Prinzip Inklusion : : Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive / / Wolfhard Schweiker.

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Göttingen, Germany : : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,, [2017]
©2017
Year of Publication:2017
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (490 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584929304498
ctrlnum (CKB)3710000001026116
(MiAaPQ)EBC4792344
(Au-PeEL)EBL4792344
(OCoLC)969877924
(EXLCZ)993710000001026116
collection bib_alma
record_format marc
spelling Schweiker, Wolfhard, author.
Prinzip Inklusion : Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive / Wolfhard Schweiker.
1st ed.
Göttingen, Germany : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, [2017]
©2017
1 online resource (490 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Geleitwort -- Dank -- Einleitung -- Kapitel 1: Sprachliche Bedeutung von Inklusion -- 1.1 Paradigmatische Strukturen: Begriffsbestimmung -- 1.1.1 Lateinische Wortbedeutung -- 1.1.2 Deutsche Wortbedeutung -- 1.1.3 Wortfeld -- 1.1.4 Begriffskompositionen -- 1.2 Syntagmatische Strukturen: Kontextbestimmung -- 1.2.1 Syntagmatische Kombinationen und Phrasenbildungen -- 1.2.2 Wissenschaftlicher Fachbegriff -- 1.2.3 Konnotationen -- 1.2.4 Metaphorik -- 1.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 2: Inklusion in der Rechtswissenschaft -- 2.1 Inklusion als Menschenrecht -- 2.1.1 Inklusion in den Menschenrechtsvereinbarungen -- 2.1.1.1 Inklusion als expliziter Rechtsbegriff -- 2.1.1.2 Inklusion als impliziter Rechtsbegriff -- 2.1.2 Entwicklungsschritte auf dem Weg zur Inklusion in internationalen Deklarationen und Leitlinien -- 2.1.3 Inklusion in der UN-BRK -- 2.1.4 Näherbestimmungen in den Leitlinien für Inklusion -- 2.2 Inklusion als nationales Bundesrecht -- 2.2.1 Inklusion im Kontext der Rechtsordnung -- 2.2.2 UN-BRK als innerstaatlich geltendes, einklagbares Bundesrecht -- 2.2.3 Recht auf inklusive Bildung und Pflicht zur Realisierung -- 2.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 3: Inklusion in der Soziologie -- 3.1 Inklusion im Licht soziologischer Paradigmen -- 3.1.1 Mitgliedschaft in der handlungstheoretischen Systemtheorie -- 3.1.2 Solidarität in der französischen Sozialtheorie -- 3.1.3 Machtausübung in poststrukturalistischer Perspektive -- 3.1.4 Kommunikationstheoretische Systemtheorie als übergreifendes Paradigma -- 3.1.5 Bewertung und Schwerpunktsetzung -- 3.2 Inklusion in der kommunikationstheoretischen Systemtheorie -- 3.2.1 Grundlagen des systemtheoretischen Verständnisses von Inklusion.
3.2.2 Begriffsgeschichtliche Aspekte von Inklusion im Kontext der Systemtheorie -- 3.2.3 Verortung von Inklusion in der Systemtheorie -- 3.2.4 Systemtheoretische Soziologie der Inklusion -- 3.2.4.1 Inklusion-Exklusion Verhältnis systemtheoretisch -- 3.2.4.2 Inklusion an der Schnittstelle von sozialen und psychischen Systemen -- 3.2.4.3 Soziologische Unterscheidungskriterien von Inklusion -- 3.2.5 Inklusion in differenzierten Funktionssystemen -- 3.2.5.1 Systemfunktionsspezifik und Inklusion -- 3.2.5.2 Funktionssystem Bildung -- 3.2.5.2 Funktionssystem Religion -- 3.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 4: Inklusion in der Pädagogik -- 4.1 Sozialgeschichtliche Phasen und die aktuelle Epoche -- 4.2 Zum pädagogischen Begriffsverständnis von Inklusion -- 4.3 Inklusion in der pädagogischen Theoriebildung -- 4.3.1 Verhältnisbestimmung von Allgemeiner Pädagogik, Sonderpädagogik und Inklusionspädagogik -- 4.3.2 Der explizite Inklusionsbegriff in der pädagogischen Theoriebildung -- 4.3.2.1 Hypothese vom Theoriedefizit der Integrations- und Inklusionspädagogik -- 4.3.2.2 Grundlagentheorien integrativer Ansätze -- 4.3.2.3 Theoriebildung der explizit inklusiven Ansätze -- 4.3.3 Der implizite Inklusionsbegriff in der pädagogischen Theoriebildung -- 4.3.3.1 Allgemeine Pädagogik der Vielfalt -- 4.3.3.2 Verschiedenheit und Heterogenität -- 4.3.3.3 Gleichheit und Anerkennung -- 4.4 Metatheoretische Frage nach dem Zusammenhang inklusionspädagogischer Theorien -- 4.4.1 Bilanzierung der pädagogischen Theoriebildung zum expliziten Inklusionsbegriff -- 4.4.2 Exkurs: Anthropologisch-ethische Anknüpfungspunkte in der sonderpädagogischen Theoriebildung -- 4.4.3 Bilanzierung der pädagogischen Theoriebildung zum impliziten Inklusionsbegriff -- 4.4.4 Inklusion im Kontext des radikalen Pluralismus -- 4.4.5 Differenzphilosophie des französischen Poststrukturalismus.
