Deutschland als Problem Dänemarks : Das materielle Kulturerbe der Grenzregion Sønderjylland - Schleswig seit 1864 / Florian Greßhake, Jürgen Reulecke, Birgit Neumann

As a result of the concept of nation state the border area Sønderjylland/Schleswig became a central place of conflict between the German and the Danish claims for power national movements in the mid- 19th century, because of that the border area received a central role for the establishment und tran...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
HerausgeberIn:
Year of Publication:2013
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Formen der Erinnerung - Band 051
Physical Description:1 online resource (491 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584887804498
ctrlnum (CKB)2560000000100025
(EBL)1135704
(SSID)ssj0001177239
(PQKBManifestationID)11977623
(PQKBTitleCode)TC0001177239
(PQKBWorkID)11138506
(PQKB)11783417
(MiAaPQ)EBC1135704
(V&R Unipress)9783847000815
(EXLCZ)992560000000100025
collection bib_alma
record_format marc
spelling 1\u Greßhake, Florian Dr. aut
Deutschland als Problem Dänemarks Das materielle Kulturerbe der Grenzregion Sønderjylland - Schleswig seit 1864 Florian Greßhake, Jürgen Reulecke, Birgit Neumann
Greßhake,Deutschland als Problem Dänemarks?
1st ed.
Göttingen V&R Unipress 2013
1 online resource (491 p.)
text txt
computer c
online resource cr
Formen der Erinnerung Band 051
Description based upon print version of record.
Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; I. Einleitung; I.1. »Deutschland als Problem Dänemarks«? - Aspekte einer wechselvollen Geschichte; I.2. Der europäische Integrationsprozess und die Rolle des materiellen Kulturerbes - theoretische Zugänge; I.3. Grenze und Raum; I.4. Sønderjylland/Schleswig - Eine Region zwischen Deutschland und Dänemark; I.5. Fragestellung und Erkenntnisinteresse; I.6. Quellen und Herangehensweise; II. Grenzverschiebung I: Das materielle Kulturerbe zwischen regionaler Identität und nationaler Abgrenzung (1864-1920)
II.1. Eine Region im Wandel: Schleswig-Holstein nach dem Deutsch-Dänischen KriegII.2. Die Heimatschutzbewegung in der Region Sønderjylland/Schleswig; II.2.a. Ethnische Bauernhausforschung und Grenzfragen; II.2.b. Preußische Architekturpolitik in der Provinz Schleswig-Holstein; II.2.c. Auswirkungen der Heimatschutzbewegung in Schleswig-Holstein und Dänemark; II.3. Die Anfänge der dänischen und der schleswig-holsteinischen Denkmalpflege im Vergleich; II.4. Preußische und schleswig-holsteinische Denkmalpolitik im Grenzraum; II.4.a. Denkmalsturz: Der Idstedt-Löwe
II.4.b. Preußische Siegeszeichen in NordschleswigII.4.c. Regionale Monumente: die Doppeleichen und der Bismarckturm auf dem Knivsberg; II.5. Die Idstedt-Waffenkammer: Musealisierung einer nationalen Auseinandersetzung; II.6. Zwischenfazit; III. Grenzverschiebung II: Das materielle Kulturerbe im kulturellen Grenzkampf (1920-1933); III.1. Volksabstimmung, kultureller Grenzkampf und nationale Agitation; III.2. Die Heimatschutzarchitektur und das nationale Bauen nach der Volksabstimmung; III.2.a. »Rottet den deutschen Stil aus« - dänische Heimatschutzarchitektur nach 1920
III.2.b. Ein nationales »Schaufenster« nach Norden - schleswig-holsteinische HeimatschutzarchitekturIII.2.c. Kontinuitäten und Wandel der heimatlichen Bauweise; III.3. Dänemark zum Vorbild - schleswig-holsteinische Denkmalpflege nach 1920; III.4. Ein »unbequemes« Kulturerbe - deutsche Denkmäler in Nordschleswig; III.4.a. Denkmalstürze und Umdeutungsprozesse; III.4.b. Die Danisierung der nordschleswigschen Kulturtopographie; III.5. Museen im kulturellen Grenzkampf; III.5.a. »Die dänische Gefahr und ihre Abwehr« - deutsche Museumstätigkeit im Grenzland
III.5.b. Die Nationalisierung der Idstedt-GedächtnishalleIII.6. Nationale Aneignung des mittelalterlichen Kulturerbes; III.7. Zwischenfazit; IV. Der »nordische Gedanke« und die Grenzfrage (1933-1945); IV.1. Schleswig im Nationalsozialismus; IV.1.a. Machtergreifung, Gleichschaltung und politische Agitation; IV.1.b. Besetzung, Kollaboration, Widerstand (1940-1945); IV.2. Der großgermanische Gedanke und die Suche nach einem gemeinsamen deutsch-dänischen Kulturerbe; IV.2.a. Deutschland und der »Norden«
IV.2.b. Nationalsozialistische Instrumentalisierung der Historiographie: die Beispiele Haithabu und Danewerk
German
Dissertation--Universität Kassel, 2012.
