Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation : : Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt / / Michael Lorenz.

Hauptbeschreibung »Was hat die Predigt mit meinem Leben zu tun?« Viele erleben die Predigt als formelhafte Sondersprache oder als spannungslos in der Alltagssprache aufgehend. Homiletik kann dieses Problem bearbeiten helfen, wenn sie zeigt, wie das Wort Gottes und die menschliche Sprache so ineinand...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ; Bd. 69
:
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ; Bd. 69.
Physical Description:1 online resource (266 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993585058304498
ctrlnum (CKB)2550000000065581
(EBL)849946
(OCoLC)774284211
(SSID)ssj0000643162
(PQKBManifestationID)12282618
(PQKBTitleCode)TC0000643162
(PQKBWorkID)10667758
(PQKB)11138038
(MiAaPQ)EBC849946
(EXLCZ)992550000000065581
collection bib_alma
record_format marc
spelling Lorenz, M. (Michael)
Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation : Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt / Michael Lorenz.
Gottingen ; Oakville, Conn. : Vandenhoeck & Ruprecht, c2011.
1 online resource (266 p.)
text txt
computer c
online resource cr
Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ; Bd. 69
Description based upon print version of record.
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; 1. Hans-Rudolf Müller-Schwefe: Auslegung des Wortes Gottes als Phänomen der Sprache; 1.1 Bestimmung der Aufgabe; 1.2 Das zu Grunde liegende Verständnis der Sprache und ihrer Beziehung zu Gott; 1.2.1 Die dreifache Struktur der Sprache; 1.2.2 Das Initialgeschehen des Anrufs und die Entwicklung hin zumBegriff; 1.2.3 Verantwortung des Lebens in den drei Dimensionen; 1.2.4 Der Ausgleich der Spannung; 1.3 Die theologischen Grundlinien der Konzeption Müller-Schwefes; 1.3.1 Der Bereich des Du; 1.3.2 Das Weltverhältnis des Menschen
1.3.3 Der Sieg des biblischen über das griechische Denken1.4 Problematische Konsequenzen; 1.4.1 Schöpfung; 1.4.2 Die von Christus geschenkte Freiheit; 1.4.3 Das Auseinanderbrechen der Wirklichkeit; 1.5 Verkündigung als Verheißung der Vollendung der Welt nach demTod; 1.5.1 Die Auferstehung als Grund der Verkündigung; 1.5.2 Verkündigung an die säkulare Welt; 1.6 Erkenntnisgewinn für die homiletische Theoriebildung; 1.6.1 Der Einfluss von Erfahrung, Denken und Wirklichkeitsverständnis auf die homiletische Theoriebildung
1.6.2 Die Verhältnisbestimmung von Gott und Mensch, Wort Gottes und Menschenwort1.6.3 Das Problem der Sondersprache; 2. Wilfried Engemann: Auslegung der Predigt als Kommunikation . .; 2.1 Exemplarisches und Spezifisches bei Engemann; 2.2 Engemanns Beitrag zur Predigtanalyse: Verhinderte Kommunikation mit dem Hörer; 2.2.1 Lexematische Tendenz und semantischer Reim: Aufbau einer selbstgenügsamen Sonderwelt; 2.2.2 Obsoleter Pfad und subcodierte Kombinatorik: Ausweichen in Bekanntes; 2.2.3 Wir-Alle-Syntax und erwartete Paradoxie: missglückte Verbindung von Glaubenssprache und Welterfahrung . .
