Menschliche Beziehungsgestaltung : : Eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen.

Im Verlauf der Evolution erfanden Menschen immer komplexere Formen und Muster des sozialen und kulturellen Miteinanders, der Kooperation und kommunikativen Abstimmung. Gleichzeitig entwickelten sich ebenso komplexe Formen und Muster des Selbstempfindens, des Bewusstseins und der Sprachfähigkeit. Im...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (245 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584867604498
ctrlnum (CKB)5580000000359573
(MiAaPQ)EBC7083942
(Au-PeEL)EBL7083942
(NjHacI)995580000000359573
(EXLCZ)995580000000359573
collection bib_alma
record_format marc
spelling Bleckwedel, Jan.
Menschliche Beziehungsgestaltung : Eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen.
Menschliche Beziehungsgestaltung
1st ed.
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2022.
©2022.
1 online resource (245 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Title Page -- Copyrights -- Table of Contents -- Vorbemerkung -- 1 Einführung: Der Raum des Zwischenmenschlichen -- 1.1 Gemeinsame Beziehungsgestaltung als Basis -- 1.2 Kreative Beziehungsgestaltung -- 1.3 Gemeinsame Beziehungsgestaltung als Rahmen -- 1.4 Kreative Kooperation -- 1.5 Praxis und Theoriebildung -- 1.6 Basale menschliche Beziehungssysteme -- 1.7 Beziehungsgestaltende Akteure -- 1.8 Theorie des Zwischenmenschlichen -- 1.9 Geschichtlichkeit -- 1.10 Entwicklungsräume - Grenzen und Möglichkeiten -- 1.11 Unterschiedliche Ordnungen - Bewusstsein, Kommunikation und Sinn -- Teil I: Beziehungswelten -- 2 Ursprünge der Menschwerdung -- 2.1 Kreative Beziehungsgestaltung - Spuren und Quellen -- 2.2 Unterwegs zum schöpferischen Sein -- 2.2.1 Beziehungswesen auf Wanderschaft -- 2.2.2 Aufrecht gehende Wanderer mit Verstand, Überblick und Ausdauer -- 2.2.3 Zeit der Artenvielfalt - kleine Gruppen herumziehender Homines -- 2.2.4 Eine kulturelle Erfindung mit weitreichenden Folgen -- 2.3 Metakommunikation und Erfindungsgeist -- 2.3.1 Möglichkeiten eines offenen und fiktionalen Sprachsystems -- 2.3.1.1 Austausch, Koordination, Kooperation und Organisation -- 2.3.1.2 Fiktion -- 2.3.1.3 Zukunftsorientierung und -planung -- 2.3.1.4 Erfinden von Wirklichkeiten -- 2.3.1.5 Gestalten von Wirklichkeiten -- 2.3.2 Eintritt in eine Zeit kulturell beschleunigten Wandels -- 2.4 Kooperation und Kommunikation -- 2.4.1 Kulturelles Lernen -- 2.4.2 Besonderheiten menschlicher Kommunikation -- 2.4.2.1 Gemeinsam geteilte interaktive Aufmerksamkeit -- 2.4.2.2 Gemeinsam geteilte Intentionalität (»shared intentionality«) -- 2.4.2.3 Gemeinsam geteilte Hintergründe -- 2.4.3 Sprachliche Infrastruktur als operative Basis -- 2.4.4 Zusammenfassung -- 2.5 Schöpferischer Geist und fantastisches Denken -- 2.5.1 Fantasie - die Verselbstständigung des Geistes.
2.5.2 Bedeutungsgebung und Sinnproduktion -- 2.5.3 Mehrdeutigkeit, Fehlerfreundlichkeit und doppelte Kontingenz -- 2.5.4 Framing, Verschachtelung und Narration -- 2.5.4.1 Fluide Kombinatorik und permanente Neu-Ordnung -- 2.5.4.2 Bilder und Geschichten - die fantastische Verschachtelung von Szenarien -- 2.5.5 Bewusstsein - der sich selbst beobachtende und gestaltende Geist -- 2.5.6 Freies Spiel und mentale Simulation -- 2.5.6.1 Selbstregulation im Wechsel von Zusammensein und Mit-sich-für-sich-Sein -- 2.5.6.2 Mentale Simulation von Szenarien -- 2.6 Austauschlust und Verständigungsfreude -- 2.6.1 Intersubjektive Resonanz und Austauschlust -- 2.6.2 Sprechen, leibliche Resonanz und Bewusstseinsbildung -- 2.7 Übergänge - Menschwerdung als Wandel erster und zweiter Ordnung -- 2.7.1 Neuordnung durch Fluktuation - wenn Veränderungen erster Ordnung zu einem Wandel zweiter Ordnung führen -- 2.7.2 Sechs Entwicklungsbereiche des Humanen -- 2.7.3 Signaturfähigkeiten des modernen Menschen -- 2.7.4 Portfolio menschlicher Signaturfähigkeiten -- 2.8 Soziales Zusammenleben als Ursprung -- 2.8.1 Aufmerksamkeit für Beziehungsdynamik -- 2.8.2 Kulturelle Kreativität als treibende Kraft -- 2.8.2.1 Veränderungsstress -- 2.8.2.2 Exkurs: Vom Primat kultureller Kreativität -- 2.8.3 Auf der Insel - Robinson und Freitag -- 2.8.4 Sozialer Erfindungsgeist -- 2.8.4.1 Der »Love Code« (Porges) - Sicherheit als Basis -- 2.8.4.2 Zugehörigkeit als zentrales Thema -- 2.8.4.3 Verteilung und Sicherheit - soziale und psychische Konflikte als Quelle von Mitmenschlichkeit, Individualität und Zusammenarbeit -- 2.8.4.4 Diversität als Lösung -- 2.8.4.5 Mentale und emotionale Flexibilität als Lösung und Problem -- 2.8.5 Liebe und Spiel -- 2.8.5.1 Abweichung, Variation und Vielfalt -- 2.8.5.2 Spiel aktiviert soziales Engagement -- 2.8.5.3 Produktive Emotionen und Systemstimmungen.
