Das Leben bildet : Biographie, Individualität und die Bildung des Proto-Subjekts / Günther Bittner

Education - that is stuff of my life, my own personal biography; it is what I have made out of life and what life has made out of me. Key individual experiences such as falling in love, sickness, defeat or encounters with death all leave their mark on us. That is known well enough - not, however, th...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2011
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (250 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584966504498
ctrlnum (CKB)2550000000061657
(EBL)944465
(OCoLC)774282793
(SSID)ssj0000646513
(PQKBManifestationID)11374520
(PQKBTitleCode)TC0000646513
(PQKBWorkID)10685801
(PQKB)11604409
(MiAaPQ)EBC944465
(Vandenhoeck & Ruprecht)9783647401737
(EXLCZ)992550000000061657
collection bib_alma
record_format marc
spelling 1\u Bittner, Günther Prof. Dr. aut
Das Leben bildet Biographie, Individualität und die Bildung des Proto-Subjekts Günther Bittner
Bittner,Das Leben bildet/EBook
1st ed.
Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2011
1 online resource (250 p.)
text txt
computer c
online resource cr
Description based upon print version of record.
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; 1 Bildung: Bildet das Leben - oder erst die Reflexion über die Lebenszeit?; 1.1 »Das Leben bildet!« - über biographische Primärerfahrung als konstitutives Element; 1.2 »Bildung als Reflexion über die Lebenszeit« - die Züricher Diskussion; 1.3 Biographische Reflexion - »definitorisch unbestimmt« und »inflationär«? Die Mainzer Diskussion; Fazit_30; 2 Erinnerung: Das Material der autobiographischen Erzählung; 2.1 Memories - true or false? Die psychologische Erforschung des autobiographischen Gedächtnisses
2.2 Ereignis und Erfahrung - zur Diskussion der Topos-Analyse2.3 Die Alternative: Schlüsselerlebnisse; 2.4 Gibt es unbewusste Erinnerungen?; 2.4.1 Die »Reminiszenzen der Hysterischen«; 2.4.2 Ist Erinnern in der Psychoanalyse obsolet geworden?; 2.4.3 »Meine Geschichte erzählt mich« - Konsequenzen für die psychoana.-pädag. Biographieinterpret.; Fazit_49; 3 Das autobiographische Ich; 3.1 Walter Benjamin: »Berliner Kindheit um 1900«; 3.2 Dreierlei Ich-Bezüglichkeit; 3.2.1 Das grammatische ich; 3.2.2 Ich = Bewusstsein?; 3.2.3 Das erweiterte Ich: Proto-Subjekt und reflexives Subjekt
3.3 Nochmals: Benjamins »Berliner Kindheit«Anstelle eines Fazits; 4 Die klassisch-idealistische Epoche: Bildung ist Leben, Leben ist Bildung; 4.1 Goethe: »Dichtung und Wahrheit« - eine autobiographisch erzählte Bildungsgeschichte; 4.1.1 Bildung: »Geprägte Form, die lebend sich entwickelt«; 4.1.2 Die »Stufen meiner Bildung«; 4.1.3 Die Kindheit eines Dichters; 4.1.4 Das Dämonische als Lebensprinzip; Fazit_77; 4.2 Wilhelm von Humboldt: die Bildungstheorie und ihre biographische Konkretisierung; 4.2.1 Die »offizielle« Lebensgeschichte
4.2.2 Einige für das gegenwärtige Thema wichtige Schriften4.2.3 Humboldt, die Frauen und die Bildung: Caroline von Humboldt, Johanna Motherby; Der Briefwechsel mit Caroline von Humboldt; Ein Brief an Johanna Motherby; 4.2.4 Humboldt als Biographieforscher: Die Briefe an Charlotte Diede; Fazit_94; 4.3 Der Bildungsroman; 4.3.1 Die Theorie des »neuen Romans« bzw. Bildungsromans; 4.3.2 Drei Bildungsromane - klassische und nachklassische: J. W. v. Goethe, Th. Mann, P. Süskind; Goethe: »Dichtung und Wahrheit« und »Wilhelm Meisters Lehrjahre«
Thomas Mann: »Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull«Patrick Süskind: »Das Parfum«; 4.3.3 Bildungsroman und Autobiographie: Gemeinsames und Unterscheidendes; 5 Die Psychoanalyse: Freud und Jung; 5.1 Die psychoanalytischen Krankengeschichten - »wie Novellen zu lesen«; 5.1.1 Die gewandelte Rolle der Krankengeschichte in der Psychoanalyse; 5.1.2 Die psychoanalytische Krankengeschichte - auch eine Bildungsgeschichte?; 5.1.3 Krankengeschichten aus der Sicht des Patienten; Peter Heller: Eine Kinderanalyse bei Anna Freud; Ernst Blums Analyse bei Sigmund Freud
5.1.4 Der Ertrag für die pädagogische Biographieforschung
German
Includes bibliographical references.
