Die Bauten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1818-2018 : : Teil 2.

In ihrem dreibandigen Werk erarbeitet Nataliya Demir-Karbouskaya eine Bauliche Aufstellung und kunsthistorische Zusammenfassung der Bauten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn. Die Bande beschreiben die bauliche Entwicklung der Universitat Bonn im Stadtgefuge und stellen die Bauten se...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. ; v.10
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte.
Physical Description:1 online resource (193 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Abkürzungen
  • Ehem. Kurfürstliche Residenz. Seit 1818 Universitätshauptgebäude
  • Ehem. Schloss Clemensruhe in Poppelsdorf / Mineralogisch-Petrologisches Institut und Geologisch-Paläontologisches Institut
  • Ehem. Lennéhaus. Heute Gleichstellungsbüro
  • Ehem. Anatomie. Seit 1874 Akademisches Kunstmuseum
  • Ehem. Sternwarte. 1976-2016 Institut für Kommunikationswissenschaften / Medienwissenschaft und Phonetik. Seit 2016 Nutzung durch die Universitätsverwaltung
  • Ehem. Direktionsgebäude der Landwirtschaftlichen Hochschule. Seit 1934 Dekanatsgebäude der Landwirtschaftlichen Fakultät
  • Ehem. Chemisches Institut. Seit 1974 Institut für Mikrobiologie und Geographisches Institut
  • Ehem. Lehrgebäude für Chemie und Physik. Seit 2011 Geowissenschaftliches Institut
  • Ehem. Geodätisches Institut. Seit 1964 Institut für Städtebau, Bodenordnung und Kulturtechnik. Institut für Kartographie und Geoinformation der Universität
  • Ehem. Institut für Bodenlehre und Pflanzenbau. Seit 2005 Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES)
  • Ehem. Institut für Tierphysiologie. Seit 2005 Institut für Tierwissenschaft. Abteilung Psychologie und Hygiene
  • Institut für Landtechnik
  • Institut für Geodäsie und Geoinformation
  • Geologisch-Paläontologisches Institut
  • Physikalisches Institut
  • Botanischer Garten
  • Ehem. Institut für Pflanzenkrankheiten. Seit 2005 Institut für Pflanzenkrankheiten und Integrierter Pflanzenschutz (INRES)
  • Gut Melb. Seit 1938 Institut für Bienenkunde (Imkerei). Seit September 2017 Lehr- und Versuchsimkerei am Lehrstuhl für Agrarökologie und Organischen Landbau im Institut für Agrarökologie und Organischen Landbau (INRES)
  • Studentenwerk
  • Nees - Institut für Biodiversität der Pflanzen.
  • Ehem. Institut für Obst- und Gemüsebau. Seit 2005 Institut für Gartenbauwissenschaft (INRES)
  • Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
  • Institut für Tierwissenschaften
  • Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR)
  • Institut für Angewandte Mathematik und Physik. Dekanat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
  • Institut für Strahlen- und Kernphysik
  • Institut für Bodenwissenschaften
  • Hörsaal des Botanischen Instituts und Institut für Pharmazeutische Biologie
  • Institut für Pharmazeutische Biologie
  • Pädagogische Fakultät
  • Pädagogische Fakultät / Allgemeines Verfügungszentrum III (AVZ III)
  • Pädagogische Fakultät / Mensa
  • Pädagogische Fakultät / Institut für Sportwissenschaften und Sport / Bibliothek
  • Pädagogische Fakultät / Institut für Sportwissenschaften und Sport / Sporthalle
  • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
  • Institut für Geodäsie und Geoinformation, Professur für Photogrammetrie
  • Wolfgang Paul Hörsaal
  • Institut für Sportwissenschaften und Sport
  • Institut für Angewandte Mathematik / RHRZ
  • Ehem. Psychologisches und Sprachwissenschaftliches Institut. Seit 2009 Fachbibliothek der evangelische und katholische Theologie
  • Institut für Geodäsie und Geoinformation
  • Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät (Juridicum)
  • Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR)
  • Ehem. Parasitologisches Institut. Seit 1965 Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie
  • Ehem. Institut für Cytologie. Seit 1988 Institut für Zellbiologie
  • Institut für Meteorologie
  • Seit 1968 Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Rheinische Landesgeschichte (Institutsgründung 1920).
  • Ehem. Institut für Erziehungswissenschaften, Altkatholisches Seminar und Mittellateinisches Seminar. Philosophische Fakultät. Seit 2010 Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie, und Atelier für Kunsterziehung
  • Seit ca. 1970 Institut für deutsches und internationales Zivilprozessrecht sowie Konfliktmanagement. Fachschaft Jura
  • Seit 1970 Fachstudienberatung Jura. Auslandskoordination. Bonner Examenskurs. Vortrags-AG
  • Seit 1970 Institut für Internationale Wirtschaftspolitik
  • Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät. Seit 1970 Prüfungsamt
  • Ehem. Firma Soennecken. Seit 1970 Instituts- und Laborgebäude AVZ IV, Institut für Zelluläre &amp
  • Molekulare Botanik (IZMBonn)
  • Meinhard Heinze-Haus. Hochschulkommunikation, Studentensekretariat und Zentrale Studienberatung
  • Allgemeines Verfügungszentrum (AVZ I). Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften. Institut für Genetik, Institut für Immunbiologie und Institut für Physik
  • Ehem. Oberbergamt. Seit 1970 Historisches Seminar. 2006 umbenannt in das Institut für Geschichtswissenschaft
  • Allgemeines Verfügungszentrum (AVZ II). Pharmazeutisches Institut
  • Argelander Institut für Astronomie
  • Institut für Anorganische Chemie, Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie
  • Seit 1984 Seminar für Osteuropäische Geschichte und Slavistisches Seminar. Seit 2016 Institut für Medienwissenschaft
  • Zentralbibliothek für Landbauwissenschaften. Abteilungsbibliothek für Naturwissenschaft und Vorklinische Medizin der Universität Bonn
  • Universitätsclub Bonn e.V.
  • Seit 1959 Seminar für Politische Wissenschaften. Institutsbibliothek des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie
  • Institut Français, seit 1969 angegliedert an die Universität.
  • Seit den 1990er Jahren Geschäftsstelle für den Diplom-Studiengang Regionalwissenschaft Japan und Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte
  • Seit 1992 Institut für Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit und Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Familienrecht
  • Seit 1994 Abteilungen für Musikwissenschaft und für Religionswissenschaft. Seit 2016 Abteilung für Osteuropäische Geschichte und Religionswissenschaft
  • Institut für Landwirtschaftliche Botanik, Agrikulturchemisches Institut, Botanisches Institut und Abt. Molekulare Biochemie, Institut für Molekulare Physiologie und Entwicklungsphysiologie-Abt. Zelluläre Biochemie
  • Arithmeum - Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik
  • AVZ II/ Pharmazeutisches Institut
  • Ehem. Landwirtschaftskammer Rheinland in Bonn. Seit 2009 Mathematisches Institut. Hausdorff-Zentrum für Mathematik (Exzellenzcluster)
  • Abbildungsverzeichnis.