Werte der Klassiker – Klassiker der Werte : : Zukunftsperspektiven im Rückblick.

Sparad:
Bibliografiska uppgifter
Superior document:Themenorientierte Literaturdidaktik
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2023.
©2023.
Utgivningsår:2023
Upplaga:1st ed.
Språk:German
Serie:Themenorientierte Literaturdidaktik
Fysisk beskrivning:1 online resource (235 pages)
Taggar: Lägg till en tagg
Inga taggar, Lägg till första taggen!
id 993586973904498
ctrlnum (CKB)5680000000301445
(MiAaPQ)EBC7219920
(Au-PeEL)EBL7219920
(OCoLC)1374430698
(NjHacI)995680000000301445
(EXLCZ)995680000000301445
collection bib_alma
record_format marc
spelling Anselm, Sabine.
Werte der Klassiker – Klassiker der Werte : Zukunftsperspektiven im Rückblick.
Werte der Klassiker – Klassiker der Werte
1st ed.
Göttingen : V&R Unipress, 2023.
©2023.
1 online resource (235 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Themenorientierte Literaturdidaktik
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einführung der Herausgeberinnen -- Literatur -- Familien, Freundschaften, Beziehungen zwischen den Geschlechtern -- Aline Seidel: Nähe, Fremde und Begegnung in Familie und Kulturen. Differente Werte anhand der Josefsgeschichte im Literaturunterricht integrieren -- 1 Einführung und didaktischer Schwerpunkt -- 2 Die Josefsgeschichte als Novelle -- 3 Motive der Josefsgeschichte -- 3.1 Kleidung -- 3.2 Träume -- 4 Die Josefsgeschichte als weisheitliche Lehrerzählung -- 4.1 Weisheit und Gottesbegriff -- 4.2 Der Protagonist Josef und seine Rolle innerhalb des Familienkonfliktes -- 4.3 Die Josefsgeschichte als Spiegelungsfolie für gegenwärtige ethische Positionen zu Fremdheit und Integration -- Literatur -- Quellen -- Darstellungen -- Julia von Dall'Armi: Werteerziehung im Sinne der Aufklärung: Lessings Nathan der Weise im Deutschunterricht -- 1 Interkulturalität, Werteerziehung und Deutschunterricht: Zu den Eckpunkten eines Spannungsfelds -- 2 Der Text als (didaktischer) Wert: Lessings ‚Ringparabelˋ im Referenzrahmen ‚Aufklärungˋ -- 3 Textinterne Lösungsstrategien und ästhetische Werteerziehung in der ‚Ringparabelˋ -- 4 Dilemmata, Stereotypen und textinterne Lösungsstrategien in der ‚Ringparabelˋ -- 5 Zusammenfassung: Kulturübergreifender, wertebezogener Kompetenzerwerb in Nathan der Weise -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internetquelle -- Nathalie Kónya-Jobs: Werteerziehung im Literaturunterricht: Arthur Schnitzlers Reigen und die Werte in Geschlechterbeziehungen -- 1 Werteerziehung als Aufgabe des Literaturunterrichtes? -- 2 Die anhaltende Relevanz des Reigen in Wertediskussionen -- 3 Zur Begründung der Lektüreauswahl: Didaktische Potenziale zur Förderung der Wertreflexionskompetenz mit Schnitzlers Reigen.