Includes bibliographical references.
As a result of the concept of nation state the border area Sønderjylland/Schleswig became a central place of conflict between the German and the Danish claims for power national movements in the mid- 19th century, because of that the border area received a central role for the establishment und transmission of collective and identities both north and south of the border.In the context of this problematical history, my thesis asks for the the function of the material cultural heritage in the border conflict. In view of the variable Schleswigean history it is in particular the question of continuity and change in the discussions and practices on the cultural heritage which I am interested in. Furthermore I ask for the protagonists in the field of memory policy and the role of memorial frameworks as they are defined by French sociologist Maurice Halbwachs. This study is hereby structured by the significant turning points and occasions of the border area history. Beginning with the German-Danish War in 1864 the analysed period extends to the present, so that the narratives considering the material cultural heritage can be contextualised within the central historical occasions. In the view of the political changes self-perceptions and images of the "other" were negotiated and modified again and again. In the context of the cultural heritage there are obviously long lasting processes of national in- and exclusion as well as the production of a cultural autonomous Schleswig-Holstein. Because of that the border area Sønderjylland/Schleswig is today a hybrid space between German and Danish cultural influences. The example of the German-Danish border region prove hereby the central significance of the role of supposedly peripheral border areas - the inner peripheries - for the establishment and transmission of national identities and memorial frameworks.
1\u Dr. Florian Greßhake, geboren 1984, hat Volkskunde / Europäische Ethnologie, Neuere und Neueste Geschichte und Nordische Philologie an den Universitäten Münster und Stockholm studiert. Er wurde 2012 an der Universität Kassel mit seiner Arbeit zum materiellen Kulturerbe in der deutsch-dänischen Grenzregion promoviert und arbeitet nun in einem Verlag in München.
2\u Dr. Jürgen Reulecke ist Professor em. für Zeitgeschichte an der Universität Gießen.
3\u Dr. Birgit Neumann ist Professorin für Englische Literaturwissenschaft/Anglophonie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Erinnerungskulturen
Grenzregion
Kulturelles Gedächtnis
Kulturerbe
kulturelle Narrationen
Schleswig
Schleswig (Germany and Denmark) History.
Schleswig (Germany and Denmark) Civilization.
Germany Boundaries Denmark.
Denmark Boundaries Germany.
3-8471-0081-5
2\u Reulecke, Jürgen Prof. Dr. 1940- editor edt
3\u Neumann, Birgit Prof. Dr. editor edt
Formen der Erinnerung - Band 051
language German
format Thesis
eBook
author Greßhake, Florian Dr.
spellingShingle Greßhake, Florian Dr.
