Offenbarung und Sprache : : Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive.

Mit der Frage nach dem Verhältnis von Offenbarung und Sprache, dem sprachlichen Offenbarwerden eines Geheimnis bleibenden Gottes, ist das Leitmotiv dieser Publikation benannt. Die Beiträge untersuchen das Verhältnis aus unterschiedlichen theologischen, religionswissenschaftlichen und hermeneutisc...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. ; v.9
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.
Physical Description:1 online resource (311 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993585022204498
ctrlnum (CKB)4100000011769018
(MiAaPQ)EBC6479142
(Au-PeEL)EBL6479142
(OCoLC)1237867901
(NjHacI)994100000011769018
(EXLCZ)994100000011769018
collection bib_alma
record_format marc
spelling Eckholt, Margit.
Offenbarung und Sprache : Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive.
Offenbarung und Sprache
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
©2021.
1 online resource (311 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. ; v.9
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einführung -- Mohammed Nekroumi: Koranhermeneutik im Horizont theologischer Sprach- und Erkenntnistheorie. In Richtung einer modernen quellenkritischen Lesart -- 1 Gotteswort im Spannungsfeld zwischen Vernunft und glaubender Erkenntnis -- 1.1 Gotteswort aus der Sicht orthodoxer Überlieferungstradition -- 1.2 Offenbarung und apriorisch-idealistische Attributenlehre -- 1.3 Diskursive Vernunft und glaubende Erkenntnis -- 2 Philologisch-theologische Einordnung: Zwei Redewelten, eine Botschaft -- 2.1 Gotteswort als Zeichen Seiner Wirkungsmacht in der Zeitgeschichte -- a) Waḥy als Rede von Gott -- b) Qurʾān als Rede vor Gott -- c) Balāġ als Rede über Gott -- d) Ḏikr als Rede zu Gott -- 2.2 Geistige Rede und Intendierter Sinn -- 2.3 Ästhetik als Manifestation des Universalen -- 3 Ausblick -- Habib El Mallouki: Al-itirāk bzw. die Homonymie in der arabischen Sprachwissenschaft und ihre Wirkung auf die Theologie -- 1 Einleitung -- 2 Homonymie in der arabischen Sprache: Sprachliche Definition und linguistische Abgrenzung -- 3 Positionen der klassischen Sprachgelehrten zur Homonymie -- 4 Typen der Homonymie in der arabischen Sprache -- 4.1 Erste Kategorie: Homonyme mit verschiedenen Bedeutungsinhalten -- 4.2 Zweite Kategorie: Homonyme mit antonymen Begriffen -- 5 Der Kontext und die Konkretisierung von Bedeutungsvarianten -- 6 Die Bedeutung der Homonymie in der Jurisprudenz (fiqh) -- 7 Fazit -- Nimet Şeker: Al-Ǧurǧānīs Begriff der ,semantischen Syntax' im Kontext der Debatte um die Unnachahmlichkeit des Koran (iʿǧāz al-qurʾān) -- 1 "Eine arabische Rezitation" -- 2 Die bayān-Epistemologie: Der Koran als eine sprachliche göttliche Kommunikation -- 3 Die Lehre von der Unnachahmlichkeit des Koran (iʿǧāz al-qurʾān) -- 3.1 Die Herausforderung der Skeptiker.
3.2 Worin besteht die Unnachahmlichkeit des Koran? -- 3.2.1 Die Theorie von der Verhinderung -- 3.2.2 Der Sprachstil des Koran als Wunder -- 4 Die Theorie von der sprachlichen Komposition des Koran (naẓm al-qurʾān) -- 5 Die Bestimmung von naẓm al-qurʾān -- 5.1 Die muʿtazilitische Lehre von naẓm al-qurʾān -- 5.2 Al-Ǧurǧānīs Lehre von naẓm al-qurʾān -- 6 Schlussbetrachtung -- Hamideh Mohagheghi: Koran - die Rede Gottes. Verbale Offenbarung oder prophetisches Wunderwerk? (Nach Thesen von Soroush und Shabestari) -- 1 Einleitung -- 2 Koran als wörtliche Rede Gottes -- 3 Waḥy (unmittelbare kommunikative Offenbarung), tanzīl (Herabsendung) -- 4 Selbstdefinition des Koran -- 5 Sammlung und Verschriftlichung des Koran -- 6 Der Mensch als Adressat des Wortes Gottes -- 7 Exegese und Rezeption des Koran -- 8 Thesen von Muǧtahid Shabestari und ʿAbdul Karīm Soroush -- 9 Die Verwendung des Begriffes ,heiligˋ für den Koran -- 10 Rezeption im Lichte der Tradition und neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse -- 11 Ausblick -- Jürgen Werbick: Offenbarung in offenbarender Rede. Zur Hermeneutik der Offenbarung im Anschluss an Paul Ricœur -- 1 Offenbarung als Selbst-Mitteilung -- 2 Hermeneutik der Offenbarungsgestalten -- 3 Offenbarende Rede im Zusammenklang, in der Dissonanz? -- 4 Der fleischgewordene Logos legt Gott menschlich aus -- 5 Offenbarende Rede: die vernünftige Herausforderung zu einem Menschsein in Fülle -- 6 Gottes Wort in Menschen-Sprache, in der Sprache des Fleisches -- Margareta Gruber: Verwandelndes Verstehen. Exegese und Schrifthermeneutik nach dem Zweiten Vatikanum -- Einleitende Bemerkungen -- 1 Kurze Geschichte der christlichen Exegese -- 2 Gottes Wort in Menschenwort. Das Zweite Vatikanische Konzil -- 3 Von der traditionellen zur modernen Exegese -- 3.1 Vom ahistorischen, literarischen Verständnis zum Verständnis eines historischen, literarischen Textes.
3.2 Von der Semantik des Begriffs zur Semantik des Textes -- 3.3 Von festen theologischen Voraussetzungen zu einer offenen biblischen Hermeneutik -- 4 Die Bibel: Eine Welt, die man bewohnen kann -- 5 Drei Textwelten: in Lese- und Interpretationsmodell -- 5.1 Die Welt hinter dem Text: die Historisch-Kritische Methode -- 5.2 Die Welt des Textes: der Text und sein Leser -- 5.2.1 Der Text als Struktur -- 5.2.2 Auf der Suche nach dem Leser -- 5.3 Die Welt vor dem Text -- 6 Schluss: Die Schrift wächst zusammen mit denen, die sie lesen -- Margit Eckholt: Glaubenssprache und die ,bewohnbare Weltˋ der Bibel. Anmerkungen zum Offenbarungsverständnis aus katholisch-theologischer Perspektive -- 1 Einführung: Wort - Sprache - Schrift und Offenbarung -- 2 Die Qualität der Glaubenssprache - Offenbarwerden Gottes als Weg der ,Umkehrˋ -- 3 Die poetische Qualität der biblischen Texte - Offenbare Verborgenheit Gottes in der verdichteten Form des Gott-Nennens -- 4 "... und wir wohnen im Wort" - ein Ausblick -- Merdan Güneş: Tafsīr bi-l-iāra bzw. die Bedeutung der symbolischen Sprache als Zugang zur inneren Bedeutung des Koran für die muslimischen Mystiker -- 1 Einleitung -- 2 Die Sprache des Koran -- 2.1 Rhetorische Mittel -- 2.2 Hermeneutische Bedeutungsebenen -- 2.3 Literaristen (Ẓāhiriyya) vs. Esoteriker (Bāṭiniyya) -- 2.4 Sufische Koranexegese (at-tafsīr al-iārī) -- 3 Beispiele aus dem Koran -- 3.1 Versteinerung der Herzen -- 3.2 Licht und Dunkelheit -- 3.3 Der Lichtvers -- 3.4 Das gute Wort als Baum -- 3.5 "So lege deine Sandalen ab!" -- 4 Symbolik in der mystischen Literatur -- 5 Fazit -- Andreas Knapp: Der erdichtete Gott. Gedanken zur poetischen Gottesrede -- 1 Der unersättliche Mensch -- 2 Zum Schweigen verurteilt? -- 3 Wie zeigt sich Gott? -- 4 Eine Gott angemessene Sprache? -- 5 An der Sprachgrenze -- 6 Die Auferstehung des Wortes.