2.8.5.4 Zärtlichkeit, Sex, Erotik, Fürsorge, altruistische Pflege, Fairness, Teilen, Mitfühlen, Trösten -- 2.8.6 Fürsorge, Bindung und Beziehungslernen -- 2.8.7 Ambivalenz und Flexibilität -- 2.8.7.1 Zwei Formen der Beziehungsgestaltung -- 2.8.7.2 Zwei Beziehungsmodi -- 2.8.8 Emotionale Flexibilität und kulturelle Regulation -- 2.8.9 Beziehungsverstehen und Beziehungsgestaltung -- 2.8.9.1 Mentale Kalkulation und soziale Regulation -- 2.8.9.2 Emotionale und mentale Flexibilität, Resilienz und Verletzlichkeit -- 2.8.9.3 Beziehungsintelligenz und Weltklugheit -- 2.8.10 Kleine Gruppen als soziale Akademien -- Teil II: Theorie des Zwischenmenschlichen -- 3 Theoretische Grundlagen und Zugänge -- 3.1 Theoriebildung als offener Prozess -- 3.2 Systemtheoretische Prämissen -- 3.3 Eine ökosystemische Perspektive -- 3.4 Verschiedene theoretische Denkweisen -- 3.4.1 Subjektbeziehungsorientiertes Denken -- 3.4.2 Kritik der Bindungstheorie -- 3.4.3 Interaktionsorientiertes Denken -- 3.4.4 Diskursiv orientiertes Denken -- 3.4.5 Systemtheoretisch orientiertes Denken -- 3.5 Kritik der »Theorie sozialer Systeme« - über Luhmann hinaus -- 3.6 Prämissen einer Theorie des Zwischenmenschlichen -- 4 Eine systemische Theorie menschlicher Beziehungsgestaltung -- 4.1 Beziehungsgestaltung als Ursprung und Triebkraft menschlicher Evolution -- 4.2 Soziales Zusammenleben, gegenseitige Beobachtung und gemeinsame Beziehungsgestaltung -- 4.3 Organisationsebenen des Lebendigen -- 4.4 Basale menschliche Beziehungssysteme -- 4.5 Basale Beziehungssysteme als dynamische soziale Systeme -- 4.6 Umgebungen und Umwelten in sozialen Systemen -- 4.6.1 Umgebung und Umwelt - eine fundamentale Unterscheidung -- 4.6.2 Doppelt resonante Wechselwirkungen in basalen Beziehungssystemen -- 4.6.3 In mir und in der Umgebung aktiv - zur Unterscheidung von ICH, NICHT-ICH und WIR.
4.7 Interdependenz und Interferenz in basalen Beziehungssystemen -- 4.7.1 Zur Interdependenz von Ereignissen -- 4.7.2 Interdependenz in basalen Beziehungssystemen -- 4.7.3 Interferenz zwischen Personen -- 4.8 Geschichtlichkeit in basalen Beziehungssystemen -- 4.8.1 Schnell verblassende und länger andauernde Musterprozesse -- 4.8.2 Situationserleben und generalisierte Episoden -- 4.8.3 Vergangenheitsbezug und Zukunftsbezug -- 4.8.4 Empfinden von Identität und Kohärenz -- 4.8.5 Geschichtliche Bedeutungsrahmung und konkrete Lebensweise -- 4.8.6 Aufbewahrung, Wiederverknüpfung und Wandlung -- 4.8.7 Die Geschichtlichkeit gemeinsamer Beziehungsgestaltungen -- 4.9 Dimensionen gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.10 Die leibliche Dimension gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.10.1 Primäre Co-Existenz -- 4.10.2 Supramodales Beziehungserleben -- 4.10.3 Einander berühren: Kontakt, Begrenzung und Austausch -- 4.10.4 Tönen, Summen, Singen - stimmliche Abstimmung und stimmlich erzeugte Resonanzbeziehungen -- 4.10.5 Soziale Räume als Beziehungsräume - Raumempfinden, Bewegungskonturen und habituelle Beziehungsgestaltung -- 4.10.6 Erleben und Beobachten von Aktivierungskonturen -- 4.10.7 Soziale Räume als Beziehungsräume -- 4.10.8 Habituelle analoge Beziehungsgestaltung -- 4.10.9 Gegenseitiges soziales Engagement und vegetative Regulation (Polyvagal-Theorie) -- 4.10.10 Synchronisation von Aufmerksamkeit: das Zusammenspiel von Blicken, Gesichtsausdrücken und Augenbewegungen -- 4.10.10.1 Individuelle Aufmerksamkeit - die Verbindung von Innenwelt und Umgebung -- 4.10.10.2 Synchronisation sinnlicher Aufmerksamkeit in Beziehungen -- 4.10.10.3 Blickkontakt und gegenseitige Aufmerksamkeit -- 4.10.11 Lachen und Weinen - soziale Synchronisation -- 4.11 Die emotionale Dimension gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.11.1 Gemeinsame Regulation und Abstimmung von Affekten.