2.2.4 Reklametypische Plausibilität und ideologische Persuasion2.3 Ambiguitäre Predigt als Antwort auf die Analyse?; 2.3.1 Der Einfluss der theoretischen Perspektive auf die Deutung der Analyseergebnisse; 2.3.2 Der Einfluss der semiotischen Perspektive auf die homiletische Theorie; 2.4 Grundlinien der theologischen Argumentation und des Verhältnisses von Semiotik und Theologie; 2.4.1 Das inkarnationstheologische Axiom der Semiotischen Homiletik; 2.4.2 Die Auseinandersetzung um den Offenbarungsbegriff . .; 2.4.3 Die existentielle Dimension des Verstehens
2.5 Anrede und Zeichen: Möglichkeiten der Verbindung beider Aspekte in der Homiletik2.5.1 Das untrennbare Beieinander von Anrede und Interpretation und die kulturelle Bedingtheit des Verstehens; 2.5.2 Zum Verhältnis von Theologie und Semiotik in der Homiletik - Referentenbezug und Wahrheitsfrage; 2.6 Personale Kommunikation als Wesen der Predigt: über die Semiotik hinaus weisende Ansätze bei Engemann; 3. Ergebnisse der Analyse und theologische Grundlegung eines Antwortversuchs; 3.1 Die rechte Unterscheidung von Gott und Mensch als gemeinsames Problemfeld
3.1.1 Die Problematik bei Müller-Schwefe
Hauptbeschreibung »Was hat die Predigt mit meinem Leben zu tun?« Viele erleben die Predigt als formelhafte Sondersprache oder als spannungslos in der Alltagssprache aufgehend. Homiletik kann dieses Problem bearbeiten helfen, wenn sie zeigt, wie das Wort Gottes und die menschliche Sprache so ineinander greifen, dass die Erfahrung Gottes in ihrer lebensverändernden Kraft plausibel und wirksam wird.Michael Lorenz untersucht daraufhin die in den 60er-Jahren entstandenen Homiletik Hans-Rudolf Müller-Schwefes, die den Anrede-Charakter der Sprache in den Mittelpunkt stellt, und die i
German
Includes bibliographical references.
Preaching.
Language and languages Religious aspects.
Muller-Schwefe, Hans Rudolf, 1910-
Engemann, Wilfried.
Marcel, Gabriel, 1889-1973.
Buber, Martin, 1878-1965.
3-525-62415-8
Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ; Bd. 69.
language German
format eBook
author Lorenz, M.
spellingShingle Lorenz, M.
Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation : Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt /
Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ;
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; 1. Hans-Rudolf Müller-Schwefe: Auslegung des Wortes Gottes als Phänomen der Sprache; 1.1 Bestimmung der Aufgabe; 1.2 Das zu Grunde liegende Verständnis der Sprache und ihrer Beziehung zu Gott; 1.2.1 Die dreifache Struktur der Sprache; 1.2.2 Das Initialgeschehen des Anrufs und die Entwicklung hin zumBegriff; 1.2.3 Verantwortung des Lebens in den drei Dimensionen; 1.2.4 Der Ausgleich der Spannung; 1.3 Die theologischen Grundlinien der Konzeption Müller-Schwefes; 1.3.1 Der Bereich des Du; 1.3.2 Das Weltverhältnis des Menschen
1.3.3 Der Sieg des biblischen über das griechische Denken1.4 Problematische Konsequenzen; 1.4.1 Schöpfung; 1.4.2 Die von Christus geschenkte Freiheit; 1.4.3 Das Auseinanderbrechen der Wirklichkeit; 1.5 Verkündigung als Verheißung der Vollendung der Welt nach demTod; 1.5.1 Die Auferstehung als Grund der Verkündigung; 1.5.2 Verkündigung an die säkulare Welt; 1.6 Erkenntnisgewinn für die homiletische Theoriebildung; 1.6.1 Der Einfluss von Erfahrung, Denken und Wirklichkeitsverständnis auf die homiletische Theoriebildung
1.6.2 Die Verhältnisbestimmung von Gott und Mensch, Wort Gottes und Menschenwort1.6.3 Das Problem der Sondersprache; 2. Wilfried Engemann: Auslegung der Predigt als Kommunikation . .; 2.1 Exemplarisches und Spezifisches bei Engemann; 2.2 Engemanns Beitrag zur Predigtanalyse: Verhinderte Kommunikation mit dem Hörer; 2.2.1 Lexematische Tendenz und semantischer Reim: Aufbau einer selbstgenügsamen Sonderwelt; 2.2.2 Obsoleter Pfad und subcodierte Kombinatorik: Ausweichen in Bekanntes; 2.2.3 Wir-Alle-Syntax und erwartete Paradoxie: missglückte Verbindung von Glaubenssprache und Welterfahrung . .