Deutschland als Problem Dänemarks Das materielle Kulturerbe der Grenzregion Sønderjylland - Schleswig seit 1864
Formen der Erinnerung
Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; I. Einleitung; I.1. »Deutschland als Problem Dänemarks«? - Aspekte einer wechselvollen Geschichte; I.2. Der europäische Integrationsprozess und die Rolle des materiellen Kulturerbes - theoretische Zugänge; I.3. Grenze und Raum; I.4. Sønderjylland/Schleswig - Eine Region zwischen Deutschland und Dänemark; I.5. Fragestellung und Erkenntnisinteresse; I.6. Quellen und Herangehensweise; II. Grenzverschiebung I: Das materielle Kulturerbe zwischen regionaler Identität und nationaler Abgrenzung (1864-1920)
II.1. Eine Region im Wandel: Schleswig-Holstein nach dem Deutsch-Dänischen KriegII.2. Die Heimatschutzbewegung in der Region Sønderjylland/Schleswig; II.2.a. Ethnische Bauernhausforschung und Grenzfragen; II.2.b. Preußische Architekturpolitik in der Provinz Schleswig-Holstein; II.2.c. Auswirkungen der Heimatschutzbewegung in Schleswig-Holstein und Dänemark; II.3. Die Anfänge der dänischen und der schleswig-holsteinischen Denkmalpflege im Vergleich; II.4. Preußische und schleswig-holsteinische Denkmalpolitik im Grenzraum; II.4.a. Denkmalsturz: Der Idstedt-Löwe
II.4.b. Preußische Siegeszeichen in NordschleswigII.4.c. Regionale Monumente: die Doppeleichen und der Bismarckturm auf dem Knivsberg; II.5. Die Idstedt-Waffenkammer: Musealisierung einer nationalen Auseinandersetzung; II.6. Zwischenfazit; III. Grenzverschiebung II: Das materielle Kulturerbe im kulturellen Grenzkampf (1920-1933); III.1. Volksabstimmung, kultureller Grenzkampf und nationale Agitation; III.2. Die Heimatschutzarchitektur und das nationale Bauen nach der Volksabstimmung; III.2.a. »Rottet den deutschen Stil aus« - dänische Heimatschutzarchitektur nach 1920
III.2.b. Ein nationales »Schaufenster« nach Norden - schleswig-holsteinische HeimatschutzarchitekturIII.2.c. Kontinuitäten und Wandel der heimatlichen Bauweise; III.3. Dänemark zum Vorbild - schleswig-holsteinische Denkmalpflege nach 1920; III.4. Ein »unbequemes« Kulturerbe - deutsche Denkmäler in Nordschleswig; III.4.a. Denkmalstürze und Umdeutungsprozesse; III.4.b. Die Danisierung der nordschleswigschen Kulturtopographie; III.5. Museen im kulturellen Grenzkampf; III.5.a. »Die dänische Gefahr und ihre Abwehr« - deutsche Museumstätigkeit im Grenzland
III.5.b. Die Nationalisierung der Idstedt-GedächtnishalleIII.6. Nationale Aneignung des mittelalterlichen Kulturerbes; III.7. Zwischenfazit; IV. Der »nordische Gedanke« und die Grenzfrage (1933-1945); IV.1. Schleswig im Nationalsozialismus; IV.1.a. Machtergreifung, Gleichschaltung und politische Agitation; IV.1.b. Besetzung, Kollaboration, Widerstand (1940-1945); IV.2. Der großgermanische Gedanke und die Suche nach einem gemeinsamen deutsch-dänischen Kulturerbe; IV.2.a. Deutschland und der »Norden«
IV.2.b. Nationalsozialistische Instrumentalisierung der Historiographie: die Beispiele Haithabu und Danewerk
author_facet Greßhake, Florian Dr.
Reulecke, Jürgen Prof. Dr. 1940-
Neumann, Birgit Prof. Dr.
author_variant f g fg
author_role VerfasserIn
author2 Reulecke, Jürgen Prof. Dr. 1940-
Neumann, Birgit Prof. Dr.
author2_variant j r jr
b n bn
author2_role HerausgeberIn
HerausgeberIn
author_sort Greßhake, Florian Dr.
title Deutschland als Problem Dänemarks Das materielle Kulturerbe der Grenzregion Sønderjylland - Schleswig seit 1864
title_sub Das materielle Kulturerbe der Grenzregion Sønderjylland - Schleswig seit 1864
title_full Deutschland als Problem Dänemarks Das materielle Kulturerbe der Grenzregion Sønderjylland - Schleswig seit 1864 Florian Greßhake, Jürgen Reulecke, Birgit Neumann
title_fullStr Deutschland als Problem Dänemarks Das materielle Kulturerbe der Grenzregion Sønderjylland - Schleswig seit 1864 Florian Greßhake, Jürgen Reulecke, Birgit Neumann
title_full_unstemmed Deutschland als Problem Dänemarks Das materielle Kulturerbe der Grenzregion Sønderjylland - Schleswig seit 1864 Florian Greßhake, Jürgen Reulecke, Birgit Neumann
title_auth Deutschland als Problem Dänemarks Das materielle Kulturerbe der Grenzregion Sønderjylland - Schleswig seit 1864
title_alt Greßhake,Deutschland als Problem Dänemarks?
title_new Deutschland als Problem Dänemarks
title_sort deutschland als problem dänemarks das materielle kulturerbe der grenzregion sønderjylland - schleswig seit 1864
series Formen der Erinnerung
series2 Formen der Erinnerung
publisher V&R Unipress
publishDate 2013
physical 1 online resource (491 p.)
