Corona-Pandemie.

The effects of the new pandemic reality have been reflected in many areas of human lives, amongst them in everyday language. The focal point of the contributions in this anthology are different linguistic phenomena that can be observed in the current corona discourse and that characterize it. Most o...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (505 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584869104498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC7155682
(Au-PeEL)EBL7155682
(CKB)25657496900041
(NjHacI)9925657496900041
(EXLCZ)9925657496900041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Jakosz, Mariusz.
Corona-Pandemie.
1st ed.
Göttingen : V&R Unipress, 2022.
©2022.
1 online resource (505 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice) / Marcelina Kałasznik (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Der Corona-Diskurs und seine Charakteristika. Perspektiven und Forschungsschwerpunkte The Coronavirus Discourse and Its Characteristics. Perspectives and Research Weaknesses -- 1. Einleitung: Corona-Pandemie im geschichtlichen Überblick -- 2. Der Corona-Diskurs und seine Analyseebenen -- 2.1 Intratextuelle Ebenen des Corona-Diskurses -- 2.2 Akteure im Corona-Diskurs -- 2.3 Transtextuelle Ebene im Corona-Diskurs -- 3. Ein Blick in den Band -- Bibliographie -- I. Lexikalische und sprachliche Besonderheiten im Corona-Diskurs -- Petra Storjohann / Luisa Cimander (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim): Annäherung an den Coronadiskurs in der öffentlichen Kommunikation mithilfe von Neologismen Approaching the Covid-19 Discourse Through Neologisms in Public Communication -- 1. Einleitung -- 2. Neologismen - Korpus - Coronadiskurs -- 2.1 Neologismenforschung am IDS -- 2.2 Der Coronadiskurs aus lexikalischer Perspektive -- 2.3 Datengrundlage und Methoden -- 3. Diskursive Schwerpunkte und Politisierungen -- 3.1 Thematische Einordnung -- 3.2 Politisierung und Emotionalisierung von Corona -- 4. Chronologie des Coronadiskurses -- 4.1 Erste Welle (Januar 2020-Juli 2020) -- 4.2 Zweite Welle (August 2020-Februar 2021) -- 4.3 Dritte Welle (März 2021-August 2021) -- 4.4 Vierte Welle - Ausblick fünfte Welle (seit September 2021) -- 5. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärquellen -- Lubomír Hampl (Uniwersytet Śląski, Katowice): Coronavirus und neue Wörter im tschechischen Diskurs nach zwei Jahren Pandemie: Eine linguistische Perspektive The Coronavirus and New Words in the Czech Discourse After Two Years of the Pandemic: A Linguistic Perspective -- 1. Einleitung.
2. Neologismen und Neosemantismen sowie ihr lexikografischer Status -- 3. Entstehungsmechanismen, Funktion und Bedeutung neuer Wörter in der Corona-Pandemie -- 4. Schlussfolgerungen -- Bibliographie -- Weiterführende Literatur -- Internetquellen -- Jolanta Lubocha-Kruglik (Uniwersytet Śląski, Katowice) / Tatyana Shahmatova (Kasan): Die russische Sprache im Zeitalter der Pandemie: Ausgewählte Aspekte The Russian Language in the Era of the Pandemic: Selected Aspects -- 1. Einleitung -- 2. Lexeme Corona und Covid als Grundlage für die Wortbildungsprozesse - neue lexikalische Erscheinungen -- 3. Neue diskursive Praktiken - Polyphonie der Diskurse -- 4. Theaterdiskurs und Spielkonvention -- 5. Bezugnahme auf Phänomene der Massenkultur -- 6. Bezugnahme auf vorangegangene Texte -- 7. Schlussfolgerungen -- Bibliographie -- Iwona Bartoszewicz (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Die Sprachverwirrung in den Zeiten der Corona aus der linguistisch-rhetorischen Perspektive betrachtet (im Deutschen und im Polnischen): Eine flüchtige Skizze Mixing of Languages in the Times of SARS-CoV-2 From a Linguistic-Rhetorical Perspective (in German and Polish): A Brief Draft -- Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärquellen -- Internetquellen -- Marcin Maciejewski (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza, Poznań): Das ist (k)‍eine Pandemie: Semantische Konkurrenzen in der Corona-Zeit This Is (Not) a Pandemic: Semantic Competitions in the Times of the Coronavirus -- 1. Einleitung -- 2. Textkorpus und methodologisches Vorgehen -- 3. Semantische Konkurrenzen -- 4. Semantische Konkurrenzen in der Pandemie -- 4.1 Die Pandemie -- 4.2 Die Herdenimmunität -- 4.3 Sachfixierungsversuch: Das ist (k)‍eine Pandemie -- 4.4 Andere semantische Kontroversen -- 5. Fazit -- Bibliographie -- Internetquellen.
Magdalena Lisiecka-Czop (Uniwersytet Szczeciński, Szczecin): Die fünfte Welle, steigende Zahlen und Drittimpfungen: Zahlenkomponenten im Corona-Wortschatz und in der neuen Corona-Phraseologie The Fifth Wave, Increasing Figures, and Third Picks: Numeral Components in the Coronavirus Vocabulary and in the New Coronavirus Phraseology -- 1. Einleitung -- 2. Corona-Wortschatz mit Zahlenkomponenten in digitalen Ressourcen zu Neologismen in deutscher Sprache -- 3. Coronavirus SARS-CoV-2 und die Infektionskrankheit COVID-19 sowie ihr Wortbildungspotential -- 4. Zahlen, Werte, Raten und Inzidenzen - Corona-Statistiken erfassen und versprachlichen -- 5. Corona-Neologismen mit Ziffern und Numeralien - Versuch einer Systematik -- 5.1 Formelhafte Zeichenfolgen -- 5.2 Akronyme -- 5.3 Komposita -- 5.3.1 Komposita mit Ziffern -- 5.3.2 Komposita mit Numeralia -- 5.4 Wortgruppen -- 5.5 Fallbeispiel 1: Von Welle zu Welle -- 5.6 Fallbeispiel 2: Zweites Ischgl - wie aus dem „Ballermann der Alpen" ein Corona-Alptraum geworden ist -- 6. Abschließende Bemerkungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- Joanna Szczęk (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Ob und inwieweit die Pandemie auch die Phraseologie verändert …? Ein Beitrag zur (deutschen) Covid-19-Phraseologie Whether and to What Extent the Pandemic Also Changes Phraseology ? A Contribution to (German) Covid-19 Phraseology -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Modifikationen von Phraseologismen als Folge der Covid-19-Pandemie im Lichte der Grenzen der phraseologischen Stabilität -- 3. Entstehung von phraseologischen Neologismen unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie -- 4. Redewendungen zur Corona-Zeit - Steigende Gebrauchsfrequenz von bestimmten Phraseologismen und semantische Folgen -- 5. Statt des Fazits: Covid-19-Phraseme als ein neuer Typ phraseologischer Einheiten? -- Bibliographie -- Onlinequellen.
