Tyrannei und Teufel : Die Wahrnehmung der Inquisition in deutschsprachigen Druckmedien im 16. Jahrhundert / Marie von Lüneburg

Bis heute steht die Inquisition für die dunklen Seiten der Geschichte: blutige Hinrichtungen, Folter und öffentliche Verbrennungen. Im Kampf um den wahren und rechten Glauben steht die Behörde, bis heute existierend, für institutionalisierte kirchliche Macht. Im deutschsprachigen Reich etabliert...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (235 pages)
Notes:Böhlau Verlag Köln
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Title page
  • Copyright
  • Table of contents
  • Body
  • Einleitung
  • Stand der Forschung
  • Arbeitshypothesen
  • Quellen und Methode
  • Aufbau der Arbeit
  • 1. Die kaiserliche Tyrannei
  • 1.1 Von Augsburg 1530 bis Regensburg 1541
  • Die Etablierung einer publizistischen Bühne
  • Das Religionsgespräch von Hagenau (1540)
  • Verfolgung der Protestanten in den Niederlanden - das Brüsseler Edikt (1540)
  • Zunächst: Ersatzmotiv "Mordbrenner"
  • Die lutherische Geschichtsschreibung über die "päpstlichen Prakticken"
  • 1.2 Reichstag zu Speyer 1542
  • Habsburger Korrespondenz und diplomatische Strategien der Parteien in Regensburg und Speyer
  • Die Publizistik des Wolfenbütteler Zuges
  • 1.3 Reichstag zu Worms (1545) und die Löwener Artikel
  • Die Konzilsfrage auf dem Wormser Reichstag 1545
  • Die Löwener Artikel und die Nachricht von den Kriegsvorbereitungen des Kaisers gegen die Protestanten
  • 1.4 Religionsgespräch und Reichstag 1546
  • Das Religionsgespräch
  • "... das beihel auch für ganz Teutsch land gewetzt" - Der Mord an Juan Diaz als Auslöser einer neuen protestantischen Rhetorik
  • Der Reichstag wird eröffnet
  • Jetzt erst recht: Inquisition als zentrales Flugschriftenmotiv
  • 1.5 Kaiserliche Tyrannei im Interimswiderstand
  • Zur historischen Ausgangslage: Reichstag zu Augsburg 1547/48
  • Verarbeitung der religiösen Verfolgung: Alberus' Dialogus
  • 1.6 Kaiserliche Tyrannei in den Niederlanden (1550)
  • Die Lage in den Niederlanden
  • Das "Blutplakat"
  • Magdeburg als Publikationszentrum
  • 2. Vom Papstesel zum Mörderpapst: die päpstliche Tyrannei
  • 2.1 Italienische luterani und der Beginn der Inquisition
  • Verbreitung von Luthers Schriften
  • Neugründung der Behörde
  • 2.2 Italienische Märtyrer
  • Der Fall Spiera
  • Die Rezeption von Julius III.: "Denn ein Babst sol kein mörder sein".
  • 2.3 "kein grösser unbarmherziger Blutdürftiger Tyrann ye gewesen" - ein Inquisitor wird Papst
  • Bedeutungslos in Augsburg: die römische Kurie
  • Der neue Papst: "ein böser, tückischer und trutziger bluthund"
  • Der Augsburger Reichsabschied
  • Der Index
  • 2.4 Mobilisierung: Jesuiten in Bayern
  • Reginald Pole in England
  • 3. Die Angst vor dem inquisitorischen Dreigestirn
  • 3.1 Protestantenverfolgung als Thema auf dem Reichstag zu Augsburg 1559
  • Die Bluttaten in Valladolid und Sevilla 1559
  • Nach dem Reichstag
  • 3.2 Rom formiert sich neu: Das Konzil wird beendet
  • Die politischen Hinterlassenschaften Pauls IV.
  • Protestanten verweigern das Konzil endgültig
  • Eine neue Maxime für die Katholiken
  • 3.3 Der Mythos von Bayonne 1565
  • Wie alles begann
  • Erste Tumulte in Frankreich
  • Gab es also das Heilige Bündnis?
  • 3.4 Reichstag zu Augsburg 1566
  • Zur Vorgeschichte
  • Die inquisitorische Dreifaltigkeit des Wilhelm Klebitz
  • 3.5 Die Angst wird Wirklichkeit: Alba in den Niederlanden
  • Der Achtzigjährige Krieg beginnt
  • "Her nympt mit Gewalt ..." - die publizistische Verarbeitung
  • 4. Ein spanisch-päpstlicher Inquisitionsstaat?
  • 4.1 Religionsfriede und publizistisches Kreuzfeuer (1570-1590)
  • Bedroht ein Inquisitionsstaat nun endgültig die "teutsche libertät"?
  • Jesuiten und Inquisition im Reich
  • Viel Lärm um nichts? - Georg Eders Evangelische Inquisition 1573/79
  • Die Antwort: Georg Nigrinus' Papistische Inquisition (1582)
  • Der Gifftspinnen-Streit
  • 4.2 Päpstliche Deutschlandstrategien um 1600
  • Nach Trient: Wo stand Rom?
  • Dauerhaftes Problem: Der Buchmarkt
  • Kaufleute und Inquisition
  • Der Tod Giordano Brunos 1600
  • 4.3 Vom spanischen Winter (1598/99) zum Dreißigjährigen Krieg
  • Was seit Alba geschehen ist
  • Der spanische Winter 1598/99
  • Bekannt: Das Ende des provisorischen Friedens
  • Fazit.
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Sekundärliteratur
  • Abbildungsnachweis
  • Personenregister.