Hermann Weber: Inspirierter Text als Übersetzung von Offenbarung. Die Spur religiöser Sprache in moderner Literatur -- 1 Zur Sprachdiagnose der Gegenwart -- 2 Religiöse Sprache zwischen Säkularisierung und Resakralisierung -- 3 Inspiration: Das "andere Ohr" von Autor und Interpret -- 4 Inspiration und religiöse Dimension der Sprache am Beispiel literarischer Texte -- 4.1 "Worte wie Blitze aus weissagenden Träumen." (Deutsche Romantik) -- 4.2 "Hätten wir das Wort, hätten wir Sprache, wir bräuchten die Waffen nicht." (Ingeborg Bachmann) -- 4.3 "Die ,soror mysticaˋ des Opus: Du arbeitest nicht allein." (Patrick Roth) -- 4.4 "Es gibt kein Original. Alles ist in Bewegung. Zwischen den Sprachen." (Mathias Énard) -- 5 Transcending Words: Ausblick auf den Dialog der abrahamitischen Religionen -- Martin Rohner: "... die Fragilität einer heutigen religiösen Existenz erkunden" (Christian Lehnert). Bausteine zur Hermeneutik der Glaubenssprache im säkularen Zeitalter -- 1 Fragilität und Transzendenz -- 2 Säkularität: Religionsphilosophisch-zeitdiagnostische Markierungen -- 3 Spuren poetisch-theologischer Sprachsuche -- 4 Wie Sprache wirkt - Hermeneutische Inspirationen -- 5 Offenbarung? Ein religionsphilosophisch- fundamentaltheologischer Frageüberhang -- Stephan Winter: Gott im Wort. Das Ineinander von Schriftverkündigung und Gebet in der Liturgie als Offenbarungsereignis -- 1 Liturgie als spezifische Präsenz des Heiligen: Begriffliche Vorklärungen und Präzisierung der These -- 2 Liturgische Wort-Werdung Gottes nach Sacrosanctum Concilium -- 3 Mit den Jüngern von Emmaus unterwegs bleiben ... -- 4 Schluss: In der ,Heimathöhleˋ -- Mahmoud Haggag: Koranübersetzung im rechtlichen Diskurs -- 1 Alte und moderne Diskussionen über Koranübersetzung als Diskurs -- 2 Rechtliche Argumentationen im Diskurs der Koranübersetzung.
2.1 Tafsīr als Argument und Inspiration für Befürworter -- 2.2 Iʿǧāz als Argument und Inspiration für die Widersacher -- 3 Fragen über Koranübersetzung in den Lehren von fiqh und uṣūl -- 4 Fazit -- Omar Hamdan: Fehlinterpretation in der Koranexegese? -- 1 Innamā ḏālikumu -ayṭānu yuḫawwifu awliyāʾahū, fa-lā taḫāfūhum (3:175) -- 2 Wa-l-lātī taḫāfūna nuūzahunna fa-ʿiẓūhunna wa-hǧurūhunna fī l-maḍāǧiʿi wa-ḍribūhunna (4:34) -- 3 Fa-l-yawma nunaǧǧīka bi-badanika li-takūna li-man ḫalfaka āyatan (10:92) -- 4 Wa-mā kānat ummuki baġiyyan (19:28) -- 5 Wa-zawwaǧnāhum bi-ḥūrin ʿīnin (44:54) -- 6 Fa-ṣalli li-rabbika wa-nḥar (107:2) -- Tobias Specker SJ: Gottes poetisches Wort. Koranhermeneutik im Gespräch mit christlicher Offenbarungstheologie -- 1 Anweg: Die Wort-Gottes-Theologie als sprachsensible Theologie -- 2 Begegnung: al-Ǧurǧānīs theologische Poetologie des Koran als Gesprächspartner -- 2.1 Poetische Sprache als eigene Erschließung der Wirklichkeit -- 2.2 Der Koran hat Teil an der poetischen Sprache -- 2.3 Konvergenzen und Differenzen -- 3 Ausblick: Aktuelle Chancen -- 3.1 Neue Wege in der Koranhermeneutik -- 3.2 Eine schöpfungstheologische Verortung des Koran -- Nora Kalbarczyk: Offenbarte Sprache als hermeneutische Herausforderung. Die Fruchtbarmachung der Sprachphilosophie Ibn Sīnās für die islamische Hermeneutik und Rechtsmethodologie -- 1 Einleitung -- 2 Sprache als Grundlage des logischen Denkens: Die Dreiteilung der Bezeichnung bei Ibn Sīnā -- 3 Die Sprache der Offenbarung als hermeneutische Herausforderung: Die Dreiteilung der Bezeichnung bei Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī -- 4 Schlussgedanken -- Autor/innenverzeichnis.
Mit der Frage nach dem Verhältnis von Offenbarung und Sprache, dem sprachlichen Offenbarwerden eines Geheimnis bleibenden Gottes, ist das Leitmotiv dieser Publikation benannt. Die Beiträge untersuchen das Verhältnis aus unterschiedlichen theologischen, religionswissenschaftlichen und hermeneutischen Perspektiven. Im Horizont des Dialogs zwischen Christentum und Islam hat das Verhältnis von Offenbarung und Sprache Differenzen markiert. Demgegenüber sollen die Untersuchungen in diesem Band in das Zentrum einer Begegnung führen, die der Sprache der anderen einen wertschätzenden und anerkennenden Raum gibt, um so ein interreligiöses Gespräch zu öffnen, in dem Differenzen neu beleuchtet werden und sich Konvergenzen auftun können.
The question of the relationship between revelation and language, the linguistic revelation of a God who remains mysterious, is the leitmotif of this publication, which examines the relationship between language and revelation from various theological, religious studies and hermeneutical perspectives. In the horizon of the dialogue between Christianity and Islam, the relationship between revelation and language has marked differences; in contrast, the examination of this question in this volume is intended to lead to the center of an encounter that gives the language of the others an appreciative and appreciative space in order to open an interreligious conversation in which differences can be illuminated anew and convergences can open up.
Hermeneutics Congresses.