II. Metaphern und Emotionen im Corona-Diskurs -- Anna Sulikowska (Uniwersytet Szczeciński, Szczecin): Die Innenseite des Krankheitserlebens: Metaphern in den Erfahrungsberichten von Covid-Erkrankten The Inside of the Illness Experience: Metaphors in the Testimonials of Covid-19 Sufferers -- 1. Einleitung -- 2. Metapher -- 3. Kommunikative Funktionen von Metaphern -- 3.1 Benennung, Wissenskonstituierung, Sprachökonomisierung -- 3.2 Fokussierung und Perspektivierung -- 3.3 Emotionalisierung -- 3.4 Konstituierung der Textkohärenz -- 3.5 Vermittlung und Veranschaulichung von schwer zu verbalisierenden Inhalten -- 4. Metaphern in den Berichten der Covid-Erkrankten -- 4.1 Weg-Metaphorik -- 4.2 Wellen-Metaphorik -- 4.3 Oben-/Unten-Metaphorik -- 4.4 Behälter-Metaphorik -- 4.5 Schlag-Metaphorik -- 4.6 Last-Metaphorik -- 4.7 Objekt-Metaphorik und Personifizierung -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärquellen -- Hanna Kaczmarek (Uniwersytet Humanistyczno-Przyrodniczy im. Jana Długosza w Częstochowie, Częstochowa): Covid-19-Schutzmaßnahmen: Zwischen lähmender Angst, unermesslicher Traurigkeit und ohnmächtiger Wut. Eine kognitiv-ausgerichtete Analyse der Corona-Texte von Marlene Streeruwitz Covid-19 Protections: Between Petrifing Fear, Immeasurable Sadness and Helpless Rage. A Cognitive Analysis of the Coronavirus Texts by Marlene Streeruwitz -- 1. Problemsituierung -- 2. Vorstellung des analysierten Materials -- 3. Zur Metaphorisierung von Corona-Schutzmaßnahmen in den Texten von Marlene Streeruwitz -- 4. Streeruwitzʼ corona-bedingte Emotionsschaukel -- 5. Abschließende Bemerkungen -- Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärquellen -- III. Ausgewählte Diskursstränge zur Corona-Pandemie.
Paweł Rybszleger (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza, Poznań): „Ich lasse mir nicht den Mund verbieten": Wie vorpositionieren sich Impfgegner sprachlich und multimodal? Textorientierte Analyse von ausgewählten Selbstdarstellungsmodulen in deutschsprachigen sozialen Medien am Beispiel von Twitter-UserInnen „I Will Not Be Banned From Speaking": How Opponents of Vaccination Pre-position Themselves Linguistically and Multimodally? A Text-Oriented Analysis of Selected Self-Representation Modules in Ge -- 1. Einleitung -- 2. Positionierungstheorie. Vorpositionierungspraktiken -- 3. Twitter -- 4. Untersuchungsdesign -- 5. Vorpositionierung der medialen Akteure durch @Nutzernamen und Profilbezeichnung -- 6. Vorpositionierung auf der Textfläche (Biografie) -- 7. Vorpositionierung auf der Sehfläche (Header-Bild, Profilfoto, multimodale Elemente des Profils) -- 7.1 Header-Bilder -- 7.2 Profilfotos -- 8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- Bernadetta Ciesek-Ślizowska / Ewa Ficek / Beata Duda / Wioletta Wilczek (Uniwersytet Śląski, Katowice): Zwischen Nomination und Prädikation: Strategien zur Diskreditierung der Regierenden im Diskurs der COVID-19-Impfskeptiker Between Naming and Predicating: Strategies of Discrediting the Authorities in the Discourse of Sceptics of COVID-19 Vaccination -- 1. Einleitung -- 2. Ziel des Beitrags -- 3. Theoretisch-methodologische Annahmen und Forschungsfragen -- 4. Charakteristik des Untersuchungskorpus -- 5. Diskreditierung durch Nominationen im Diskurs der COVID-19-Impfgegner -- 5.1 Eigennamen und Abwertung -- 5.2 Verwendung von Invektiven -- 6. Diskreditierung durch Prädikation im Diskurs der COVID-19-Impfgegner -- 6.1 Evokation des semantischen Feldes der Anti-Werte -- 6.2 Bezeichnungen, die die Zugehörigkeit zum Ausdruck bringen -- 6.3 Dysphemismen -- 6.4 Somatisierung.
6.5 Ironische Bezeichnungen, kontextuelle Bewertung.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
The effects of the new pandemic reality have been reflected in many areas of human lives, amongst them in everyday language. The focal point of the contributions in this anthology are different linguistic phenomena that can be observed in the current corona discourse and that characterize it. Most of the contributions focus on the German language, although one can also find contrastive German-Polish studies and studies concerning other languages (e. g. English, Polish, Russian, Czech). Among other things, lexical peculiarities of the corona discourse, metaphors and expression of emotions, selected sub-discourses on the corona pandemic, multimodal texts in the corona discourse, the interweaving of the corona discourse with politics and advertising, humour in the corona discourse are discussed.
Lexicology.
Kalasznik, Marcelina.
Pędzisz, Joanna.
Ficek, Ewa Beata.
Ciesek-Slizowska, Bernadetta.
Duda, Beata.
Wojtaszek, Adam.
Hampl, Lubomir.
