Das diakonische engagement der Hugenotten in Frankreich - von der reformation bis 1685 : : diakonie zwischen Ohnmacht, Macht und bemächtigung / / Gerhard Wenzel.

Die Protestanten in Frankreich wurden Hugenotten genannt und über Jahrhunderte verfolgt. Dies beeinflusste ihr diakonisches Engagement im Bereich der Armen- und Krankenfürsorge, das zugleich die Überlebensstrategie einer Minderheit darstellte. Zu dem spezifisch ausgeprägten Modell hugenottischer...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Göttingen, Germany : : V&R Unipress,, 2013.
©2013
Year of Publication:2013
Language:German
Physical Description:1 online resource (358 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Hinweise zur Lektüre und Abkürzungsverzeichnis; Einleitung - blinde Flecken und historiographische Einordnung; 2. Diakonische Praxis im französischen Protestantismus von der Reformation bis 1685; 2.1 Methodische Vorüberlegungen und Phaseneinteilung; 2.2 Diakonische Praxis in der Phase der klandestinen Etablierung und Konsolidierung (bis ca. 1593 bzw. 1598); 2.2.1 Exkurs: Ursprung des franz.-reformierten Diakonenamtes und der diakonischen Organisationsform
  • 2.2.2.10 Der subsidiäre Charakter der Armen- und Krankenunterstützung2.2.2.11 Unterstützung bei Miete und Holzversorgung; 2.2.2.12 Kostenübernahme von Armenbeerdigungen; 2.2.2.13 Geschlossene Armenfürsorge des französischen Protestantismus in der ersten Phase - Armenhäuser, Hospitäler, Waisenhäuser; 2.2.2.14 Die Société de demoiselles de la charité von Sedan und besondere Projekte weiblichen diakonischen Engagements; 2.2.2.15 Soziale Gestaltung des Gemeinwesens: Städtische Armenreformen, die Frage der Armensteuer und andere kommunale Unterstützungssysteme
  • 2.3.6.4 Die dâmes de la charité von Nîmes - Wiederaufnahme des weiblichen diakonischen Engagements2.3.7 Vitré (Brétagne) - offene Armenfürsorge auf Stadtebene. Ein Modell effektiver bi-konfessioneller Kooperation.; 2.4 Diakonische Praxis in der Phase erneuter Restriktion und Repression (1661 bis 1685); 2.4.1 Erneute Veränderung der Rahmenbedingungen; 2.4.2 Die caisse de conversion und das Argument materieller Absicherung; 2.4.3 Endgültige Schließung protestantischer Hospitäler und Armenhäuser und die Folgen
  • 2.4.4 Der Versuch der Zerschlagung der franz.-prot. ambulanten Armen- und Krankenfürsorge