Der Bürger erhebt seine Stimme : : Der Städtische Musikverein zu Düsseldorf und die bürgerliche Musikkultur im 19. und 20. Jahrhundert / / Nina Sträter ; mit einem vorwort von Yvonne Wasserloos und einem Nachwort von Volker Kalisch.

Der seit zwei Jahrhunderten aktive Düsseldorfer Musikverein hat durch seine Beteiligung an den Niederrheinischen Musikfesten und seinen Einfluss auf die städtische Kulturpolitik das musikalische Leben der Stadt nachhaltig geprägt. Die Betrachtung seines Wirkens erlaubt Rückschlüsse auf das kult...

Szczegółowa specyfikacja

Zapisane w:
Opis bibliograficzny
VerfasserIn:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R unipress GmbH,, [2018]
©2018
Rok wydania:2018
Język:German
Seria:Schriften zur politischen Musikgeschichte ; Band 1
Opis fizyczny:1 online resource (353 pages).
Etykiety: Dodaj etykietę
Nie ma etykietki, Dołącz pierwszą etykiete!
Spis treści:
  • Grusswort / Thomas Geisel
  • Grusswort / Hans-Georg Lohe
  • Grusswort / Manfred Hill
  • Danksagung
  • Vorwort / Yvonne Wasserloos)
  • Einleitung
  • Eine neue Gesellschaft und ihre Musik
  • Bürgerlichkeit und Bürgertum : Forschungsstand und Begrifflichkeit
  • Bürgerliche Musikkultur aus kulturtheoretischer Perspektive
  • Voraussetzungen für die Entwicklung der bürgerlichen Kultur
  • Offenheit des Systems der bürgerlichen Musik
  • Eingrenzung des Begriffes Bürgertum
  • Humanistische Bildung
  • Musikalische Ästhetik und klassischer Werkekanon
  • Eine musikalische Region : Bürgerliche Musikkultur im Rheinland
  • Eingrenzung des Begriffes Rheinland
  • Sangesfreude der Rheinländer
  • Erste Musikfest-Aktivitäten
  • Bürgerliche Musikkultur und preussische Kulturpolitik in den Städten des Rheinlands
  • Alle Menschen werden Brüder : frühe Jahre der Niederrheinischen Musikfeste
  • Die Niederrheinischen Musikfeste
  • Der Niederrheinische Musikverein
  • Akteure
  • Bürgerlicher Idealismus als Motivation
  • Die Finanzierung
  • Repertoire und Aufführungsästhetik
  • Dilettanten betreten das Podium : Ursprünge der bürgerlichen Musikkultur in Düsseldorf
  • Musikvereine in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
  • Musikkultur in Düsseldorf
  • Musikförderung durch die französische und die preussische Regierung in Düsseldorf
  • Bürgerliche Musik in Düsseldorf
  • Düsseldorfer Bürger organisieren sich : Entstehung und Anfangszeit des Musikvereins
  • Gründung und Anfangszeit des Düsseldorfer Musikvereins
  • Der Instrumentalverein und seine Vorläufer
  • Mitgliederstruktur des Musikvereins
  • Der Düsseldorfer Musikverein und der Niederrheinische Musikverein
  • Statuten des Düsseldorfer Musikvereins und seine Wirkungsfelder
  • Akteure bei der Gründung des Musikvereins (1819 bis 1833)
  • Entwicklungen nach Burgmüllers Tod (1824 bis 1833)
  • Finanzierung
  • Repertoire bis 1833
  • Von Mendelssohn bis Schumann : zwei prägende Jahrzehnte für den Musikverein
  • Frühe Jahre des Musikvereins : bürgerlicher Idealismus und Widrigkeiten des Alltags
  • Düsseldorfer Musikliebhaber und Felix Mendelssohn Bartholdys Anstellung
  • Beginnende Professionalisierung unter Mendelssohn (1833 bis 1835)
  • Julius Rietz (1835 bis 1847)
  • Fortschreitende Professionalisierung und finanzielle Probleme
  • Der Allgemeine Musikverein 1845 und der Unterstützer-Fond des Orchesters
  • Ferdinand Hiller (1847 bis 1850)
  • Revolutionäre Bestrebungen 1848
  • Robert Schumann (1850 bis 1854)
  • Professionalisierung der Niederrheinischen Musikfeste