Lubocha-Kruglik, Jolanta.
Print version: Jakosz, Mariusz Corona-Pandemie: Diverse Zugänge zu einem aktuellen Superdiskurs Göttingen : V&R Unipress,c2022 9783847115120
language German
format eBook
author Jakosz, Mariusz.
spellingShingle Jakosz, Mariusz.
Corona-Pandemie.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice) / Marcelina Kałasznik (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Der Corona-Diskurs und seine Charakteristika. Perspektiven und Forschungsschwerpunkte The Coronavirus Discourse and Its Characteristics. Perspectives and Research Weaknesses -- 1. Einleitung: Corona-Pandemie im geschichtlichen Überblick -- 2. Der Corona-Diskurs und seine Analyseebenen -- 2.1 Intratextuelle Ebenen des Corona-Diskurses -- 2.2 Akteure im Corona-Diskurs -- 2.3 Transtextuelle Ebene im Corona-Diskurs -- 3. Ein Blick in den Band -- Bibliographie -- I. Lexikalische und sprachliche Besonderheiten im Corona-Diskurs -- Petra Storjohann / Luisa Cimander (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim): Annäherung an den Coronadiskurs in der öffentlichen Kommunikation mithilfe von Neologismen Approaching the Covid-19 Discourse Through Neologisms in Public Communication -- 1. Einleitung -- 2. Neologismen - Korpus - Coronadiskurs -- 2.1 Neologismenforschung am IDS -- 2.2 Der Coronadiskurs aus lexikalischer Perspektive -- 2.3 Datengrundlage und Methoden -- 3. Diskursive Schwerpunkte und Politisierungen -- 3.1 Thematische Einordnung -- 3.2 Politisierung und Emotionalisierung von Corona -- 4. Chronologie des Coronadiskurses -- 4.1 Erste Welle (Januar 2020-Juli 2020) -- 4.2 Zweite Welle (August 2020-Februar 2021) -- 4.3 Dritte Welle (März 2021-August 2021) -- 4.4 Vierte Welle - Ausblick fünfte Welle (seit September 2021) -- 5. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärquellen -- Lubomír Hampl (Uniwersytet Śląski, Katowice): Coronavirus und neue Wörter im tschechischen Diskurs nach zwei Jahren Pandemie: Eine linguistische Perspektive The Coronavirus and New Words in the Czech Discourse After Two Years of the Pandemic: A Linguistic Perspective -- 1. Einleitung.
2. Neologismen und Neosemantismen sowie ihr lexikografischer Status -- 3. Entstehungsmechanismen, Funktion und Bedeutung neuer Wörter in der Corona-Pandemie -- 4. Schlussfolgerungen -- Bibliographie -- Weiterführende Literatur -- Internetquellen -- Jolanta Lubocha-Kruglik (Uniwersytet Śląski, Katowice) / Tatyana Shahmatova (Kasan): Die russische Sprache im Zeitalter der Pandemie: Ausgewählte Aspekte The Russian Language in the Era of the Pandemic: Selected Aspects -- 1. Einleitung -- 2. Lexeme Corona und Covid als Grundlage für die Wortbildungsprozesse - neue lexikalische Erscheinungen -- 3. Neue diskursive Praktiken - Polyphonie der Diskurse -- 4. Theaterdiskurs und Spielkonvention -- 5. Bezugnahme auf Phänomene der Massenkultur -- 6. Bezugnahme auf vorangegangene Texte -- 7. Schlussfolgerungen -- Bibliographie -- Iwona Bartoszewicz (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Die Sprachverwirrung in den Zeiten der Corona aus der linguistisch-rhetorischen Perspektive betrachtet (im Deutschen und im Polnischen): Eine flüchtige Skizze Mixing of Languages in the Times of SARS-CoV-2 From a Linguistic-Rhetorical Perspective (in German and Polish): A Brief Draft -- Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärquellen -- Internetquellen -- Marcin Maciejewski (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza, Poznań): Das ist (k)‍eine Pandemie: Semantische Konkurrenzen in der Corona-Zeit This Is (Not) a Pandemic: Semantic Competitions in the Times of the Coronavirus -- 1. Einleitung -- 2. Textkorpus und methodologisches Vorgehen -- 3. Semantische Konkurrenzen -- 4. Semantische Konkurrenzen in der Pandemie -- 4.1 Die Pandemie -- 4.2 Die Herdenimmunität -- 4.3 Sachfixierungsversuch: Das ist (k)‍eine Pandemie -- 4.4 Andere semantische Kontroversen -- 5. Fazit -- Bibliographie -- Internetquellen.
Magdalena Lisiecka-Czop (Uniwersytet Szczeciński, Szczecin): Die fünfte Welle, steigende Zahlen und Drittimpfungen: Zahlenkomponenten im Corona-Wortschatz und in der neuen Corona-Phraseologie The Fifth Wave, Increasing Figures, and Third Picks: Numeral Components in the Coronavirus Vocabulary and in the New Coronavirus Phraseology -- 1. Einleitung -- 2. Corona-Wortschatz mit Zahlenkomponenten in digitalen Ressourcen zu Neologismen in deutscher Sprache -- 3. Coronavirus SARS-CoV-2 und die Infektionskrankheit COVID-19 sowie ihr Wortbildungspotential -- 4. Zahlen, Werte, Raten und Inzidenzen - Corona-Statistiken erfassen und versprachlichen -- 5. Corona-Neologismen mit Ziffern und Numeralien - Versuch einer Systematik -- 5.1 Formelhafte Zeichenfolgen -- 5.2 Akronyme -- 5.3 Komposita -- 5.3.1 Komposita mit Ziffern -- 5.3.2 Komposita mit Numeralia -- 5.4 Wortgruppen -- 5.5 Fallbeispiel 1: Von Welle zu Welle -- 5.6 Fallbeispiel 2: Zweites Ischgl - wie aus dem „Ballermann der Alpen" ein Corona-Alptraum geworden ist -- 6. Abschließende Bemerkungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- Joanna Szczęk (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Ob und inwieweit die Pandemie auch die Phraseologie verändert …? Ein Beitrag zur (deutschen) Covid-19-Phraseologie Whether and to What Extent the Pandemic Also Changes Phraseology ? A Contribution to (German) Covid-19 Phraseology -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Modifikationen von Phraseologismen als Folge der Covid-19-Pandemie im Lichte der Grenzen der phraseologischen Stabilität -- 3. Entstehung von phraseologischen Neologismen unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie -- 4. Redewendungen zur Corona-Zeit - Steigende Gebrauchsfrequenz von bestimmten Phraseologismen und semantische Folgen -- 5. Statt des Fazits: Covid-19-Phraseme als ein neuer Typ phraseologischer Einheiten? -- Bibliographie -- Onlinequellen.
