Systemische Praxis und Buddhismus : : Ein Wegweiser für achtsame Therapie und Beratung.

Achtsamkeit und Mitgefühl als säkulare Techniken und Haltungen scheinen Räume für die Beantwortung von Bedürfnissen zu eröffnen, die wir alle haben: Wir sehnen uns nach Entschleunigung, Rückbesinnung, Akzeptanz, Wohlwollen und universellen menschlichen Werten. Die wenigsten sind jedoch mit de...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (278 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Table of Contents
  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1 Einführung in buddhistische Denkfiguren
  • 1.1 Die Ausgangslage: Die Vier Edlen Wahrheiten
  • 1.1.1 Die Wahrheit vom Leiden
  • 1.1.2 Die Wahrheit von den Ursachen des Leidens
  • 1.1.3 Die Wahrheit von der Beendigung des Leidens
  • 1.1.4 Die Wahrheit vom Weg zur Beendigung des Leidens
  • 1.2 Die Praxis: Der Achtfache Pfad und wie man ihn beschreitet
  • 1.2.1 Was ist eigentlich Meditation oder die »Schulung des Geistes«?
  • 1.2.2 Warum oder wozu das Ganze - oder welche Bedeutung hat die Motivation?
  • 1.2.3 Geist - Bewusstsein - kognitive Prozesse: eine klärende Bestandsaufnahme
  • 1.2.4 Zwei Flügel, die wir zum Fortschreiten benötigen: Methode und Weisheit - oder wie wir mitfühlend und weise werden
  • 1.2.5 Wie? Was braucht es für Rahmenbedingungen - äußerlich und innerlich -, damit die Anwendung der Methoden auch ihre Wirkungen erzielen kann?
  • 1.2.6 Ein didaktischer Grundgedanke oder die Kunst, richtig zu lernen
  • 1.2.7 Ruhiges Verweilen und Höhere Einsicht
  • 1.3 Achtsamkeit revised: Von der buddhistischen Einbettung bis zur säkularen Anwendung
  • 1.3.1 Was ist das Objekt der Aufmerksamkeit während der Achtsamkeitspraxis?
  • 1.3.2 Achtsamkeit als Technik und/oder Haltung?
  • 1.3.3 Säkulare Achtsamkeitsprogramme
  • 1.3.4 Hält es, was es verspricht? Wissenschaftliche Evidenz
  • 1.3.5 Welche Mechanismen liegen der Wirkungsbreite zugrunde?
  • 1.4 Mitgefühl im wissenschaftlichen Kontext und als säkulares Übungsprogramm - mehr als »mit anderen fühlen«
  • 1.4.4 Ausgangsbedingung Teil 1: Bindung, Motiv und Intersubjektivität
  • 1.4.2 Ausgangsbedingung Teil 2: Evolutionäres Motiv
  • 1.4.3 Ausgangsbedingung Teil 3: In- vs. Out-Group - oder wer gehört dazu?
  • 1.4.4 Mitgefühl: »Mögen alle fühlenden Wesen frei sein von Leid und den Ursachen des Leids«.
  • 1.4.5 Säkulare Mitgefühlsprogramme - am Beispiel des Cognitively-Based Compassion-Trainings CBCT® erläutert
  • 1.4.6 Mitgefühl und sein Wirkspektrum
  • 1.4.7 Mitgefühl und mögliche Wirkmechanismen
  • 1.5 Wir halten fest: Was ist die Quintessenz für die Praxis?
  • 2 Systemische Grundkonzepte - systemisches Handwerkszeug
  • 2.1 Wo systemisches Denken anfängt und (nicht) aufhört - theoretische Grundlagen
  • 2.1.1 Aber zunächst die Ausgangsfrage: Was ist überhaupt ein System?
  • 2.1.2 Systemtheorie - Rückkopplung und Rekursivität
  • 2.1.3 Kybernetik
  • 2.1.4 Selbstorganisation
  • 2.1.5 Synergetik
  • 2.1.6 Gibt es eine Wahrheit oder konstruieren wir Selbst und Welt?
