Junge Menschen gehen ihren Weg : : Längsschnittanalysen über Jugendliche nach der Neuen Mittelschule.

The ways of young people after the new secondary school are diverse. Although their educational and life paths are clearly shaped by social background and gender, among other things, unexpected opportunities for action may open up or new risks may arise. The »Paths to the Future« project accompanied...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (307 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 10229nam a22005053i 4500
001 993584874004498
005 20221116080222.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 221116s2022 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-7370-1510-4 
020 |a 3-8470-1510-9 
035 |a (MiAaPQ)EBC7135551 
035 |a (Au-PeEL)EBL7135551 
035 |a (CKB)25315115300041 
035 |a (NjHacI)9925315115300041 
035 |a (EXLCZ)9925315115300041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a HQ796  |b .J864 2022 
082 0 4 |a 301.4315072  |2 23 
100 1 |a Flecker, Jörg. 
245 1 0 |a Junge Menschen gehen ihren Weg :  |b Längsschnittanalysen über Jugendliche nach der Neuen Mittelschule. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Göttingen :  |b V&R Unipress,  |c 2022. 
264 4 |c ©2022. 
300 |a 1 online resource (307 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Teil I - Grundlagen -- Jörg Flecker / Brigitte Schels / Veronika Wöhrer: Jugendliche gehen ihren Weg - theoretische Perspektiven und institutioneller Rahmen -- 1. Einleitung -- 2. Institutionalisierte Übergänge -- 3. Jugendphase und soziale Ungleichheit -- 4. Geschlecht -- 5. Aufbau des Bandes -- 6. Literatur -- Veronika Wöhrer / Susanne Vogl / Brigitte Schels / Barbara Mataloni / Paul Malschinger / Franz Astleithner: Methodische Grundlagen und Forschungsdesign der Panelstudie -- 1. Einleitung -- 2. Das qualitative Panel -- 2.1 Umsetzung als Lehr-Forschungsprojekt -- 2.2 Ausgangspunkt: die Datenerhebungen der ersten Welle im Überblick -- 2.3 Datenerhebungen in den Wellen zwei bis fünf -- 2.4 Panelpflege, Aufstockung und Datenmanagement -- 2.5 Samplebeschreibung -- 2.5.1 Samplebeschreibung erste Welle -- 2.5.2 Samplebeschreibung zweite Welle -- 2.5.3 Samplebeschreibung dritte Welle -- 2.5.4 Samplebeschreibung vierte Welle und Aufstockung vierte Welle -- 2.5.5 Samplebeschreibung fünfte Welle -- 2.5.6 Veränderungen im Laufe der Wellen -- 3. Das quantitative Panel -- 3.1 Die Studie im Überblick -- 3.2 Fragebogenentwicklung und Datenerhebung -- 3.3 Panelpflege und Incentives -- 3.4 Datenmanagement und Anonymisierung -- 3.5 Teilnehmerzahl und Ausfälle von der ersten bis zur vierten Welle -- 3.5.1 Entwicklung der Teilnehmer_innenzahl -- 3.5.2 Ausfälle -- 4. Resümee und Ausblick -- 5. Literatur -- Teil II - Bildungswege -- Raphaela Kogler / Susanne Vogl / Franz Astleithner: Übergänge, Entscheidungen und Verlaufsmuster: Bildungs- und Berufsorientierungen Jugendlicher -- 1. Einleitung -- 2. Übergänge, Wahlmöglichkeiten und Verlaufsmuster -- 3. Qualitative Längsschnittanalyse und Typenbildung. 