4.5 Inklusionspädagogische Antinomien -- 4.5.1 Antinomie von Gleichheit und Differenz -- 4.5.2 Antinomie von Anerkennung und Veränderung -- 4.5.3 Antinomie von Sollen und Sein -- 4.5.4 Antinomie von Wertesetzung und Werteinhaltung -- 4.5.5 Antinomie von Sollen und Wollen -- 4.6 Inklusionspädagogische Dilemmata -- 4.6.1 Dilemma von Differenz als Bereicherung und Anstrengung -- 4.6.2 Dilemma von Individualität und Kollektivität -- 4.6.3 Dilemma von inklusiven und exklusiven Bedürfnissen -- 4.6.4 Dilemma von äußerer und innerer Differenzierung -- 4.6.5 Dilemma von Etikettierung und Ressourcenzuweisung -- 4.6.6 Dilemma von gleicher Anerkennung und notwendiger Ungleichbehandlung -- 4.7 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 4.7.1 Explikative Theorie: Begriffsklärungen -- 4.7.2 Präskriptive Metatheorie: Pädagogische Normenklärung -- 4.7.3 Deskriptive Wirklichkeitstheorie: Empirische Forschung -- 4.7.4 Folgerungen für eine pädagogische Inklusionstheorie -- Kapitel 5: Inklusion in der Religionspädagogik -- 5.1 Inklusion in religionspädagogisch-disziplinärer und interdisziplinärer Verortung -- 5.2 Der explizite Integrationsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.2.1 Ergänzende partnerschaftlich-solidarische Koexistenz (Szagun) -- 5.2.2 Bildung im Miteinander der Verschiedenen (Müller-Friese) -- 5.2.3 Differenzkritische Religionspädagogik (Kollmann) -- 5.2.4 Zusammenfassung und Bilanzierung -- 5.3 Der explizite Inklusionsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.3.1 Entwicklung und aktueller Stand des religionspädagogischen Inklusionsdiskurses -- 5.3.2 Begriffsverständnis von Inklusion im religionspädagogischen Diskurs -- 5.3.3 Sozial- und tiefenpsychologische Theorieaspekte im religionspädagogischen Inklusionsdiskurs -- 5.3.4 Theoriebildende Elemente einer inklusiven Religionsdidaktik.
5.3.4.1 Subjektorientierter-konstruktivistischer Ansatz -- 5.3.4.2 Inklusiver Kompetenzbegriff -- 5.3.4.3 Entwicklungspsychologische Aspekte -- 5.4 Der implizite Inklusionsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.4.1 Inklusionsaspekte in der religionspädagogischen Pluralismusdebatte -- 5.4.2 Inklusionsaspekte in der religionspädagogischen Differenzdebatte -- 5.4.3 Inklusionsaspekte in Bildungstheorie und Religionsbegriff -- 5.4.4 Inklusionsaspekte im Kontext einer pluralitätsfähigen Hermeneutik -- 5.4.5 Inklusionsaspekte in einer Pädagogik und Theologie des Anderen -- 5.4.6 Inklusionsaspekte in der interreligiös orientierten Religionspädagogik -- 5.5 Inklusion in religionspädagogisch-theologischer Reflexion -- 5.5.1 Inklusion in der theologischen Reflexion der Religionspädagogik -- 5.5.2 Inklusion in der theologisch-anthropologischen Reflexion der Religionspädagogik -- 5.5.2.1 Theologische Begründung der Gleichheit menschlicher Verschiedenheit -- 5.5.2.2 Theologisch-formale Bestimmungen des Menschseins -- 5.5.2.3 Theologisch-materiale Bestimmung menschlicher Vielfalt -- 5.5.2.3.1 Verschiedenheit von Menschen -- 5.5.2.3.2 Exkurs: Intersexuell geschaffen -- 5.5.2.3.3 Vielschichtigkeit von Menschen -- 5.5.2.3.4 Veränderlichkeit des Menschen -- 5.5.3 Inklusion in trinitarischer Reflexion -- 5.5.3.1 Gott der Lebenschaffende -- 5.5.3.2 Gott der sich selbst Unterscheidende und Begrenzende -- 5.5.3.3 Gott der alles Verbindende -- 5.6 Inklusion in religionspädagogisch-ethischer Reflexion -- 5.6.1 Freiheit in der Inklusion -- 5.6.2 Inklusion im Befähigungsansatz -- 5.6.3 Ethik der ausgleichenden Gerechtigkeit -- 5.6.4 Verhältnisbestimmung von Anerkennung und Veränderung -- 5.7 Inklusion in der empirischen Religionspädagogik: Eine Randnotiz -- 5.8 Dilemmata einer inklusiven Religionspädagogik.
5.8.1 Dilemma von wissenschaftlicher Separation und Interdisziplinarität -- 5.8.2 Dilemma von begrifflicher Generalisierung und Präzision -- 5.8.3 Dilemma von Konfessionalität und Inklusion -- 5.8.4 Dilemma von Begrenzung und Entgrenzung -- 5.9 Prinzip Inklusion als Konstruktionsaufgabe der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.9.1 Relevante Denktraditionen und interdisziplinäre Bezüge -- 5.9.2 Disziplinäre Grundlagentheorie in inklusionstheoretischer Perspektive -- 5.9.3 Inklusion religionspädagogisch-ethischer Perspektive -- 5.9.4 Inklusive Gegenstandstheorie in religionspädagogischer Perspektive -- 5.9.4.1 Relationalität und Menschenwürde -- 5.9.4.2 Partizipation und Freiheit -- 5.9.4.3 Differenz und Pluralismus -- 5.9.4.4 Anerkennung und Gleichheit -- 5.9.4.5 Veränderung und Gerechtigkeit -- 5.9.5 Exemplarische Anwendung der Inklusionstheorie im Praxisfeld Religionsunterricht -- 5.9.6 Folgerungen der Inklusionstheorie für die Religionspädagogik -- 5.9.6.1 Beziehungspädagogisch: Kondiskenz- und Kommunikationsfähigkeit -- 5.9.6.2 Partizipationspädagogisch: Teilhabe- und Teilgabefähigkeit -- 5.9.6.3 Vielfaltspädagogisch: Pluralismus- und Wahrnehmungsfähigkeit -- 5.9.6.4 Anerkennungspädagogisch: Begründungs- und Anerkennungsfähigkeit -- 5.9.6.5 Friedenspädagogisch: Solidaritäts- und Veränderungsfähigkeit -- 5.10 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 6: Das Prinzip Inklusion: Interdisziplinäre Grundlagen einer Metatheorie -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Grundsätze der Inklusion -- 6.2.1 Relationalität und Menschenwürde -- 6.2.2 Partizipation und Freiheit -- 6.2.3 Differenz und Pluralismus -- 6.2.4 Anerkennung und Gleichheit -- 6.2.5 Veränderung und Gerechtigkeit -- 6.2.6 Divergenzen und Klärungen -- 6.2.7 Begrenzungen und Motivationen -- 6.2.8 Sozialität und Bildung -- 6.2.9 Differenzen und Einheit -- 6.2.10 Prozess und Vision.
6.3 Schlussbemerkungen.
Habilitation Universität Tübingen 2016.
Description based on print version record.
Social integration Religious aspects Christianity.