4.11.2 Gemeinsame Koordination und Abstimmung von Emotionen -- 4.11.3 Denken und Fühlen, Bauch und Hirn -- 4.11.4 Emotionale Gestimmtheiten und emotionale Resonanzen -- 4.11.5 Habituelle emotionale Grundmuster -- 4.11.6 Gemeinsam hergestellte Systemstimmungen -- 4.11.7 Vitales Empfinden in und intuitives Erleben von Beziehungen -- 4.12 Die kooperative Dimension gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.12.1 Tatsachen -- 4.12.2 Gemeinsame Urheberschaft -- 4.12.3 Interaktive Präsenz und kooperative Kopplung -- 4.13 Die kommunikative Dimension gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.13.1 Grundlagen menschlicher Kommunikation -- 4.13.2 Miteinander Sprechen als mehrdeutiges Ereignis -- 4.13.3 Mentale Kalkulation - miteinander sprechen im Modus des gegenseitigen Mentalisierens -- 4.13.4 Mentalisierungsmodus -- 4.13.5 Sprache als zweischneidiges Schwert -- 4.13.6 Gemeinsame Sinnerfindung und Wir-Bedeutungen -- 4.13.7 Das Empfinden einer Gesprächssituation -- 4.13.8 Metakommunikation -- 4.13.8.1 Gemeinsames Mentalisieren -- 4.13.8.2 Sprechen über Sprechen -- 4.13.8.3 Über eine Beziehung ins Gespräch kommen -- 4.13.9 Gemeinsame geteilte Geschichtlichkeit -- 4.13.9.1 Wandel erster Ordnung: Kontinuität, Konstanz und moderater geschichtlicher Wandel -- 4.13.9.2 Wandel zweiter Ordnung: Irritation, radikale Abweichung und experimenteller Wandel -- 4.13.9.3 Neuordnung und alternative Rahmung -- 4.13.9.4 Die Macht sprachlicher Rahmungen -- 4.14 Trialogisches Geschehen - Beziehungsgestaltung in Triaden -- 4.14.1 Die Entwicklung von Familienallianzen - Beziehungsgestaltung in primären Dreiecken -- 4.14.2 Kritische Situationen und Übergänge -- 4.14.3 Intersubjektive Verbundenheit -- 4.14.4 Gemeinsame Rahmung -- 4.15 Die Entfaltung transaktionaler Muster und die Epigenese von Beziehungssystemen -- 4.15.1 Transaktionale Muster.
4.15.2 Die Entwicklung basaler Beziehungssysteme.
Im Verlauf der Evolution erfanden Menschen immer komplexere Formen und Muster des sozialen und kulturellen Miteinanders, der Kooperation und kommunikativen Abstimmung. Gleichzeitig entwickelten sich ebenso komplexe Formen und Muster des Selbstempfindens, des Bewusstseins und der Sprachfähigkeit. Im Rahmen einer systemisch-entwicklungsorientierten Theorie des Zwischenmenschlichen können die genannten Phänomene zusammengedacht werden. Was uns als Spezies auszeichnet, geht aus dem sozialen Zusammenleben hervor und entwickelt sich im Rahmen gemeinsamer Beziehungsgestaltung. Wir sind beziehungsgestaltende Akteure, die sich gegenseitig beim Beobachten und Gestalten von Beziehungen beobachten, und wir haben gelernt, Beziehungen kreativ zu gestalten. Eine allgemeine Theorie menschlicher Beziehungsgestaltung fehlte bisher. Sie wird hier evolutionär und entwicklungspsychologisch begründet. Eine übergreifende theoretische Perspektive, die das Blickfeld erweitert, hin zu einer konsequent beziehungsorientierten Sichtweise. Ein wissenschaftlich fundiertes, gleichwohl gut lesbares und spannend geschriebenes Grundlagenwerk für Beratung, Therapie und Supervision.
Includes bibliographical references (pages 230-243).
Systemic therapy (Family therapy)
Ontologism.
Psychology.
3-525-49170-0
language German
format eBook
author Bleckwedel, Jan.
spellingShingle Bleckwedel, Jan.
Menschliche Beziehungsgestaltung : Eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen.
Intro -- Title Page -- Copyrights -- Table of Contents -- Vorbemerkung -- 1 Einführung: Der Raum des Zwischenmenschlichen -- 1.1 Gemeinsame Beziehungsgestaltung als Basis -- 1.2 Kreative Beziehungsgestaltung -- 1.3 Gemeinsame Beziehungsgestaltung als Rahmen -- 1.4 Kreative Kooperation -- 1.5 Praxis und Theoriebildung -- 1.6 Basale menschliche Beziehungssysteme -- 1.7 Beziehungsgestaltende Akteure -- 1.8 Theorie des Zwischenmenschlichen -- 1.9 Geschichtlichkeit -- 1.10 Entwicklungsräume - Grenzen und Möglichkeiten -- 1.11 Unterschiedliche Ordnungen - Bewusstsein, Kommunikation und Sinn -- Teil I: Beziehungswelten -- 2 Ursprünge der Menschwerdung -- 2.1 Kreative Beziehungsgestaltung - Spuren und Quellen -- 2.2 Unterwegs zum schöpferischen Sein -- 2.2.1 Beziehungswesen auf Wanderschaft -- 2.2.2 Aufrecht gehende Wanderer mit Verstand, Überblick und Ausdauer -- 2.2.3 Zeit der Artenvielfalt - kleine Gruppen herumziehender Homines -- 2.2.4 Eine kulturelle Erfindung mit weitreichenden Folgen -- 2.3 Metakommunikation und Erfindungsgeist -- 2.3.1 Möglichkeiten eines offenen und fiktionalen Sprachsystems -- 2.3.1.1 Austausch, Koordination, Kooperation und Organisation -- 2.3.1.2 Fiktion -- 2.3.1.3 Zukunftsorientierung und -planung -- 2.3.1.4 Erfinden von Wirklichkeiten -- 2.3.1.5 Gestalten von Wirklichkeiten -- 2.3.2 Eintritt in eine Zeit kulturell beschleunigten Wandels -- 2.4 Kooperation und Kommunikation -- 2.4.1 Kulturelles Lernen -- 2.4.2 Besonderheiten menschlicher Kommunikation -- 2.4.2.1 Gemeinsam geteilte interaktive Aufmerksamkeit -- 2.4.2.2 Gemeinsam geteilte Intentionalität (»shared intentionality«) -- 2.4.2.3 Gemeinsam geteilte Hintergründe -- 2.4.3 Sprachliche Infrastruktur als operative Basis -- 2.4.4 Zusammenfassung -- 2.5 Schöpferischer Geist und fantastisches Denken -- 2.5.1 Fantasie - die Verselbstständigung des Geistes.