505 8 |a 4. Typologie der Verlaufsmuster von Bildungs- und Berufsorientierungen junger Menschen am Übergang -- (1) Konstanter Verlauf: stabile Berufs- und Bildungsorientierungen -- (2) Zunehmend instabiler und unkonkreter Verlauf: Bildungs- und Berufsorientierungen werden immer vager -- (3) Zunehmend konkreter Verlauf: Vage Bildungs- und Berufsorientierungen wandeln sich zu einem konkreten Weg -- (4) Diffuser Verlauf: keine konkreten Bildungs- und Berufsorientierungen -- 5. Verlaufsmuster der Bildungs- und Berufsorientierungen im Überblick -- 6. Diskussion und Fazit -- 7. Literatur -- Ona Valls / Jörg Flecker: Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: Wer profitiert von der Durchlässigkeit des Bildungssystems? -- 1. Einleitung -- 2. Reproduktion von Bildungsungleichheit -- 2.1 Die Durchlässigkeit des Bildungssystems: Mobilität zwischen Bildungspfaden -- 3. Methoden -- 3.1 Datengrundlage -- 3.2 Beschreibung der Variablen -- 3.3 Auswertungsmethode -- 4. Auswertungsergebnisse -- 4.1 Die Komplexität der Bildungsverläufe -- 4.2 Unterschiede nach dem Bildungsniveau der Eltern -- 4.3 Typologie von Übergängen -- 4.4 Die Bildungsverläufe: Übergänge und Mobilität zwischen Bildungspfaden in der Sekundarstufe -- 5. Diskussion -- 6. Literatur -- Teresa Petrik: „Du bist halt so der kleine Fisch im großen Teich": Bildungs- und Berufsaspirationen Jugendlicher vor dem Hintergrund familiärer Prekarität -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen: das Habitus-Konzept als Sozialisationstheorie -- 3. Forschungsstand: Familie, Bildung, Aspirationen -- 4. Methodisches Design -- 4.1 Analysemethoden -- 4.2 Fallauswahl -- 5. Ergebnisse -- 5.1 „wir haben halt nicht so viel Geld": ein prekäres Aufwachsen? -- 5.2 „Ich wollte vom Studieren nichts wissen": Bildungsaspirationen als Ausdruck des Habitus. 
505 8 |a 5.3 „Ich will halt was Besseres werden als meine Eltern" - der Einfluss der Familie zwischen Identifikation und Abgrenzung -- 6. Diskussion -- 7. Literatur -- Rojin Bagheri / Brigitte Schels: Soziale Unterschiede in der Lehrer_innenempfehlung und deren Bedeutung für den weiteren Bildungsweg nach der NMS -- 1. Einleitung -- 2. Soziale Unterschiede und Lehrer_innenempfehlung -- 3. Daten und Methoden -- 3.1 Analysesamples und -strategie -- 3.2 Operationalisierungen -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Lehrer_innenempfehlung und Ausgangssituation zum Ende der NMS -- 4.2 Lehrer_innenempfehlung und Besuch einer maturaführenden Schule -- 5. Fazit und Diskussion -- 6. Literatur -- Anhang -- Teil III - Geschlecht -- Paul Malschinger / Brigitte Schels: Zukunftsorientierungen von Mädchen und Jungen nach Abschluss der NMS -- 1. Einleitung -- 2. Was Jugendlichen wichtig ist -- 3. Theoretische Grundlage und Forschungsstand -- 3.1 Zukunftsziele und Werteentwicklung -- 3.2 Sozialisation und Schulkontext -- 3.3 Gelegenheitsstrukturen im Übergang von Schule und Beruf -- 4. Daten und Analysemethode -- 5. Ergebnisse -- 6. Diskussion, Zusammenfassung und Ausblick -- 7. Literatur -- Veronika Wöhrer: „Mich sehen eigentlich fast viele wie einen Jungen." Geschlechtsuntypische Berufswünsche von Jugendlichen -- 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Rahmen und Forschungsstand -- 2.1 Geschlecht und Geschlechterdifferenz -- 2.2 Definitionen und Theorien zu geschlechts‍(un-)typischen Berufswünschen -- 3. Daten und Analysemethode -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Überblick über die Berufs- und Ausbildungswünsche nach Geschlecht im gesamten Sample -- 4.2 Geschlechtsuntypische Berufswünsche von Daniela, Nehir und Jonas -- 4.2.1 Daniela Vidić -- 4.2.2 Nehir Büyük -- 4.2.3 Jonas Hofer -- 4.2.4 Gemeinsamkeiten und Differenzen von Daniela, Nehir und Jonas -- 5. Zusammenfassung und Diskussion -- 6. Literatur. 