  • Repertoire des Musikvereins zwischen 1833 und 1853
  • Nationalismus und musikalischer Konservativismus unter Julius Tausch
  • Entwicklung der bürgerlichen Kultur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und fortschreitender Nationalismus
  • Der Musikverein in der Ära Julius Tausch (1855 bis 1890)
  • Julius Tausch als Städtischer Musikdirektor und Vereinsdirigent
  • Der Fall Brahms
  • Konflikte und Intrigen
  • Gründung des Städtischen Orchesters 1864
  • Repertoire des Musikvereins unter Julius Tausch
  • Entwicklung der Niederrheinischen Musikfeste
  • Der Musikverein zwischen Musikmarkt und städtischen Strukturen
  • Julius Buths (1890 bis 1908) und der Wandel in der bürgerlichen Kultur ab 1900
  • Repertoire unter Julius Buths
  • Buthsʼ Kündigung
  • Karl Panzner (1908 bis 1923)
  • Vertrag zwischen dem Musikverein und der Stadt
  • Repertoire unter Karl Panzner
  • Die Niederrheinischen Musikfeste in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • Der Musikverein nach dem Ersten Weltkrieg
  • Georg Schnéevoigt (1924 bis 1925)
  • Repertoire unter Schnéevoigt
  • Früher Einfluss des Nationalsozialismus auf die Düsseldorfer Kulturpolitik
  • Hans Weisbach (1926 bis 1933) und die Anfänge des Nationalsozialismus in Düsseldorf
  • Streit um Weisbach und seine Kündigung
  • Streitigkeiten zwischen dem Musikverein und der Stadt
  • Repertoire unter Weisbach
  • Vorläufiges Ende der Niederrheinischen Musikfeste
  • Chordirektoren Joseph Neyses, Michael Rühl und Herbert Zipper
  • Geschätzt für seine Tradition : der Musikverein und seine Rolle im Nationalsozialismus
  • Nationalsozialistische Musikpolitik
  • Düsseldorf im Nationalsozialismus
  • Musikbetrieb im nationalsozialistischen Düsseldorf
  • Generalmusikdirektor Hugo Balzer (1933 bis 1945)
  • Düsseldorfs exponierte Rolle in der zeit des Nationalsozialismus
  • Der Düsseldorfer Musikverein im Nationalsozialismus
  • Die Bedeutung des Musikvereins für die Nationalsozialisten
  • Mitgliedschaft im Musikverein während des Nationalsozialismus
  • Repertoire unter Hugo Balzer
  • Der Musikverein bei den Reichsmusiktagen
  • Die Rolle des Musikvereins als Träger des Systems
  • In geregelten Bahnen : die Entwicklung des Musikvereins nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Situation 1945
  • Die Musikvereine
  • Ein neuer Vertrag mit der Stadt und ein neues Statut (1949)
  • Heinrich Hollreiser (1945 bis 1952)
  • Eugen Szenkar (1952 bis 1960)
  • René Heinersdorff als neuer Vereinsvorsitzender (1955)
  • Aufarbeitung contra Verdrängung : Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit (1945 bis 1960)
  • Die Niederrheinischen Musikfeste der Nachkriegszeit (1946 bis 1958)
  • Die Rheinischen Musikfeste (1984 bis 1988)
  • Die Position des Musikvereins in der Düsseldorfer Kulturlandschaft
  • Die Zeit der Konzertreisen und Schallplattenaufnahmen
  • Streitigkeiten zwischen Stadt und Musikverein um Michael Rühl
  • Repertoire des Musikvereins seit den 1960er Jahren
  • Einfluss der Düsseldorfer Bürger
  • Die Frage nach der Identität
  • Übergreifende Analyse : Ideal und Realität des bürgerlichen (Musik-)Vereinswesens
  • Musikalische Vereine
  • Die Niederrheinischen Musikfeste
  • Bürgerliche Musikkultur und Musikmarkt
  • Repertoire
  • Nationalismus
  • Musikvereine und Politik
  • Resümee
  • Nachbetrachtung / Volker Kalisch
  • Abkürzungen
  • Bildnachweis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ungedruckte Quellen
  • Zeitungen und Zeitschriften
  • Literatur.