2.5.2 Bedeutungsgebung und Sinnproduktion -- 2.5.3 Mehrdeutigkeit, Fehlerfreundlichkeit und doppelte Kontingenz -- 2.5.4 Framing, Verschachtelung und Narration -- 2.5.4.1 Fluide Kombinatorik und permanente Neu-Ordnung -- 2.5.4.2 Bilder und Geschichten - die fantastische Verschachtelung von Szenarien -- 2.5.5 Bewusstsein - der sich selbst beobachtende und gestaltende Geist -- 2.5.6 Freies Spiel und mentale Simulation -- 2.5.6.1 Selbstregulation im Wechsel von Zusammensein und Mit-sich-für-sich-Sein -- 2.5.6.2 Mentale Simulation von Szenarien -- 2.6 Austauschlust und Verständigungsfreude -- 2.6.1 Intersubjektive Resonanz und Austauschlust -- 2.6.2 Sprechen, leibliche Resonanz und Bewusstseinsbildung -- 2.7 Übergänge - Menschwerdung als Wandel erster und zweiter Ordnung -- 2.7.1 Neuordnung durch Fluktuation - wenn Veränderungen erster Ordnung zu einem Wandel zweiter Ordnung führen -- 2.7.2 Sechs Entwicklungsbereiche des Humanen -- 2.7.3 Signaturfähigkeiten des modernen Menschen -- 2.7.4 Portfolio menschlicher Signaturfähigkeiten -- 2.8 Soziales Zusammenleben als Ursprung -- 2.8.1 Aufmerksamkeit für Beziehungsdynamik -- 2.8.2 Kulturelle Kreativität als treibende Kraft -- 2.8.2.1 Veränderungsstress -- 2.8.2.2 Exkurs: Vom Primat kultureller Kreativität -- 2.8.3 Auf der Insel - Robinson und Freitag -- 2.8.4 Sozialer Erfindungsgeist -- 2.8.4.1 Der »Love Code« (Porges) - Sicherheit als Basis -- 2.8.4.2 Zugehörigkeit als zentrales Thema -- 2.8.4.3 Verteilung und Sicherheit - soziale und psychische Konflikte als Quelle von Mitmenschlichkeit, Individualität und Zusammenarbeit -- 2.8.4.4 Diversität als Lösung -- 2.8.4.5 Mentale und emotionale Flexibilität als Lösung und Problem -- 2.8.5 Liebe und Spiel -- 2.8.5.1 Abweichung, Variation und Vielfalt -- 2.8.5.2 Spiel aktiviert soziales Engagement -- 2.8.5.3 Produktive Emotionen und Systemstimmungen.
2.8.5.4 Zärtlichkeit, Sex, Erotik, Fürsorge, altruistische Pflege, Fairness, Teilen, Mitfühlen, Trösten -- 2.8.6 Fürsorge, Bindung und Beziehungslernen -- 2.8.7 Ambivalenz und Flexibilität -- 2.8.7.1 Zwei Formen der Beziehungsgestaltung -- 2.8.7.2 Zwei Beziehungsmodi -- 2.8.8 Emotionale Flexibilität und kulturelle Regulation -- 2.8.9 Beziehungsverstehen und Beziehungsgestaltung -- 2.8.9.1 Mentale Kalkulation und soziale Regulation -- 2.8.9.2 Emotionale und mentale Flexibilität, Resilienz und Verletzlichkeit -- 2.8.9.3 Beziehungsintelligenz und Weltklugheit -- 2.8.10 Kleine Gruppen als soziale Akademien -- Teil II: Theorie des Zwischenmenschlichen -- 3 Theoretische Grundlagen und Zugänge -- 3.1 Theoriebildung als offener Prozess -- 3.2 Systemtheoretische Prämissen -- 3.3 Eine ökosystemische Perspektive -- 3.4 Verschiedene theoretische Denkweisen -- 3.4.1 Subjektbeziehungsorientiertes Denken -- 3.4.2 Kritik der Bindungstheorie -- 3.4.3 Interaktionsorientiertes Denken -- 3.4.4 Diskursiv orientiertes Denken -- 3.4.5 Systemtheoretisch orientiertes Denken -- 3.5 Kritik der »Theorie sozialer Systeme« - über Luhmann hinaus -- 3.6 Prämissen einer Theorie des Zwischenmenschlichen -- 4 Eine systemische Theorie menschlicher Beziehungsgestaltung -- 4.1 Beziehungsgestaltung als Ursprung und Triebkraft menschlicher Evolution -- 4.2 Soziales Zusammenleben, gegenseitige Beobachtung und gemeinsame Beziehungsgestaltung -- 4.3 Organisationsebenen des Lebendigen -- 4.4 Basale menschliche Beziehungssysteme -- 4.5 Basale Beziehungssysteme als dynamische soziale Systeme -- 4.6 Umgebungen und Umwelten in sozialen Systemen -- 4.6.1 Umgebung und Umwelt - eine fundamentale Unterscheidung -- 4.6.2 Doppelt resonante Wechselwirkungen in basalen Beziehungssystemen -- 4.6.3 In mir und in der Umgebung aktiv - zur Unterscheidung von ICH, NICHT-ICH und WIR.