Education - that is stuff of my life, my own personal biography; it is what I have made out of life and what life has made out of me. Key individual experiences such as falling in love, sickness, defeat or encounters with death all leave their mark on us. That is known well enough - not, however, that the most basic learning situations take place in a pre-speech realm: in the phases of early childhood in which speech has not yet been completely developed as well as in later phases of life when events take place below the conscious threshold. Images arise of ourselves and the world around us which serve as working models for practical everyday life. The educationist and psychoanalyst Günther Bittner designates the Ego on this level as the proto-self. In one's own autobiographical story the reflexive subject affirms existing educational processes. Such language-based communications are important sources of information for determining individual educational processes. Stories entailing phases of psychoanalytical illness also elucidate how a particular human being has been constituted as the person depicted in his or her own life history.
1\u Dr. phil. Günther Bittner, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, ist em. Professor für Pädagogik an der Universität Würzburg.
Bildung
Bildungstheorie
Biografie
Biographieforschung
Biographische Deutung
Entwicklungspsychologie
Individuum
Leben
Lebensereignis
Lebenserinnerungen
Lebenskrise
Lebenslauf
Lebenssituation
Psychoanalyse
3-525-40173-6
language German
format eBook
author Bittner, Günther Prof. Dr.
spellingShingle Bittner, Günther Prof. Dr.
Das Leben bildet Biographie, Individualität und die Bildung des Proto-Subjekts
Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; 1 Bildung: Bildet das Leben - oder erst die Reflexion über die Lebenszeit?; 1.1 »Das Leben bildet!« - über biographische Primärerfahrung als konstitutives Element; 1.2 »Bildung als Reflexion über die Lebenszeit« - die Züricher Diskussion; 1.3 Biographische Reflexion - »definitorisch unbestimmt« und »inflationär«? Die Mainzer Diskussion; Fazit_30; 2 Erinnerung: Das Material der autobiographischen Erzählung; 2.1 Memories - true or false? Die psychologische Erforschung des autobiographischen Gedächtnisses
2.2 Ereignis und Erfahrung - zur Diskussion der Topos-Analyse2.3 Die Alternative: Schlüsselerlebnisse; 2.4 Gibt es unbewusste Erinnerungen?; 2.4.1 Die »Reminiszenzen der Hysterischen«; 2.4.2 Ist Erinnern in der Psychoanalyse obsolet geworden?; 2.4.3 »Meine Geschichte erzählt mich« - Konsequenzen für die psychoana.-pädag. Biographieinterpret.; Fazit_49; 3 Das autobiographische Ich; 3.1 Walter Benjamin: »Berliner Kindheit um 1900«; 3.2 Dreierlei Ich-Bezüglichkeit; 3.2.1 Das grammatische ich; 3.2.2 Ich = Bewusstsein?; 3.2.3 Das erweiterte Ich: Proto-Subjekt und reflexives Subjekt
3.3 Nochmals: Benjamins »Berliner Kindheit«Anstelle eines Fazits; 4 Die klassisch-idealistische Epoche: Bildung ist Leben, Leben ist Bildung; 4.1 Goethe: »Dichtung und Wahrheit« - eine autobiographisch erzählte Bildungsgeschichte; 4.1.1 Bildung: »Geprägte Form, die lebend sich entwickelt«; 4.1.2 Die »Stufen meiner Bildung«; 4.1.3 Die Kindheit eines Dichters; 4.1.4 Das Dämonische als Lebensprinzip; Fazit_77; 4.2 Wilhelm von Humboldt: die Bildungstheorie und ihre biographische Konkretisierung; 4.2.1 Die »offizielle« Lebensgeschichte
4.2.2 Einige für das gegenwärtige Thema wichtige Schriften4.2.3 Humboldt, die Frauen und die Bildung: Caroline von Humboldt, Johanna Motherby; Der Briefwechsel mit Caroline von Humboldt; Ein Brief an Johanna Motherby; 4.2.4 Humboldt als Biographieforscher: Die Briefe an Charlotte Diede; Fazit_94; 4.3 Der Bildungsroman; 4.3.1 Die Theorie des »neuen Romans« bzw. Bildungsromans; 4.3.2 Drei Bildungsromane - klassische und nachklassische: J. W. v. Goethe, Th. Mann, P. Süskind; Goethe: »Dichtung und Wahrheit« und »Wilhelm Meisters Lehrjahre«
Thomas Mann: »Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull«Patrick Süskind: »Das Parfum«; 4.3.3 Bildungsroman und Autobiographie: Gemeinsames und Unterscheidendes; 5 Die Psychoanalyse: Freud und Jung; 5.1 Die psychoanalytischen Krankengeschichten - »wie Novellen zu lesen«; 5.1.1 Die gewandelte Rolle der Krankengeschichte in der Psychoanalyse; 5.1.2 Die psychoanalytische Krankengeschichte - auch eine Bildungsgeschichte?; 5.1.3 Krankengeschichten aus der Sicht des Patienten; Peter Heller: Eine Kinderanalyse bei Anna Freud; Ernst Blums Analyse bei Sigmund Freud
5.1.4 Der Ertrag für die pädagogische Biographieforschung
author_facet Bittner, Günther Prof. Dr.