2.2.4 Reklametypische Plausibilität und ideologische Persuasion2.3 Ambiguitäre Predigt als Antwort auf die Analyse?; 2.3.1 Der Einfluss der theoretischen Perspektive auf die Deutung der Analyseergebnisse; 2.3.2 Der Einfluss der semiotischen Perspektive auf die homiletische Theorie; 2.4 Grundlinien der theologischen Argumentation und des Verhältnisses von Semiotik und Theologie; 2.4.1 Das inkarnationstheologische Axiom der Semiotischen Homiletik; 2.4.2 Die Auseinandersetzung um den Offenbarungsbegriff . .; 2.4.3 Die existentielle Dimension des Verstehens
2.5 Anrede und Zeichen: Möglichkeiten der Verbindung beider Aspekte in der Homiletik2.5.1 Das untrennbare Beieinander von Anrede und Interpretation und die kulturelle Bedingtheit des Verstehens; 2.5.2 Zum Verhältnis von Theologie und Semiotik in der Homiletik - Referentenbezug und Wahrheitsfrage; 2.6 Personale Kommunikation als Wesen der Predigt: über die Semiotik hinaus weisende Ansätze bei Engemann; 3. Ergebnisse der Analyse und theologische Grundlegung eines Antwortversuchs; 3.1 Die rechte Unterscheidung von Gott und Mensch als gemeinsames Problemfeld
3.1.1 Die Problematik bei Müller-Schwefe
author_facet Lorenz, M.
author_variant m l ml
author_fuller (Michael)
author_sort Lorenz, M.
title Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation : Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt /
title_sub Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt /
title_full Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation : Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt / Michael Lorenz.
title_fullStr Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation : Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt / Michael Lorenz.
title_full_unstemmed Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation : Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt / Michael Lorenz.
title_auth Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation : Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt /
title_new Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation :
title_sort das wort im spannungsfeld von anrede und interpretation : erfahrungsbezug und wirklichkeitsdeutung in der predigt /
series Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ;
series2 Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2011
physical 1 online resource (266 p.)
contents Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; 1. Hans-Rudolf Müller-Schwefe: Auslegung des Wortes Gottes als Phänomen der Sprache; 1.1 Bestimmung der Aufgabe; 1.2 Das zu Grunde liegende Verständnis der Sprache und ihrer Beziehung zu Gott; 1.2.1 Die dreifache Struktur der Sprache; 1.2.2 Das Initialgeschehen des Anrufs und die Entwicklung hin zumBegriff; 1.2.3 Verantwortung des Lebens in den drei Dimensionen; 1.2.4 Der Ausgleich der Spannung; 1.3 Die theologischen Grundlinien der Konzeption Müller-Schwefes; 1.3.1 Der Bereich des Du; 1.3.2 Das Weltverhältnis des Menschen
1.3.3 Der Sieg des biblischen über das griechische Denken1.4 Problematische Konsequenzen; 1.4.1 Schöpfung; 1.4.2 Die von Christus geschenkte Freiheit; 1.4.3 Das Auseinanderbrechen der Wirklichkeit; 1.5 Verkündigung als Verheißung der Vollendung der Welt nach demTod; 1.5.1 Die Auferstehung als Grund der Verkündigung; 1.5.2 Verkündigung an die säkulare Welt; 1.6 Erkenntnisgewinn für die homiletische Theoriebildung; 1.6.1 Der Einfluss von Erfahrung, Denken und Wirklichkeitsverständnis auf die homiletische Theoriebildung
1.6.2 Die Verhältnisbestimmung von Gott und Mensch, Wort Gottes und Menschenwort1.6.3 Das Problem der Sondersprache; 2. Wilfried Engemann: Auslegung der Predigt als Kommunikation . .; 2.1 Exemplarisches und Spezifisches bei Engemann; 2.2 Engemanns Beitrag zur Predigtanalyse: Verhinderte Kommunikation mit dem Hörer; 2.2.1 Lexematische Tendenz und semantischer Reim: Aufbau einer selbstgenügsamen Sonderwelt; 2.2.2 Obsoleter Pfad und subcodierte Kombinatorik: Ausweichen in Bekanntes; 2.2.3 Wir-Alle-Syntax und erwartete Paradoxie: missglückte Verbindung von Glaubenssprache und Welterfahrung . .