4.7 Interdependenz und Interferenz in basalen Beziehungssystemen -- 4.7.1 Zur Interdependenz von Ereignissen -- 4.7.2 Interdependenz in basalen Beziehungssystemen -- 4.7.3 Interferenz zwischen Personen -- 4.8 Geschichtlichkeit in basalen Beziehungssystemen -- 4.8.1 Schnell verblassende und länger andauernde Musterprozesse -- 4.8.2 Situationserleben und generalisierte Episoden -- 4.8.3 Vergangenheitsbezug und Zukunftsbezug -- 4.8.4 Empfinden von Identität und Kohärenz -- 4.8.5 Geschichtliche Bedeutungsrahmung und konkrete Lebensweise -- 4.8.6 Aufbewahrung, Wiederverknüpfung und Wandlung -- 4.8.7 Die Geschichtlichkeit gemeinsamer Beziehungsgestaltungen -- 4.9 Dimensionen gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.10 Die leibliche Dimension gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.10.1 Primäre Co-Existenz -- 4.10.2 Supramodales Beziehungserleben -- 4.10.3 Einander berühren: Kontakt, Begrenzung und Austausch -- 4.10.4 Tönen, Summen, Singen - stimmliche Abstimmung und stimmlich erzeugte Resonanzbeziehungen -- 4.10.5 Soziale Räume als Beziehungsräume - Raumempfinden, Bewegungskonturen und habituelle Beziehungsgestaltung -- 4.10.6 Erleben und Beobachten von Aktivierungskonturen -- 4.10.7 Soziale Räume als Beziehungsräume -- 4.10.8 Habituelle analoge Beziehungsgestaltung -- 4.10.9 Gegenseitiges soziales Engagement und vegetative Regulation (Polyvagal-Theorie) -- 4.10.10 Synchronisation von Aufmerksamkeit: das Zusammenspiel von Blicken, Gesichtsausdrücken und Augenbewegungen -- 4.10.10.1 Individuelle Aufmerksamkeit - die Verbindung von Innenwelt und Umgebung -- 4.10.10.2 Synchronisation sinnlicher Aufmerksamkeit in Beziehungen -- 4.10.10.3 Blickkontakt und gegenseitige Aufmerksamkeit -- 4.10.11 Lachen und Weinen - soziale Synchronisation -- 4.11 Die emotionale Dimension gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.11.1 Gemeinsame Regulation und Abstimmung von Affekten.
4.11.2 Gemeinsame Koordination und Abstimmung von Emotionen -- 4.11.3 Denken und Fühlen, Bauch und Hirn -- 4.11.4 Emotionale Gestimmtheiten und emotionale Resonanzen -- 4.11.5 Habituelle emotionale Grundmuster -- 4.11.6 Gemeinsam hergestellte Systemstimmungen -- 4.11.7 Vitales Empfinden in und intuitives Erleben von Beziehungen -- 4.12 Die kooperative Dimension gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.12.1 Tatsachen -- 4.12.2 Gemeinsame Urheberschaft -- 4.12.3 Interaktive Präsenz und kooperative Kopplung -- 4.13 Die kommunikative Dimension gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.13.1 Grundlagen menschlicher Kommunikation -- 4.13.2 Miteinander Sprechen als mehrdeutiges Ereignis -- 4.13.3 Mentale Kalkulation - miteinander sprechen im Modus des gegenseitigen Mentalisierens -- 4.13.4 Mentalisierungsmodus -- 4.13.5 Sprache als zweischneidiges Schwert -- 4.13.6 Gemeinsame Sinnerfindung und Wir-Bedeutungen -- 4.13.7 Das Empfinden einer Gesprächssituation -- 4.13.8 Metakommunikation -- 4.13.8.1 Gemeinsames Mentalisieren -- 4.13.8.2 Sprechen über Sprechen -- 4.13.8.3 Über eine Beziehung ins Gespräch kommen -- 4.13.9 Gemeinsame geteilte Geschichtlichkeit -- 4.13.9.1 Wandel erster Ordnung: Kontinuität, Konstanz und moderater geschichtlicher Wandel -- 4.13.9.2 Wandel zweiter Ordnung: Irritation, radikale Abweichung und experimenteller Wandel -- 4.13.9.3 Neuordnung und alternative Rahmung -- 4.13.9.4 Die Macht sprachlicher Rahmungen -- 4.14 Trialogisches Geschehen - Beziehungsgestaltung in Triaden -- 4.14.1 Die Entwicklung von Familienallianzen - Beziehungsgestaltung in primären Dreiecken -- 4.14.2 Kritische Situationen und Übergänge -- 4.14.3 Intersubjektive Verbundenheit -- 4.14.4 Gemeinsame Rahmung -- 4.15 Die Entfaltung transaktionaler Muster und die Epigenese von Beziehungssystemen -- 4.15.1 Transaktionale Muster.
