Deutschland als Problem Dänemarks : Das materielle Kulturerbe der Grenzregion Sønderjylland - Schleswig seit 1864 / Florian Greßhake, Jürgen Reulecke, Birgit Neumann

As a result of the concept of nation state the border area Sønderjylland/Schleswig became a central place of conflict between the German and the Danish claims for power national movements in the mid- 19th century, because of that the border area received a central role for the establishment und tran...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Year of Publication:2013
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Formen der Erinnerung - Band 051
Physical Description:1 online resource (491 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; I. Einleitung; I.1. »Deutschland als Problem Dänemarks«? - Aspekte einer wechselvollen Geschichte; I.2. Der europäische Integrationsprozess und die Rolle des materiellen Kulturerbes - theoretische Zugänge; I.3. Grenze und Raum; I.4. Sønderjylland/Schleswig - Eine Region zwischen Deutschland und Dänemark; I.5. Fragestellung und Erkenntnisinteresse; I.6. Quellen und Herangehensweise; II. Grenzverschiebung I: Das materielle Kulturerbe zwischen regionaler Identität und nationaler Abgrenzung (1864-1920)
  • II.1. Eine Region im Wandel: Schleswig-Holstein nach dem Deutsch-Dänischen KriegII.2. Die Heimatschutzbewegung in der Region Sønderjylland/Schleswig; II.2.a. Ethnische Bauernhausforschung und Grenzfragen; II.2.b. Preußische Architekturpolitik in der Provinz Schleswig-Holstein; II.2.c. Auswirkungen der Heimatschutzbewegung in Schleswig-Holstein und Dänemark; II.3. Die Anfänge der dänischen und der schleswig-holsteinischen Denkmalpflege im Vergleich; II.4. Preußische und schleswig-holsteinische Denkmalpolitik im Grenzraum; II.4.a. Denkmalsturz: Der Idstedt-Löwe
  • II.4.b. Preußische Siegeszeichen in NordschleswigII.4.c. Regionale Monumente: die Doppeleichen und der Bismarckturm auf dem Knivsberg; II.5. Die Idstedt-Waffenkammer: Musealisierung einer nationalen Auseinandersetzung; II.6. Zwischenfazit; III. Grenzverschiebung II: Das materielle Kulturerbe im kulturellen Grenzkampf (1920-1933); III.1. Volksabstimmung, kultureller Grenzkampf und nationale Agitation; III.2. Die Heimatschutzarchitektur und das nationale Bauen nach der Volksabstimmung; III.2.a. »Rottet den deutschen Stil aus« - dänische Heimatschutzarchitektur nach 1920
  • III.2.b. Ein nationales »Schaufenster« nach Norden - schleswig-holsteinische HeimatschutzarchitekturIII.2.c. Kontinuitäten und Wandel der heimatlichen Bauweise; III.3. Dänemark zum Vorbild - schleswig-holsteinische Denkmalpflege nach 1920; III.4. Ein »unbequemes« Kulturerbe - deutsche Denkmäler in Nordschleswig; III.4.a. Denkmalstürze und Umdeutungsprozesse; III.4.b. Die Danisierung der nordschleswigschen Kulturtopographie; III.5. Museen im kulturellen Grenzkampf; III.5.a. »Die dänische Gefahr und ihre Abwehr« - deutsche Museumstätigkeit im Grenzland
  • III.5.b. Die Nationalisierung der Idstedt-GedächtnishalleIII.6. Nationale Aneignung des mittelalterlichen Kulturerbes; III.7. Zwischenfazit; IV. Der »nordische Gedanke« und die Grenzfrage (1933-1945); IV.1. Schleswig im Nationalsozialismus; IV.1.a. Machtergreifung, Gleichschaltung und politische Agitation; IV.1.b. Besetzung, Kollaboration, Widerstand (1940-1945); IV.2. Der großgermanische Gedanke und die Suche nach einem gemeinsamen deutsch-dänischen Kulturerbe; IV.2.a. Deutschland und der »Norden«
  • IV.2.b. Nationalsozialistische Instrumentalisierung der Historiographie: die Beispiele Haithabu und Danewerk