II. Metaphern und Emotionen im Corona-Diskurs -- Anna Sulikowska (Uniwersytet Szczeciński, Szczecin): Die Innenseite des Krankheitserlebens: Metaphern in den Erfahrungsberichten von Covid-Erkrankten The Inside of the Illness Experience: Metaphors in the Testimonials of Covid-19 Sufferers -- 1. Einleitung -- 2. Metapher -- 3. Kommunikative Funktionen von Metaphern -- 3.1 Benennung, Wissenskonstituierung, Sprachökonomisierung -- 3.2 Fokussierung und Perspektivierung -- 3.3 Emotionalisierung -- 3.4 Konstituierung der Textkohärenz -- 3.5 Vermittlung und Veranschaulichung von schwer zu verbalisierenden Inhalten -- 4. Metaphern in den Berichten der Covid-Erkrankten -- 4.1 Weg-Metaphorik -- 4.2 Wellen-Metaphorik -- 4.3 Oben-/Unten-Metaphorik -- 4.4 Behälter-Metaphorik -- 4.5 Schlag-Metaphorik -- 4.6 Last-Metaphorik -- 4.7 Objekt-Metaphorik und Personifizierung -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärquellen -- Hanna Kaczmarek (Uniwersytet Humanistyczno-Przyrodniczy im. Jana Długosza w Częstochowie, Częstochowa): Covid-19-Schutzmaßnahmen: Zwischen lähmender Angst, unermesslicher Traurigkeit und ohnmächtiger Wut. Eine kognitiv-ausgerichtete Analyse der Corona-Texte von Marlene Streeruwitz Covid-19 Protections: Between Petrifing Fear, Immeasurable Sadness and Helpless Rage. A Cognitive Analysis of the Coronavirus Texts by Marlene Streeruwitz -- 1. Problemsituierung -- 2. Vorstellung des analysierten Materials -- 3. Zur Metaphorisierung von Corona-Schutzmaßnahmen in den Texten von Marlene Streeruwitz -- 4. Streeruwitzʼ corona-bedingte Emotionsschaukel -- 5. Abschließende Bemerkungen -- Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärquellen -- III. Ausgewählte Diskursstränge zur Corona-Pandemie.
Paweł Rybszleger (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza, Poznań): „Ich lasse mir nicht den Mund verbieten": Wie vorpositionieren sich Impfgegner sprachlich und multimodal? Textorientierte Analyse von ausgewählten Selbstdarstellungsmodulen in deutschsprachigen sozialen Medien am Beispiel von Twitter-UserInnen „I Will Not Be Banned From Speaking": How Opponents of Vaccination Pre-position Themselves Linguistically and Multimodally? A Text-Oriented Analysis of Selected Self-Representation Modules in Ge -- 1. Einleitung -- 2. Positionierungstheorie. Vorpositionierungspraktiken -- 3. Twitter -- 4. Untersuchungsdesign -- 5. Vorpositionierung der medialen Akteure durch @Nutzernamen und Profilbezeichnung -- 6. Vorpositionierung auf der Textfläche (Biografie) -- 7. Vorpositionierung auf der Sehfläche (Header-Bild, Profilfoto, multimodale Elemente des Profils) -- 7.1 Header-Bilder -- 7.2 Profilfotos -- 8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- Bernadetta Ciesek-Ślizowska / Ewa Ficek / Beata Duda / Wioletta Wilczek (Uniwersytet Śląski, Katowice): Zwischen Nomination und Prädikation: Strategien zur Diskreditierung der Regierenden im Diskurs der COVID-19-Impfskeptiker Between Naming and Predicating: Strategies of Discrediting the Authorities in the Discourse of Sceptics of COVID-19 Vaccination -- 1. Einleitung -- 2. Ziel des Beitrags -- 3. Theoretisch-methodologische Annahmen und Forschungsfragen -- 4. Charakteristik des Untersuchungskorpus -- 5. Diskreditierung durch Nominationen im Diskurs der COVID-19-Impfgegner -- 5.1 Eigennamen und Abwertung -- 5.2 Verwendung von Invektiven -- 6. Diskreditierung durch Prädikation im Diskurs der COVID-19-Impfgegner -- 6.1 Evokation des semantischen Feldes der Anti-Werte -- 6.2 Bezeichnungen, die die Zugehörigkeit zum Ausdruck bringen -- 6.3 Dysphemismen -- 6.4 Somatisierung.
6.5 Ironische Bezeichnungen, kontextuelle Bewertung.
author_facet Jakosz, Mariusz.
Jakosz, Mariusz.
Kalasznik, Marcelina.
Pędzisz, Joanna.
Ficek, Ewa Beata.
Ciesek-Slizowska, Bernadetta.
Duda, Beata.
Wojtaszek, Adam.
Hampl, Lubomir.
Lubocha-Kruglik, Jolanta.
author_variant m j mj
author2 Jakosz, Mariusz.
Kalasznik, Marcelina.
Pędzisz, Joanna.
Ficek, Ewa Beata.
Ciesek-Slizowska, Bernadetta.
Duda, Beata.
Wojtaszek, Adam.
Hampl, Lubomir.