3-7887-3161-3
language German
format Thesis
eBook
author Schweiker, Wolfhard,
spellingShingle Schweiker, Wolfhard,
Prinzip Inklusion : Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive /
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Geleitwort -- Dank -- Einleitung -- Kapitel 1: Sprachliche Bedeutung von Inklusion -- 1.1 Paradigmatische Strukturen: Begriffsbestimmung -- 1.1.1 Lateinische Wortbedeutung -- 1.1.2 Deutsche Wortbedeutung -- 1.1.3 Wortfeld -- 1.1.4 Begriffskompositionen -- 1.2 Syntagmatische Strukturen: Kontextbestimmung -- 1.2.1 Syntagmatische Kombinationen und Phrasenbildungen -- 1.2.2 Wissenschaftlicher Fachbegriff -- 1.2.3 Konnotationen -- 1.2.4 Metaphorik -- 1.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 2: Inklusion in der Rechtswissenschaft -- 2.1 Inklusion als Menschenrecht -- 2.1.1 Inklusion in den Menschenrechtsvereinbarungen -- 2.1.1.1 Inklusion als expliziter Rechtsbegriff -- 2.1.1.2 Inklusion als impliziter Rechtsbegriff -- 2.1.2 Entwicklungsschritte auf dem Weg zur Inklusion in internationalen Deklarationen und Leitlinien -- 2.1.3 Inklusion in der UN-BRK -- 2.1.4 Näherbestimmungen in den Leitlinien für Inklusion -- 2.2 Inklusion als nationales Bundesrecht -- 2.2.1 Inklusion im Kontext der Rechtsordnung -- 2.2.2 UN-BRK als innerstaatlich geltendes, einklagbares Bundesrecht -- 2.2.3 Recht auf inklusive Bildung und Pflicht zur Realisierung -- 2.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 3: Inklusion in der Soziologie -- 3.1 Inklusion im Licht soziologischer Paradigmen -- 3.1.1 Mitgliedschaft in der handlungstheoretischen Systemtheorie -- 3.1.2 Solidarität in der französischen Sozialtheorie -- 3.1.3 Machtausübung in poststrukturalistischer Perspektive -- 3.1.4 Kommunikationstheoretische Systemtheorie als übergreifendes Paradigma -- 3.1.5 Bewertung und Schwerpunktsetzung -- 3.2 Inklusion in der kommunikationstheoretischen Systemtheorie -- 3.2.1 Grundlagen des systemtheoretischen Verständnisses von Inklusion.
3.2.2 Begriffsgeschichtliche Aspekte von Inklusion im Kontext der Systemtheorie -- 3.2.3 Verortung von Inklusion in der Systemtheorie -- 3.2.4 Systemtheoretische Soziologie der Inklusion -- 3.2.4.1 Inklusion-Exklusion Verhältnis systemtheoretisch -- 3.2.4.2 Inklusion an der Schnittstelle von sozialen und psychischen Systemen -- 3.2.4.3 Soziologische Unterscheidungskriterien von Inklusion -- 3.2.5 Inklusion in differenzierten Funktionssystemen -- 3.2.5.1 Systemfunktionsspezifik und Inklusion -- 3.2.5.2 Funktionssystem Bildung -- 3.2.5.2 Funktionssystem Religion -- 3.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 4: Inklusion in der Pädagogik -- 4.1 Sozialgeschichtliche Phasen und die aktuelle Epoche -- 4.2 Zum pädagogischen Begriffsverständnis von Inklusion -- 4.3 Inklusion in der pädagogischen Theoriebildung -- 4.3.1 Verhältnisbestimmung von Allgemeiner Pädagogik, Sonderpädagogik und Inklusionspädagogik -- 4.3.2 Der explizite Inklusionsbegriff in der pädagogischen Theoriebildung -- 4.3.2.1 Hypothese vom Theoriedefizit der Integrations- und Inklusionspädagogik -- 4.3.2.2 Grundlagentheorien integrativer Ansätze -- 4.3.2.3 Theoriebildung der explizit inklusiven Ansätze -- 4.3.3 Der implizite Inklusionsbegriff in der pädagogischen Theoriebildung -- 4.3.3.1 Allgemeine Pädagogik der Vielfalt -- 4.3.3.2 Verschiedenheit und Heterogenität -- 4.3.3.3 Gleichheit und Anerkennung -- 4.4 Metatheoretische Frage nach dem Zusammenhang inklusionspädagogischer Theorien -- 4.4.1 Bilanzierung der pädagogischen Theoriebildung zum expliziten Inklusionsbegriff -- 4.4.2 Exkurs: Anthropologisch-ethische Anknüpfungspunkte in der sonderpädagogischen Theoriebildung -- 4.4.3 Bilanzierung der pädagogischen Theoriebildung zum impliziten Inklusionsbegriff -- 4.4.4 Inklusion im Kontext des radikalen Pluralismus -- 4.4.5 Differenzphilosophie des französischen Poststrukturalismus.
4.5 Inklusionspädagogische Antinomien -- 4.5.1 Antinomie von Gleichheit und Differenz -- 4.5.2 Antinomie von Anerkennung und Veränderung -- 4.5.3 Antinomie von Sollen und Sein -- 4.5.4 Antinomie von Wertesetzung und Werteinhaltung -- 4.5.5 Antinomie von Sollen und Wollen -- 4.6 Inklusionspädagogische Dilemmata -- 4.6.1 Dilemma von Differenz als Bereicherung und Anstrengung -- 4.6.2 Dilemma von Individualität und Kollektivität -- 4.6.3 Dilemma von inklusiven und exklusiven Bedürfnissen -- 4.6.4 Dilemma von äußerer und innerer Differenzierung -- 4.6.5 Dilemma von Etikettierung und Ressourcenzuweisung -- 4.6.6 Dilemma von gleicher Anerkennung und notwendiger Ungleichbehandlung -- 4.7 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 4.7.1 Explikative Theorie: Begriffsklärungen -- 4.7.2 Präskriptive Metatheorie: Pädagogische Normenklärung -- 4.7.3 Deskriptive Wirklichkeitstheorie: Empirische Forschung -- 4.7.4 Folgerungen für eine pädagogische Inklusionstheorie -- Kapitel 5: Inklusion in der Religionspädagogik -- 5.1 Inklusion in religionspädagogisch-disziplinärer und interdisziplinärer Verortung -- 5.2 Der explizite Integrationsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.2.1 Ergänzende partnerschaftlich-solidarische Koexistenz (Szagun) -- 5.2.2 Bildung im Miteinander der Verschiedenen (Müller-Friese) -- 5.2.3 Differenzkritische Religionspädagogik (Kollmann) -- 5.2.4 Zusammenfassung und Bilanzierung -- 5.3 Der explizite Inklusionsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.3.1 Entwicklung und aktueller Stand des religionspädagogischen Inklusionsdiskurses -- 5.3.2 Begriffsverständnis von Inklusion im religionspädagogischen Diskurs -- 5.3.3 Sozial- und tiefenpsychologische Theorieaspekte im religionspädagogischen Inklusionsdiskurs -- 5.3.4 Theoriebildende Elemente einer inklusiven Religionsdidaktik.