author_variant g b gb
author_role VerfasserIn
author_sort Bittner, Günther Prof. Dr.
title Das Leben bildet Biographie, Individualität und die Bildung des Proto-Subjekts
title_sub Biographie, Individualität und die Bildung des Proto-Subjekts
title_full Das Leben bildet Biographie, Individualität und die Bildung des Proto-Subjekts Günther Bittner
title_fullStr Das Leben bildet Biographie, Individualität und die Bildung des Proto-Subjekts Günther Bittner
title_full_unstemmed Das Leben bildet Biographie, Individualität und die Bildung des Proto-Subjekts Günther Bittner
title_auth Das Leben bildet Biographie, Individualität und die Bildung des Proto-Subjekts
title_alt Bittner,Das Leben bildet/EBook
title_new Das Leben bildet
title_sort das leben bildet biographie, individualität und die bildung des proto-subjekts
publisher Vandenhoeck & Ruprecht
publishDate 2011
physical 1 online resource (250 p.)
edition 1st ed.
contents Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; 1 Bildung: Bildet das Leben - oder erst die Reflexion über die Lebenszeit?; 1.1 »Das Leben bildet!« - über biographische Primärerfahrung als konstitutives Element; 1.2 »Bildung als Reflexion über die Lebenszeit« - die Züricher Diskussion; 1.3 Biographische Reflexion - »definitorisch unbestimmt« und »inflationär«? Die Mainzer Diskussion; Fazit_30; 2 Erinnerung: Das Material der autobiographischen Erzählung; 2.1 Memories - true or false? Die psychologische Erforschung des autobiographischen Gedächtnisses
2.2 Ereignis und Erfahrung - zur Diskussion der Topos-Analyse2.3 Die Alternative: Schlüsselerlebnisse; 2.4 Gibt es unbewusste Erinnerungen?; 2.4.1 Die »Reminiszenzen der Hysterischen«; 2.4.2 Ist Erinnern in der Psychoanalyse obsolet geworden?; 2.4.3 »Meine Geschichte erzählt mich« - Konsequenzen für die psychoana.-pädag. Biographieinterpret.; Fazit_49; 3 Das autobiographische Ich; 3.1 Walter Benjamin: »Berliner Kindheit um 1900«; 3.2 Dreierlei Ich-Bezüglichkeit; 3.2.1 Das grammatische ich; 3.2.2 Ich = Bewusstsein?; 3.2.3 Das erweiterte Ich: Proto-Subjekt und reflexives Subjekt
3.3 Nochmals: Benjamins »Berliner Kindheit«Anstelle eines Fazits; 4 Die klassisch-idealistische Epoche: Bildung ist Leben, Leben ist Bildung; 4.1 Goethe: »Dichtung und Wahrheit« - eine autobiographisch erzählte Bildungsgeschichte; 4.1.1 Bildung: »Geprägte Form, die lebend sich entwickelt«; 4.1.2 Die »Stufen meiner Bildung«; 4.1.3 Die Kindheit eines Dichters; 4.1.4 Das Dämonische als Lebensprinzip; Fazit_77; 4.2 Wilhelm von Humboldt: die Bildungstheorie und ihre biographische Konkretisierung; 4.2.1 Die »offizielle« Lebensgeschichte
4.2.2 Einige für das gegenwärtige Thema wichtige Schriften4.2.3 Humboldt, die Frauen und die Bildung: Caroline von Humboldt, Johanna Motherby; Der Briefwechsel mit Caroline von Humboldt; Ein Brief an Johanna Motherby; 4.2.4 Humboldt als Biographieforscher: Die Briefe an Charlotte Diede; Fazit_94; 4.3 Der Bildungsroman; 4.3.1 Die Theorie des »neuen Romans« bzw. Bildungsromans; 4.3.2 Drei Bildungsromane - klassische und nachklassische: J. W. v. Goethe, Th. Mann, P. Süskind; Goethe: »Dichtung und Wahrheit« und »Wilhelm Meisters Lehrjahre«
Thomas Mann: »Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull«Patrick Süskind: »Das Parfum«; 4.3.3 Bildungsroman und Autobiographie: Gemeinsames und Unterscheidendes; 5 Die Psychoanalyse: Freud und Jung; 5.1 Die psychoanalytischen Krankengeschichten - »wie Novellen zu lesen«; 5.1.1 Die gewandelte Rolle der Krankengeschichte in der Psychoanalyse; 5.1.2 Die psychoanalytische Krankengeschichte - auch eine Bildungsgeschichte?; 5.1.3 Krankengeschichten aus der Sicht des Patienten; Peter Heller: Eine Kinderanalyse bei Anna Freud; Ernst Blums Analyse bei Sigmund Freud
5.1.4 Der Ertrag für die pädagogische Biographieforschung
isbn 3-666-40173-2
1-280-98642-5
9786613758033
3-647-40173-0
3-525-40173-6
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BD - Speculative Philosophy
callnumber-label BD431
callnumber-sort BD 3431 B58 42011
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
800 - Literature
dewey-tens 150 - Psychology
800 - Literature, rhetoric & criticism
dewey-ones 150 - Psychology
808 - Rhetoric & collections of literature
dewey-full 150
808.06692
808/.06692
dewey-sort 3150
dewey-raw 150
808.06692
808/.06692
dewey-search 150
808.06692
808/.06692