4 Formale Analyse, literatur- und motivgeschichtliche Zusammenhänge des Stückes -- 5 Der Psychoanalyse-Interdiskurs und die moralische Verantwortung des Subjekts im Reigen - Textseitige Expertise und didaktische Schlussfolgerungen -- 6 Der Sexualpathologie-Interdiskurs im Reigen - Textseitige Expertise und didaktische Schlussfolgerungen zu Wertungen in Geschlechterbeziehungen -- 7 Die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte - Fachliche Expertise und didaktische Schlussfolgerungen zum Reigen-Skandal und den Reigen-Prozessen -- 8 Resümee -- Literatur -- Gewalt und/oder Tugend -- Judith Leiß: Wert? Norm? Tugend? Ethische Kompetenz als Instrument und Zieldimension eines werteorientierten Literaturunterrichts - am Beispiel von Kleists Michael Kohlhaas -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen -- 2.1. Werte, Normen, Tugenden: interdependent und interpretationsbedürftig -- 2.2. Werteerziehung -- 2.3. Werte und Normen als Gegenstände eines werteorientierten Literaturunterrichts -- 3 Beispiel: Michael Kohlhaas -- 3.1. Michael Kohlhaas als Gegenstand eines werteorientierten Literaturunterrichts -- 3.2. Räuber und Mörder aus „Rechtgefühl" - Oder: Worum geht es in Michael Kohlhaas? -- 3.3. „[E]‍iner der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen" - Oder: Wie ist die Figur Kohlhaas zu beurteilen? -- 3.4. Was sagt mir dieser Text? Oder: didaktische Überlegungen zur Bedeutung der Undeutbarkeit -- 4 Zusammenfassung -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Heiko Ullrich: Racheverzicht - gewaltloser Widerstand - Psychoterror. C. F. Meyers Ballade Die Füße im Feuer (1882) im Literaturunterricht -- Einleitung -- Produktion I: Stoff, Autor, Epoche, Gattung -- Produktion II: Figuren, Handlung, Leitmotive -- Rezeption I: Intertextualität (Markus Werner: Am Hang) -- Rezeption II: Racheverzicht - gewaltloser Widerstand - Psychoterror -- Zusammenfassung -- Primärliteratur.
Sekundärliteratur -- Rolf Füllmann: Didaktik der Werte, Wert der Natur: Zu Tiersymbolik und Treueideal in Marie von Ebner-Eschenbachs schüler_innengerechter Novelle Krambambuli -- 1 Die Tiergeschichte um den treuen Krambambuli als prägnanter Prototyp -- 2 Didaktik des ambivalenten Werts der Treue anhand von Krambambuli -- Literaturverzeichnis -- Cornelius Herz: Kafkas Strafkolonie als Klassiker zum Schreiben von Werten in Daten? Deutschdidaktische Selbstbetrachtung zu Externalisierung, Kontrolle und Schreibprozessen -- 1 Einleitung -- 2 In der Strafkolonie -- 3 Die Buribunken (1918) -- 4 Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Einsamkeit - Existenz - Identität -- Ines Heiser: „Bester Freund, was ist das Herz des Menschen!" Goethes Werther und die Diskussion um Werte im Literaturunterricht der Sekundarstufe II -- Literaturverzeichnis -- Bastian Dewenter: Kein Ankommen?! Der überflüssigste Mensch in Joseph Roths Roman Die Flucht ohne Ende (1927) -- I -- II -- III -- IV -- V -- Literaturverzeichnis -- Anna Waczek: „In meiner Einsamkeit habe ich getanzt" - Der Wert der Einsamkeit bei Astrid Lindgren -- 1 Einleitung -- 2 Einsamkeit und Autonomie -- 3 Einsamkeit und Resonanz -- 4 Einsamkeit und Fantasie -- 5 Didaktische Überlegungen -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Florian Bär: Krabat von Otfried Preußler als Klassiker der Werteerziehung und die ethischen Bildungspotenziale von Literatur -- Was macht Krabat zum ‚Klassikerˋ? - Zur Frage der Textauswahl -- Zur Herausforderung der Werteerziehung durch Erzählungen im Literaturunterricht -- Literaturwissenschaftlich-analytische Ebene: Werteaspekte in Krabat -- a) Die Ebene der Darstellung - Wie in Krabat von Werten erzählt wird? -- b) Die Ebene des Inhalts - Von welchen Werten wird in Krabat erzählt?.
Didaktisch-pädagogische Ebene: Zum Umgang mit den verhandelten Wertfragen im Literaturunterricht -- Gesellschaftlich-normative Ebene: Die Frage nach der Zumutbarkeit von Krabat -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internetquellen -- Autor_innenverzeichnis.
Values.
Ethics.
3-8471-0701-1
Grimm, Sieglinde.
Wanning, Berbeli.
Dall'Armi, Julia v.
Bär, Florian.
Dewenter, Bastian.
Füllmann, Rolf.
Heiser, Ines.
Herz, Cornelius.
Konya-Jobs, Nathalie.
language German
format eBook
author Anselm, Sabine.
spellingShingle Anselm, Sabine.
Werte der Klassiker – Klassiker der Werte : Zukunftsperspektiven im Rückblick.