5.3.4.1 Subjektorientierter-konstruktivistischer Ansatz -- 5.3.4.2 Inklusiver Kompetenzbegriff -- 5.3.4.3 Entwicklungspsychologische Aspekte -- 5.4 Der implizite Inklusionsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.4.1 Inklusionsaspekte in der religionspädagogischen Pluralismusdebatte -- 5.4.2 Inklusionsaspekte in der religionspädagogischen Differenzdebatte -- 5.4.3 Inklusionsaspekte in Bildungstheorie und Religionsbegriff -- 5.4.4 Inklusionsaspekte im Kontext einer pluralitätsfähigen Hermeneutik -- 5.4.5 Inklusionsaspekte in einer Pädagogik und Theologie des Anderen -- 5.4.6 Inklusionsaspekte in der interreligiös orientierten Religionspädagogik -- 5.5 Inklusion in religionspädagogisch-theologischer Reflexion -- 5.5.1 Inklusion in der theologischen Reflexion der Religionspädagogik -- 5.5.2 Inklusion in der theologisch-anthropologischen Reflexion der Religionspädagogik -- 5.5.2.1 Theologische Begründung der Gleichheit menschlicher Verschiedenheit -- 5.5.2.2 Theologisch-formale Bestimmungen des Menschseins -- 5.5.2.3 Theologisch-materiale Bestimmung menschlicher Vielfalt -- 5.5.2.3.1 Verschiedenheit von Menschen -- 5.5.2.3.2 Exkurs: Intersexuell geschaffen -- 5.5.2.3.3 Vielschichtigkeit von Menschen -- 5.5.2.3.4 Veränderlichkeit des Menschen -- 5.5.3 Inklusion in trinitarischer Reflexion -- 5.5.3.1 Gott der Lebenschaffende -- 5.5.3.2 Gott der sich selbst Unterscheidende und Begrenzende -- 5.5.3.3 Gott der alles Verbindende -- 5.6 Inklusion in religionspädagogisch-ethischer Reflexion -- 5.6.1 Freiheit in der Inklusion -- 5.6.2 Inklusion im Befähigungsansatz -- 5.6.3 Ethik der ausgleichenden Gerechtigkeit -- 5.6.4 Verhältnisbestimmung von Anerkennung und Veränderung -- 5.7 Inklusion in der empirischen Religionspädagogik: Eine Randnotiz -- 5.8 Dilemmata einer inklusiven Religionspädagogik.
5.8.1 Dilemma von wissenschaftlicher Separation und Interdisziplinarität -- 5.8.2 Dilemma von begrifflicher Generalisierung und Präzision -- 5.8.3 Dilemma von Konfessionalität und Inklusion -- 5.8.4 Dilemma von Begrenzung und Entgrenzung -- 5.9 Prinzip Inklusion als Konstruktionsaufgabe der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.9.1 Relevante Denktraditionen und interdisziplinäre Bezüge -- 5.9.2 Disziplinäre Grundlagentheorie in inklusionstheoretischer Perspektive -- 5.9.3 Inklusion religionspädagogisch-ethischer Perspektive -- 5.9.4 Inklusive Gegenstandstheorie in religionspädagogischer Perspektive -- 5.9.4.1 Relationalität und Menschenwürde -- 5.9.4.2 Partizipation und Freiheit -- 5.9.4.3 Differenz und Pluralismus -- 5.9.4.4 Anerkennung und Gleichheit -- 5.9.4.5 Veränderung und Gerechtigkeit -- 5.9.5 Exemplarische Anwendung der Inklusionstheorie im Praxisfeld Religionsunterricht -- 5.9.6 Folgerungen der Inklusionstheorie für die Religionspädagogik -- 5.9.6.1 Beziehungspädagogisch: Kondiskenz- und Kommunikationsfähigkeit -- 5.9.6.2 Partizipationspädagogisch: Teilhabe- und Teilgabefähigkeit -- 5.9.6.3 Vielfaltspädagogisch: Pluralismus- und Wahrnehmungsfähigkeit -- 5.9.6.4 Anerkennungspädagogisch: Begründungs- und Anerkennungsfähigkeit -- 5.9.6.5 Friedenspädagogisch: Solidaritäts- und Veränderungsfähigkeit -- 5.10 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 6: Das Prinzip Inklusion: Interdisziplinäre Grundlagen einer Metatheorie -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Grundsätze der Inklusion -- 6.2.1 Relationalität und Menschenwürde -- 6.2.2 Partizipation und Freiheit -- 6.2.3 Differenz und Pluralismus -- 6.2.4 Anerkennung und Gleichheit -- 6.2.5 Veränderung und Gerechtigkeit -- 6.2.6 Divergenzen und Klärungen -- 6.2.7 Begrenzungen und Motivationen -- 6.2.8 Sozialität und Bildung -- 6.2.9 Differenzen und Einheit -- 6.2.10 Prozess und Vision.