oclc_num 774282793
work_keys_str_mv AT bittnergunther daslebenbildetbiographieindividualitatunddiebildungdesprotosubjekts
AT bittnergunther bittnerdaslebenbildetebook
AT bittnergunther lebenbildetbiographieindividualitatunddiebildungdesprotosubjekts
status_str c
ids_txt_mv (CKB)2550000000061657
(EBL)944465
(OCoLC)774282793
(SSID)ssj0000646513
(PQKBManifestationID)11374520
(PQKBTitleCode)TC0000646513
(PQKBWorkID)10685801
(PQKB)11604409
(MiAaPQ)EBC944465
(Vandenhoeck & Ruprecht)9783647401737
(EXLCZ)992550000000061657
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Das Leben bildet Biographie, Individualität und die Bildung des Proto-Subjekts
_version_ 1796653098834329600
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03479cam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">993584966504498</controlfield><controlfield tag="005">20220221094418.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr -n---------</controlfield><controlfield tag="008">220221s2011 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="010" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z"> 2011430685</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-40173-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1-280-98642-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9786613758033</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-40173-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783647401737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)2550000000061657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EBL)944465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)774282793</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SSID)ssj0000646513</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBManifestationID)11374520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBTitleCode)TC0000646513</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBWorkID)10685801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKB)11604409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC944465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Vandenhoeck &amp; Ruprecht)9783647401737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)992550000000061657</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BD431</subfield><subfield code="b">.B58 2011</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">JM</subfield><subfield code="2">thema</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">8534</subfield><subfield code="2">wsb</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">150</subfield><subfield code="a">808.06692</subfield><subfield code="a">808/.06692</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Bittner, Günther</subfield><subfield code="c">Prof. Dr.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Das Leben bildet</subfield><subfield code="b">Biographie, Individualität und die Bildung des Proto-Subjekts</subfield><subfield code="c">Günther Bittner</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Bittner,Das Leben bildet/EBook</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (250 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einleitung; 1 Bildung: Bildet das Leben - oder erst die Reflexion über die Lebenszeit?; 1.1 »Das Leben bildet!« - über biographische Primärerfahrung als konstitutives Element; 1.2 »Bildung als Reflexion über die Lebenszeit« - die Züricher Diskussion; 1.3 Biographische Reflexion - »definitorisch unbestimmt« und »inflationär«? Die Mainzer Diskussion; Fazit_30; 2 Erinnerung: Das Material der autobiographischen Erzählung; 2.1 Memories - true or false? Die psychologische Erforschung des autobiographischen Gedächtnisses</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2 Ereignis und Erfahrung - zur Diskussion der Topos-Analyse2.3 Die Alternative: Schlüsselerlebnisse; 2.4 Gibt es unbewusste Erinnerungen?; 2.4.1 Die »Reminiszenzen der Hysterischen«; 2.4.2 Ist Erinnern in der Psychoanalyse obsolet geworden?; 2.4.3 »Meine Geschichte erzählt mich« - Konsequenzen für die psychoana.