Themenorientierte Literaturdidaktik
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einführung der Herausgeberinnen -- Literatur -- Familien, Freundschaften, Beziehungen zwischen den Geschlechtern -- Aline Seidel: Nähe, Fremde und Begegnung in Familie und Kulturen. Differente Werte anhand der Josefsgeschichte im Literaturunterricht integrieren -- 1 Einführung und didaktischer Schwerpunkt -- 2 Die Josefsgeschichte als Novelle -- 3 Motive der Josefsgeschichte -- 3.1 Kleidung -- 3.2 Träume -- 4 Die Josefsgeschichte als weisheitliche Lehrerzählung -- 4.1 Weisheit und Gottesbegriff -- 4.2 Der Protagonist Josef und seine Rolle innerhalb des Familienkonfliktes -- 4.3 Die Josefsgeschichte als Spiegelungsfolie für gegenwärtige ethische Positionen zu Fremdheit und Integration -- Literatur -- Quellen -- Darstellungen -- Julia von Dall'Armi: Werteerziehung im Sinne der Aufklärung: Lessings Nathan der Weise im Deutschunterricht -- 1 Interkulturalität, Werteerziehung und Deutschunterricht: Zu den Eckpunkten eines Spannungsfelds -- 2 Der Text als (didaktischer) Wert: Lessings ‚Ringparabelˋ im Referenzrahmen ‚Aufklärungˋ -- 3 Textinterne Lösungsstrategien und ästhetische Werteerziehung in der ‚Ringparabelˋ -- 4 Dilemmata, Stereotypen und textinterne Lösungsstrategien in der ‚Ringparabelˋ -- 5 Zusammenfassung: Kulturübergreifender, wertebezogener Kompetenzerwerb in Nathan der Weise -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internetquelle -- Nathalie Kónya-Jobs: Werteerziehung im Literaturunterricht: Arthur Schnitzlers Reigen und die Werte in Geschlechterbeziehungen -- 1 Werteerziehung als Aufgabe des Literaturunterrichtes? -- 2 Die anhaltende Relevanz des Reigen in Wertediskussionen -- 3 Zur Begründung der Lektüreauswahl: Didaktische Potenziale zur Förderung der Wertreflexionskompetenz mit Schnitzlers Reigen.
4 Formale Analyse, literatur- und motivgeschichtliche Zusammenhänge des Stückes -- 5 Der Psychoanalyse-Interdiskurs und die moralische Verantwortung des Subjekts im Reigen - Textseitige Expertise und didaktische Schlussfolgerungen -- 6 Der Sexualpathologie-Interdiskurs im Reigen - Textseitige Expertise und didaktische Schlussfolgerungen zu Wertungen in Geschlechterbeziehungen -- 7 Die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte - Fachliche Expertise und didaktische Schlussfolgerungen zum Reigen-Skandal und den Reigen-Prozessen -- 8 Resümee -- Literatur -- Gewalt und/oder Tugend -- Judith Leiß: Wert? Norm? Tugend? Ethische Kompetenz als Instrument und Zieldimension eines werteorientierten Literaturunterrichts - am Beispiel von Kleists Michael Kohlhaas -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen -- 2.1. Werte, Normen, Tugenden: interdependent und interpretationsbedürftig -- 2.2. Werteerziehung -- 2.3. Werte und Normen als Gegenstände eines werteorientierten Literaturunterrichts -- 3 Beispiel: Michael Kohlhaas -- 3.1. Michael Kohlhaas als Gegenstand eines werteorientierten Literaturunterrichts -- 3.2. Räuber und Mörder aus „Rechtgefühl" - Oder: Worum geht es in Michael Kohlhaas? -- 3.3. „[E]‍iner der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen" - Oder: Wie ist die Figur Kohlhaas zu beurteilen? -- 3.4. Was sagt mir dieser Text? Oder: didaktische Überlegungen zur Bedeutung der Undeutbarkeit -- 4 Zusammenfassung -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Heiko Ullrich: Racheverzicht - gewaltloser Widerstand - Psychoterror. C. F. Meyers Ballade Die Füße im Feuer (1882) im Literaturunterricht -- Einleitung -- Produktion I: Stoff, Autor, Epoche, Gattung -- Produktion II: Figuren, Handlung, Leitmotive -- Rezeption I: Intertextualität (Markus Werner: Am Hang) -- Rezeption II: Racheverzicht - gewaltloser Widerstand - Psychoterror -- Zusammenfassung -- Primärliteratur.