6.3 Schlussbemerkungen.
author_facet Schweiker, Wolfhard,
author_variant w s ws
author_role VerfasserIn
author_sort Schweiker, Wolfhard,
title Prinzip Inklusion : Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive /
title_sub Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive /
title_full Prinzip Inklusion : Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive / Wolfhard Schweiker.
title_fullStr Prinzip Inklusion : Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive / Wolfhard Schweiker.
title_full_unstemmed Prinzip Inklusion : Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive / Wolfhard Schweiker.
title_auth Prinzip Inklusion : Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive /
title_new Prinzip Inklusion :
title_sort prinzip inklusion : grundlagen einer interdisziplinären metatheorie in religionspädagogischer perspektive /
publisher Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,
publishDate 2017
physical 1 online resource (490 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Geleitwort -- Dank -- Einleitung -- Kapitel 1: Sprachliche Bedeutung von Inklusion -- 1.1 Paradigmatische Strukturen: Begriffsbestimmung -- 1.1.1 Lateinische Wortbedeutung -- 1.1.2 Deutsche Wortbedeutung -- 1.1.3 Wortfeld -- 1.1.4 Begriffskompositionen -- 1.2 Syntagmatische Strukturen: Kontextbestimmung -- 1.2.1 Syntagmatische Kombinationen und Phrasenbildungen -- 1.2.2 Wissenschaftlicher Fachbegriff -- 1.2.3 Konnotationen -- 1.2.4 Metaphorik -- 1.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 2: Inklusion in der Rechtswissenschaft -- 2.1 Inklusion als Menschenrecht -- 2.1.1 Inklusion in den Menschenrechtsvereinbarungen -- 2.1.1.1 Inklusion als expliziter Rechtsbegriff -- 2.1.1.2 Inklusion als impliziter Rechtsbegriff -- 2.1.2 Entwicklungsschritte auf dem Weg zur Inklusion in internationalen Deklarationen und Leitlinien -- 2.1.3 Inklusion in der UN-BRK -- 2.1.4 Näherbestimmungen in den Leitlinien für Inklusion -- 2.2 Inklusion als nationales Bundesrecht -- 2.2.1 Inklusion im Kontext der Rechtsordnung -- 2.2.2 UN-BRK als innerstaatlich geltendes, einklagbares Bundesrecht -- 2.2.3 Recht auf inklusive Bildung und Pflicht zur Realisierung -- 2.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 3: Inklusion in der Soziologie -- 3.1 Inklusion im Licht soziologischer Paradigmen -- 3.1.1 Mitgliedschaft in der handlungstheoretischen Systemtheorie -- 3.1.2 Solidarität in der französischen Sozialtheorie -- 3.1.3 Machtausübung in poststrukturalistischer Perspektive -- 3.1.4 Kommunikationstheoretische Systemtheorie als übergreifendes Paradigma -- 3.1.5 Bewertung und Schwerpunktsetzung -- 3.2 Inklusion in der kommunikationstheoretischen Systemtheorie -- 3.2.1 Grundlagen des systemtheoretischen Verständnisses von Inklusion.
3.2.2 Begriffsgeschichtliche Aspekte von Inklusion im Kontext der Systemtheorie -- 3.2.3 Verortung von Inklusion in der Systemtheorie -- 3.2.4 Systemtheoretische Soziologie der Inklusion -- 3.2.4.1 Inklusion-Exklusion Verhältnis systemtheoretisch -- 3.2.4.2 Inklusion an der Schnittstelle von sozialen und psychischen Systemen -- 3.2.4.3 Soziologische Unterscheidungskriterien von Inklusion -- 3.2.5 Inklusion in differenzierten Funktionssystemen -- 3.2.5.1 Systemfunktionsspezifik und Inklusion -- 3.2.5.2 Funktionssystem Bildung -- 3.2.5.2 Funktionssystem Religion -- 3.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 4: Inklusion in der Pädagogik -- 4.1 Sozialgeschichtliche Phasen und die aktuelle Epoche -- 4.2 Zum pädagogischen Begriffsverständnis von Inklusion -- 4.3 Inklusion in der pädagogischen Theoriebildung -- 4.3.1 Verhältnisbestimmung von Allgemeiner Pädagogik, Sonderpädagogik und Inklusionspädagogik -- 4.3.2 Der explizite Inklusionsbegriff in der pädagogischen Theoriebildung -- 4.3.2.1 Hypothese vom Theoriedefizit der Integrations- und Inklusionspädagogik -- 4.3.2.2 Grundlagentheorien integrativer Ansätze -- 4.3.2.3 Theoriebildung der explizit inklusiven Ansätze -- 4.3.3 Der implizite Inklusionsbegriff in der pädagogischen Theoriebildung -- 4.3.3.1 Allgemeine Pädagogik der Vielfalt -- 4.3.3.2 Verschiedenheit und Heterogenität -- 4.3.3.3 Gleichheit und Anerkennung -- 4.4 Metatheoretische Frage nach dem Zusammenhang inklusionspädagogischer Theorien -- 4.4.1 Bilanzierung der pädagogischen Theoriebildung zum expliziten Inklusionsbegriff -- 4.4.2 Exkurs: Anthropologisch-ethische Anknüpfungspunkte in der sonderpädagogischen Theoriebildung -- 4.4.3 Bilanzierung der pädagogischen Theoriebildung zum impliziten Inklusionsbegriff -- 4.4.4 Inklusion im Kontext des radikalen Pluralismus -- 4.4.5 Differenzphilosophie des französischen Poststrukturalismus.
4.5 Inklusionspädagogische Antinomien -- 4.5.1 Antinomie von Gleichheit und Differenz -- 4.5.2 Antinomie von Anerkennung und Veränderung -- 4.5.3 Antinomie von Sollen und Sein -- 4.5.4 Antinomie von Wertesetzung und Werteinhaltung -- 4.5.5 Antinomie von Sollen und Wollen -- 4.6 Inklusionspädagogische Dilemmata -- 4.6.1 Dilemma von Differenz als Bereicherung und Anstrengung -- 4.6.2 Dilemma von Individualität und Kollektivität -- 4.6.3 Dilemma von inklusiven und exklusiven Bedürfnissen -- 4.6.4 Dilemma von äußerer und innerer Differenzierung -- 4.6.5 Dilemma von Etikettierung und Ressourcenzuweisung -- 4.6.6 Dilemma von gleicher Anerkennung und notwendiger Ungleichbehandlung -- 4.7 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 4.7.1 Explikative Theorie: Begriffsklärungen -- 4.7.2 Präskriptive Metatheorie: Pädagogische Normenklärung -- 4.7.3 Deskriptive Wirklichkeitstheorie: Empirische Forschung -- 4.7.4 Folgerungen für eine pädagogische Inklusionstheorie -- Kapitel 5: Inklusion in der Religionspädagogik -- 5.1 Inklusion in religionspädagogisch-disziplinärer und interdisziplinärer Verortung -- 5.2 Der explizite Integrationsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.2.1 Ergänzende partnerschaftlich-solidarische Koexistenz (Szagun) -- 5.2.2 Bildung im Miteinander der Verschiedenen (Müller-Friese) -- 5.2.3 Differenzkritische Religionspädagogik (Kollmann) -- 5.2.4 Zusammenfassung und Bilanzierung -- 5.3 Der explizite Inklusionsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.3.1 Entwicklung und aktueller Stand des religionspädagogischen Inklusionsdiskurses -- 5.3.2 Begriffsverständnis von Inklusion im religionspädagogischen Diskurs -- 5.3.3 Sozial- und tiefenpsychologische Theorieaspekte im religionspädagogischen Inklusionsdiskurs -- 5.3.4 Theoriebildende Elemente einer inklusiven Religionsdidaktik.