Lubocha-Kruglik, Jolanta.
author2_variant m j mj
m k mk
j p jp
e b f eb ebf
b c s bcs
b d bd
a w aw
l h lh
j l k jlk
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Jakosz, Mariusz.
title Corona-Pandemie.
title_full Corona-Pandemie.
title_fullStr Corona-Pandemie.
title_full_unstemmed Corona-Pandemie.
title_auth Corona-Pandemie.
title_new Corona-Pandemie.
title_sort corona-pandemie.
publisher V&R Unipress,
publishDate 2022
physical 1 online resource (505 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice) / Marcelina Kałasznik (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Der Corona-Diskurs und seine Charakteristika. Perspektiven und Forschungsschwerpunkte The Coronavirus Discourse and Its Characteristics. Perspectives and Research Weaknesses -- 1. Einleitung: Corona-Pandemie im geschichtlichen Überblick -- 2. Der Corona-Diskurs und seine Analyseebenen -- 2.1 Intratextuelle Ebenen des Corona-Diskurses -- 2.2 Akteure im Corona-Diskurs -- 2.3 Transtextuelle Ebene im Corona-Diskurs -- 3. Ein Blick in den Band -- Bibliographie -- I. Lexikalische und sprachliche Besonderheiten im Corona-Diskurs -- Petra Storjohann / Luisa Cimander (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim): Annäherung an den Coronadiskurs in der öffentlichen Kommunikation mithilfe von Neologismen Approaching the Covid-19 Discourse Through Neologisms in Public Communication -- 1. Einleitung -- 2. Neologismen - Korpus - Coronadiskurs -- 2.1 Neologismenforschung am IDS -- 2.2 Der Coronadiskurs aus lexikalischer Perspektive -- 2.3 Datengrundlage und Methoden -- 3. Diskursive Schwerpunkte und Politisierungen -- 3.1 Thematische Einordnung -- 3.2 Politisierung und Emotionalisierung von Corona -- 4. Chronologie des Coronadiskurses -- 4.1 Erste Welle (Januar 2020-Juli 2020) -- 4.2 Zweite Welle (August 2020-Februar 2021) -- 4.3 Dritte Welle (März 2021-August 2021) -- 4.4 Vierte Welle - Ausblick fünfte Welle (seit September 2021) -- 5. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärquellen -- Lubomír Hampl (Uniwersytet Śląski, Katowice): Coronavirus und neue Wörter im tschechischen Diskurs nach zwei Jahren Pandemie: Eine linguistische Perspektive The Coronavirus and New Words in the Czech Discourse After Two Years of the Pandemic: A Linguistic Perspective -- 1. Einleitung.
2. Neologismen und Neosemantismen sowie ihr lexikografischer Status -- 3. Entstehungsmechanismen, Funktion und Bedeutung neuer Wörter in der Corona-Pandemie -- 4. Schlussfolgerungen -- Bibliographie -- Weiterführende Literatur -- Internetquellen -- Jolanta Lubocha-Kruglik (Uniwersytet Śląski, Katowice) / Tatyana Shahmatova (Kasan): Die russische Sprache im Zeitalter der Pandemie: Ausgewählte Aspekte The Russian Language in the Era of the Pandemic: Selected Aspects -- 1. Einleitung -- 2. Lexeme Corona und Covid als Grundlage für die Wortbildungsprozesse - neue lexikalische Erscheinungen -- 3. Neue diskursive Praktiken - Polyphonie der Diskurse -- 4. Theaterdiskurs und Spielkonvention -- 5. Bezugnahme auf Phänomene der Massenkultur -- 6. Bezugnahme auf vorangegangene Texte -- 7. Schlussfolgerungen -- Bibliographie -- Iwona Bartoszewicz (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Die Sprachverwirrung in den Zeiten der Corona aus der linguistisch-rhetorischen Perspektive betrachtet (im Deutschen und im Polnischen): Eine flüchtige Skizze Mixing of Languages in the Times of SARS-CoV-2 From a Linguistic-Rhetorical Perspective (in German and Polish): A Brief Draft -- Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärquellen -- Internetquellen -- Marcin Maciejewski (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza, Poznań): Das ist (k)‍eine Pandemie: Semantische Konkurrenzen in der Corona-Zeit This Is (Not) a Pandemic: Semantic Competitions in the Times of the Coronavirus -- 1. Einleitung -- 2. Textkorpus und methodologisches Vorgehen -- 3. Semantische Konkurrenzen -- 4. Semantische Konkurrenzen in der Pandemie -- 4.1 Die Pandemie -- 4.2 Die Herdenimmunität -- 4.3 Sachfixierungsversuch: Das ist (k)‍eine Pandemie -- 4.4 Andere semantische Kontroversen -- 5. Fazit -- Bibliographie -- Internetquellen.
Magdalena Lisiecka-Czop (Uniwersytet Szczeciński, Szczecin): Die fünfte Welle, steigende Zahlen und Drittimpfungen: Zahlenkomponenten im Corona-Wortschatz und in der neuen Corona-Phraseologie The Fifth Wave, Increasing Figures, and Third Picks: Numeral Components in the Coronavirus Vocabulary and in the New Coronavirus Phraseology -- 1. Einleitung -- 2. Corona-Wortschatz mit Zahlenkomponenten in digitalen Ressourcen zu Neologismen in deutscher Sprache -- 3. Coronavirus SARS-CoV-2 und die Infektionskrankheit COVID-19 sowie ihr Wortbildungspotential -- 4. Zahlen, Werte, Raten und Inzidenzen - Corona-Statistiken erfassen und versprachlichen -- 5. Corona-Neologismen mit Ziffern und Numeralien - Versuch einer Systematik -- 5.1 Formelhafte Zeichenfolgen -- 5.2 Akronyme -- 5.3 Komposita -- 5.3.1 Komposita mit Ziffern -- 5.3.2 Komposita mit Numeralia -- 5.4 Wortgruppen -- 5.5 Fallbeispiel 1: Von Welle zu Welle -- 5.6 Fallbeispiel 2: Zweites Ischgl - wie aus dem „Ballermann der Alpen" ein Corona-Alptraum geworden ist -- 6. Abschließende Bemerkungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- Joanna Szczęk (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Ob und inwieweit die Pandemie auch die Phraseologie verändert …? Ein Beitrag zur (deutschen) Covid-19-Phraseologie Whether and to What Extent the Pandemic Also Changes Phraseology ? A Contribution to (German) Covid-19 Phraseology -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Modifikationen von Phraseologismen als Folge der Covid-19-Pandemie im Lichte der Grenzen der phraseologischen Stabilität -- 3. Entstehung von phraseologischen Neologismen unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie -- 4. Redewendungen zur Corona-Zeit - Steigende Gebrauchsfrequenz von bestimmten Phraseologismen und semantische Folgen -- 5. Statt des Fazits: Covid-19-Phraseme als ein neuer Typ phraseologischer Einheiten? -- Bibliographie -- Onlinequellen.