4.15.2 Die Entwicklung basaler Beziehungssysteme.
author_facet Bleckwedel, Jan.
author_variant j b jb
author_sort Bleckwedel, Jan.
title Menschliche Beziehungsgestaltung : Eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen.
title_sub Eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen.
title_full Menschliche Beziehungsgestaltung : Eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen.
title_fullStr Menschliche Beziehungsgestaltung : Eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen.
title_full_unstemmed Menschliche Beziehungsgestaltung : Eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen.
title_auth Menschliche Beziehungsgestaltung : Eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen.
title_alt Menschliche Beziehungsgestaltung
title_new Menschliche Beziehungsgestaltung :
title_sort menschliche beziehungsgestaltung : eine systemische theorie des zwischenmenschlichen.
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2022
physical 1 online resource (245 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyrights -- Table of Contents -- Vorbemerkung -- 1 Einführung: Der Raum des Zwischenmenschlichen -- 1.1 Gemeinsame Beziehungsgestaltung als Basis -- 1.2 Kreative Beziehungsgestaltung -- 1.3 Gemeinsame Beziehungsgestaltung als Rahmen -- 1.4 Kreative Kooperation -- 1.5 Praxis und Theoriebildung -- 1.6 Basale menschliche Beziehungssysteme -- 1.7 Beziehungsgestaltende Akteure -- 1.8 Theorie des Zwischenmenschlichen -- 1.9 Geschichtlichkeit -- 1.10 Entwicklungsräume - Grenzen und Möglichkeiten -- 1.11 Unterschiedliche Ordnungen - Bewusstsein, Kommunikation und Sinn -- Teil I: Beziehungswelten -- 2 Ursprünge der Menschwerdung -- 2.1 Kreative Beziehungsgestaltung - Spuren und Quellen -- 2.2 Unterwegs zum schöpferischen Sein -- 2.2.1 Beziehungswesen auf Wanderschaft -- 2.2.2 Aufrecht gehende Wanderer mit Verstand, Überblick und Ausdauer -- 2.2.3 Zeit der Artenvielfalt - kleine Gruppen herumziehender Homines -- 2.2.4 Eine kulturelle Erfindung mit weitreichenden Folgen -- 2.3 Metakommunikation und Erfindungsgeist -- 2.3.1 Möglichkeiten eines offenen und fiktionalen Sprachsystems -- 2.3.1.1 Austausch, Koordination, Kooperation und Organisation -- 2.3.1.2 Fiktion -- 2.3.1.3 Zukunftsorientierung und -planung -- 2.3.1.4 Erfinden von Wirklichkeiten -- 2.3.1.5 Gestalten von Wirklichkeiten -- 2.3.2 Eintritt in eine Zeit kulturell beschleunigten Wandels -- 2.4 Kooperation und Kommunikation -- 2.4.1 Kulturelles Lernen -- 2.4.2 Besonderheiten menschlicher Kommunikation -- 2.4.2.1 Gemeinsam geteilte interaktive Aufmerksamkeit -- 2.4.2.2 Gemeinsam geteilte Intentionalität (»shared intentionality«) -- 2.4.2.3 Gemeinsam geteilte Hintergründe -- 2.4.3 Sprachliche Infrastruktur als operative Basis -- 2.4.4 Zusammenfassung -- 2.5 Schöpferischer Geist und fantastisches Denken -- 2.5.1 Fantasie - die Verselbstständigung des Geistes.
2.5.2 Bedeutungsgebung und Sinnproduktion -- 2.5.3 Mehrdeutigkeit, Fehlerfreundlichkeit und doppelte Kontingenz -- 2.5.4 Framing, Verschachtelung und Narration -- 2.5.4.1 Fluide Kombinatorik und permanente Neu-Ordnung -- 2.5.4.2 Bilder und Geschichten - die fantastische Verschachtelung von Szenarien -- 2.5.5 Bewusstsein - der sich selbst beobachtende und gestaltende Geist -- 2.5.6 Freies Spiel und mentale Simulation -- 2.5.6.1 Selbstregulation im Wechsel von Zusammensein und Mit-sich-für-sich-Sein -- 2.5.6.2 Mentale Simulation von Szenarien -- 2.6 Austauschlust und Verständigungsfreude -- 2.6.1 Intersubjektive Resonanz und Austauschlust -- 2.6.2 Sprechen, leibliche Resonanz und Bewusstseinsbildung -- 2.7 Übergänge - Menschwerdung als Wandel erster und zweiter Ordnung -- 2.7.1 Neuordnung durch Fluktuation - wenn Veränderungen erster Ordnung zu einem Wandel zweiter Ordnung führen -- 2.7.2 Sechs Entwicklungsbereiche des Humanen -- 2.7.3 Signaturfähigkeiten des modernen Menschen -- 2.7.4 Portfolio menschlicher Signaturfähigkeiten -- 2.8 Soziales Zusammenleben als Ursprung -- 2.8.1 Aufmerksamkeit für Beziehungsdynamik -- 2.8.2 Kulturelle Kreativität als treibende Kraft -- 2.8.2.1 Veränderungsstress -- 2.8.2.2 Exkurs: Vom Primat kultureller Kreativität -- 2.8.3 Auf der Insel - Robinson und Freitag -- 2.8.4 Sozialer Erfindungsgeist -- 2.8.4.1 Der »Love Code« (Porges) - Sicherheit als Basis -- 2.8.4.2 Zugehörigkeit als zentrales Thema -- 2.8.4.3 Verteilung und Sicherheit - soziale und psychische Konflikte als Quelle von Mitmenschlichkeit, Individualität und Zusammenarbeit -- 2.8.4.4 Diversität als Lösung -- 2.8.4.5 Mentale und emotionale Flexibilität als Lösung und Problem -- 2.8.5 Liebe und Spiel -- 2.8.5.1 Abweichung, Variation und Vielfalt -- 2.8.5.2 Spiel aktiviert soziales Engagement -- 2.8.5.3 Produktive Emotionen und Systemstimmungen.