Sekundärliteratur -- Rolf Füllmann: Didaktik der Werte, Wert der Natur: Zu Tiersymbolik und Treueideal in Marie von Ebner-Eschenbachs schüler_innengerechter Novelle Krambambuli -- 1 Die Tiergeschichte um den treuen Krambambuli als prägnanter Prototyp -- 2 Didaktik des ambivalenten Werts der Treue anhand von Krambambuli -- Literaturverzeichnis -- Cornelius Herz: Kafkas Strafkolonie als Klassiker zum Schreiben von Werten in Daten? Deutschdidaktische Selbstbetrachtung zu Externalisierung, Kontrolle und Schreibprozessen -- 1 Einleitung -- 2 In der Strafkolonie -- 3 Die Buribunken (1918) -- 4 Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Einsamkeit - Existenz - Identität -- Ines Heiser: „Bester Freund, was ist das Herz des Menschen!" Goethes Werther und die Diskussion um Werte im Literaturunterricht der Sekundarstufe II -- Literaturverzeichnis -- Bastian Dewenter: Kein Ankommen?! Der überflüssigste Mensch in Joseph Roths Roman Die Flucht ohne Ende (1927) -- I -- II -- III -- IV -- V -- Literaturverzeichnis -- Anna Waczek: „In meiner Einsamkeit habe ich getanzt" - Der Wert der Einsamkeit bei Astrid Lindgren -- 1 Einleitung -- 2 Einsamkeit und Autonomie -- 3 Einsamkeit und Resonanz -- 4 Einsamkeit und Fantasie -- 5 Didaktische Überlegungen -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Florian Bär: Krabat von Otfried Preußler als Klassiker der Werteerziehung und die ethischen Bildungspotenziale von Literatur -- Was macht Krabat zum ‚Klassikerˋ? - Zur Frage der Textauswahl -- Zur Herausforderung der Werteerziehung durch Erzählungen im Literaturunterricht -- Literaturwissenschaftlich-analytische Ebene: Werteaspekte in Krabat -- a) Die Ebene der Darstellung - Wie in Krabat von Werten erzählt wird? -- b) Die Ebene des Inhalts - Von welchen Werten wird in Krabat erzählt?.
Didaktisch-pädagogische Ebene: Zum Umgang mit den verhandelten Wertfragen im Literaturunterricht -- Gesellschaftlich-normative Ebene: Die Frage nach der Zumutbarkeit von Krabat -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internetquellen -- Autor_innenverzeichnis.
author_facet Anselm, Sabine.
Grimm, Sieglinde.
Wanning, Berbeli.
Dall'Armi, Julia v.
Bär, Florian.
Dewenter, Bastian.
Füllmann, Rolf.
Heiser, Ines.
Herz, Cornelius.
Konya-Jobs, Nathalie.
author_variant s a sa
author2 Grimm, Sieglinde.
Wanning, Berbeli.
Dall'Armi, Julia v.
Bär, Florian.
Dewenter, Bastian.
Füllmann, Rolf.
Heiser, Ines.
Herz, Cornelius.
Konya-Jobs, Nathalie.
author2_variant s g sg
b w bw
j v d jv jvd
f b fb
b d bd
r f rf
i h ih
c h ch
n k j nkj
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Anselm, Sabine.
title Werte der Klassiker – Klassiker der Werte : Zukunftsperspektiven im Rückblick.
title_sub Zukunftsperspektiven im Rückblick.
title_full Werte der Klassiker – Klassiker der Werte : Zukunftsperspektiven im Rückblick.
title_fullStr Werte der Klassiker – Klassiker der Werte : Zukunftsperspektiven im Rückblick.
title_full_unstemmed Werte der Klassiker – Klassiker der Werte : Zukunftsperspektiven im Rückblick.
title_auth Werte der Klassiker – Klassiker der Werte : Zukunftsperspektiven im Rückblick.
title_alt Werte der Klassiker – Klassiker der Werte
title_new Werte der Klassiker – Klassiker der Werte :
title_sort werte der klassiker – klassiker der werte : zukunftsperspektiven im rückblick.