edition 1st ed.
contents Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; I. Einleitung; I.1. »Deutschland als Problem Dänemarks«? - Aspekte einer wechselvollen Geschichte; I.2. Der europäische Integrationsprozess und die Rolle des materiellen Kulturerbes - theoretische Zugänge; I.3. Grenze und Raum; I.4. Sønderjylland/Schleswig - Eine Region zwischen Deutschland und Dänemark; I.5. Fragestellung und Erkenntnisinteresse; I.6. Quellen und Herangehensweise; II. Grenzverschiebung I: Das materielle Kulturerbe zwischen regionaler Identität und nationaler Abgrenzung (1864-1920)
II.1. Eine Region im Wandel: Schleswig-Holstein nach dem Deutsch-Dänischen KriegII.2. Die Heimatschutzbewegung in der Region Sønderjylland/Schleswig; II.2.a. Ethnische Bauernhausforschung und Grenzfragen; II.2.b. Preußische Architekturpolitik in der Provinz Schleswig-Holstein; II.2.c. Auswirkungen der Heimatschutzbewegung in Schleswig-Holstein und Dänemark; II.3. Die Anfänge der dänischen und der schleswig-holsteinischen Denkmalpflege im Vergleich; II.4. Preußische und schleswig-holsteinische Denkmalpolitik im Grenzraum; II.4.a. Denkmalsturz: Der Idstedt-Löwe
II.4.b. Preußische Siegeszeichen in NordschleswigII.4.c. Regionale Monumente: die Doppeleichen und der Bismarckturm auf dem Knivsberg; II.5. Die Idstedt-Waffenkammer: Musealisierung einer nationalen Auseinandersetzung; II.6. Zwischenfazit; III. Grenzverschiebung II: Das materielle Kulturerbe im kulturellen Grenzkampf (1920-1933); III.1. Volksabstimmung, kultureller Grenzkampf und nationale Agitation; III.2. Die Heimatschutzarchitektur und das nationale Bauen nach der Volksabstimmung; III.2.a. »Rottet den deutschen Stil aus« - dänische Heimatschutzarchitektur nach 1920
III.2.b. Ein nationales »Schaufenster« nach Norden - schleswig-holsteinische HeimatschutzarchitekturIII.2.c. Kontinuitäten und Wandel der heimatlichen Bauweise; III.3. Dänemark zum Vorbild - schleswig-holsteinische Denkmalpflege nach 1920; III.4. Ein »unbequemes« Kulturerbe - deutsche Denkmäler in Nordschleswig; III.4.a. Denkmalstürze und Umdeutungsprozesse; III.4.b. Die Danisierung der nordschleswigschen Kulturtopographie; III.5. Museen im kulturellen Grenzkampf; III.5.a. »Die dänische Gefahr und ihre Abwehr« - deutsche Museumstätigkeit im Grenzland
III.5.b. Die Nationalisierung der Idstedt-GedächtnishalleIII.6. Nationale Aneignung des mittelalterlichen Kulturerbes; III.7. Zwischenfazit; IV. Der »nordische Gedanke« und die Grenzfrage (1933-1945); IV.1. Schleswig im Nationalsozialismus; IV.1.a. Machtergreifung, Gleichschaltung und politische Agitation; IV.1.b. Besetzung, Kollaboration, Widerstand (1940-1945); IV.2. Der großgermanische Gedanke und die Suche nach einem gemeinsamen deutsch-dänischen Kulturerbe; IV.2.a. Deutschland und der »Norden«
IV.2.b. Nationalsozialistische Instrumentalisierung der Historiographie: die Beispiele Haithabu und Danewerk
isbn 3-8470-9829-2
1-299-28388-8
3-8470-0081-0
3-8471-0081-5
callnumber-first D - World History
callnumber-subject DD - Germany
callnumber-label DD61
callnumber-sort DD 261 G74 42013
geographic Schleswig (Germany and Denmark) History.
Schleswig (Germany and Denmark) Civilization.
Germany Boundaries Denmark.
Denmark Boundaries Germany.
geographic_facet Schleswig (Germany and Denmark)
Germany
Denmark
Denmark.