2.8.5.4 Zärtlichkeit, Sex, Erotik, Fürsorge, altruistische Pflege, Fairness, Teilen, Mitfühlen, Trösten -- 2.8.6 Fürsorge, Bindung und Beziehungslernen -- 2.8.7 Ambivalenz und Flexibilität -- 2.8.7.1 Zwei Formen der Beziehungsgestaltung -- 2.8.7.2 Zwei Beziehungsmodi -- 2.8.8 Emotionale Flexibilität und kulturelle Regulation -- 2.8.9 Beziehungsverstehen und Beziehungsgestaltung -- 2.8.9.1 Mentale Kalkulation und soziale Regulation -- 2.8.9.2 Emotionale und mentale Flexibilität, Resilienz und Verletzlichkeit -- 2.8.9.3 Beziehungsintelligenz und Weltklugheit -- 2.8.10 Kleine Gruppen als soziale Akademien -- Teil II: Theorie des Zwischenmenschlichen -- 3 Theoretische Grundlagen und Zugänge -- 3.1 Theoriebildung als offener Prozess -- 3.2 Systemtheoretische Prämissen -- 3.3 Eine ökosystemische Perspektive -- 3.4 Verschiedene theoretische Denkweisen -- 3.4.1 Subjektbeziehungsorientiertes Denken -- 3.4.2 Kritik der Bindungstheorie -- 3.4.3 Interaktionsorientiertes Denken -- 3.4.4 Diskursiv orientiertes Denken -- 3.4.5 Systemtheoretisch orientiertes Denken -- 3.5 Kritik der »Theorie sozialer Systeme« - über Luhmann hinaus -- 3.6 Prämissen einer Theorie des Zwischenmenschlichen -- 4 Eine systemische Theorie menschlicher Beziehungsgestaltung -- 4.1 Beziehungsgestaltung als Ursprung und Triebkraft menschlicher Evolution -- 4.2 Soziales Zusammenleben, gegenseitige Beobachtung und gemeinsame Beziehungsgestaltung -- 4.3 Organisationsebenen des Lebendigen -- 4.4 Basale menschliche Beziehungssysteme -- 4.5 Basale Beziehungssysteme als dynamische soziale Systeme -- 4.6 Umgebungen und Umwelten in sozialen Systemen -- 4.6.1 Umgebung und Umwelt - eine fundamentale Unterscheidung -- 4.6.2 Doppelt resonante Wechselwirkungen in basalen Beziehungssystemen -- 4.6.3 In mir und in der Umgebung aktiv - zur Unterscheidung von ICH, NICHT-ICH und WIR.
4.7 Interdependenz und Interferenz in basalen Beziehungssystemen -- 4.7.1 Zur Interdependenz von Ereignissen -- 4.7.2 Interdependenz in basalen Beziehungssystemen -- 4.7.3 Interferenz zwischen Personen -- 4.8 Geschichtlichkeit in basalen Beziehungssystemen -- 4.8.1 Schnell verblassende und länger andauernde Musterprozesse -- 4.8.2 Situationserleben und generalisierte Episoden -- 4.8.3 Vergangenheitsbezug und Zukunftsbezug -- 4.8.4 Empfinden von Identität und Kohärenz -- 4.8.5 Geschichtliche Bedeutungsrahmung und konkrete Lebensweise -- 4.8.6 Aufbewahrung, Wiederverknüpfung und Wandlung -- 4.8.7 Die Geschichtlichkeit gemeinsamer Beziehungsgestaltungen -- 4.9 Dimensionen gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.10 Die leibliche Dimension gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.10.1 Primäre Co-Existenz -- 4.10.2 Supramodales Beziehungserleben -- 4.10.3 Einander berühren: Kontakt, Begrenzung und Austausch -- 4.10.4 Tönen, Summen, Singen - stimmliche Abstimmung und stimmlich erzeugte Resonanzbeziehungen -- 4.10.5 Soziale Räume als Beziehungsräume - Raumempfinden, Bewegungskonturen und habituelle Beziehungsgestaltung -- 4.10.6 Erleben und Beobachten von Aktivierungskonturen -- 4.10.7 Soziale Räume als Beziehungsräume -- 4.10.8 Habituelle analoge Beziehungsgestaltung -- 4.10.9 Gegenseitiges soziales Engagement und vegetative Regulation (Polyvagal-Theorie) -- 4.10.10 Synchronisation von Aufmerksamkeit: das Zusammenspiel von Blicken, Gesichtsausdrücken und Augenbewegungen -- 4.10.10.1 Individuelle Aufmerksamkeit - die Verbindung von Innenwelt und Umgebung -- 4.10.10.2 Synchronisation sinnlicher Aufmerksamkeit in Beziehungen -- 4.10.10.3 Blickkontakt und gegenseitige Aufmerksamkeit -- 4.10.11 Lachen und Weinen - soziale Synchronisation -- 4.11 Die emotionale Dimension gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.11.1 Gemeinsame Regulation und Abstimmung von Affekten.