series Themenorientierte Literaturdidaktik
series2 Themenorientierte Literaturdidaktik
publisher V&R Unipress,
publishDate 2023
physical 1 online resource (235 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einführung der Herausgeberinnen -- Literatur -- Familien, Freundschaften, Beziehungen zwischen den Geschlechtern -- Aline Seidel: Nähe, Fremde und Begegnung in Familie und Kulturen. Differente Werte anhand der Josefsgeschichte im Literaturunterricht integrieren -- 1 Einführung und didaktischer Schwerpunkt -- 2 Die Josefsgeschichte als Novelle -- 3 Motive der Josefsgeschichte -- 3.1 Kleidung -- 3.2 Träume -- 4 Die Josefsgeschichte als weisheitliche Lehrerzählung -- 4.1 Weisheit und Gottesbegriff -- 4.2 Der Protagonist Josef und seine Rolle innerhalb des Familienkonfliktes -- 4.3 Die Josefsgeschichte als Spiegelungsfolie für gegenwärtige ethische Positionen zu Fremdheit und Integration -- Literatur -- Quellen -- Darstellungen -- Julia von Dall'Armi: Werteerziehung im Sinne der Aufklärung: Lessings Nathan der Weise im Deutschunterricht -- 1 Interkulturalität, Werteerziehung und Deutschunterricht: Zu den Eckpunkten eines Spannungsfelds -- 2 Der Text als (didaktischer) Wert: Lessings ‚Ringparabelˋ im Referenzrahmen ‚Aufklärungˋ -- 3 Textinterne Lösungsstrategien und ästhetische Werteerziehung in der ‚Ringparabelˋ -- 4 Dilemmata, Stereotypen und textinterne Lösungsstrategien in der ‚Ringparabelˋ -- 5 Zusammenfassung: Kulturübergreifender, wertebezogener Kompetenzerwerb in Nathan der Weise -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internetquelle -- Nathalie Kónya-Jobs: Werteerziehung im Literaturunterricht: Arthur Schnitzlers Reigen und die Werte in Geschlechterbeziehungen -- 1 Werteerziehung als Aufgabe des Literaturunterrichtes? -- 2 Die anhaltende Relevanz des Reigen in Wertediskussionen -- 3 Zur Begründung der Lektüreauswahl: Didaktische Potenziale zur Förderung der Wertreflexionskompetenz mit Schnitzlers Reigen.
4 Formale Analyse, literatur- und motivgeschichtliche Zusammenhänge des Stückes -- 5 Der Psychoanalyse-Interdiskurs und die moralische Verantwortung des Subjekts im Reigen - Textseitige Expertise und didaktische Schlussfolgerungen -- 6 Der Sexualpathologie-Interdiskurs im Reigen - Textseitige Expertise und didaktische Schlussfolgerungen zu Wertungen in Geschlechterbeziehungen -- 7 Die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte - Fachliche Expertise und didaktische Schlussfolgerungen zum Reigen-Skandal und den Reigen-Prozessen -- 8 Resümee -- Literatur -- Gewalt und/oder Tugend -- Judith Leiß: Wert? Norm? Tugend? Ethische Kompetenz als Instrument und Zieldimension eines werteorientierten Literaturunterrichts - am Beispiel von Kleists Michael Kohlhaas -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen -- 2.1. Werte, Normen, Tugenden: interdependent und interpretationsbedürftig -- 2.2. Werteerziehung -- 2.3. Werte und Normen als Gegenstände eines werteorientierten Literaturunterrichts -- 3 Beispiel: Michael Kohlhaas -- 3.1. Michael Kohlhaas als Gegenstand eines werteorientierten Literaturunterrichts -- 3.2. Räuber und Mörder aus „Rechtgefühl" - Oder: Worum geht es in Michael Kohlhaas? -- 3.3. „[E]‍iner der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen" - Oder: Wie ist die Figur Kohlhaas zu beurteilen? -- 3.4. Was sagt mir dieser Text? Oder: didaktische Überlegungen zur Bedeutung der Undeutbarkeit -- 4 Zusammenfassung -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Heiko Ullrich: Racheverzicht - gewaltloser Widerstand - Psychoterror. C. F. Meyers Ballade Die Füße im Feuer (1882) im Literaturunterricht -- Einleitung -- Produktion I: Stoff, Autor, Epoche, Gattung -- Produktion II: Figuren, Handlung, Leitmotive -- Rezeption I: Intertextualität (Markus Werner: Am Hang) -- Rezeption II: Racheverzicht - gewaltloser Widerstand - Psychoterror -- Zusammenfassung -- Primärliteratur.