5.3.4.1 Subjektorientierter-konstruktivistischer Ansatz -- 5.3.4.2 Inklusiver Kompetenzbegriff -- 5.3.4.3 Entwicklungspsychologische Aspekte -- 5.4 Der implizite Inklusionsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.4.1 Inklusionsaspekte in der religionspädagogischen Pluralismusdebatte -- 5.4.2 Inklusionsaspekte in der religionspädagogischen Differenzdebatte -- 5.4.3 Inklusionsaspekte in Bildungstheorie und Religionsbegriff -- 5.4.4 Inklusionsaspekte im Kontext einer pluralitätsfähigen Hermeneutik -- 5.4.5 Inklusionsaspekte in einer Pädagogik und Theologie des Anderen -- 5.4.6 Inklusionsaspekte in der interreligiös orientierten Religionspädagogik -- 5.5 Inklusion in religionspädagogisch-theologischer Reflexion -- 5.5.1 Inklusion in der theologischen Reflexion der Religionspädagogik -- 5.5.2 Inklusion in der theologisch-anthropologischen Reflexion der Religionspädagogik -- 5.5.2.1 Theologische Begründung der Gleichheit menschlicher Verschiedenheit -- 5.5.2.2 Theologisch-formale Bestimmungen des Menschseins -- 5.5.2.3 Theologisch-materiale Bestimmung menschlicher Vielfalt -- 5.5.2.3.1 Verschiedenheit von Menschen -- 5.5.2.3.2 Exkurs: Intersexuell geschaffen -- 5.5.2.3.3 Vielschichtigkeit von Menschen -- 5.5.2.3.4 Veränderlichkeit des Menschen -- 5.5.3 Inklusion in trinitarischer Reflexion -- 5.5.3.1 Gott der Lebenschaffende -- 5.5.3.2 Gott der sich selbst Unterscheidende und Begrenzende -- 5.5.3.3 Gott der alles Verbindende -- 5.6 Inklusion in religionspädagogisch-ethischer Reflexion -- 5.6.1 Freiheit in der Inklusion -- 5.6.2 Inklusion im Befähigungsansatz -- 5.6.3 Ethik der ausgleichenden Gerechtigkeit -- 5.6.4 Verhältnisbestimmung von Anerkennung und Veränderung -- 5.7 Inklusion in der empirischen Religionspädagogik: Eine Randnotiz -- 5.8 Dilemmata einer inklusiven Religionspädagogik.
5.8.1 Dilemma von wissenschaftlicher Separation und Interdisziplinarität -- 5.8.2 Dilemma von begrifflicher Generalisierung und Präzision -- 5.8.3 Dilemma von Konfessionalität und Inklusion -- 5.8.4 Dilemma von Begrenzung und Entgrenzung -- 5.9 Prinzip Inklusion als Konstruktionsaufgabe der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.9.1 Relevante Denktraditionen und interdisziplinäre Bezüge -- 5.9.2 Disziplinäre Grundlagentheorie in inklusionstheoretischer Perspektive -- 5.9.3 Inklusion religionspädagogisch-ethischer Perspektive -- 5.9.4 Inklusive Gegenstandstheorie in religionspädagogischer Perspektive -- 5.9.4.1 Relationalität und Menschenwürde -- 5.9.4.2 Partizipation und Freiheit -- 5.9.4.3 Differenz und Pluralismus -- 5.9.4.4 Anerkennung und Gleichheit -- 5.9.4.5 Veränderung und Gerechtigkeit -- 5.9.5 Exemplarische Anwendung der Inklusionstheorie im Praxisfeld Religionsunterricht -- 5.9.6 Folgerungen der Inklusionstheorie für die Religionspädagogik -- 5.9.6.1 Beziehungspädagogisch: Kondiskenz- und Kommunikationsfähigkeit -- 5.9.6.2 Partizipationspädagogisch: Teilhabe- und Teilgabefähigkeit -- 5.9.6.3 Vielfaltspädagogisch: Pluralismus- und Wahrnehmungsfähigkeit -- 5.9.6.4 Anerkennungspädagogisch: Begründungs- und Anerkennungsfähigkeit -- 5.9.6.5 Friedenspädagogisch: Solidaritäts- und Veränderungsfähigkeit -- 5.10 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 6: Das Prinzip Inklusion: Interdisziplinäre Grundlagen einer Metatheorie -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Grundsätze der Inklusion -- 6.2.1 Relationalität und Menschenwürde -- 6.2.2 Partizipation und Freiheit -- 6.2.3 Differenz und Pluralismus -- 6.2.4 Anerkennung und Gleichheit -- 6.2.5 Veränderung und Gerechtigkeit -- 6.2.6 Divergenzen und Klärungen -- 6.2.7 Begrenzungen und Motivationen -- 6.2.8 Sozialität und Bildung -- 6.2.9 Differenzen und Einheit -- 6.2.10 Prozess und Vision.
