Transzendentale Strukturtheorie : : Stadien der Systembildung Paul Tillichs / / Stefan Dienstbeck.

Hauptbeschreibung Das Werk des deutsch-amerikanischen Theologen Paul Tillich (1886-1965) reicht in wissenschaftlicher Hinsicht von seiner ersten Dissertationsschrift 1910 bis hin zu seinen letzten Veröffentlichungen und Vorträgen in seinem Todesjahr. Stefan Dienstbeck untersucht dieses gewaltige O...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Forschungen zur systematischen und okumenischen Theologie ; Bd. 132
:
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Forschungen zur systematischen und okumenischen Theologie ; Bd. 132.
Physical Description:1 online resource (494 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993585012404498
ctrlnum (CKB)2550000000066086
(EBL)849605
(OCoLC)763144199
(SSID)ssj0000642262
(PQKBManifestationID)11398721
(PQKBTitleCode)TC0000642262
(PQKBWorkID)10629724
(PQKB)11014569
(MiAaPQ)EBC849605
(EXLCZ)992550000000066086
collection bib_alma
record_format marc
spelling Dienstbeck, Stefan.
Transzendentale Strukturtheorie : Stadien der Systembildung Paul Tillichs / Stefan Dienstbeck.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2011.
1 online resource (494 p.)
text txt
computer c
online resource cr
Forschungen zur systematischen und okumenischen Theologie ; Bd. 132
Description based upon print version of record.
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Vorwort; Body; Einleitung; a) Fragehaltung und Textgrundlage der Untersuchung; b) Biographische Einordnung der behandelten Werke; c) Aufbau der Untersuchung; 1. Die wahrheitstheoretische Fundierung des Systemprinzips; 1.1 Wahrheit und Denken als irreduzibles Spannungsverhältnis; 1.1.1 Tillichs Relationsbestimmung von Wahrheit und Denken; 1.1.2 Exkurs: Die Wurzeln des Tillich'schen Wahrheitsprinzips in der Philosophie Schellings ..; 1.1.3 Aporie des Denkens: Problem der Selbstkonstitution ..
1.2 Das Absolute als notwendiger Ausgangspunkt der Systemkonzeption1.2.1 Der Ausgang vom Absoluten als der vom Denken selbst geforderte Akt; 1.2.2 Der absolute Standpunkt; 1.2.2.1 Wahrheit und Absolutes; 1.2.2.2 Ableitung des Gottesbegriffs aus dem Religionsbegriff; 1.2.2.3 Religion, Sittlichkeit und Kultur auf dem absoluten Standpunkt; 1.2.3 Der relative Standpunkt; 1.2.3.1 Reflexion und Intuition; 1.2.3.2 Konsequenzen der Reflexion auf dem relativen Standpunkt; 1.2.4 Der wechselseitige Bezug von absolutem und relativem Standpunkt aufeinander
1.2.5 Der theologische Standpunkt oder: das Paradox1.2.5.1 Der Aufbau des theologischen Prinzips; 1.2.5.2 Theologisches Materialprinzip: Rechtfertigung; 1.2.5.3 Theologisches Formalprinzip: Jesus Christus; 1.2.5.4 Das Drängen der beiden Momente des theologischen Prinzips auf eine Lösung im teleologischen Moment; 1.3 Materialdogmatische Durchführung des theologischen Prinzips; 1.3.1 Die Gotteslehre als Kern- und Ausgangspunkt dogmatischer Überlegung; 1.3.1.1 Grundlegende Konzeption der gesamten Dogmatik in der Gotteslehre; 1.3.1.2 Explikation der dogmatischen Topoi aus abstrakter Perspektive
1.3.2 Die Christologie als Mitte des Systems1.3.2.1 Tillichs Verhältnis zum historischen Jesus in der Thesenreihe von 1911; 1.3.2.2 Theologie aus konkreter Perspektive; 1.3.2.3 Jesus als der Christus: Konstituens oder ideales Exempel des theologischen Prinzips?; 1.3.3 Die Pneumatologie als Inbegriff des theologischen Standpunkts; 1.3.3.1 Die trinitätstheologische Vollendung des Systems; 1.3.3.2 Die Pneumatologie als Endpunkt der Entfaltung des theologischen Prinzips; 2. Die sinntheoretische Präzisierung des Systemprinzips; 2.1 Das Absolute ist ein Götze; 2.2 Das absolute Paradox
2.4.2 Das Alte im Neuen: Das theologische Paradox als Implement des absoluten Paradoxes
Hauptbeschreibung Das Werk des deutsch-amerikanischen Theologen Paul Tillich (1886-1965) reicht in wissenschaftlicher Hinsicht von seiner ersten Dissertationsschrift 1910 bis hin zu seinen letzten Veröffentlichungen und Vorträgen in seinem Todesjahr. Stefan Dienstbeck untersucht dieses gewaltige Oeuvre, indem er im Werk Tillichs drei verschiedene Systemstadien identifiziert, diese herausarbeitet und im Einzelnen analysiert. Leitender Gesichtspunkt sind dabei keine historischen, sondern systematische Aspekte, die in den Einzelanalysen der Systemstadien im Detail erörtert und einer kr
German
Zugl.: München, Univ., Diss., 2010.