Sekundärliteratur -- Rolf Füllmann: Didaktik der Werte, Wert der Natur: Zu Tiersymbolik und Treueideal in Marie von Ebner-Eschenbachs schüler_innengerechter Novelle Krambambuli -- 1 Die Tiergeschichte um den treuen Krambambuli als prägnanter Prototyp -- 2 Didaktik des ambivalenten Werts der Treue anhand von Krambambuli -- Literaturverzeichnis -- Cornelius Herz: Kafkas Strafkolonie als Klassiker zum Schreiben von Werten in Daten? Deutschdidaktische Selbstbetrachtung zu Externalisierung, Kontrolle und Schreibprozessen -- 1 Einleitung -- 2 In der Strafkolonie -- 3 Die Buribunken (1918) -- 4 Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Einsamkeit - Existenz - Identität -- Ines Heiser: „Bester Freund, was ist das Herz des Menschen!" Goethes Werther und die Diskussion um Werte im Literaturunterricht der Sekundarstufe II -- Literaturverzeichnis -- Bastian Dewenter: Kein Ankommen?! Der überflüssigste Mensch in Joseph Roths Roman Die Flucht ohne Ende (1927) -- I -- II -- III -- IV -- V -- Literaturverzeichnis -- Anna Waczek: „In meiner Einsamkeit habe ich getanzt" - Der Wert der Einsamkeit bei Astrid Lindgren -- 1 Einleitung -- 2 Einsamkeit und Autonomie -- 3 Einsamkeit und Resonanz -- 4 Einsamkeit und Fantasie -- 5 Didaktische Überlegungen -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Florian Bär: Krabat von Otfried Preußler als Klassiker der Werteerziehung und die ethischen Bildungspotenziale von Literatur -- Was macht Krabat zum ‚Klassikerˋ? - Zur Frage der Textauswahl -- Zur Herausforderung der Werteerziehung durch Erzählungen im Literaturunterricht -- Literaturwissenschaftlich-analytische Ebene: Werteaspekte in Krabat -- a) Die Ebene der Darstellung - Wie in Krabat von Werten erzählt wird? -- b) Die Ebene des Inhalts - Von welchen Werten wird in Krabat erzählt?.
Didaktisch-pädagogische Ebene: Zum Umgang mit den verhandelten Wertfragen im Literaturunterricht -- Gesellschaftlich-normative Ebene: Die Frage nach der Zumutbarkeit von Krabat -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internetquellen -- Autor_innenverzeichnis.
isbn 3-8470-0701-7
3-7370-0701-2
3-8471-0701-1
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BD - Speculative Philosophy
callnumber-label BD232
callnumber-sort BD 3232 A574 42023
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-tens 120 - Epistemology
dewey-ones 121 - Epistemology
dewey-full 121.8
dewey-sort 3121.8
dewey-raw 121.8
dewey-search 121.8
oclc_num 1374430698
work_keys_str_mv AT anselmsabine wertederklassikerklassikerderwertezukunftsperspektivenimruckblick
AT grimmsieglinde wertederklassikerklassikerderwertezukunftsperspektivenimruckblick
AT wanningberbeli wertederklassikerklassikerderwertezukunftsperspektivenimruckblick
AT dallarmijuliav wertederklassikerklassikerderwertezukunftsperspektivenimruckblick
AT barflorian wertederklassikerklassikerderwertezukunftsperspektivenimruckblick
AT dewenterbastian wertederklassikerklassikerderwertezukunftsperspektivenimruckblick
AT fullmannrolf wertederklassikerklassikerderwertezukunftsperspektivenimruckblick
AT heiserines wertederklassikerklassikerderwertezukunftsperspektivenimruckblick
AT herzcornelius wertederklassikerklassikerderwertezukunftsperspektivenimruckblick
AT konyajobsnathalie wertederklassikerklassikerderwertezukunftsperspektivenimruckblick
AT anselmsabine wertederklassikerklassikerderwerte
AT grimmsieglinde wertederklassikerklassikerderwerte
AT wanningberbeli wertederklassikerklassikerderwerte
AT dallarmijuliav wertederklassikerklassikerderwerte
AT barflorian wertederklassikerklassikerderwerte
AT dewenterbastian wertederklassikerklassikerderwerte
AT fullmannrolf wertederklassikerklassikerderwerte
AT heiserines wertederklassikerklassikerderwerte
AT herzcornelius wertederklassikerklassikerderwerte
AT konyajobsnathalie wertederklassikerklassikerderwerte
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5680000000301445
(MiAaPQ)EBC7219920
(Au-PeEL)EBL7219920
(OCoLC)1374430698
(NjHacI)995680000000301445
(EXLCZ)995680000000301445
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Themenorientierte Literaturdidaktik
is_hierarchy_title Werte der Klassiker – Klassiker der Werte : Zukunftsperspektiven im Rückblick.