3-8471-1243-0
Mallouki, Habib El.
Rashidy, Mahmoud Haggag.
Hamdan, Omar.
Knapp, Andreas.
Mohagheghi, Hamideh.
Kalbarczyk, Nora.
Rohner, Martin.
Gruber, Margareta.
Werbick, Jürgen.
Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.
language German
format eBook
author Eckholt, Margit.
spellingShingle Eckholt, Margit.
Offenbarung und Sprache : Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive.
Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einführung -- Mohammed Nekroumi: Koranhermeneutik im Horizont theologischer Sprach- und Erkenntnistheorie. In Richtung einer modernen quellenkritischen Lesart -- 1 Gotteswort im Spannungsfeld zwischen Vernunft und glaubender Erkenntnis -- 1.1 Gotteswort aus der Sicht orthodoxer Überlieferungstradition -- 1.2 Offenbarung und apriorisch-idealistische Attributenlehre -- 1.3 Diskursive Vernunft und glaubende Erkenntnis -- 2 Philologisch-theologische Einordnung: Zwei Redewelten, eine Botschaft -- 2.1 Gotteswort als Zeichen Seiner Wirkungsmacht in der Zeitgeschichte -- a) Waḥy als Rede von Gott -- b) Qurʾān als Rede vor Gott -- c) Balāġ als Rede über Gott -- d) Ḏikr als Rede zu Gott -- 2.2 Geistige Rede und Intendierter Sinn -- 2.3 Ästhetik als Manifestation des Universalen -- 3 Ausblick -- Habib El Mallouki: Al-itirāk bzw. die Homonymie in der arabischen Sprachwissenschaft und ihre Wirkung auf die Theologie -- 1 Einleitung -- 2 Homonymie in der arabischen Sprache: Sprachliche Definition und linguistische Abgrenzung -- 3 Positionen der klassischen Sprachgelehrten zur Homonymie -- 4 Typen der Homonymie in der arabischen Sprache -- 4.1 Erste Kategorie: Homonyme mit verschiedenen Bedeutungsinhalten -- 4.2 Zweite Kategorie: Homonyme mit antonymen Begriffen -- 5 Der Kontext und die Konkretisierung von Bedeutungsvarianten -- 6 Die Bedeutung der Homonymie in der Jurisprudenz (fiqh) -- 7 Fazit -- Nimet Şeker: Al-Ǧurǧānīs Begriff der ,semantischen Syntax' im Kontext der Debatte um die Unnachahmlichkeit des Koran (iʿǧāz al-qurʾān) -- 1 "Eine arabische Rezitation" -- 2 Die bayān-Epistemologie: Der Koran als eine sprachliche göttliche Kommunikation -- 3 Die Lehre von der Unnachahmlichkeit des Koran (iʿǧāz al-qurʾān) -- 3.1 Die Herausforderung der Skeptiker.
3.2 Worin besteht die Unnachahmlichkeit des Koran? -- 3.2.1 Die Theorie von der Verhinderung -- 3.2.2 Der Sprachstil des Koran als Wunder -- 4 Die Theorie von der sprachlichen Komposition des Koran (naẓm al-qurʾān) -- 5 Die Bestimmung von naẓm al-qurʾān -- 5.1 Die muʿtazilitische Lehre von naẓm al-qurʾān -- 5.2 Al-Ǧurǧānīs Lehre von naẓm al-qurʾān -- 6 Schlussbetrachtung -- Hamideh Mohagheghi: Koran - die Rede Gottes. Verbale Offenbarung oder prophetisches Wunderwerk? (Nach Thesen von Soroush und Shabestari) -- 1 Einleitung -- 2 Koran als wörtliche Rede Gottes -- 3 Waḥy (unmittelbare kommunikative Offenbarung), tanzīl (Herabsendung) -- 4 Selbstdefinition des Koran -- 5 Sammlung und Verschriftlichung des Koran -- 6 Der Mensch als Adressat des Wortes Gottes -- 7 Exegese und Rezeption des Koran -- 8 Thesen von Muǧtahid Shabestari und ʿAbdul Karīm Soroush -- 9 Die Verwendung des Begriffes ,heiligˋ für den Koran -- 10 Rezeption im Lichte der Tradition und neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse -- 11 Ausblick -- Jürgen Werbick: Offenbarung in offenbarender Rede. Zur Hermeneutik der Offenbarung im Anschluss an Paul Ricœur -- 1 Offenbarung als Selbst-Mitteilung -- 2 Hermeneutik der Offenbarungsgestalten -- 3 Offenbarende Rede im Zusammenklang, in der Dissonanz? -- 4 Der fleischgewordene Logos legt Gott menschlich aus -- 5 Offenbarende Rede: die vernünftige Herausforderung zu einem Menschsein in Fülle -- 6 Gottes Wort in Menschen-Sprache, in der Sprache des Fleisches -- Margareta Gruber: Verwandelndes Verstehen. Exegese und Schrifthermeneutik nach dem Zweiten Vatikanum -- Einleitende Bemerkungen -- 1 Kurze Geschichte der christlichen Exegese -- 2 Gottes Wort in Menschenwort. Das Zweite Vatikanische Konzil -- 3 Von der traditionellen zur modernen Exegese -- 3.1 Vom ahistorischen, literarischen Verständnis zum Verständnis eines historischen, literarischen Textes.
3.2 Von der Semantik des Begriffs zur Semantik des Textes -- 3.3 Von festen theologischen Voraussetzungen zu einer offenen biblischen Hermeneutik -- 4 Die Bibel: Eine Welt, die man bewohnen kann -- 5 Drei Textwelten: in Lese- und Interpretationsmodell -- 5.1 Die Welt hinter dem Text: die Historisch-Kritische Methode -- 5.2 Die Welt des Textes: der Text und sein Leser -- 5.2.1 Der Text als Struktur -- 5.2.2 Auf der Suche nach dem Leser -- 5.3 Die Welt vor dem Text -- 6 Schluss: Die Schrift wächst zusammen mit denen, die sie lesen -- Margit Eckholt: Glaubenssprache und die ,bewohnbare Weltˋ der Bibel. Anmerkungen zum Offenbarungsverständnis aus katholisch-theologischer Perspektive -- 1 Einführung: Wort - Sprache - Schrift und Offenbarung -- 2 Die Qualität der Glaubenssprache - Offenbarwerden Gottes als Weg der ,Umkehrˋ -- 3 Die poetische Qualität der biblischen Texte - Offenbare Verborgenheit Gottes in der verdichteten Form des Gott-Nennens -- 4 "... und wir wohnen im Wort" - ein Ausblick -- Merdan Güneş: Tafsīr bi-l-iāra bzw. die Bedeutung der symbolischen Sprache als Zugang zur inneren Bedeutung des Koran für die muslimischen Mystiker -- 1 Einleitung -- 2 Die Sprache des Koran -- 2.1 Rhetorische Mittel -- 2.2 Hermeneutische Bedeutungsebenen -- 2.3 Literaristen (Ẓāhiriyya) vs. Esoteriker (Bāṭiniyya) -- 2.4 Sufische Koranexegese (at-tafsīr al-iārī) -- 3 Beispiele aus dem Koran -- 3.1 Versteinerung der Herzen -- 3.2 Licht und Dunkelheit -- 3.3 Der Lichtvers -- 3.4 Das gute Wort als Baum -- 3.5 "So lege deine Sandalen ab!" -- 4 Symbolik in der mystischen Literatur -- 5 Fazit -- Andreas Knapp: Der erdichtete Gott. Gedanken zur poetischen Gottesrede -- 1 Der unersättliche Mensch -- 2 Zum Schweigen verurteilt? -- 3 Wie zeigt sich Gott? -- 4 Eine Gott angemessene Sprache? -- 5 An der Sprachgrenze -- 6 Die Auferstehung des Wortes.
