Die Symbolphilosophie der chinesischen Malerei und Cassirers Philosophie der symbolischen Formen / / Lichen Zhang.

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Brill : : Paderborn,, [2023]
©2023
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (508 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Abkürzungen
  • Technische Anmerkungen
  • Einleitung
  • Motivation und Zielsetzung
  • Gegenstand der Untersuchung und Stand der Forschung
  • Aufbau und Vorgehen der Untersuchung
  • Teil I. Von der Betrachtung eines Kunstwerks zur kontrastiven Gegenüberstellung der Erkenntnistheorien
  • Kapitel 1. Die Symbolphilosophie als Methode der interkulturellen Kunstvermittlung
  • 1.1 Was ist ein Bild?
  • 1.2 Wie funktionieren Bilder?
  • 1.2.1 Wahrnehmungsbildtheorie
  • 1.2.2 Semiotische Bildtheorie
  • 1.3 Anforderungen an eine Methode für die Vermittlung der chinesischen Tuschmalerei
  • 1.4 Zeichen oder Symbol
  • 1.5 Das Bild als symbolisches Phänomen
  • 1.5.1 Der bildliche Zeichenkörper
  • 1.5.2 Die bildliche Ausdrucksform
  • 1.5.3 Die bildliche Prägnanz
  • 1.6 Die Vorteile des Symbolsystems als Vermittlungsmethode
  • Kapitel 2. Das Verhältnis zwischen der Bildstruktur und der Erkenntnisbildung
  • 2.1 Von der symbolphilosophischen Erkenntnistheorie Cassirers zur Erkenntnisbildung als bildlicher Prägnanz
  • 2.2 Aufbau der Bildstruktur und ihr Verhältnis zur Erkenntnis
  • 2.2.1 Von der Repräsentation in der Erkenntnisbildung zum Verhältnis zwischen dem Zeichenkörper und der Erkenntnis
  • 2.2.2 Die strukturelle Gliederung der Erkenntnisbildung und die bildliche Ausdrucksform
  • 2.2.3 Die Koordination von Objektivierung und Rekognition in der bildlichen Form
  • Kapitel 3. Von der kontrastiven Erkenntnistheorie zu den Kontrasten in den Bildphilosophien
  • 3.1 Das Ziel der künstlerischen Tätigkeit in der Tuschmalerei
  • 3.2 Die Bedeutung der Tuschmalerei beim Streben nach dem Dao
  • 3.3 Von der „großen Erscheinung - Xiàng " des Dao zur Form im Bild
  • 3.4 Die Methoden der erfolgreichen Umsetzung des Dao in die künstlerische Form
  • 3.4.1 Zì Rán 然 - Das Von-Selbst-so-Sein
  • 3.4.2 Wù Huà 物化 - Die Umwandlung.
  • 3.5 Das Vergessen der Form und das Eins-Werden mit dem Dao
  • Teil II. Die „Eigenschaft" in der Erkenntnistheorie und ihre Umsetzung ins Bild
  • Kapitel 4. Der Eigenschaftsbegriff nach der Symbolphilosophie Cassirers
  • Kapitel 5. Umsetzung der Eigenschaft in die bildliche Ausdrucksform und ihre Wiedererkennung
  • Kapitel 6. Suche nach dem Eigenschaftsverständnis in den traditionellen chinesischen Philosophien
  • 6.1 Eigenschaftsverständnis im Daoismus
  • 6.2 Eigenschaftsverständnis in der Li-Schule der Song-Zeit
  • Kapitel 7. Der Eigenschaftsbegriff in den traditionellen chinesischen Kunsttheorien
  • 7.1 Die Anfänge der bildenden chinesischen Kunst
  • 7.2 Die Trennung der objektiven sinnlichen Form von den Begriffen des Eigenschaftsbewusstseins
  • 7.3 Der Charakter des Eigenschaftsbewusstseins in der Song-Dynastie
  • Kapitel 8. Die Umsetzung des Eigenschaftsverständnisses in der chinesischen Landschaftsmalerei der Song-Dynastie
  • 8.1 Berge und Felsen - Shān shí 山石
  • 8.1.1 Die systematische Betrachtung als Grundlage der Eigenschaftserkenntnis
  • 8.1.2 Die Eigenschaften des Berges in der Theorie Guō Xīs und Hán Zhuós
  • 8.1.3 Der „Pinsel" und die „Tusche" in der Tuschmalerei
  • 8.1.4 Die bildliche Umsetzung der Eigenschaftserkenntnisse eines Berges
  • 8.2 Die Gewässer in der chinesischen Landschaftsmalerei
  • 8.2.1 Das Gewässer als Verkörperung der Lebendigkeit
  • 8.2.2 Die Eigenschaften des Gewässers in der Definition der chinesischen Kunsttheorie
  • 8.2.3 Die bildlichen Ausdrucksformen des Gewässers in der Tuschmalerei
  • 8.2.4 Die bildliche Ausdrucksform beruht auf der Beziehung der Bildelemente
  • 8.3 Das Verhältnis zwischen der logischen Struktur in der bildlichen Ausdrucksform und der Eigenschaftserkenntnis in der Tuschmalerei
  • Teil III. Raum und Zeit in der Erkenntnistheorie und ihre bildliche Umsetzung.