II. Metaphern und Emotionen im Corona-Diskurs -- Anna Sulikowska (Uniwersytet Szczeciński, Szczecin): Die Innenseite des Krankheitserlebens: Metaphern in den Erfahrungsberichten von Covid-Erkrankten The Inside of the Illness Experience: Metaphors in the Testimonials of Covid-19 Sufferers -- 1. Einleitung -- 2. Metapher -- 3. Kommunikative Funktionen von Metaphern -- 3.1 Benennung, Wissenskonstituierung, Sprachökonomisierung -- 3.2 Fokussierung und Perspektivierung -- 3.3 Emotionalisierung -- 3.4 Konstituierung der Textkohärenz -- 3.5 Vermittlung und Veranschaulichung von schwer zu verbalisierenden Inhalten -- 4. Metaphern in den Berichten der Covid-Erkrankten -- 4.1 Weg-Metaphorik -- 4.2 Wellen-Metaphorik -- 4.3 Oben-/Unten-Metaphorik -- 4.4 Behälter-Metaphorik -- 4.5 Schlag-Metaphorik -- 4.6 Last-Metaphorik -- 4.7 Objekt-Metaphorik und Personifizierung -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärquellen -- Hanna Kaczmarek (Uniwersytet Humanistyczno-Przyrodniczy im. Jana Długosza w Częstochowie, Częstochowa): Covid-19-Schutzmaßnahmen: Zwischen lähmender Angst, unermesslicher Traurigkeit und ohnmächtiger Wut. Eine kognitiv-ausgerichtete Analyse der Corona-Texte von Marlene Streeruwitz Covid-19 Protections: Between Petrifing Fear, Immeasurable Sadness and Helpless Rage. A Cognitive Analysis of the Coronavirus Texts by Marlene Streeruwitz -- 1. Problemsituierung -- 2. Vorstellung des analysierten Materials -- 3. Zur Metaphorisierung von Corona-Schutzmaßnahmen in den Texten von Marlene Streeruwitz -- 4. Streeruwitzʼ corona-bedingte Emotionsschaukel -- 5. Abschließende Bemerkungen -- Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärquellen -- III. Ausgewählte Diskursstränge zur Corona-Pandemie.
Paweł Rybszleger (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza, Poznań): „Ich lasse mir nicht den Mund verbieten": Wie vorpositionieren sich Impfgegner sprachlich und multimodal? Textorientierte Analyse von ausgewählten Selbstdarstellungsmodulen in deutschsprachigen sozialen Medien am Beispiel von Twitter-UserInnen „I Will Not Be Banned From Speaking": How Opponents of Vaccination Pre-position Themselves Linguistically and Multimodally? A Text-Oriented Analysis of Selected Self-Representation Modules in Ge -- 1. Einleitung -- 2. Positionierungstheorie. Vorpositionierungspraktiken -- 3. Twitter -- 4. Untersuchungsdesign -- 5. Vorpositionierung der medialen Akteure durch @Nutzernamen und Profilbezeichnung -- 6. Vorpositionierung auf der Textfläche (Biografie) -- 7. Vorpositionierung auf der Sehfläche (Header-Bild, Profilfoto, multimodale Elemente des Profils) -- 7.1 Header-Bilder -- 7.2 Profilfotos -- 8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- Bernadetta Ciesek-Ślizowska / Ewa Ficek / Beata Duda / Wioletta Wilczek (Uniwersytet Śląski, Katowice): Zwischen Nomination und Prädikation: Strategien zur Diskreditierung der Regierenden im Diskurs der COVID-19-Impfskeptiker Between Naming and Predicating: Strategies of Discrediting the Authorities in the Discourse of Sceptics of COVID-19 Vaccination -- 1. Einleitung -- 2. Ziel des Beitrags -- 3. Theoretisch-methodologische Annahmen und Forschungsfragen -- 4. Charakteristik des Untersuchungskorpus -- 5. Diskreditierung durch Nominationen im Diskurs der COVID-19-Impfgegner -- 5.1 Eigennamen und Abwertung -- 5.2 Verwendung von Invektiven -- 6. Diskreditierung durch Prädikation im Diskurs der COVID-19-Impfgegner -- 6.1 Evokation des semantischen Feldes der Anti-Werte -- 6.2 Bezeichnungen, die die Zugehörigkeit zum Ausdruck bringen -- 6.3 Dysphemismen -- 6.4 Somatisierung.
6.5 Ironische Bezeichnungen, kontextuelle Bewertung.
isbn 3-7370-1512-0
3-8470-1512-5
9783847115120
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject P - Philology and Linguistics
callnumber-label P326
callnumber-sort P 3326 J356 42022
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 400 - Language
dewey-tens 410 - Linguistics
dewey-ones 413 - Dictionaries
dewey-full 413.028
dewey-sort 3413.028
dewey-raw 413.028
dewey-search 413.028
work_keys_str_mv AT jakoszmariusz coronapandemie
AT kalasznikmarcelina coronapandemie
AT pedziszjoanna coronapandemie
AT ficekewabeata coronapandemie
AT ciesekslizowskabernadetta coronapandemie
AT dudabeata coronapandemie
AT wojtaszekadam coronapandemie
AT hampllubomir coronapandemie
AT lubochakruglikjolanta coronapandemie
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC7155682
(Au-PeEL)EBL7155682
(CKB)25657496900041
(NjHacI)9925657496900041
(EXLCZ)9925657496900041
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Corona-Pandemie.