Germany.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 900 - History & geography
dewey-tens 940 - History of Europe
dewey-ones 948 - Scandinavia
dewey-full 948.901
dewey-sort 3948.901
dewey-raw 948.901
dewey-search 948.901
work_keys_str_mv AT greßhakeflorian deutschlandalsproblemdanemarksdasmateriellekulturerbedergrenzregionsønderjyllandschleswigseit1864
AT reuleckejurgen deutschlandalsproblemdanemarksdasmateriellekulturerbedergrenzregionsønderjyllandschleswigseit1864
AT neumannbirgit deutschlandalsproblemdanemarksdasmateriellekulturerbedergrenzregionsønderjyllandschleswigseit1864
AT greßhakeflorian greßhakedeutschlandalsproblemdanemarks
AT reuleckejurgen greßhakedeutschlandalsproblemdanemarks
AT neumannbirgit greßhakedeutschlandalsproblemdanemarks
status_str c
ids_txt_mv (CKB)2560000000100025
(EBL)1135704
(SSID)ssj0001177239
(PQKBManifestationID)11977623
(PQKBTitleCode)TC0001177239
(PQKBWorkID)11138506
(PQKB)11783417
(MiAaPQ)EBC1135704
(V&R Unipress)9783847000815
(EXLCZ)992560000000100025
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Deutschland als Problem Dänemarks Das materielle Kulturerbe der Grenzregion Sønderjylland - Schleswig seit 1864
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796653072532897793
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04774cam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">993584887804498</controlfield><controlfield tag="005">20220221094418.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr -n---------</controlfield><controlfield tag="008">220221s2013 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-9829-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1-299-28388-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-0081-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783847000815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)2560000000100025</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EBL)1135704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(SSID)ssj0001177239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBManifestationID)11977623</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBTitleCode)TC0001177239</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKBWorkID)11138506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(PQKB)11783417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC1135704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(V&amp;R Unipress)9783847000815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)992560000000100025</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-gx---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DD61</subfield><subfield code="b">.G74 2013</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">NHB</subfield><subfield code="2">thema</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">8551</subfield><subfield code="2">wsb</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">948.901</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Greßhake, Florian</subfield><subfield code="c">Dr.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland als Problem Dänemarks</subfield><subfield code="b">Das materielle Kulturerbe der Grenzregion Sønderjylland - Schleswig seit 1864</subfield><subfield code="c">Florian Greßhake, Jürgen Reulecke, Birgit Neumann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Greßhake,Deutschland als Problem Dänemarks?</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&amp;R Unipress</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (491 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Formen der Erinnerung</subfield><subfield code="v">Band 051</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based upon print version of record.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; I. Einleitung; I.1. »Deutschland als Problem Dänemarks«? - Aspekte einer wechselvollen Geschichte; I.2. Der europäische Integrationsprozess und die Rolle des materiellen Kulturerbes - theoretische Zugänge; I.3. Grenze und Raum; I.4. Sønderjylland/Schleswig - Eine Region zwischen Deutschland und Dänemark; I.5. Fragestellung und Erkenntnisinteresse; I.6. Quellen und Herangehensweise; II. Grenzverschiebung I: Das materielle Kulturerbe zwischen regionaler Identität und nationaler Abgrenzung (1864-1920)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II.1. Eine Region im Wandel: Schleswig-Holstein nach dem Deutsch-Dänischen KriegII.2. Die Heimatschutzbewegung in der Region Sønderjylland/Schleswig; II.2.a. Ethnische Bauernhausforschung und Grenzfragen; II.2.b. Preußische Architekturpolitik in der Provinz Schleswig-Holstein; II.2.c. Auswirkungen der Heimatschutzbewegung in Schleswig-Holstein und Dänemark; II.3. Die Anfänge der dänischen und der schleswig-holsteinischen Denkmalpflege im Vergleich; II.4. Preußische und schleswig-holsteinische Denkmalpolitik im Grenzraum; II.4.a. Denkmalsturz: Der Idstedt-Löwe</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II.4.b. Preußische Siegeszeichen in NordschleswigII.4.c. Regionale Monumente: die Doppeleichen und der Bismarckturm auf dem Knivsberg; II.5. Die Idstedt-Waffenkammer: Musealisierung einer nationalen Auseinandersetzung; II.6. Zwischenfazit; III. Grenzverschiebung II: Das materielle Kulturerbe im kulturellen Grenzkampf (1920-1933); III.1. Volksabstimmung, kultureller Grenzkampf und nationale Agitation; III.2. Die Heimatschutzarchitektur und das nationale Bauen nach der Volksabstimmung; III.2.a. »Rottet den deutschen Stil aus« - dänische Heimatschutzarchitektur nach 1920</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III.2.b. Ein nationales »Schaufenster« nach Norden - schleswig-holsteinische HeimatschutzarchitekturIII.2.c. Kontinuitäten und Wandel der