Transzendentale Strukturtheorie : : Stadien der Systembildung Paul Tillichs / / Stefan Dienstbeck.

Hauptbeschreibung Das Werk des deutsch-amerikanischen Theologen Paul Tillich (1886-1965) reicht in wissenschaftlicher Hinsicht von seiner ersten Dissertationsschrift 1910 bis hin zu seinen letzten Veröffentlichungen und Vorträgen in seinem Todesjahr. Stefan Dienstbeck untersucht dieses gewaltige O...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Forschungen zur systematischen und okumenischen Theologie ; Bd. 132
:
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Forschungen zur systematischen und okumenischen Theologie ; Bd. 132.
Physical Description:1 online resource (494 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Vorwort; Body; Einleitung; a) Fragehaltung und Textgrundlage der Untersuchung; b) Biographische Einordnung der behandelten Werke; c) Aufbau der Untersuchung; 1. Die wahrheitstheoretische Fundierung des Systemprinzips; 1.1 Wahrheit und Denken als irreduzibles Spannungsverhältnis; 1.1.1 Tillichs Relationsbestimmung von Wahrheit und Denken; 1.1.2 Exkurs: Die Wurzeln des Tillich'schen Wahrheitsprinzips in der Philosophie Schellings ..; 1.1.3 Aporie des Denkens: Problem der Selbstkonstitution ..
  • 1.2 Das Absolute als notwendiger Ausgangspunkt der Systemkonzeption1.2.1 Der Ausgang vom Absoluten als der vom Denken selbst geforderte Akt; 1.2.2 Der absolute Standpunkt; 1.2.2.1 Wahrheit und Absolutes; 1.2.2.2 Ableitung des Gottesbegriffs aus dem Religionsbegriff; 1.2.2.3 Religion, Sittlichkeit und Kultur auf dem absoluten Standpunkt; 1.2.3 Der relative Standpunkt; 1.2.3.1 Reflexion und Intuition; 1.2.3.2 Konsequenzen der Reflexion auf dem relativen Standpunkt; 1.2.4 Der wechselseitige Bezug von absolutem und relativem Standpunkt aufeinander
  • 1.2.5 Der theologische Standpunkt oder: das Paradox1.2.5.1 Der Aufbau des theologischen Prinzips; 1.2.5.2 Theologisches Materialprinzip: Rechtfertigung; 1.2.5.3 Theologisches Formalprinzip: Jesus Christus; 1.2.5.4 Das Drängen der beiden Momente des theologischen Prinzips auf eine Lösung im teleologischen Moment; 1.3 Materialdogmatische Durchführung des theologischen Prinzips; 1.3.1 Die Gotteslehre als Kern- und Ausgangspunkt dogmatischer Überlegung; 1.3.1.1 Grundlegende Konzeption der gesamten Dogmatik in der Gotteslehre; 1.3.1.2 Explikation der dogmatischen Topoi aus abstrakter Perspektive
  • 1.3.2 Die Christologie als Mitte des Systems1.3.2.1 Tillichs Verhältnis zum historischen Jesus in der Thesenreihe von 1911; 1.3.2.2 Theologie aus konkreter Perspektive; 1.3.2.3 Jesus als der Christus: Konstituens oder ideales Exempel des theologischen Prinzips?; 1.3.3 Die Pneumatologie als Inbegriff des theologischen Standpunkts; 1.3.3.1 Die trinitätstheologische Vollendung des Systems; 1.3.3.2 Die Pneumatologie als Endpunkt der Entfaltung des theologischen Prinzips; 2. Die sinntheoretische Präzisierung des Systemprinzips; 2.1 Das Absolute ist ein Götze; 2.2 Das absolute Paradox
  • 2.4.2 Das Alte im Neuen: Das theologische Paradox als Implement des absoluten Paradoxes