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796653090177286145
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11038nam a22005173i 4500</leader><controlfield tag="001">993584869104498</controlfield><controlfield tag="005">20221214080258.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221214s2022 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1512-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1512-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7155682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7155682</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)25657496900041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9925657496900041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9925657496900041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">P326</subfield><subfield code="b">.J356 2022</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">413.028</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jakosz, Mariusz.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corona-Pandemie.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">V&amp;R Unipress,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (505 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice) / Marcelina Kałasznik (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Der Corona-Diskurs und seine Charakteristika. Perspektiven und Forschungsschwerpunkte The Coronavirus Discourse and Its Characteristics. Perspectives and Research Weaknesses -- 1. Einleitung: Corona-Pandemie im geschichtlichen Überblick -- 2. Der Corona-Diskurs und seine Analyseebenen -- 2.1 Intratextuelle Ebenen des Corona-Diskurses -- 2.2 Akteure im Corona-Diskurs -- 2.3 Transtextuelle Ebene im Corona-Diskurs -- 3. Ein Blick in den Band -- Bibliographie -- I. Lexikalische und sprachliche Besonderheiten im Corona-Diskurs -- Petra Storjohann / Luisa Cimander (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim): Annäherung an den Coronadiskurs in der öffentlichen Kommunikation mithilfe von Neologismen Approaching the Covid-19 Discourse Through Neologisms in Public Communication -- 1. Einleitung -- 2. Neologismen - Korpus - Coronadiskurs -- 2.1 Neologismenforschung am IDS -- 2.2 Der Coronadiskurs aus lexikalischer Perspektive -- 2.3 Datengrundlage und Methoden -- 3. Diskursive Schwerpunkte und Politisierungen -- 3.1 Thematische Einordnung -- 3.2 Politisierung und Emotionalisierung von Corona -- 4. Chronologie des Coronadiskurses -- 4.1 Erste Welle (Januar 2020-Juli 2020) -- 4.2 Zweite Welle (August 2020-Februar 2021) -- 4.3 Dritte Welle (März 2021-August 2021) -- 4.4 Vierte Welle - Ausblick fünfte Welle (seit September 2021) -- 5. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärquellen -- Lubomír Hampl (Uniwersytet Śląski, Katowice): Coronavirus und neue Wörter im tschechischen Diskurs nach zwei Jahren Pandemie: Eine linguistische Perspektive The Coronavirus and New Words in the Czech Discourse After Two Years of the Pandemic: A Linguistic Perspective -- 1. Einleitung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Neologismen und Neosemantismen sowie ihr lexikografischer Status -- 3. Entstehungsmechanismen, Funktion und Bedeutung neuer Wörter in der Corona-Pandemie -- 4. Schlussfolgerungen -- Bibliographie -- Weiterführende Literatur -- Internetquellen -- Jolanta Lubocha-Kruglik (Uniwersytet Śląski, Katowice) / Tatyana Shahmatova (Kasan): Die russische Sprache im Zeitalter der Pandemie: Ausgewählte Aspekte The Russian Language in the Era of the Pandemic: Selected Aspects -- 1. Einleitung -- 2. Lexeme Corona und Covid als Grundlage für die Wortbildungsprozesse - neue lexikalische Erscheinungen -- 3. Neue diskursive Praktiken - Polyphonie der Diskurse -- 4. Theaterdiskurs und Spielkonvention -- 5. Bezugnahme auf Phänomene der Massenkultur -- 6. Bezugnahme auf vorangegangene Texte -- 7. Schlussfolgerungen -- Bibliographie -- Iwona Bartoszewicz (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Die Sprachverwirrung in den Zeiten der Corona aus der linguistisch-rhetorischen Perspektive betrachtet (im Deutschen und im Polnischen): Eine flüchtige Skizze Mixing of Languages in the Times of SARS-CoV-2 From a Linguistic-Rhetorical Perspective (in German and Polish): A Brief Draft -- Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärquellen -- Internetquellen -- Marcin Maciejewski (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza, Poznań): Das ist (k)‍eine Pandemie: Semantische Konkurrenzen in der Corona-Zeit This Is (Not) a Pandemic: Semantic Competitions in the Times of the Coronavirus -- 1. Einleitung -- 2. Textkorpus und methodologisches Vorgehen -- 3. Semantische Konkurrenzen -- 4. Semantische Konkurrenzen in der Pandemie -- 4.1 Die Pandemie -- 4.2 Die Herdenimmunität -- 4.3 Sachfixierungsversuch: Das ist (k)‍eine Pandemie -- 4.4 Andere semantische Kontroversen -- 5. Fazit -- Bibliographie -- Internetquellen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Magdalena Lisiecka-Czop (Uniwersytet Szczeciński, Szczecin): Die fünfte Welle, steigende Zahlen und Drittimpfungen: Zahlenkomponenten im Corona-Wortschatz und in der neuen Corona-Phraseologie The Fifth Wave, Increasing Figures, and Third Picks: Numeral Components in the Coronavirus Vocabulary and in the New Coronavirus Phraseology -- 1. Einleitung -- 2. Corona-Wortschatz mit Zahlenkomponenten in digitalen Ressourcen zu Neologismen in deutscher Sprache -- 3. Coronavirus SARS-CoV-2 und die Infektionskrankheit COVID-19 sowie ihr Wortbildungspotential -- 4. Zahlen, Werte, Raten und Inzidenzen - Corona-Statistiken erfassen und versprachlichen -- 5. Corona-Neologismen mit Ziffern und Numeralien - Versuch einer Systematik -- 5.1 Formelhafte Zeichenfolgen -- 5.2 Akronyme -- 5.3 Komposita -- 5.3.1 Komposita mit Ziffern -- 5.3.2 Komposita mit Numeralia -- 5.4 Wortgruppen -- 5.5 Fallbeispiel 1: Von Welle zu Welle -- 5.6 Fallbeispiel 2: Zweites Ischgl - wie aus dem „Ballermann der Alpen" ein Corona-Alptraum geworden ist -- 6. Abschließende Bemerkungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- Joanna Szczęk (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Ob und inwieweit die Pandemie auch die Phraseologie verändert …? Ein Beitrag zur (deutschen) Covid-19-Phraseologie Whether and to What Extent the Pandemic Also Changes Phraseology ? A Contribution to (German) Covid-19 Phraseology -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Modifikationen von