505 8 |a Sophie Augustin / Marie Chahrour: Trans*identität im Jugendalter - Bewusstwerdungs- und Anerkennungsprozesse einer Jugendlichen in Wien. Eine interpretativ-rekonstruktive Längsschnittuntersuchung über drei Jahre -- 1. Einleitung und Forschungsinteresse -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Forschungsstand -- 4. Methodisches Vorgehen -- 5. Ergebnisse -- 5.1 Interview Welle 1 - „Ich hätte gerne [] ein Haus mit einer Frau und Kindern" -- 5.2 Interview Welle 2 - „die größte Veränderung bis jetzt war, dass ich mich [] als schwul geoutet habe" -- 5.3 Interview Welle 3 - „in diesem Jahr ist sozusagen mein Leben passiert" -- 6. Diskussion -- 7. Literatur -- Teil IV - Handlungsfähigkeit und Partizipation -- Teresa Petrik / Simeon Hassemer: „Ich bin ja selbst ein Ausländer": Jugendliche und politische Subjektivität -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Forschungsstand -- 4. Analysemethoden -- 4.1 Alexander: Politik als gescheiterter Anspruch -- 4.2 Sofia: Politik im Umgang mit ambivalenten Identitätsangeboten -- 4.2.1 Erfahrungen von Differenz und Ungleichheit im Schulkontext -- 4.2.2 Politische Subjektivität: Ambivalenzen zwischen Identitätszuschreibungen und politischen Ausdrucksmöglichkeiten -- 5. Diskussion und Conclusio -- 6. Literatur -- Barbara Mataloni: Freizeit als Terrain für die Hervorbringung von Kontrollüberzeugung und Wohlbefinden im Jugendalter -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Grundlagen und Forschungsstand -- 3. Methodisches Vorgehen -- 3.1 Indexbildung: Gelegenheitsstrukturen in der Freizeit -- 3.2 Indexbildung: inner-individuelle Ressourcen -- 3.3 Auswertungsstrategie -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Freizeit im Alltag der befragten Jugendlichen in der dritten und vierten Welle -- 4.2 Zusammenhänge zwischen Gelegenheitsstrukturen in der Freizeit, Kontrollüberzeugung und Wohlbefinden. 
505 8 |a 4.3 Zusammenhänge zwischen Gelegenheitsstrukturen in der Freizeit, Kontrollüberzeugung und Wohlbefinden unter Berücksichtigung von soziodemographischen Faktoren -- 5. Diskussion und Ausblick -- 6. Literatur -- Franz Astleithner / Susanne Vogl / Brigitte Schels / Raphaela Kogler: Hohe Ziele in einem herausfordernden Umfeld? -Bildungsaspirationen von Migrant_innen und deren Umsetzung im Vergleich -- 1. Einleitung -- 2. Soziale Herkunft, Migration und Aspirationen -- 3. Daten, Variablen und Methoden -- 4. Ergebnisse -- 4.1 Ausgangsbedingungen am Ende der NMS -- 4.2 Aspirationen, geplante Schulanmeldungen und Bildungsverläufe -- 4.3 Unterschiede in den Wirkungszusammenhängen nach Migrationsgenerationen -- 5. Zusammenfassung und Diskussion -- 6. Literatur -- Teil V - Schlussfolgerungen und Ausblick -- Jörg Flecker / Brigitte Schels / Veronika Wöhrer: (Bildungs-)Wege nach der Neuen Mittelschule -- 1. Einleitung -- 2. Bildung und Bildungswege -- 3. Handlungsfähigkeit -- 4. Geschlecht -- 5. Schluss -- 6. Literatur -- Kurzbiografien der Autor_innen des Bandes. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
520 |a The ways of young people after the new secondary school are diverse. Although their educational and life paths are clearly shaped by social background and gender, among other things, unexpected opportunities for action may open up or new risks may arise. The »Paths to the Future« project accompanied pupils at new middle schools in Vienna in the first few years after they left school. The findings from a quantitative and qualitative panel study provide a detailed picture of the central phase of life, in which the course for future life chances is set. The articles look at young people's educational and career orientations as well as their actual education and training courses, at questions of gender, identity and ideas for the future as well as their space for leisure activities. 
650 0 |a Youth  |x Research. 
700 1 |a Schels, Brigitte. 
700 1 |a Wöhrer, Veronika. 
700 1 |a Astleithner, Franz. 
700 1 |a Bagheri, Rojin. 
700 1 |a Chahrour, Marie. 
700 1 |a Vogl, Susanne. 
700 1 |a Petrik, Teresa. 
700 1 |a Augustin, Sophie. 
700 1 |a Mataloni, Barbara. 
776 0 8 |i Print version:  |a Flecker, Jörg  |t Junge Menschen gehen ihren Weg  |d Göttingen : V&R Unipress,c2022  |z 9783847115106 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-02-15 01:10:21 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2022-11-16 09:36:42 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343984120004498&Force_direct=true  |Z 5343984120004498  |b Available  |8 5343984120004498