6.3 Schlussbemerkungen.
isbn 3-7887-3200-8
3-7887-3162-1
3-7887-3161-3
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BL - Religions, Mythology, Rationalism
callnumber-label BL41
callnumber-sort BL 241 S394 42017
illustrated Illustrated
dewey-hundreds 200 - Religion
dewey-tens 260 - Christian organization, social work & worship
dewey-ones 268 - Religious education
dewey-full 268.01
dewey-sort 3268.01
dewey-raw 268.01
dewey-search 268.01
oclc_num 969877924
work_keys_str_mv AT schweikerwolfhard prinzipinklusiongrundlageneinerinterdisziplinarenmetatheorieinreligionspadagogischerperspektive
status_str n
ids_txt_mv (CKB)3710000001026116
(MiAaPQ)EBC4792344
(Au-PeEL)EBL4792344
(OCoLC)969877924
(EXLCZ)993710000001026116
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Prinzip Inklusion : Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive /
_version_ 1796653098731569152
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01533nam a2200325 i 4500</leader><controlfield tag="001">993584929304498</controlfield><controlfield tag="005">20230912061427.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230912s2017 gw a o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7887-3200-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7887-3162-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)3710000001026116</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC4792344</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL4792344</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)969877924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)993710000001026116</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BL41</subfield><subfield code="b">.S394 2017</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">268.01</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweiker, Wolfhard,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prinzip Inklusion :</subfield><subfield code="b">Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive /</subfield><subfield code="c">Wolfhard Schweiker.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen, Germany :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht GmbH &amp; Co. KG,</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (490 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Geleitwort -- Dank -- Einleitung -- Kapitel 1: Sprachliche Bedeutung von Inklusion -- 1.1 Paradigmatische Strukturen: Begriffsbestimmung -- 1.1.1 Lateinische Wortbedeutung -- 1.1.2 Deutsche Wortbedeutung -- 1.1.3 Wortfeld -- 1.1.4 Begriffskompositionen -- 1.2 Syntagmatische Strukturen: Kontextbestimmung -- 1.2.1 Syntagmatische Kombinationen und Phrasenbildungen -- 1.2.2 Wissenschaftlicher Fachbegriff -- 1.2.3 Konnotationen -- 1.2.4 Metaphorik -- 1.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 2: Inklusion in der Rechtswissenschaft -- 2.1 Inklusion als Menschenrecht -- 2.1.1 Inklusion in den Menschenrechtsvereinbarungen -- 2.1.1.1 Inklusion als expliziter Rechtsbegriff -- 2.1.1.2 Inklusion als impliziter Rechtsbegriff -- 2.1.2 Entwicklungsschritte auf dem Weg zur Inklusion in internationalen Deklarationen und Leitlinien -- 2.1.3 Inklusion in der UN-BRK -- 2.1.4 Näherbestimmungen in den Leitlinien für Inklusion -- 2.2 Inklusion als nationales Bundesrecht -- 2.2.1 Inklusion im Kontext der Rechtsordnung -- 2.2.2 UN-BRK als innerstaatlich geltendes, einklagbares Bundesrecht -- 2.2.3 Recht auf inklusive Bildung und Pflicht zur Realisierung -- 2.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 3: Inklusion in der Soziologie -- 3.1 Inklusion im Licht soziologischer Paradigmen -- 3.1.1 Mitgliedschaft in der handlungstheoretischen Systemtheorie -- 3.1.2 Solidarität in der französischen Sozialtheorie -- 3.1.3 Machtausübung in poststrukturalistischer Perspektive -- 3.1.4 Kommunikationstheoretische Systemtheorie als übergreifendes Paradigma -- 3.1.5 Bewertung und Schwerpunktsetzung -- 3.2 Inklusion in der kommunikationstheoretischen Systemtheorie -- 3.2.1 Grundlagen des systemtheoretischen Verständnisses von Inklusion.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.2 Begriffsgeschichtliche Aspekte von Inklusion im Kontext der Systemtheorie -- 3.2.3 Verortung von Inklusion in der Systemtheorie -- 3.2.4 Systemtheoretische Soziologie der Inklusion -- 3.2.4.1 Inklusion-Exklusion Verhältnis systemtheoretisch -- 3.2.4.2 Inklusion an der Schnittstelle von sozialen und psychischen Systemen -- 3.2.4.3 Soziologische Unterscheidungskriterien von Inklusion -- 3.2.5 Inklusion in differenzierten Funktionssystemen -- 3.2.5.1 Systemfunktionsspezifik und Inklusion -- 3.2.5.2 Funktionssystem Bildung -- 3.2.5.2 Funktionssystem Religion -- 3.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 4: Inklusion in der Pädagogik -- 4.1 Sozialgeschichtliche Phasen und die aktuelle Epoche -- 4.2 Zum pädagogischen Begriffsverständnis von Inklusion -- 4.3 Inklusion in der pädagogischen Theoriebildung -- 4.3.1 Verhältnisbestimmung von Allgemeiner Pädagogik, Sonderpädagogik und Inklusionspädagogik -- 4.3.2 Der explizite Inklusionsbegriff in der pädagogischen Theoriebildung -- 4.3.2.1 Hypothese vom Theoriedefizit der Integrations- und Inklusionspädagogik -- 4.3.2.2 Grundlagentheorien integrativer Ansätze -- 4.3.2.3 Theoriebildung der explizit inklusiven Ansätze -- 4.3.3 Der implizite Inklusionsbegriff in der pädagogischen Theoriebildung -- 4.3.3.1 Allgemeine Pädagogik der Vielfalt -- 4.3.3.2 Verschiedenheit und Heterogenität -- 4.3.3.3 Gleichheit und Anerkennung -- 4.4 Metatheoretische Frage nach dem Zusammenhang inklusionspädagogischer Theorien -- 4.4.1 Bilanzierung der pädagogischen Theoriebildung zum expliziten Inklusionsbegriff -- 4.4.2 Exkurs: Anthropologisch-ethische Anknüpfungspunkte in der sonderpädagogischen Theoriebildung -- 4.4.3 Bilanzierung der pädagogischen Theoriebildung zum impliziten Inklusionsbegriff -- 4.4.4 Inklusion im Kontext des radikalen Pluralismus -- 4.4.5 Differenzphilosophie des französischen Poststrukturalismus.