Includes bibliographical references and index.
Transcendentalism.
Tillich, Paul, 1886-1965 Criticism and interpretation.
3-525-56364-7
Forschungen zur systematischen und okumenischen Theologie ; Bd. 132.
language German
format Thesis
eBook
author Dienstbeck, Stefan.
spellingShingle Dienstbeck, Stefan.
Transzendentale Strukturtheorie : Stadien der Systembildung Paul Tillichs /
Forschungen zur systematischen und okumenischen Theologie ;
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Vorwort; Body; Einleitung; a) Fragehaltung und Textgrundlage der Untersuchung; b) Biographische Einordnung der behandelten Werke; c) Aufbau der Untersuchung; 1. Die wahrheitstheoretische Fundierung des Systemprinzips; 1.1 Wahrheit und Denken als irreduzibles Spannungsverhältnis; 1.1.1 Tillichs Relationsbestimmung von Wahrheit und Denken; 1.1.2 Exkurs: Die Wurzeln des Tillich'schen Wahrheitsprinzips in der Philosophie Schellings ..; 1.1.3 Aporie des Denkens: Problem der Selbstkonstitution ..
1.2 Das Absolute als notwendiger Ausgangspunkt der Systemkonzeption1.2.1 Der Ausgang vom Absoluten als der vom Denken selbst geforderte Akt; 1.2.2 Der absolute Standpunkt; 1.2.2.1 Wahrheit und Absolutes; 1.2.2.2 Ableitung des Gottesbegriffs aus dem Religionsbegriff; 1.2.2.3 Religion, Sittlichkeit und Kultur auf dem absoluten Standpunkt; 1.2.3 Der relative Standpunkt; 1.2.3.1 Reflexion und Intuition; 1.2.3.2 Konsequenzen der Reflexion auf dem relativen Standpunkt; 1.2.4 Der wechselseitige Bezug von absolutem und relativem Standpunkt aufeinander
1.2.5 Der theologische Standpunkt oder: das Paradox1.2.5.1 Der Aufbau des theologischen Prinzips; 1.2.5.2 Theologisches Materialprinzip: Rechtfertigung; 1.2.5.3 Theologisches Formalprinzip: Jesus Christus; 1.2.5.4 Das Drängen der beiden Momente des theologischen Prinzips auf eine Lösung im teleologischen Moment; 1.3 Materialdogmatische Durchführung des theologischen Prinzips; 1.3.1 Die Gotteslehre als Kern- und Ausgangspunkt dogmatischer Überlegung; 1.3.1.1 Grundlegende Konzeption der gesamten Dogmatik in der Gotteslehre; 1.3.1.2 Explikation der dogmatischen Topoi aus abstrakter Perspektive
1.3.2 Die Christologie als Mitte des Systems1.3.2.1 Tillichs Verhältnis zum historischen Jesus in der Thesenreihe von 1911; 1.3.2.2 Theologie aus konkreter Perspektive; 1.3.2.3 Jesus als der Christus: Konstituens oder ideales Exempel des theologischen Prinzips?; 1.3.3 Die Pneumatologie als Inbegriff des theologischen Standpunkts; 1.3.3.1 Die trinitätstheologische Vollendung des Systems; 1.3.3.2 Die Pneumatologie als Endpunkt der Entfaltung des theologischen Prinzips; 2. Die sinntheoretische Präzisierung des Systemprinzips; 2.1 Das Absolute ist ein Götze; 2.2 Das absolute Paradox
2.4.2 Das Alte im Neuen: Das theologische Paradox als Implement des absoluten Paradoxes
author_facet Dienstbeck, Stefan.
author_variant s d sd
author_sort Dienstbeck, Stefan.
title Transzendentale Strukturtheorie : Stadien der Systembildung Paul Tillichs /
title_sub Stadien der Systembildung Paul Tillichs /
title_full Transzendentale Strukturtheorie : Stadien der Systembildung Paul Tillichs / Stefan Dienstbeck.
title_fullStr Transzendentale Strukturtheorie : Stadien der Systembildung Paul Tillichs / Stefan Dienstbeck.
title_full_unstemmed Transzendentale Strukturtheorie : Stadien der Systembildung Paul Tillichs / Stefan Dienstbeck.