-pädag. Biographieinterpret.; Fazit_49; 3 Das autobiographische Ich; 3.1 Walter Benjamin: »Berliner Kindheit um 1900«; 3.2 Dreierlei Ich-Bezüglichkeit; 3.2.1 Das grammatische ich; 3.2.2 Ich = Bewusstsein?; 3.2.3 Das erweiterte Ich: Proto-Subjekt und reflexives Subjekt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3 Nochmals: Benjamins »Berliner Kindheit«Anstelle eines Fazits; 4 Die klassisch-idealistische Epoche: Bildung ist Leben, Leben ist Bildung; 4.1 Goethe: »Dichtung und Wahrheit« - eine autobiographisch erzählte Bildungsgeschichte; 4.1.1 Bildung: »Geprägte Form, die lebend sich entwickelt«; 4.1.2 Die »Stufen meiner Bildung«; 4.1.3 Die Kindheit eines Dichters; 4.1.4 Das Dämonische als Lebensprinzip; Fazit_77; 4.2 Wilhelm von Humboldt: die Bildungstheorie und ihre biographische Konkretisierung; 4.2.1 Die »offizielle« Lebensgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.2 Einige für das gegenwärtige Thema wichtige Schriften4.2.3 Humboldt, die Frauen und die Bildung: Caroline von Humboldt, Johanna Motherby; Der Briefwechsel mit Caroline von Humboldt; Ein Brief an Johanna Motherby; 4.2.4 Humboldt als Biographieforscher: Die Briefe an Charlotte Diede; Fazit_94; 4.3 Der Bildungsroman; 4.3.1 Die Theorie des »neuen Romans« bzw. Bildungsromans; 4.3.2 Drei Bildungsromane - klassische und nachklassische: J. W. v. Goethe, Th. Mann, P. Süskind; Goethe: »Dichtung und Wahrheit« und »Wilhelm Meisters Lehrjahre«</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Thomas Mann: »Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull«Patrick Süskind: »Das Parfum«; 4.3.3 Bildungsroman und Autobiographie: Gemeinsames und Unterscheidendes; 5 Die Psychoanalyse: Freud und Jung; 5.1 Die psychoanalytischen Krankengeschichten - »wie Novellen zu lesen«; 5.1.1 Die gewandelte Rolle der Krankengeschichte in der Psychoanalyse; 5.1.2 Die psychoanalytische Krankengeschichte - auch eine Bildungsgeschichte?; 5.1.3 Krankengeschichten aus der Sicht des Patienten; Peter Heller: Eine Kinderanalyse bei Anna Freud; Ernst Blums Analyse bei Sigmund Freud</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1.4 Der Ertrag für die pädagogische Biographieforschung</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Education - that is stuff of my life, my own personal biography; it is what I have made out of life and what life has made out of me. Key individual experiences such as falling in love, sickness, defeat or encounters with death all leave their mark on us. That is known well enough - not, however, that the most basic learning situations take place in a pre-speech realm: in the phases of early childhood in which speech has not yet been completely developed as well as in later phases of life when events take place below the conscious threshold. Images arise of ourselves and the world around us which serve as working models for practical everyday life. The educationist and psychoanalyst Günther Bittner designates the Ego on this level as the proto-self. In one's own autobiographical story the reflexive subject affirms existing educational processes. Such language-based communications are important sources of information for determining individual educational processes. Stories entailing phases of psychoanalytical illness also elucidate how a particular human being has been constituted as the person depicted in his or her own life history.</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Dr. phil. Günther Bittner, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker, ist em. Professor für Pädagogik an der Universität Würzburg.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biographieforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Biographische Deutung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entwicklungspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Individuum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebensereignis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebenserinnerungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebenskrise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebenslauf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebenssituation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-525-40173-6</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-02-28 13:06:32 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2012-02-26 00:50:05 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344051210004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344051210004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344051210004498</subfield></datafield></record></collection>