Hermann Weber: Inspirierter Text als Übersetzung von Offenbarung. Die Spur religiöser Sprache in moderner Literatur -- 1 Zur Sprachdiagnose der Gegenwart -- 2 Religiöse Sprache zwischen Säkularisierung und Resakralisierung -- 3 Inspiration: Das "andere Ohr" von Autor und Interpret -- 4 Inspiration und religiöse Dimension der Sprache am Beispiel literarischer Texte -- 4.1 "Worte wie Blitze aus weissagenden Träumen." (Deutsche Romantik) -- 4.2 "Hätten wir das Wort, hätten wir Sprache, wir bräuchten die Waffen nicht." (Ingeborg Bachmann) -- 4.3 "Die ,soror mysticaˋ des Opus: Du arbeitest nicht allein." (Patrick Roth) -- 4.4 "Es gibt kein Original. Alles ist in Bewegung. Zwischen den Sprachen." (Mathias Énard) -- 5 Transcending Words: Ausblick auf den Dialog der abrahamitischen Religionen -- Martin Rohner: "... die Fragilität einer heutigen religiösen Existenz erkunden" (Christian Lehnert). Bausteine zur Hermeneutik der Glaubenssprache im säkularen Zeitalter -- 1 Fragilität und Transzendenz -- 2 Säkularität: Religionsphilosophisch-zeitdiagnostische Markierungen -- 3 Spuren poetisch-theologischer Sprachsuche -- 4 Wie Sprache wirkt - Hermeneutische Inspirationen -- 5 Offenbarung? Ein religionsphilosophisch- fundamentaltheologischer Frageüberhang -- Stephan Winter: Gott im Wort. Das Ineinander von Schriftverkündigung und Gebet in der Liturgie als Offenbarungsereignis -- 1 Liturgie als spezifische Präsenz des Heiligen: Begriffliche Vorklärungen und Präzisierung der These -- 2 Liturgische Wort-Werdung Gottes nach Sacrosanctum Concilium -- 3 Mit den Jüngern von Emmaus unterwegs bleiben ... -- 4 Schluss: In der ,Heimathöhleˋ -- Mahmoud Haggag: Koranübersetzung im rechtlichen Diskurs -- 1 Alte und moderne Diskussionen über Koranübersetzung als Diskurs -- 2 Rechtliche Argumentationen im Diskurs der Koranübersetzung.
2.1 Tafsīr als Argument und Inspiration für Befürworter -- 2.2 Iʿǧāz als Argument und Inspiration für die Widersacher -- 3 Fragen über Koranübersetzung in den Lehren von fiqh und uṣūl -- 4 Fazit -- Omar Hamdan: Fehlinterpretation in der Koranexegese? -- 1 Innamā ḏālikumu -ayṭānu yuḫawwifu awliyāʾahū, fa-lā taḫāfūhum (3:175) -- 2 Wa-l-lātī taḫāfūna nuūzahunna fa-ʿiẓūhunna wa-hǧurūhunna fī l-maḍāǧiʿi wa-ḍribūhunna (4:34) -- 3 Fa-l-yawma nunaǧǧīka bi-badanika li-takūna li-man ḫalfaka āyatan (10:92) -- 4 Wa-mā kānat ummuki baġiyyan (19:28) -- 5 Wa-zawwaǧnāhum bi-ḥūrin ʿīnin (44:54) -- 6 Fa-ṣalli li-rabbika wa-nḥar (107:2) -- Tobias Specker SJ: Gottes poetisches Wort. Koranhermeneutik im Gespräch mit christlicher Offenbarungstheologie -- 1 Anweg: Die Wort-Gottes-Theologie als sprachsensible Theologie -- 2 Begegnung: al-Ǧurǧānīs theologische Poetologie des Koran als Gesprächspartner -- 2.1 Poetische Sprache als eigene Erschließung der Wirklichkeit -- 2.2 Der Koran hat Teil an der poetischen Sprache -- 2.3 Konvergenzen und Differenzen -- 3 Ausblick: Aktuelle Chancen -- 3.1 Neue Wege in der Koranhermeneutik -- 3.2 Eine schöpfungstheologische Verortung des Koran -- Nora Kalbarczyk: Offenbarte Sprache als hermeneutische Herausforderung. Die Fruchtbarmachung der Sprachphilosophie Ibn Sīnās für die islamische Hermeneutik und Rechtsmethodologie -- 1 Einleitung -- 2 Sprache als Grundlage des logischen Denkens: Die Dreiteilung der Bezeichnung bei Ibn Sīnā -- 3 Die Sprache der Offenbarung als hermeneutische Herausforderung: Die Dreiteilung der Bezeichnung bei Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī -- 4 Schlussgedanken -- Autor/innenverzeichnis.
author_facet Eckholt, Margit.
Mallouki, Habib El.
Rashidy, Mahmoud Haggag.
Hamdan, Omar.
Knapp, Andreas.
Mohagheghi, Hamideh.
Kalbarczyk, Nora.
Rohner, Martin.
Gruber, Margareta.
Werbick, Jürgen.
author_variant m e me
author2 Mallouki, Habib El.
Rashidy, Mahmoud Haggag.
Hamdan, Omar.
Knapp, Andreas.
Mohagheghi, Hamideh.
Kalbarczyk, Nora.
Rohner, Martin.
Gruber, Margareta.
Werbick, Jürgen.
author2_variant h e m he hem
m h r mh mhr
o h oh
a k ak
h m hm
n k nk
m r mr
m g mg
j w jw
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Eckholt, Margit.
title Offenbarung und Sprache : Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive.
title_sub Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive.
title_full Offenbarung und Sprache : Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive.
title_fullStr Offenbarung und Sprache : Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive.
title_full_unstemmed Offenbarung und Sprache : Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive.
title_auth Offenbarung und Sprache : Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive.
title_alt Offenbarung und Sprache
title_new Offenbarung und Sprache :
title_sort offenbarung und sprache : hermeneutische und theologische zugänge aus christlicher und islamischer perspektive.
series Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. ;
series2 Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2021
physical 1 online resource (311 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einführung -- Mohammed Nekroumi: Koranhermeneutik im Horizont theologischer Sprach- und Erkenntnistheorie. In Richtung einer modernen quellenkritischen Lesart -- 1 Gotteswort im Spannungsfeld zwischen Vernunft und glaubender Erkenntnis -- 1.1 Gotteswort aus der Sicht orthodoxer Überlieferungstradition -- 1.2 Offenbarung und apriorisch-idealistische Attributenlehre -- 1.3 Diskursive Vernunft und glaubende Erkenntnis -- 2 Philologisch-theologische Einordnung: Zwei Redewelten, eine Botschaft -- 2.1 Gotteswort als Zeichen Seiner Wirkungsmacht in der Zeitgeschichte -- a) Waḥy als Rede von Gott -- b) Qurʾān als Rede vor Gott -- c) Balāġ als Rede über Gott -- d) Ḏikr als Rede zu Gott -- 2.2 Geistige Rede und Intendierter Sinn -- 2.3 Ästhetik als Manifestation des Universalen -- 3 Ausblick -- Habib El Mallouki: Al-itirāk bzw. die Homonymie in der arabischen Sprachwissenschaft und ihre Wirkung auf die Theologie -- 1 Einleitung -- 2 Homonymie in der arabischen Sprache: Sprachliche Definition und linguistische Abgrenzung -- 3 Positionen der klassischen Sprachgelehrten zur Homonymie -- 4 Typen der Homonymie in der arabischen Sprache -- 4.1 Erste Kategorie: Homonyme mit verschiedenen Bedeutungsinhalten -- 4.2 Zweite Kategorie: Homonyme mit antonymen Begriffen -- 5 Der Kontext und die Konkretisierung von Bedeutungsvarianten -- 6 Die Bedeutung der Homonymie in der Jurisprudenz (fiqh) -- 7 Fazit -- Nimet Şeker: Al-Ǧurǧānīs Begriff der ,semantischen Syntax' im Kontext der Debatte um die Unnachahmlichkeit des Koran (iʿǧāz al-qurʾān) -- 1 "Eine arabische Rezitation" -- 2 Die bayān-Epistemologie: Der Koran als eine sprachliche göttliche Kommunikation -- 3 Die Lehre von der Unnachahmlichkeit des Koran (iʿǧāz al-qurʾān) -- 3.1 Die Herausforderung der Skeptiker.
3.2 Worin besteht die Unnachahmlichkeit des Koran? -- 3.2.1 Die Theorie von der Verhinderung -- 3.2.2 Der Sprachstil des Koran als Wunder -- 4 Die Theorie von der sprachlichen Komposition des Koran (naẓm al-qurʾān) -- 5 Die Bestimmung von naẓm al-qurʾān -- 5.1 Die muʿtazilitische Lehre von naẓm al-qurʾān -- 5.2 Al-Ǧurǧānīs Lehre von naẓm al-qurʾān -- 6 Schlussbetrachtung -- Hamideh Mohagheghi: Koran - die Rede Gottes. Verbale Offenbarung oder prophetisches Wunderwerk? (Nach Thesen von Soroush und Shabestari) -- 1 Einleitung -- 2 Koran als wörtliche Rede Gottes -- 3 Waḥy (unmittelbare kommunikative Offenbarung), tanzīl (Herabsendung) -- 4 Selbstdefinition des Koran -- 5 Sammlung und Verschriftlichung des Koran -- 6 Der Mensch als Adressat des Wortes Gottes -- 7 Exegese und Rezeption des Koran -- 8 Thesen von Muǧtahid Shabestari und ʿAbdul Karīm Soroush -- 9 Die Verwendung des Begriffes ,heiligˋ für den Koran -- 10 Rezeption im Lichte der Tradition und neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse -- 11 Ausblick -- Jürgen Werbick: Offenbarung in offenbarender Rede. Zur Hermeneutik der Offenbarung im Anschluss an Paul Ricœur -- 1 Offenbarung als Selbst-Mitteilung -- 2 Hermeneutik der Offenbarungsgestalten -- 3 Offenbarende Rede im Zusammenklang, in der Dissonanz? -- 4 Der fleischgewordene Logos legt Gott menschlich aus -- 5 Offenbarende Rede: die vernünftige Herausforderung zu einem Menschsein in Fülle -- 6 Gottes Wort in Menschen-Sprache, in der Sprache des Fleisches -- Margareta Gruber: Verwandelndes Verstehen. Exegese und Schrifthermeneutik nach dem Zweiten Vatikanum -- Einleitende Bemerkungen -- 1 Kurze Geschichte der christlichen Exegese -- 2 Gottes Wort in Menschenwort. Das Zweite Vatikanische Konzil -- 3 Von der traditionellen zur modernen Exegese -- 3.1 Vom ahistorischen, literarischen Verständnis zum Verständnis eines historischen, literarischen Textes.
3.2 Von der Semantik des Begriffs zur Semantik des Textes -- 3.3 Von festen theologischen Voraussetzungen zu einer offenen biblischen Hermeneutik -- 4 Die Bibel: Eine Welt, die man bewohnen kann -- 5 Drei Textwelten: in Lese- und Interpretationsmodell -- 5.1 Die Welt hinter dem Text: die Historisch-Kritische Methode -- 5.2 Die Welt des Textes: der Text und sein Leser -- 5.2.1 Der Text als Struktur -- 5.2.2 Auf der Suche nach dem Leser -- 5.3 Die Welt vor dem Text -- 6 Schluss: Die Schrift wächst zusammen mit denen, die sie lesen -- Margit Eckholt: Glaubenssprache und die ,bewohnbare Weltˋ der Bibel. Anmerkungen zum Offenbarungsverständnis aus katholisch-theologischer Perspektive -- 1 Einführung: Wort - Sprache - Schrift und Offenbarung -- 2 Die Qualität der Glaubenssprache - Offenbarwerden Gottes als Weg der ,Umkehrˋ -- 3 Die poetische Qualität der biblischen Texte - Offenbare Verborgenheit Gottes in der verdichteten Form des Gott-Nennens -- 4 "... und wir wohnen im Wort" - ein Ausblick -- Merdan Güneş: Tafsīr bi-l-iāra bzw. die Bedeutung der symbolischen Sprache als Zugang zur inneren Bedeutung des Koran für die muslimischen Mystiker -- 1 Einleitung -- 2 Die Sprache des Koran -- 2.1 Rhetorische Mittel -- 2.2 Hermeneutische Bedeutungsebenen -- 2.3 Literaristen (Ẓāhiriyya) vs. Esoteriker (Bāṭiniyya) -- 2.4 Sufische Koranexegese (at-tafsīr al-iārī) -- 3 Beispiele aus dem Koran -- 3.1 Versteinerung der Herzen -- 3.2 Licht und Dunkelheit -- 3.3 Der Lichtvers -- 3.4 Das gute Wort als Baum -- 3.5 "So lege deine Sandalen ab!" -- 4 Symbolik in der mystischen Literatur -- 5 Fazit -- Andreas Knapp: Der erdichtete Gott. Gedanken zur poetischen Gottesrede -- 1 Der unersättliche Mensch -- 2 Zum Schweigen verurteilt? -- 3 Wie zeigt sich Gott? -- 4 Eine Gott angemessene Sprache? -- 5 An der Sprachgrenze -- 6 Die Auferstehung des Wortes.