container_title Themenorientierte Literaturdidaktik
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796653108484374529
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07778nam a22005173i 4500</leader><controlfield tag="001">993586973904498</controlfield><controlfield tag="005">20230329080237.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230329s2023 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-0701-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-0701-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5680000000301445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7219920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7219920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1374430698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)995680000000301445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995680000000301445</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BD232</subfield><subfield code="b">.A574 2023</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">121.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anselm, Sabine.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werte der Klassiker – Klassiker der Werte :</subfield><subfield code="b">Zukunftsperspektiven im Rückblick.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Werte der Klassiker – Klassiker der Werte </subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">V&amp;R Unipress,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (235 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Themenorientierte Literaturdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einführung der Herausgeberinnen -- Literatur -- Familien, Freundschaften, Beziehungen zwischen den Geschlechtern -- Aline Seidel: Nähe, Fremde und Begegnung in Familie und Kulturen. Differente Werte anhand der Josefsgeschichte im Literaturunterricht integrieren -- 1 Einführung und didaktischer Schwerpunkt -- 2 Die Josefsgeschichte als Novelle -- 3 Motive der Josefsgeschichte -- 3.1 Kleidung -- 3.2 Träume -- 4 Die Josefsgeschichte als weisheitliche Lehrerzählung -- 4.1 Weisheit und Gottesbegriff -- 4.2 Der Protagonist Josef und seine Rolle innerhalb des Familienkonfliktes -- 4.3 Die Josefsgeschichte als Spiegelungsfolie für gegenwärtige ethische Positionen zu Fremdheit und Integration -- Literatur -- Quellen -- Darstellungen -- Julia von Dall'Armi: Werteerziehung im Sinne der Aufklärung: Lessings Nathan der Weise im Deutschunterricht -- 1 Interkulturalität, Werteerziehung und Deutschunterricht: Zu den Eckpunkten eines Spannungsfelds -- 2 Der Text als (didaktischer) Wert: Lessings ‚Ringparabelˋ im Referenzrahmen ‚Aufklärungˋ -- 3 Textinterne Lösungsstrategien und ästhetische Werteerziehung in der ‚Ringparabelˋ -- 4 Dilemmata, Stereotypen und textinterne Lösungsstrategien in der ‚Ringparabelˋ -- 5 Zusammenfassung: Kulturübergreifender, wertebezogener Kompetenzerwerb in Nathan der Weise -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internetquelle -- Nathalie Kónya-Jobs: Werteerziehung im Literaturunterricht: Arthur Schnitzlers Reigen und die Werte in Geschlechterbeziehungen -- 1 Werteerziehung als Aufgabe des Literaturunterrichtes? -- 2 Die anhaltende Relevanz des Reigen in Wertediskussionen -- 3 Zur Begründung der Lektüreauswahl: Didaktische Potenziale zur Förderung der Wertreflexionskompetenz mit Schnitzlers Reigen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4 Formale Analyse, literatur- und motivgeschichtliche Zusammenhänge des Stückes -- 5 Der Psychoanalyse-Interdiskurs und die moralische Verantwortung des Subjekts im Reigen - Textseitige Expertise und didaktische Schlussfolgerungen -- 6 Der Sexualpathologie-Interdiskurs im Reigen - Textseitige Expertise und didaktische Schlussfolgerungen zu Wertungen in Geschlechterbeziehungen -- 7 Die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte - Fachliche Expertise und didaktische Schlussfolgerungen zum Reigen-Skandal und den Reigen-Prozessen -- 8 Resümee -- Literatur -- Gewalt und/oder Tugend -- Judith Leiß: Wert? Norm? Tugend? Ethische Kompetenz als Instrument und Zieldimension eines werteorientierten Literaturunterrichts - am Beispiel von Kleists Michael Kohlhaas -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen -- 2.1. Werte, Normen, Tugenden: interdependent und interpretationsbedürftig -- 2.2. Werteerziehung -- 2.3. Werte und Normen als Gegenstände eines werteorientierten