Phraseologismen als Folge der Covid-19-Pandemie im Lichte der Grenzen der phraseologischen Stabilität -- 3. Entstehung von phraseologischen Neologismen unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie -- 4. Redewendungen zur Corona-Zeit - Steigende Gebrauchsfrequenz von bestimmten Phraseologismen und semantische Folgen -- 5. Statt des Fazits: Covid-19-Phraseme als ein neuer Typ phraseologischer Einheiten? -- Bibliographie -- Onlinequellen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Metaphern und Emotionen im Corona-Diskurs -- Anna Sulikowska (Uniwersytet Szczeciński, Szczecin): Die Innenseite des Krankheitserlebens: Metaphern in den Erfahrungsberichten von Covid-Erkrankten The Inside of the Illness Experience: Metaphors in the Testimonials of Covid-19 Sufferers -- 1. Einleitung -- 2. Metapher -- 3. Kommunikative Funktionen von Metaphern -- 3.1 Benennung, Wissenskonstituierung, Sprachökonomisierung -- 3.2 Fokussierung und Perspektivierung -- 3.3 Emotionalisierung -- 3.4 Konstituierung der Textkohärenz -- 3.5 Vermittlung und Veranschaulichung von schwer zu verbalisierenden Inhalten -- 4. Metaphern in den Berichten der Covid-Erkrankten -- 4.1 Weg-Metaphorik -- 4.2 Wellen-Metaphorik -- 4.3 Oben-/Unten-Metaphorik -- 4.4 Behälter-Metaphorik -- 4.5 Schlag-Metaphorik -- 4.6 Last-Metaphorik -- 4.7 Objekt-Metaphorik und Personifizierung -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärquellen -- Hanna Kaczmarek (Uniwersytet Humanistyczno-Przyrodniczy im. Jana Długosza w Częstochowie, Częstochowa): Covid-19-Schutzmaßnahmen: Zwischen lähmender Angst, unermesslicher Traurigkeit und ohnmächtiger Wut. Eine kognitiv-ausgerichtete Analyse der Corona-Texte von Marlene Streeruwitz Covid-19 Protections: Between Petrifing Fear, Immeasurable Sadness and Helpless Rage. A Cognitive Analysis of the Coronavirus Texts by Marlene Streeruwitz -- 1. Problemsituierung -- 2. Vorstellung des analysierten Materials -- 3. Zur Metaphorisierung von Corona-Schutzmaßnahmen in den Texten von Marlene Streeruwitz -- 4. Streeruwitzʼ corona-bedingte Emotionsschaukel -- 5. Abschließende Bemerkungen -- Bibliographie -- Primärquellen -- Sekundärquellen -- III. Ausgewählte Diskursstränge zur Corona-Pandemie.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Paweł Rybszleger (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza, Poznań): „Ich lasse mir nicht den Mund verbieten": Wie vorpositionieren sich Impfgegner sprachlich und multimodal? Textorientierte Analyse von ausgewählten Selbstdarstellungsmodulen in deutschsprachigen sozialen Medien am Beispiel von Twitter-UserInnen „I Will Not Be Banned From Speaking": How Opponents of Vaccination Pre-position Themselves Linguistically and Multimodally? A Text-Oriented Analysis of Selected Self-Representation Modules in Ge -- 1. Einleitung -- 2. Positionierungstheorie. Vorpositionierungspraktiken -- 3. Twitter -- 4. Untersuchungsdesign -- 5. Vorpositionierung der medialen Akteure durch @Nutzernamen und Profilbezeichnung -- 6. Vorpositionierung auf der Textfläche (Biografie) -- 7. Vorpositionierung auf der Sehfläche (Header-Bild, Profilfoto, multimodale Elemente des Profils) -- 7.1 Header-Bilder -- 7.2 Profilfotos -- 8. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- Bernadetta Ciesek-Ślizowska / Ewa Ficek / Beata Duda / Wioletta Wilczek (Uniwersytet Śląski, Katowice): Zwischen Nomination und Prädikation: Strategien zur Diskreditierung der Regierenden im Diskurs der COVID-19-Impfskeptiker Between Naming and Predicating: Strategies of Discrediting the Authorities in the Discourse of Sceptics of COVID-19 Vaccination -- 1. Einleitung -- 2. Ziel des Beitrags -- 3. Theoretisch-methodologische Annahmen und Forschungsfragen -- 4. Charakteristik des Untersuchungskorpus -- 5. Diskreditierung durch Nominationen im Diskurs der COVID-19-Impfgegner -- 5.1 Eigennamen und Abwertung -- 5.2 Verwendung von Invektiven -- 6. Diskreditierung durch Prädikation im Diskurs der COVID-19-Impfgegner -- 6.1 Evokation des semantischen Feldes der Anti-Werte -- 6.2 Bezeichnungen, die die Zugehörigkeit zum Ausdruck bringen -- 6.3 Dysphemismen -- 6.4 Somatisierung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.5 Ironische Bezeichnungen, kontextuelle Bewertung.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The effects of the new pandemic reality have been reflected in many areas of human lives, amongst them in everyday language. The focal point of the contributions in this anthology are different linguistic phenomena that can be observed in the current corona discourse and that characterize it. Most of the contributions focus on the German language, although one can also find contrastive German-Polish studies and studies concerning other languages (e. g. English, Polish, Russian, Czech). Among other things, lexical peculiarities of the corona discourse, metaphors and expression of emotions, selected sub-discourses on the corona pandemic, multimodal texts in the corona discourse, the interweaving of the corona discourse with politics and advertising, humour in the corona discourse are discussed.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lexicology.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jakosz, Mariusz.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalasznik, Marcelina.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pędzisz, Joanna.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ficek, Ewa Beata.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ciesek-Slizowska, Bernadetta.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duda, Beata.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wojtaszek, Adam.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hampl, Lubomir.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lubocha-Kruglik, Jolanta.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Jakosz, Mariusz</subfield><subfield code="t">Corona-Pandemie: Diverse Zugänge zu einem aktuellen Superdiskurs</subfield><subfield code="d">Göttingen : V&amp;R Unipress,c2022</subfield><subfield code="z">9783847115120</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 02:46:09 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-12-14 21:33:43 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344012650004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344012650004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344012650004498</subfield></datafield></record></collection>