballade Die Füße im Feuer (1882) im Literaturunterricht
  • Einleitung
  • Produktion I: Stoff, Autor, Epoche, Gattung
  • Produktion II: Figuren, Handlung, Leitmotive
  • Rezeption I: Intertextualität (Markus Werner: Am Hang)
  • Rezeption II: Racheverzicht - gewaltloser Widerstand - Psychoterror
  • Zusammenfassung
  • Primärliteratur.
  • Sekundärliteratur
  • Rolf Füllmann: Didaktik der Werte, Wert der Natur: Zu Tiersymbolik und Treueideal in Marie von Ebner-Eschenbachs schüler_innengerechter Novelle Krambambuli
  • 1 Die Tiergeschichte um den treuen Krambambuli als prägnanter Prototyp
  • 2 Didaktik des ambivalenten Werts der Treue anhand von Krambambuli
  • Literaturverzeichnis
  • Cornelius Herz: Kafkas Strafkolonie als Klassiker zum Schreiben von Werten in Daten? Deutschdidaktische Selbstbetrachtung zu Externalisierung, Kontrolle und Schreibprozessen
  • 1 Einleitung
  • 2 In der Strafkolonie
  • 3 Die Buribunken (1918)
  • 4 Diskussion
  • Literaturverzeichnis
  • Primärliteratur
  • Sekundärliteratur
  • Einsamkeit - Existenz - Identität
  • Ines Heiser: „Bester Freund, was ist das Herz des Menschen!" Goethes Werther und die Diskussion um Werte im Literaturunterricht der Sekundarstufe II
  • Literaturverzeichnis
  • Bastian Dewenter: Kein Ankommen?! Der überflüssigste Mensch in Joseph Roths Roman Die Flucht ohne Ende (1927)
  • I
  • II
  • III
  • IV
  • V
  • Literaturverzeichnis
  • Anna Waczek: „In meiner Einsamkeit habe ich getanzt" - Der Wert der Einsamkeit bei Astrid Lindgren
  • 1 Einleitung
  • 2 Einsamkeit und Autonomie
  • 3 Einsamkeit und Resonanz
  • 4 Einsamkeit und Fantasie
  • 5 Didaktische Überlegungen
  • Literaturverzeichnis
  • Primärliteratur
  • Sekundärliteratur
  • Florian Bär: Krabat von Otfried Preußler als Klassiker der Werteerziehung und die ethischen Bildungspotenziale von Literatur
  • Was macht Krabat zum ‚Klassikerˋ? - Zur Frage der Textauswahl
  • Zur Herausforderung der Werteerziehung durch Erzählungen im Literaturunterricht
  • Literaturwissenschaftlich-analytische Ebene: Werteaspekte in Krabat
  • a) Die Ebene der Darstellung - Wie in Krabat von Werten erzählt wird?
  • b) Die Ebene des Inhalts - Von welchen Werten wird in Krabat erzählt?.
  • Didaktisch-pädagogische Ebene: Zum Umgang mit den verhandelten Wertfragen im Literaturunterricht
  • Gesellschaftlich-normative Ebene: Die Frage nach der Zumutbarkeit von Krabat
  • Literaturverzeichnis
  • Primärliteratur
  • Sekundärliteratur
  • Internetquellen
  • Autor_innenverzeichnis.