  • Kapitel 9. Die Begriffe des Raums und der Zeit in der symbolphilosophischen Erkenntnistheorie Cassirers
  • 9.1 Die Raumerkenntnis in der cassirerschen Erkenntnistheorie
  • 9.2 Die Zeiterkenntnis in der cassirerschen Erkenntnistheorie
  • Kapitel 10. Eine Suche nach Ausdrucksformen des Raumes und der Zeit in europäischen und chinesischen Bildern
  • 10.1 Gegenstand der Untersuchung
  • 10.2 Die bildlichen Ausdrucksformen des Raumes im Vergleich
  • 10.3 Die Ausdrucksformen der Zeit im Vergleich
  • Kapitel 11. Die Definitionen von Raum und Zeit in den traditionellen chinesischen Philosophien
  • 11.1 Die Begriffe „Yu" und „Zhou"
  • 11.2 Das Zeit- und Raumverständnis im Daoismus
  • 11.2.1 Die Ewigkeit der Zeit und die Unendlichkeit des Raumes
  • 11.2.2 Die Nutzung des Raumes ist seine Leere
  • 11.3 Raum und Zeit bei Mò Zĭ
  • 11.3.1 Die Einheit von Verschiedenheiten in der Definition von Raum und Zeit
  • 11.3.2 Die Zeitbegriffe im Mò Zĭ
  • 11.3.3 Das Verständnis des Raumbegriffs im Mò Zĭ
  • 11.4 Das Zeit- und Raumverständnis in der Lĭ-Schule
  • Kapitel 12. Raum und Zeit als ästhetische Phänomene in der traditionellen chinesischen Landschaftsmalerei
  • 12.1 Die Entstehungsphase der chinesischen Landschaftsmalerei (vom 4. bis 5. Jahrhundert)
  • 12.2 Das schnelle Heranreifen des Landschaftsbildes als eigenständige Stilrichtung (vom 6. bis 10. Jahrhundert)
  • 12.3 Die theoretische Aufarbeitung von Raum und Zeit, eine Blütezeit der Landschaftsmalerei (ab 10. Jahrhundert)
  • 12.3.1 Vom Begriff des „Yuăn " zur bildlichen Ausdrucksform des Raums in der chinesischen Landschaftsmalerei
  • 12.3.2 Die drei Entfernungsbegriffe Guō Xīs
  • 12.3.3 Die bildlichen Ausdrucksformen der drei Entfernungen Guō Xīs
  • 12.3.4 Leere als Ausdrucksform des Raums in der chinesischen Landschaftsmalerei
  • 12.3.5 Die drei Entfernungen Hán Zhuós.
  • 12.4 Die bildliche Ausdrucksform der Zeit in der chinesischen Landschaftsmalerei
  • 12.4.1 Die drei Entfernungen Guō Xīs als zeitliche Ausdrucksformen
  • 12.4.2 Die Leere in den Entfernungsformen Hán Zhuós als bildliches Ausdruckselement des Zeitverständnisses
  • 12.4.3 Andere Ausdrucksformen der Zeit nach dem Maßstab der Urteilskategorien Guō Xīs
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Danksagung
  • Register.