title_auth Transzendentale Strukturtheorie : Stadien der Systembildung Paul Tillichs /
title_new Transzendentale Strukturtheorie :
title_sort transzendentale strukturtheorie : stadien der systembildung paul tillichs /
series Forschungen zur systematischen und okumenischen Theologie ;
series2 Forschungen zur systematischen und okumenischen Theologie ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2011
physical 1 online resource (494 p.)
contents Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Vorwort; Body; Einleitung; a) Fragehaltung und Textgrundlage der Untersuchung; b) Biographische Einordnung der behandelten Werke; c) Aufbau der Untersuchung; 1. Die wahrheitstheoretische Fundierung des Systemprinzips; 1.1 Wahrheit und Denken als irreduzibles Spannungsverhältnis; 1.1.1 Tillichs Relationsbestimmung von Wahrheit und Denken; 1.1.2 Exkurs: Die Wurzeln des Tillich'schen Wahrheitsprinzips in der Philosophie Schellings ..; 1.1.3 Aporie des Denkens: Problem der Selbstkonstitution ..
1.2 Das Absolute als notwendiger Ausgangspunkt der Systemkonzeption1.2.1 Der Ausgang vom Absoluten als der vom Denken selbst geforderte Akt; 1.2.2 Der absolute Standpunkt; 1.2.2.1 Wahrheit und Absolutes; 1.2.2.2 Ableitung des Gottesbegriffs aus dem Religionsbegriff; 1.2.2.3 Religion, Sittlichkeit und Kultur auf dem absoluten Standpunkt; 1.2.3 Der relative Standpunkt; 1.2.3.1 Reflexion und Intuition; 1.2.3.2 Konsequenzen der Reflexion auf dem relativen Standpunkt; 1.2.4 Der wechselseitige Bezug von absolutem und relativem Standpunkt aufeinander
1.2.5 Der theologische Standpunkt oder: das Paradox1.2.5.1 Der Aufbau des theologischen Prinzips; 1.2.5.2 Theologisches Materialprinzip: Rechtfertigung; 1.2.5.3 Theologisches Formalprinzip: Jesus Christus; 1.2.5.4 Das Drängen der beiden Momente des theologischen Prinzips auf eine Lösung im teleologischen Moment; 1.3 Materialdogmatische Durchführung des theologischen Prinzips; 1.3.1 Die Gotteslehre als Kern- und Ausgangspunkt dogmatischer Überlegung; 1.3.1.1 Grundlegende Konzeption der gesamten Dogmatik in der Gotteslehre; 1.3.1.2 Explikation der dogmatischen Topoi aus abstrakter Perspektive
1.3.2 Die Christologie als Mitte des Systems1.3.2.1 Tillichs Verhältnis zum historischen Jesus in der Thesenreihe von 1911; 1.3.2.2 Theologie aus konkreter Perspektive; 1.3.2.3 Jesus als der Christus: Konstituens oder ideales Exempel des theologischen Prinzips?; 1.3.3 Die Pneumatologie als Inbegriff des theologischen Standpunkts; 1.3.3.1 Die trinitätstheologische Vollendung des Systems; 1.3.3.2 Die Pneumatologie als Endpunkt der Entfaltung des theologischen Prinzips; 2. Die sinntheoretische Präzisierung des Systemprinzips; 2.1 Das Absolute ist ein Götze; 2.2 Das absolute Paradox
2.4.2 Das Alte im Neuen: Das theologische Paradox als Implement des absoluten Paradoxes
isbn 3-666-56364-3
1-280-99246-8
9786613764072
3-647-56364-1
3-525-56364-7
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BX - Christian Denominations
callnumber-label BX4827
callnumber-sort BX 44827 T53 D54
era_facet 1886-1965
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 500 - Science
dewey-tens 510 - Mathematics
dewey-ones 510 - Mathematics
dewey-full 510.71
dewey-sort 3510.71
dewey-raw 510.71
dewey-search 510.71
oclc_num 763144199
work_keys_str_mv AT dienstbeckstefan transzendentalestrukturtheoriestadiendersystembildungpaultillichs
status_str n
ids_txt_mv (CKB)2550000000066086
(EBL)849605
(OCoLC)763144199
(SSID)ssj0000642262
(PQKBManifestationID)11398721
(PQKBTitleCode)TC0000642262
(PQKBWorkID)10629724
(PQKB)11014569
(MiAaPQ)EBC849605
(EXLCZ)992550000000066086
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Forschungen zur systematischen und okumenischen Theologie ; Bd. 132
hierarchy_sequence Bd. 132.