Hermann Weber: Inspirierter Text als Übersetzung von Offenbarung. Die Spur religiöser Sprache in moderner Literatur -- 1 Zur Sprachdiagnose der Gegenwart -- 2 Religiöse Sprache zwischen Säkularisierung und Resakralisierung -- 3 Inspiration: Das "andere Ohr" von Autor und Interpret -- 4 Inspiration und religiöse Dimension der Sprache am Beispiel literarischer Texte -- 4.1 "Worte wie Blitze aus weissagenden Träumen." (Deutsche Romantik) -- 4.2 "Hätten wir das Wort, hätten wir Sprache, wir bräuchten die Waffen nicht." (Ingeborg Bachmann) -- 4.3 "Die ,soror mysticaˋ des Opus: Du arbeitest nicht allein." (Patrick Roth) -- 4.4 "Es gibt kein Original. Alles ist in Bewegung. Zwischen den Sprachen." (Mathias Énard) -- 5 Transcending Words: Ausblick auf den Dialog der abrahamitischen Religionen -- Martin Rohner: "... die Fragilität einer heutigen religiösen Existenz erkunden" (Christian Lehnert). Bausteine zur Hermeneutik der Glaubenssprache im säkularen Zeitalter -- 1 Fragilität und Transzendenz -- 2 Säkularität: Religionsphilosophisch-zeitdiagnostische Markierungen -- 3 Spuren poetisch-theologischer Sprachsuche -- 4 Wie Sprache wirkt - Hermeneutische Inspirationen -- 5 Offenbarung? Ein religionsphilosophisch- fundamentaltheologischer Frageüberhang -- Stephan Winter: Gott im Wort. Das Ineinander von Schriftverkündigung und Gebet in der Liturgie als Offenbarungsereignis -- 1 Liturgie als spezifische Präsenz des Heiligen: Begriffliche Vorklärungen und Präzisierung der These -- 2 Liturgische Wort-Werdung Gottes nach Sacrosanctum Concilium -- 3 Mit den Jüngern von Emmaus unterwegs bleiben ... -- 4 Schluss: In der ,Heimathöhleˋ -- Mahmoud Haggag: Koranübersetzung im rechtlichen Diskurs -- 1 Alte und moderne Diskussionen über Koranübersetzung als Diskurs -- 2 Rechtliche Argumentationen im Diskurs der Koranübersetzung.
2.1 Tafsīr als Argument und Inspiration für Befürworter -- 2.2 Iʿǧāz als Argument und Inspiration für die Widersacher -- 3 Fragen über Koranübersetzung in den Lehren von fiqh und uṣūl -- 4 Fazit -- Omar Hamdan: Fehlinterpretation in der Koranexegese? -- 1 Innamā ḏālikumu -ayṭānu yuḫawwifu awliyāʾahū, fa-lā taḫāfūhum (3:175) -- 2 Wa-l-lātī taḫāfūna nuūzahunna fa-ʿiẓūhunna wa-hǧurūhunna fī l-maḍāǧiʿi wa-ḍribūhunna (4:34) -- 3 Fa-l-yawma nunaǧǧīka bi-badanika li-takūna li-man ḫalfaka āyatan (10:92) -- 4 Wa-mā kānat ummuki baġiyyan (19:28) -- 5 Wa-zawwaǧnāhum bi-ḥūrin ʿīnin (44:54) -- 6 Fa-ṣalli li-rabbika wa-nḥar (107:2) -- Tobias Specker SJ: Gottes poetisches Wort. Koranhermeneutik im Gespräch mit christlicher Offenbarungstheologie -- 1 Anweg: Die Wort-Gottes-Theologie als sprachsensible Theologie -- 2 Begegnung: al-Ǧurǧānīs theologische Poetologie des Koran als Gesprächspartner -- 2.1 Poetische Sprache als eigene Erschließung der Wirklichkeit -- 2.2 Der Koran hat Teil an der poetischen Sprache -- 2.3 Konvergenzen und Differenzen -- 3 Ausblick: Aktuelle Chancen -- 3.1 Neue Wege in der Koranhermeneutik -- 3.2 Eine schöpfungstheologische Verortung des Koran -- Nora Kalbarczyk: Offenbarte Sprache als hermeneutische Herausforderung. Die Fruchtbarmachung der Sprachphilosophie Ibn Sīnās für die islamische Hermeneutik und Rechtsmethodologie -- 1 Einleitung -- 2 Sprache als Grundlage des logischen Denkens: Die Dreiteilung der Bezeichnung bei Ibn Sīnā -- 3 Die Sprache der Offenbarung als hermeneutische Herausforderung: Die Dreiteilung der Bezeichnung bei Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī -- 4 Schlussgedanken -- Autor/innenverzeichnis.
isbn 3-7370-1243-1
3-8470-1243-6
3-8471-1243-0
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BD - Speculative Philosophy
callnumber-label BD241
callnumber-sort BD 3241 E254 42021
genre_facet Congresses.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-tens 120 - Epistemology
dewey-ones 121 - Epistemology
dewey-full 121.6
dewey-sort 3121.6
dewey-raw 121.6
dewey-search 121.6
oclc_num 1237867901
work_keys_str_mv AT eckholtmargit offenbarungundsprachehermeneutischeundtheologischezugangeauschristlicherundislamischerperspektive
AT malloukihabibel offenbarungundsprachehermeneutischeundtheologischezugangeauschristlicherundislamischerperspektive
AT rashidymahmoudhaggag offenbarungundsprachehermeneutischeundtheologischezugangeauschristlicherundislamischerperspektive
AT hamdanomar offenbarungundsprachehermeneutischeundtheologischezugangeauschristlicherundislamischerperspektive
AT knappandreas offenbarungundsprachehermeneutischeundtheologischezugangeauschristlicherundislamischerperspektive
AT mohagheghihamideh offenbarungundsprachehermeneutischeundtheologischezugangeauschristlicherundislamischerperspektive
AT kalbarczyknora offenbarungundsprachehermeneutischeundtheologischezugangeauschristlicherundislamischerperspektive
AT rohnermartin offenbarungundsprachehermeneutischeundtheologischezugangeauschristlicherundislamischerperspektive
AT grubermargareta offenbarungundsprachehermeneutischeundtheologischezugangeauschristlicherundislamischerperspektive
AT werbickjurgen offenbarungundsprachehermeneutischeundtheologischezugangeauschristlicherundislamischerperspektive
AT eckholtmargit offenbarungundsprache
AT malloukihabibel offenbarungundsprache
AT rashidymahmoudhaggag offenbarungundsprache
AT hamdanomar offenbarungundsprache
AT knappandreas offenbarungundsprache
AT mohagheghihamideh offenbarungundsprache
AT kalbarczyknora offenbarungundsprache
AT rohnermartin offenbarungundsprache
AT grubermargareta offenbarungundsprache
AT werbickjurgen offenbarungundsprache
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000011769018
(MiAaPQ)EBC6479142
(Au-PeEL)EBL6479142
(OCoLC)1237867901
(NjHacI)994100000011769018
(EXLCZ)994100000011769018
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. ; v.9
is_hierarchy_title Offenbarung und Sprache : Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive.