  • 2.1.7 Unterschiedliche Systeme
  • 2.1.8 Beziehung - oder das Relationale im sozialen Raum
  • 2.2 Der systemische Raum - das Praxisfeld
  • 2.2.1 Selbst- und grundlegendes Auftragsverständnis einer Systemikerin/eines Systemikers
  • 2.2.2 Die andere Seite: Das auftraggebende Klient*innensystem
  • 2.2.3 Das Resonanzfeld zwischen Systemiker*in und Auftragssystem: Techniken und Methoden systemischen Arbeitens
  • 2.3 Forschung: Eine kurze Abhandlung systemischen Forschens - oder wie die Praxis in ihrer Wirksamkeit belegt ist
  • 2.3.1 Allgemeine methodische Aspekte
  • 2.3.2 Psychobiologische Aspekte
  • 2.3.3 Wissenschaftliche Evidenz systemischer Therapieansätze
  • 2.4 Wir halten fest: Bedeutung für die Praxis
  • 3 Synergien: Systemisches trifft Buddhistisches
  • 3.1 Theoretische Schnittmengen
  • 3.1.1 Dynamische Prozesseigenschaften von Selbst und Phänomenen
  • 3.1.2 Veränderungslogik und Beeinflussbarkeit
  • 3.1.3 Nützlichkeit und Viabilität - oder die Bedeutung des Motivs
  • 3.2 Ideen eines sinnvollen Brückenschlags für die Praxis
  • 3.2.1 Das Fundament: Selbst-Welt-Regulation
  • 3.2.2 Aufmerksamkeitsschulung und Präsenz.
  • 3.3 Achtsamkeit und Mitgefühl als Ressourcen- und Resilienzfaktoren für praktisch Tätige
  • 3.3.1 Selbstbezug
  • 3.3.2 Professioneller Anwendungsbezug
  • 3.4 Wir halten fest: Wichtiges zusammengefasst
  • 4 Achtsamkeit und Mitgefühl im sozialen Kontext
  • 4.1 Achtsamkeit mit Paaren und Familien
  • 4.2 Mitgefühl in der Partnerschaft
  • 4.3 Mitgefühl in der Familie und im Schulkontext
  • 4.4 Aktuelle Evidenz säkularer Achtsamkeits- und Mitgefühlsprogramme in sozialen Kontexten
  • 4.5 Besondere Überlegungen des Einsatzes von Achtsamkeit und Mitgefühl in sozialen Kontexten mit Psychopathologien
  • 4.6 Wir halten fest: Wichtiges auf den Punkt gebracht
  • 5 Nichts geht über Praxis und Erfahrung
  • 5.1 Schulung der Sinneswahrnehmung oder die Schärfung der Sinne
  • 5.2 Atemfokussierung - Atemachtsamkeit
  • 5.3 Ressourcenpraxis
  • 5.4 Einfachheit und Loslassen praktizieren
  • 5.5 Meditation »Offenes Gewahrsein«
  • 5.6 Unerschütterlich wie ein Berg - oder die eigene Mitte finden
  • 5.7 Selbstfürsorge - Selbstmitgefühl
  • 5.8 Reflexionspraxis: Wandel und Vergänglichkeit
  • 5.9 Achtsame Yogapraxis
  • 5.10 Achtsames Sprechen und Zuhören - dyadisches Üben: Variante 1
  • 5.11 Achtsames Sprechen und Zuhören - dyadisches Üben: Variante 2
  • 5.12 Einsichtsdialog
  • 5.13 Wertschätzung und Dankbarkeit - oder wie wir alle miteinander verbunden sind
  • 5.14 Mitgefühl für andere - mit allen verbunden (als individuelle Praxis)
  • 5.15 Mitgefühlspraxis für andere - dyadische Praxis
  • 5.16 Geben und Nehmen auf Basis des Atems - Tong-len
  • 5.17 Selbstreflexion - analytisches Denken üben
  • 5.18 Dyadische Selbstreflexion zur möglichen Veränderungsinitiierung
  • 5.19 Selbstreflexion im Dialog - soziale Perspektivenerweiterung
  • 5.20 Beobachten - Beschreiben, Erklären und Einordnen schulen
  • 5.21 Achtsamkeit und Mitgefühl in der systemischen Praxis - ein Anwendungsbeispiel.
  • Epilog
  • Danksagung
  • Literatur
  • Quellen
  • Weiterführende Literaturempfehlungen
  • Achtsamkeit, Mitgefühl, Weisheit und Ethik
  • Buddhismus
  • Systemische Ansätze und systemisches Arbeiten
  • Weiterführende Links und Online-Ressourcen
  • Anhang
  • Anhang A: 51 Geistesfaktoren
  • Anhang B: Übersichten deutschsprachiger Fragebögen zu Achtsamkeit und Mitgefühl
  • Anhang C: uswahl an Fragebögen zu Achtsamkeit, Mitgefühl und Beziehungsqualität
  • Stichwortverzeichnis
  • Body.