heimatlichen Bauweise; III.3. Dänemark zum Vorbild - schleswig-holsteinische Denkmalpflege nach 1920; III.4. Ein »unbequemes« Kulturerbe - deutsche Denkmäler in Nordschleswig; III.4.a. Denkmalstürze und Umdeutungsprozesse; III.4.b. Die Danisierung der nordschleswigschen Kulturtopographie; III.5. Museen im kulturellen Grenzkampf; III.5.a. »Die dänische Gefahr und ihre Abwehr« - deutsche Museumstätigkeit im Grenzland</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III.5.b. Die Nationalisierung der Idstedt-GedächtnishalleIII.6. Nationale Aneignung des mittelalterlichen Kulturerbes; III.7. Zwischenfazit; IV. Der »nordische Gedanke« und die Grenzfrage (1933-1945); IV.1. Schleswig im Nationalsozialismus; IV.1.a. Machtergreifung, Gleichschaltung und politische Agitation; IV.1.b. Besetzung, Kollaboration, Widerstand (1940-1945); IV.2. Der großgermanische Gedanke und die Suche nach einem gemeinsamen deutsch-dänischen Kulturerbe; IV.2.a. Deutschland und der »Norden«</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV.2.b. Nationalsozialistische Instrumentalisierung der Historiographie: die Beispiele Haithabu und Danewerk</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertation--Universität Kassel, 2012.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">As a result of the concept of nation state the border area Sønderjylland/Schleswig became a central place of conflict between the German and the Danish claims for power national movements in the mid- 19th century, because of that the border area received a central role for the establishment und transmission of collective and identities both north and south of the border.In the context of this problematical history, my thesis asks for the the function of the material cultural heritage in the border conflict. In view of the variable Schleswigean history it is in particular the question of continuity and change in the discussions and practices on the cultural heritage which I am interested in. Furthermore I ask for the protagonists in the field of memory policy and the role of memorial frameworks as they are defined by French sociologist Maurice Halbwachs. This study is hereby structured by the significant turning points and occasions of the border area history. Beginning with the German-Danish War in 1864 the analysed period extends to the present, so that the narratives considering the material cultural heritage can be contextualised within the central historical occasions. In the view of the political changes self-perceptions and images of the "other" were negotiated and modified again and again. In the context of the cultural heritage there are obviously long lasting processes of national in- and exclusion as well as the production of a cultural autonomous Schleswig-Holstein. Because of that the border area Sønderjylland/Schleswig is today a hybrid space between German and Danish cultural influences. The example of the German-Danish border region prove hereby the central significance of the role of supposedly peripheral border areas - the inner peripheries - for the establishment and transmission of national identities and memorial frameworks.</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Dr. Florian Greßhake, geboren 1984, hat Volkskunde / Europäische Ethnologie, Neuere und Neueste Geschichte und Nordische Philologie an den Universitäten Münster und Stockholm studiert. Er wurde 2012 an der Universität Kassel mit seiner Arbeit zum materiellen Kulturerbe in der deutsch-dänischen Grenzregion promoviert und arbeitet nun in einem Verlag in München.</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\u</subfield><subfield code="a">Dr. Jürgen Reulecke ist Professor em. für Zeitgeschichte an der Universität Gießen.</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\u</subfield><subfield code="a">Dr. Birgit Neumann ist Professorin für Englische Literaturwissenschaft/Anglophonie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erinnerungskulturen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grenzregion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturelles Gedächtnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kulturerbe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">kulturelle Narrationen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schleswig</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schleswig (Germany and Denmark)</subfield><subfield code="x">History.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schleswig (Germany and Denmark)</subfield><subfield code="x">Civilization.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Boundaries</subfield><subfield code="z">Denmark.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Denmark</subfield><subfield code="x">Boundaries</subfield><subfield code="z">Germany.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8471-0081-5</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\u</subfield><subfield code="a">Reulecke, Jürgen</subfield><subfield code="c">Prof. Dr.</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">editor</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\u</subfield><subfield code="a">Neumann, Birgit</subfield><subfield code="c">Prof. Dr.</subfield><subfield code="e">editor</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Formen der Erinnerung - Band 051</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 02:45:42 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2013-03-16 20:04:42 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344096800004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344096800004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344096800004498</subfield></datafield></record></collection>