container_title Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. ; v.9
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796653080727519232
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>12292nam a22005173i 4500</leader><controlfield tag="001">993585022204498</controlfield><controlfield tag="005">20230630000355.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">210901s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1243-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1243-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000011769018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6479142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6479142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1237867901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)994100000011769018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000011769018</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BD241</subfield><subfield code="b">.E254 2021</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">121.6</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckholt, Margit.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Offenbarung und Sprache :</subfield><subfield code="b">Hermeneutische und theologische Zugänge aus christlicher und islamischer Perspektive.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Offenbarung und Sprache </subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (311 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. ;</subfield><subfield code="v">v.9</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einführung -- Mohammed Nekroumi: Koranhermeneutik im Horizont theologischer Sprach- und Erkenntnistheorie. In Richtung einer modernen quellenkritischen Lesart -- 1 Gotteswort im Spannungsfeld zwischen Vernunft und glaubender Erkenntnis -- 1.1 Gotteswort aus der Sicht orthodoxer Überlieferungstradition -- 1.2 Offenbarung und apriorisch-idealistische Attributenlehre -- 1.3 Diskursive Vernunft und glaubende Erkenntnis -- 2 Philologisch-theologische Einordnung: Zwei Redewelten, eine Botschaft -- 2.1 Gotteswort als Zeichen Seiner Wirkungsmacht in der Zeitgeschichte -- a) Waḥy als Rede von Gott -- b) Qurʾān als Rede vor Gott -- c) Balāġ als Rede über Gott -- d) Ḏikr als Rede zu Gott -- 2.2 Geistige Rede und Intendierter Sinn -- 2.3 Ästhetik als Manifestation des Universalen -- 3 Ausblick -- Habib El Mallouki: Al-itirāk bzw. die Homonymie in der arabischen Sprachwissenschaft und ihre Wirkung auf die Theologie -- 1 Einleitung -- 2 Homonymie in der arabischen Sprache: Sprachliche Definition und linguistische Abgrenzung -- 3 Positionen der klassischen Sprachgelehrten zur Homonymie -- 4 Typen der Homonymie in der arabischen Sprache -- 4.1 Erste Kategorie: Homonyme mit verschiedenen Bedeutungsinhalten -- 4.2 Zweite Kategorie: Homonyme mit antonymen Begriffen -- 5 Der Kontext und die Konkretisierung von Bedeutungsvarianten -- 6 Die Bedeutung der Homonymie in der Jurisprudenz (fiqh) -- 7 Fazit -- Nimet Şeker: Al-Ǧurǧānīs Begriff der ,semantischen Syntax' im Kontext der Debatte um die Unnachahmlichkeit des Koran (iʿǧāz al-qurʾān) -- 1 "Eine arabische Rezitation" -- 2 Die bayān-Epistemologie: Der Koran als eine sprachliche göttliche Kommunikation -- 3 Die Lehre von der Unnachahmlichkeit des Koran (iʿǧāz al-qurʾān) -- 3.1 Die Herausforderung der Skeptiker.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Worin besteht die Unnachahmlichkeit des Koran? -- 3.2.1 Die Theorie von der Verhinderung -- 3.2.2 Der Sprachstil des Koran als Wunder -- 4 Die Theorie von der sprachlichen Komposition des Koran (naẓm al-qurʾān) -- 5 Die Bestimmung von naẓm al-qurʾān -- 5.1 Die muʿtazilitische Lehre von naẓm al-qurʾān -- 5.2 Al-Ǧurǧānīs Lehre von naẓm al-qurʾān -- 6 Schlussbetrachtung -- Hamideh Mohagheghi: Koran - die Rede Gottes. Verbale Offenbarung oder prophetisches Wunderwerk? (Nach Thesen von Soroush und Shabestari) -- 1 Einleitung -- 2 Koran als wörtliche Rede Gottes -- 3 Waḥy (unmittelbare kommunikative Offenbarung), tanzīl (Herabsendung) -- 4 Selbstdefinition des Koran -- 5 Sammlung und Verschriftlichung des Koran -- 6 Der Mensch als Adressat des Wortes Gottes -- 7 Exegese und Rezeption des Koran -- 8 Thesen von Muǧtahid Shabestari und ʿAbdul Karīm Soroush -- 9 Die Verwendung des Begriffes ,heiligˋ für den Koran -- 10 Rezeption im Lichte der Tradition und neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse -- 11 Ausblick -- Jürgen Werbick: Offenbarung in offenbarender Rede. Zur Hermeneutik der Offenbarung im Anschluss an Paul Ricœur -- 1 Offenbarung als Selbst-Mitteilung -- 2 Hermeneutik der Offenbarungsgestalten -- 3 Offenbarende Rede im Zusammenklang, in der Dissonanz? -- 4 Der fleischgewordene Logos legt Gott menschlich aus -- 5 Offenbarende Rede: die vernünftige Herausforderung zu einem Menschsein in Fülle -- 6 Gottes Wort in Menschen-Sprache, in der Sprache des Fleisches -- Margareta Gruber: Verwandelndes Verstehen. Exegese und Schrifthermeneutik nach dem Zweiten Vatikanum -- Einleitende Bemerkungen -- 1 Kurze Geschichte der christlichen Exegese -- 2 Gottes Wort in Menschenwort. Das Zweite Vatikanische Konzil -- 3 Von der traditionellen zur modernen Exegese -- 3.1 Vom ahistorischen, literarischen Verständnis zum Verständnis eines historischen, literarischen Textes.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Von der Semantik des Begriffs zur Semantik des Textes -- 3.3 Von festen theologischen Voraussetzungen zu einer offenen biblischen Hermeneutik -- 4 Die Bibel: Eine Welt, die man bewohnen kann -- 5 Drei Textwelten: in Lese- und Interpretationsmodell -- 5.1 Die Welt hinter dem Text: die Historisch-Kritische Methode -- 5.2 Die Welt des Textes: der Text und sein Leser -- 5.2.1 Der Text als Struktur -- 5.2.2 Auf der Suche nach dem Leser -- 5.3 Die Welt vor dem Text -- 6 Schluss: Die Schrift wächst zusammen mit denen, die sie lesen -- Margit Eckholt: Glaubenssprache und die ,bewohnbare Weltˋ der Bibel. Anmerkungen zum Offenbarungsverständnis aus katholisch-theologischer Perspektive -- 1 Einführung: Wort - Sprache - Schrift und Offenbarung -- 2 Die Qualität der Glaubenssprache - Offenbarwerden Gottes als Weg der ,Umkehrˋ -- 3 Die poetische Qualität der biblischen Texte - Offenbare Verborgenheit Gottes in der verdichteten Form des Gott-Nennens -- 4 "... und wir wohnen im Wort" - ein Ausblick -- Merdan Güneş: Tafsīr bi-l-iāra bzw. die Bedeutung der symbolischen Sprache als Zugang zur inneren Bedeutung des Koran für die muslimischen Mystiker -- 1 Einleitung -- 2 Die Sprache des Koran -- 2.1 Rhetorische Mittel -- 2.2 Hermeneutische Bedeutungsebenen -- 2.3 Literaristen (Ẓāhiriyya) vs. Esoteriker (Bāṭiniyya) -- 2.4 Sufische Koranexegese (at-tafsīr al-iārī) -- 3 Beispiele aus dem Koran -- 3.1 Versteinerung der Herzen -- 3.2 Licht und Dunkelheit -- 3.3 Der Lichtvers -- 3.4 Das gute Wort als Baum -- 3.5 "So lege deine Sandalen ab!" -- 4 Symbolik in der mystischen Literatur -- 5 Fazit -- Andreas Knapp: Der erdichtete Gott. Gedanken zur poetischen Gottesrede -- 1 Der unersättliche Mensch -- 2 Zum Schweigen verurteilt? -- 3 Wie zeigt sich Gott? -- 4 Eine Gott angemessene Sprache? -- 5 An der Sprachgrenze -- 6 Die Auferstehung des Wortes.