is_hierarchy_title Transzendentale Strukturtheorie : Stadien der Systembildung Paul Tillichs /
container_title Forschungen zur systematischen und okumenischen Theologie ; Bd. 132
_version_ 1806251869401513984
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01285nam a2200313 a 4500</leader><controlfield tag="001">993585012404498</controlfield><controlfield tag="005">20200520144314.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr -n---------</controlfield><controlfield tag="008">110616s2011 gw obm 001 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-56364-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1-280-99246-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9786613764072</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-56364-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)2550000000066086</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EBL)849605</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)763144199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SSID)ssj0000642262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBManifestationID)11398721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBTitleCode)TC0000642262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBWorkID)10629724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKB)11014569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC849605</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)992550000000066086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BX4827.T53</subfield><subfield code="b">D54</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">510.71</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dienstbeck, Stefan.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transzendentale Strukturtheorie :</subfield><subfield code="b">Stadien der Systembildung Paul Tillichs /</subfield><subfield code="c">Stefan Dienstbeck.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2011.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (494 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zur systematischen und okumenischen Theologie ;</subfield><subfield code="v">Bd. 132</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Vorwort; Body; Einleitung; a) Fragehaltung und Textgrundlage der Untersuchung; b) Biographische Einordnung der behandelten Werke; c) Aufbau der Untersuchung; 1. Die wahrheitstheoretische Fundierung des Systemprinzips; 1.1 Wahrheit und Denken als irreduzibles Spannungsverhältnis; 1.1.1 Tillichs Relationsbestimmung von Wahrheit und Denken; 1.1.2 Exkurs: Die Wurzeln des Tillich'schen Wahrheitsprinzips in der Philosophie Schellings ..; 1.1.3 Aporie des Denkens: Problem der Selbstkonstitution ..</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.2 Das Absolute als notwendiger Ausgangspunkt der Systemkonzeption1.2.1 Der Ausgang vom Absoluten als der vom Denken selbst geforderte Akt; 1.2.2 Der absolute Standpunkt; 1.2.2.1 Wahrheit und Absolutes; 1.2.2.2 Ableitung des Gottesbegriffs aus dem Religionsbegriff; 1.2.2.3 Religion, Sittlichkeit und Kultur auf dem absoluten Standpunkt; 1.2.3 Der relative Standpunkt; 1.2.3.1 Reflexion und Intuition; 1.2.3.2 Konsequenzen der Reflexion auf dem relativen Standpunkt; 1.2.4 Der wechselseitige Bezug von absolutem und relativem Standpunkt aufeinander</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.2.5 Der theologische Standpunkt oder: das Paradox1.2.5.1 Der Aufbau des theologischen Prinzips; 1.2.5.2 Theologisches Materialprinzip: Rechtfertigung; 1.2.5.3 Theologisches Formalprinzip: Jesus Christus; 1.2.5.4 Das Drängen der beiden Momente des theologischen Prinzips auf eine Lösung im teleologischen Moment; 1.3 Materialdogmatische Durchführung des theologischen Prinzips; 1.3.1 Die Gotteslehre als Kern- und Ausgangspunkt dogmatischer Überlegung; 1.3.1.1 Grundlegende Konzeption der gesamten Dogmatik in der Gotteslehre; 1.3.1.2 Explikation der dogmatischen Topoi aus abstrakter Perspektive</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.3.2 Die Christologie als Mitte des Systems1.3.2.1 Tillichs Verhältnis zum historischen Jesus in der Thesenreihe von 1911; 1.3.2.2 Theologie aus konkreter Perspektive; 1.3.2.3 Jesus als der Christus: Konstituens oder ideales Exempel des theologischen Prinzips?; 1.3.3 Die Pneumatologie als Inbegriff des theologischen Standpunkts; 1.3.3.1 Die trinitätstheologische Vollendung des Systems; 1.3.3.2 Die Pneumatologie als Endpunkt der Entfaltung des theologischen Prinzips; 2. Die sinntheoretische Präzisierung des Systemprinzips; 2.1 Das Absolute ist ein Götze; 2.2 Das absolute Paradox</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4.2 Das Alte im Neuen: Das theologische Paradox als Implement des absoluten Paradoxes</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptbeschreibung Das Werk des deutsch-amerikanischen Theologen Paul Tillich (1886-1965) reicht in wissenschaftlicher Hinsicht von seiner ersten Dissertationsschrift 1910 bis hin zu seinen letzten Veröffentlichungen und Vorträgen in seinem Todesjahr. Stefan Dienstbeck untersucht dieses gewaltige Oeuvre, indem er im Werk Tillichs drei verschiedene Systemstadien identifiziert, diese herausarbeitet und im Einzelnen analysiert. Leitender Gesichtspunkt sind dabei keine historischen, sondern systematische Aspekte, die in den Einzelanalysen der Systemstadien im Detail erörtert und einer kr</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2010.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Transcendentalism.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tillich, Paul,</subfield><subfield code="d">1886-1965</subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-525-56364-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen zur systematischen und okumenischen Theologie ;</subfield><subfield code="v">Bd. 132.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-08-02 06:24:39 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2012-02-26 02:35:31 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344074330004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344074330004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344074330004498</subfield></datafield></record></collection>