2.2.4 Reklametypische Plausibilität und ideologische Persuasion2.3 Ambiguitäre Predigt als Antwort auf die Analyse?; 2.3.1 Der Einfluss der theoretischen Perspektive auf die Deutung der Analyseergebnisse; 2.3.2 Der Einfluss der semiotischen Perspektive auf die homiletische Theorie; 2.4 Grundlinien der theologischen Argumentation und des Verhältnisses von Semiotik und Theologie; 2.4.1 Das inkarnationstheologische Axiom der Semiotischen Homiletik; 2.4.2 Die Auseinandersetzung um den Offenbarungsbegriff . .; 2.4.3 Die existentielle Dimension des Verstehens
2.5 Anrede und Zeichen: Möglichkeiten der Verbindung beider Aspekte in der Homiletik2.5.1 Das untrennbare Beieinander von Anrede und Interpretation und die kulturelle Bedingtheit des Verstehens; 2.5.2 Zum Verhältnis von Theologie und Semiotik in der Homiletik - Referentenbezug und Wahrheitsfrage; 2.6 Personale Kommunikation als Wesen der Predigt: über die Semiotik hinaus weisende Ansätze bei Engemann; 3. Ergebnisse der Analyse und theologische Grundlegung eines Antwortversuchs; 3.1 Die rechte Unterscheidung von Gott und Mensch als gemeinsames Problemfeld
3.1.1 Die Problematik bei Müller-Schwefe
isbn 3-666-62415-4
1-280-99116-X
9786613762771
3-647-62415-2
3-525-62415-8
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BV - Practical Theology
callnumber-label BV4214
callnumber-sort BV 44214 L67 42011
era_facet 1910-
1889-1973.
1878-1965.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 200 - Religion
dewey-tens 200 - Religion
dewey-ones 200 - Religion
dewey-full 200
dewey-sort 3200
dewey-raw 200
dewey-search 200
oclc_num 774284211
work_keys_str_mv AT lorenzm daswortimspannungsfeldvonanredeundinterpretationerfahrungsbezugundwirklichkeitsdeutunginderpredigt
AT lorenzm wortimspannungsfeldvonanredeundinterpretationerfahrungsbezugundwirklichkeitsdeutunginderpredigt
status_str n
ids_txt_mv (CKB)2550000000065581
(EBL)849946
(OCoLC)774284211
(SSID)ssj0000643162
(PQKBManifestationID)12282618
(PQKBTitleCode)TC0000643162
(PQKBWorkID)10667758
(PQKB)11138038
(MiAaPQ)EBC849946
(EXLCZ)992550000000065581
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ; Bd. 69
hierarchy_sequence Bd. 69.
is_hierarchy_title Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation : Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt /
container_title Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ; Bd. 69
_version_ 1806251869437165568
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01432nam a2200349 a 4500</leader><controlfield tag="001">993585058304498</controlfield><controlfield tag="005">20200520144314.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr -n---------</controlfield><controlfield tag="008">111114s2011 gw ob 000 0dger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-62415-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1-280-99116-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9786613762771</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-62415-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)2550000000065581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EBL)849946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)774284211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SSID)ssj0000643162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBManifestationID)12282618</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBTitleCode)TC0000643162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBWorkID)10667758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKB)11138038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC849946</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)992550000000065581</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BV4214</subfield><subfield code="b">.L67 2011</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">200</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenz, M.</subfield><subfield code="q">(Michael)</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation :</subfield><subfield code="b">Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt /</subfield><subfield code="c">Michael Lorenz.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gottingen ;</subfield><subfield code="a">Oakville, Conn. :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">c2011.