Literaturunterrichts -- 3 Beispiel: Michael Kohlhaas -- 3.1. Michael Kohlhaas als Gegenstand eines werteorientierten Literaturunterrichts -- 3.2. Räuber und Mörder aus „Rechtgefühl" - Oder: Worum geht es in Michael Kohlhaas? -- 3.3. „[E]‍iner der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen" - Oder: Wie ist die Figur Kohlhaas zu beurteilen? -- 3.4. Was sagt mir dieser Text? Oder: didaktische Überlegungen zur Bedeutung der Undeutbarkeit -- 4 Zusammenfassung -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Heiko Ullrich: Racheverzicht - gewaltloser Widerstand - Psychoterror. C. F. Meyers Ballade Die Füße im Feuer (1882) im Literaturunterricht -- Einleitung -- Produktion I: Stoff, Autor, Epoche, Gattung -- Produktion II: Figuren, Handlung, Leitmotive -- Rezeption I: Intertextualität (Markus Werner: Am Hang) -- Rezeption II: Racheverzicht - gewaltloser Widerstand - Psychoterror -- Zusammenfassung -- Primärliteratur.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Sekundärliteratur -- Rolf Füllmann: Didaktik der Werte, Wert der Natur: Zu Tiersymbolik und Treueideal in Marie von Ebner-Eschenbachs schüler_innengerechter Novelle Krambambuli -- 1 Die Tiergeschichte um den treuen Krambambuli als prägnanter Prototyp -- 2 Didaktik des ambivalenten Werts der Treue anhand von Krambambuli -- Literaturverzeichnis -- Cornelius Herz: Kafkas Strafkolonie als Klassiker zum Schreiben von Werten in Daten? Deutschdidaktische Selbstbetrachtung zu Externalisierung, Kontrolle und Schreibprozessen -- 1 Einleitung -- 2 In der Strafkolonie -- 3 Die Buribunken (1918) -- 4 Diskussion -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Einsamkeit - Existenz - Identität -- Ines Heiser: „Bester Freund, was ist das Herz des Menschen!" Goethes Werther und die Diskussion um Werte im Literaturunterricht der Sekundarstufe II -- Literaturverzeichnis -- Bastian Dewenter: Kein Ankommen?! Der überflüssigste Mensch in Joseph Roths Roman Die Flucht ohne Ende (1927) -- I -- II -- III -- IV -- V -- Literaturverzeichnis -- Anna Waczek: „In meiner Einsamkeit habe ich getanzt" - Der Wert der Einsamkeit bei Astrid Lindgren -- 1 Einleitung -- 2 Einsamkeit und Autonomie -- 3 Einsamkeit und Resonanz -- 4 Einsamkeit und Fantasie -- 5 Didaktische Überlegungen -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Florian Bär: Krabat von Otfried Preußler als Klassiker der Werteerziehung und die ethischen Bildungspotenziale von Literatur -- Was macht Krabat zum ‚Klassikerˋ? - Zur Frage der Textauswahl -- Zur Herausforderung der Werteerziehung durch Erzählungen im Literaturunterricht -- Literaturwissenschaftlich-analytische Ebene: Werteaspekte in Krabat -- a) Die Ebene der Darstellung - Wie in Krabat von Werten erzählt wird? -- b) Die Ebene des Inhalts - Von welchen Werten wird in Krabat erzählt?.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Didaktisch-pädagogische Ebene: Zum Umgang mit den verhandelten Wertfragen im Literaturunterricht -- Gesellschaftlich-normative Ebene: Die Frage nach der Zumutbarkeit von Krabat -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Internetquellen -- Autor_innenverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Values.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ethics.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8471-0701-1</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grimm, Sieglinde.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wanning, Berbeli.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dall'Armi, Julia v.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bär, Florian.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dewenter, Bastian.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Füllmann, Rolf.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heiser, Ines.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herz, Cornelius.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konya-Jobs, Nathalie.</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Themenorientierte Literaturdidaktik</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-06-10 04:28:56 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2023-03-10 16:19:15 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344331980004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344331980004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344331980004498</subfield></datafield></record></collection>