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Hermann Weber: Inspirierter Text als Übersetzung von Offenbarung. Die Spur religiöser Sprache in moderner Literatur -- 1 Zur Sprachdiagnose der Gegenwart -- 2 Religiöse Sprache zwischen Säkularisierung und Resakralisierung -- 3 Inspiration: Das "andere Ohr" von Autor und Interpret -- 4 Inspiration und religiöse Dimension der Sprache am Beispiel literarischer Texte -- 4.1 "Worte wie Blitze aus weissagenden Träumen." (Deutsche Romantik) -- 4.2 "Hätten wir das Wort, hätten wir Sprache, wir bräuchten die Waffen nicht." (Ingeborg Bachmann) -- 4.3 "Die ,soror mysticaˋ des Opus: Du arbeitest nicht allein." (Patrick Roth) -- 4.4 "Es gibt kein Original. Alles ist in Bewegung. Zwischen den Sprachen." (Mathias Énard) -- 5 Transcending Words: Ausblick auf den Dialog der abrahamitischen Religionen -- Martin Rohner: "... die Fragilität einer heutigen religiösen Existenz erkunden" (Christian Lehnert). Bausteine zur Hermeneutik der Glaubenssprache im säkularen Zeitalter -- 1 Fragilität und Transzendenz -- 2 Säkularität: Religionsphilosophisch-zeitdiagnostische Markierungen -- 3 Spuren poetisch-theologischer Sprachsuche -- 4 Wie Sprache wirkt - Hermeneutische Inspirationen -- 5 Offenbarung? Ein religionsphilosophisch- fundamentaltheologischer Frageüberhang -- Stephan Winter: Gott im Wort. Das Ineinander von Schriftverkündigung und Gebet in der Liturgie als Offenbarungsereignis -- 1 Liturgie als spezifische Präsenz des Heiligen: Begriffliche Vorklärungen und Präzisierung der These -- 2 Liturgische Wort-Werdung Gottes nach Sacrosanctum Concilium -- 3 Mit den Jüngern von Emmaus unterwegs bleiben ... -- 4 Schluss: In der ,Heimathöhleˋ -- Mahmoud Haggag: Koranübersetzung im rechtlichen Diskurs -- 1 Alte und moderne Diskussionen über Koranübersetzung als Diskurs -- 2 Rechtliche Argumentationen im Diskurs der Koranübersetzung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1 Tafsīr als Argument und Inspiration für Befürworter -- 2.2 Iʿǧāz als Argument und Inspiration für die Widersacher -- 3 Fragen über Koranübersetzung in den Lehren von fiqh und uṣūl -- 4 Fazit -- Omar Hamdan: Fehlinterpretation in der Koranexegese? -- 1 Innamā ḏālikumu -ayṭānu yuḫawwifu awliyāʾahū, fa-lā taḫāfūhum (3:175) -- 2 Wa-l-lātī taḫāfūna nuūzahunna fa-ʿiẓūhunna wa-hǧurūhunna fī l-maḍāǧiʿi wa-ḍribūhunna (4:34) -- 3 Fa-l-yawma nunaǧǧīka bi-badanika li-takūna li-man ḫalfaka āyatan (10:92) -- 4 Wa-mā kānat ummuki baġiyyan (19:28) -- 5 Wa-zawwaǧnāhum bi-ḥūrin ʿīnin (44:54) -- 6 Fa-ṣalli li-rabbika wa-nḥar (107:2) -- Tobias Specker SJ: Gottes poetisches Wort. Koranhermeneutik im Gespräch mit christlicher Offenbarungstheologie -- 1 Anweg: Die Wort-Gottes-Theologie als sprachsensible Theologie -- 2 Begegnung: al-Ǧurǧānīs theologische Poetologie des Koran als Gesprächspartner -- 2.1 Poetische Sprache als eigene Erschließung der Wirklichkeit -- 2.2 Der Koran hat Teil an der poetischen Sprache -- 2.3 Konvergenzen und Differenzen -- 3 Ausblick: Aktuelle Chancen -- 3.1 Neue Wege in der Koranhermeneutik -- 3.2 Eine schöpfungstheologische Verortung des Koran -- Nora Kalbarczyk: Offenbarte Sprache als hermeneutische Herausforderung. Die Fruchtbarmachung der Sprachphilosophie Ibn Sīnās für die islamische Hermeneutik und Rechtsmethodologie -- 1 Einleitung -- 2 Sprache als Grundlage des logischen Denkens: Die Dreiteilung der Bezeichnung bei Ibn Sīnā -- 3 Die Sprache der Offenbarung als hermeneutische Herausforderung: Die Dreiteilung der Bezeichnung bei Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī -- 4 Schlussgedanken -- Autor/innenverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der Frage nach dem Verhältnis von Offenbarung und Sprache, dem sprachlichen Offenbarwerden eines Geheimnis bleibenden Gottes, ist das Leitmotiv dieser Publikation benannt. Die Beiträge untersuchen das Verhältnis aus unterschiedlichen theologischen, religionswissenschaftlichen und hermeneutischen Perspektiven. Im Horizont des Dialogs zwischen Christentum und Islam hat das Verhältnis von Offenbarung und Sprache Differenzen markiert. Demgegenüber sollen die Untersuchungen in diesem Band in das Zentrum einer Begegnung führen, die der Sprache der anderen einen wertschätzenden und anerkennenden Raum gibt, um so ein interreligiöses Gespräch zu öffnen, in dem Differenzen neu beleuchtet werden und sich Konvergenzen auftun können.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The question of the relationship between revelation and language, the linguistic revelation of a God who remains mysterious, is the leitmotif of this publication, which examines the relationship between language and revelation from various theological, religious studies and hermeneutical perspectives. In the horizon of the dialogue between Christianity and Islam, the relationship between revelation and language has marked differences; in contrast, the examination of this question in this volume is intended to lead to the center of an encounter that gives the language of the others an appreciative and appreciative space in order to open an interreligious conversation in which differences can be illuminated anew and convergences can open up.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hermeneutics</subfield><subfield code="v">Congresses.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8471-1243-0</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mallouki, Habib El.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rashidy, Mahmoud Haggag.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamdan, Omar.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knapp, Andreas.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mohagheghi, Hamideh.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalbarczyk, Nora.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rohner, Martin.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gruber, Margareta.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werbick, Jürgen.</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Instituts für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 05:40:42 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-02-25 14:04:33 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344077390004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344077390004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344077390004498</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344077340004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344077340004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344077340004498</subfield></datafield></record></collection>