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (266 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ;</subfield><subfield code="v">Bd. 69</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; 1. Hans-Rudolf Müller-Schwefe: Auslegung des Wortes Gottes als Phänomen der Sprache; 1.1 Bestimmung der Aufgabe; 1.2 Das zu Grunde liegende Verständnis der Sprache und ihrer Beziehung zu Gott; 1.2.1 Die dreifache Struktur der Sprache; 1.2.2 Das Initialgeschehen des Anrufs und die Entwicklung hin zumBegriff; 1.2.3 Verantwortung des Lebens in den drei Dimensionen; 1.2.4 Der Ausgleich der Spannung; 1.3 Die theologischen Grundlinien der Konzeption Müller-Schwefes; 1.3.1 Der Bereich des Du; 1.3.2 Das Weltverhältnis des Menschen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.3.3 Der Sieg des biblischen über das griechische Denken1.4 Problematische Konsequenzen; 1.4.1 Schöpfung; 1.4.2 Die von Christus geschenkte Freiheit; 1.4.3 Das Auseinanderbrechen der Wirklichkeit; 1.5 Verkündigung als Verheißung der Vollendung der Welt nach demTod; 1.5.1 Die Auferstehung als Grund der Verkündigung; 1.5.2 Verkündigung an die säkulare Welt; 1.6 Erkenntnisgewinn für die homiletische Theoriebildung; 1.6.1 Der Einfluss von Erfahrung, Denken und Wirklichkeitsverständnis auf die homiletische Theoriebildung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.6.2 Die Verhältnisbestimmung von Gott und Mensch, Wort Gottes und Menschenwort1.6.3 Das Problem der Sondersprache; 2. Wilfried Engemann: Auslegung der Predigt als Kommunikation . .; 2.1 Exemplarisches und Spezifisches bei Engemann; 2.2 Engemanns Beitrag zur Predigtanalyse: Verhinderte Kommunikation mit dem Hörer; 2.2.1 Lexematische Tendenz und semantischer Reim: Aufbau einer selbstgenügsamen Sonderwelt; 2.2.2 Obsoleter Pfad und subcodierte Kombinatorik: Ausweichen in Bekanntes; 2.2.3 Wir-Alle-Syntax und erwartete Paradoxie: missglückte Verbindung von Glaubenssprache und Welterfahrung . .</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.4 Reklametypische Plausibilität und ideologische Persuasion2.3 Ambiguitäre Predigt als Antwort auf die Analyse?; 2.3.1 Der Einfluss der theoretischen Perspektive auf die Deutung der Analyseergebnisse; 2.3.2 Der Einfluss der semiotischen Perspektive auf die homiletische Theorie; 2.4 Grundlinien der theologischen Argumentation und des Verhältnisses von Semiotik und Theologie; 2.4.1 Das inkarnationstheologische Axiom der Semiotischen Homiletik; 2.4.2 Die Auseinandersetzung um den Offenbarungsbegriff . .; 2.4.3 Die existentielle Dimension des Verstehens</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.5 Anrede und Zeichen: Möglichkeiten der Verbindung beider Aspekte in der Homiletik2.5.1 Das untrennbare Beieinander von Anrede und Interpretation und die kulturelle Bedingtheit des Verstehens; 2.5.2 Zum Verhältnis von Theologie und Semiotik in der Homiletik - Referentenbezug und Wahrheitsfrage; 2.6 Personale Kommunikation als Wesen der Predigt: über die Semiotik hinaus weisende Ansätze bei Engemann; 3. Ergebnisse der Analyse und theologische Grundlegung eines Antwortversuchs; 3.1 Die rechte Unterscheidung von Gott und Mensch als gemeinsames Problemfeld</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1.1 Die Problematik bei Müller-Schwefe</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung »Was hat die Predigt mit meinem Leben zu tun?« Viele erleben die Predigt als formelhafte Sondersprache oder als spannungslos in der Alltagssprache aufgehend. Homiletik kann dieses Problem bearbeiten helfen, wenn sie zeigt, wie das Wort Gottes und die menschliche Sprache so ineinander greifen, dass die Erfahrung Gottes in ihrer lebensverändernden Kraft plausibel und wirksam wird.Michael Lorenz untersucht daraufhin die in den 60er-Jahren entstandenen Homiletik Hans-Rudolf Müller-Schwefes, die den Anrede-Charakter der Sprache in den Mittelpunkt stellt, und die i</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Preaching.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Language and languages</subfield><subfield code="x">Religious aspects.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Muller-Schwefe, Hans Rudolf,</subfield><subfield code="d">1910-</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Engemann, Wilfried.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marcel, Gabriel,</subfield><subfield code="d">1889-1973.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Buber, Martin,</subfield><subfield code="d">1878-1965.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-525-62415-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ;</subfield><subfield code="v">Bd. 69.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-08-02 06:24:27 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2012-02-26 02:35:28 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344058760004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344058760004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344058760004498</subfield></datafield></record></collection>