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.5 Inklusionspädagogische Antinomien -- 4.5.1 Antinomie von Gleichheit und Differenz -- 4.5.2 Antinomie von Anerkennung und Veränderung -- 4.5.3 Antinomie von Sollen und Sein -- 4.5.4 Antinomie von Wertesetzung und Werteinhaltung -- 4.5.5 Antinomie von Sollen und Wollen -- 4.6 Inklusionspädagogische Dilemmata -- 4.6.1 Dilemma von Differenz als Bereicherung und Anstrengung -- 4.6.2 Dilemma von Individualität und Kollektivität -- 4.6.3 Dilemma von inklusiven und exklusiven Bedürfnissen -- 4.6.4 Dilemma von äußerer und innerer Differenzierung -- 4.6.5 Dilemma von Etikettierung und Ressourcenzuweisung -- 4.6.6 Dilemma von gleicher Anerkennung und notwendiger Ungleichbehandlung -- 4.7 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 4.7.1 Explikative Theorie: Begriffsklärungen -- 4.7.2 Präskriptive Metatheorie: Pädagogische Normenklärung -- 4.7.3 Deskriptive Wirklichkeitstheorie: Empirische Forschung -- 4.7.4 Folgerungen für eine pädagogische Inklusionstheorie -- Kapitel 5: Inklusion in der Religionspädagogik -- 5.1 Inklusion in religionspädagogisch-disziplinärer und interdisziplinärer Verortung -- 5.2 Der explizite Integrationsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.2.1 Ergänzende partnerschaftlich-solidarische Koexistenz (Szagun) -- 5.2.2 Bildung im Miteinander der Verschiedenen (Müller-Friese) -- 5.2.3 Differenzkritische Religionspädagogik (Kollmann) -- 5.2.4 Zusammenfassung und Bilanzierung -- 5.3 Der explizite Inklusionsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.3.1 Entwicklung und aktueller Stand des religionspädagogischen Inklusionsdiskurses -- 5.3.2 Begriffsverständnis von Inklusion im religionspädagogischen Diskurs -- 5.3.3 Sozial- und tiefenpsychologische Theorieaspekte im religionspädagogischen Inklusionsdiskurs -- 5.3.4 Theoriebildende Elemente einer inklusiven Religionsdidaktik.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3.4.1 Subjektorientierter-konstruktivistischer Ansatz -- 5.3.4.2 Inklusiver Kompetenzbegriff -- 5.3.4.3 Entwicklungspsychologische Aspekte -- 5.4 Der implizite Inklusionsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.4.1 Inklusionsaspekte in der religionspädagogischen Pluralismusdebatte -- 5.4.2 Inklusionsaspekte in der religionspädagogischen Differenzdebatte -- 5.4.3 Inklusionsaspekte in Bildungstheorie und Religionsbegriff -- 5.4.4 Inklusionsaspekte im Kontext einer pluralitätsfähigen Hermeneutik -- 5.4.5 Inklusionsaspekte in einer Pädagogik und Theologie des Anderen -- 5.4.6 Inklusionsaspekte in der interreligiös orientierten Religionspädagogik -- 5.5 Inklusion in religionspädagogisch-theologischer Reflexion -- 5.5.1 Inklusion in der theologischen Reflexion der Religionspädagogik -- 5.5.2 Inklusion in der theologisch-anthropologischen Reflexion der Religionspädagogik -- 5.5.2.1 Theologische Begründung der Gleichheit menschlicher Verschiedenheit -- 5.5.2.2 Theologisch-formale Bestimmungen des Menschseins -- 5.5.2.3 Theologisch-materiale Bestimmung menschlicher Vielfalt -- 5.5.2.3.1 Verschiedenheit von Menschen -- 5.5.2.3.2 Exkurs: Intersexuell geschaffen -- 5.5.2.3.3 Vielschichtigkeit von Menschen -- 5.5.2.3.4 Veränderlichkeit des Menschen -- 5.5.3 Inklusion in trinitarischer Reflexion -- 5.5.3.1 Gott der Lebenschaffende -- 5.5.3.2 Gott der sich selbst Unterscheidende und Begrenzende -- 5.5.3.3 Gott der alles Verbindende -- 5.6 Inklusion in religionspädagogisch-ethischer Reflexion -- 5.6.1 Freiheit in der Inklusion -- 5.6.2 Inklusion im Befähigungsansatz -- 5.6.3 Ethik der ausgleichenden Gerechtigkeit -- 5.6.4 Verhältnisbestimmung von Anerkennung und Veränderung -- 5.7 Inklusion in der empirischen Religionspädagogik: Eine Randnotiz -- 5.8 Dilemmata einer inklusiven Religionspädagogik.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.8.1 Dilemma von wissenschaftlicher Separation und Interdisziplinarität -- 5.8.2 Dilemma von begrifflicher Generalisierung und Präzision -- 5.8.3 Dilemma von Konfessionalität und Inklusion -- 5.8.4 Dilemma von Begrenzung und Entgrenzung -- 5.9 Prinzip Inklusion als Konstruktionsaufgabe der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.9.1 Relevante Denktraditionen und interdisziplinäre Bezüge -- 5.9.2 Disziplinäre Grundlagentheorie in inklusionstheoretischer Perspektive -- 5.9.3 Inklusion religionspädagogisch-ethischer Perspektive -- 5.9.4 Inklusive Gegenstandstheorie in religionspädagogischer Perspektive -- 5.9.4.1 Relationalität und Menschenwürde -- 5.9.4.2 Partizipation und Freiheit -- 5.9.4.3 Differenz und Pluralismus -- 5.9.4.4 Anerkennung und Gleichheit -- 5.9.4.5 Veränderung und Gerechtigkeit -- 5.9.5 Exemplarische Anwendung der Inklusionstheorie im Praxisfeld Religionsunterricht -- 5.9.6 Folgerungen der Inklusionstheorie für die Religionspädagogik -- 5.9.6.1 Beziehungspädagogisch: Kondiskenz- und Kommunikationsfähigkeit -- 5.9.6.2 Partizipationspädagogisch: Teilhabe- und Teilgabefähigkeit -- 5.9.6.3 Vielfaltspädagogisch: Pluralismus- und Wahrnehmungsfähigkeit -- 5.9.6.4 Anerkennungspädagogisch: Begründungs- und Anerkennungsfähigkeit -- 5.9.6.5 Friedenspädagogisch: Solidaritäts- und Veränderungsfähigkeit -- 5.10 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 6: Das Prinzip Inklusion: Interdisziplinäre Grundlagen einer Metatheorie -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Grundsätze der Inklusion -- 6.2.1 Relationalität und Menschenwürde -- 6.2.2 Partizipation und Freiheit -- 6.2.3 Differenz und Pluralismus -- 6.2.4 Anerkennung und Gleichheit -- 6.2.5 Veränderung und Gerechtigkeit -- 6.2.6 Divergenzen und Klärungen -- 6.2.7 Begrenzungen und Motivationen -- 6.2.8 Sozialität und Bildung -- 6.2.9 Differenzen und Einheit -- 6.2.10 Prozess und Vision.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.3 Schlussbemerkungen.</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitation</subfield><subfield code="c">Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2016.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Social integration</subfield><subfield code="x">Religious aspects</subfield><subfield code="x">Christianity.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-7887-3161-3</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-09-27 02:41:30 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2017-02-04 18:05:05 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344069550004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344069550004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344069550004498</subfield></datafield></record></collection>