4.11.2 Gemeinsame Koordination und Abstimmung von Emotionen -- 4.11.3 Denken und Fühlen, Bauch und Hirn -- 4.11.4 Emotionale Gestimmtheiten und emotionale Resonanzen -- 4.11.5 Habituelle emotionale Grundmuster -- 4.11.6 Gemeinsam hergestellte Systemstimmungen -- 4.11.7 Vitales Empfinden in und intuitives Erleben von Beziehungen -- 4.12 Die kooperative Dimension gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.12.1 Tatsachen -- 4.12.2 Gemeinsame Urheberschaft -- 4.12.3 Interaktive Präsenz und kooperative Kopplung -- 4.13 Die kommunikative Dimension gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.13.1 Grundlagen menschlicher Kommunikation -- 4.13.2 Miteinander Sprechen als mehrdeutiges Ereignis -- 4.13.3 Mentale Kalkulation - miteinander sprechen im Modus des gegenseitigen Mentalisierens -- 4.13.4 Mentalisierungsmodus -- 4.13.5 Sprache als zweischneidiges Schwert -- 4.13.6 Gemeinsame Sinnerfindung und Wir-Bedeutungen -- 4.13.7 Das Empfinden einer Gesprächssituation -- 4.13.8 Metakommunikation -- 4.13.8.1 Gemeinsames Mentalisieren -- 4.13.8.2 Sprechen über Sprechen -- 4.13.8.3 Über eine Beziehung ins Gespräch kommen -- 4.13.9 Gemeinsame geteilte Geschichtlichkeit -- 4.13.9.1 Wandel erster Ordnung: Kontinuität, Konstanz und moderater geschichtlicher Wandel -- 4.13.9.2 Wandel zweiter Ordnung: Irritation, radikale Abweichung und experimenteller Wandel -- 4.13.9.3 Neuordnung und alternative Rahmung -- 4.13.9.4 Die Macht sprachlicher Rahmungen -- 4.14 Trialogisches Geschehen - Beziehungsgestaltung in Triaden -- 4.14.1 Die Entwicklung von Familienallianzen - Beziehungsgestaltung in primären Dreiecken -- 4.14.2 Kritische Situationen und Übergänge -- 4.14.3 Intersubjektive Verbundenheit -- 4.14.4 Gemeinsame Rahmung -- 4.15 Die Entfaltung transaktionaler Muster und die Epigenese von Beziehungssystemen -- 4.15.1 Transaktionale Muster.
4.15.2 Die Entwicklung basaler Beziehungssysteme.
isbn 3-666-49170-7
3-647-49170-5
3-525-49170-0
callnumber-first R - Medicine
callnumber-subject RC - Internal Medicine
callnumber-label RC488
callnumber-sort RC 3488.5 B543 42022
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 600 - Technology
dewey-tens 610 - Medicine & health
dewey-ones 616 - Diseases
dewey-full 616.89156
dewey-sort 3616.89156
dewey-raw 616.89156
dewey-search 616.89156
work_keys_str_mv AT bleckwedeljan menschlichebeziehungsgestaltungeinesystemischetheoriedeszwischenmenschlichen
AT bleckwedeljan menschlichebeziehungsgestaltung
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5580000000359573
(MiAaPQ)EBC7083942
(Au-PeEL)EBL7083942
(NjHacI)995580000000359573
(EXLCZ)995580000000359573
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Menschliche Beziehungsgestaltung : Eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen.
_version_ 1796653090134294528
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>12017nam a22003853i 4500</leader><controlfield tag="001">993584867604498</controlfield><controlfield tag="005">20230629232053.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221107s2022 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-49170-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-49170-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5580000000359573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7083942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7083942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)995580000000359573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995580000000359573</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">RC488.5</subfield><subfield code="b">.B543 2022</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">616.89156</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleckwedel, Jan.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschliche Beziehungsgestaltung :</subfield><subfield code="b">Eine systemische Theorie des Zwischenmenschlichen.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschliche Beziehungsgestaltung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (245 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyrights -- Table of Contents -- Vorbemerkung -- 1 Einführung: Der Raum des Zwischenmenschlichen -- 1.1 Gemeinsame Beziehungsgestaltung als Basis -- 1.2 Kreative Beziehungsgestaltung -- 1.3 Gemeinsame Beziehungsgestaltung als Rahmen -- 1.4 Kreative Kooperation -- 1.5 Praxis und Theoriebildung -- 1.6 Basale menschliche Beziehungssysteme -- 1.7 Beziehungsgestaltende Akteure -- 1.8 Theorie des Zwischenmenschlichen -- 1.9 Geschichtlichkeit -- 1.10 Entwicklungsräume - Grenzen und Möglichkeiten -- 1.11 Unterschiedliche Ordnungen - Bewusstsein, Kommunikation und Sinn -- Teil I: Beziehungswelten -- 2 Ursprünge der Menschwerdung -- 2.1 Kreative Beziehungsgestaltung - Spuren und Quellen -- 2.2 Unterwegs zum schöpferischen Sein -- 2.2.1 Beziehungswesen auf Wanderschaft -- 2.2.2 Aufrecht gehende Wanderer mit Verstand, Überblick und Ausdauer -- 2.2.3 Zeit der Artenvielfalt - kleine Gruppen herumziehender Homines -- 2.2.4 Eine kulturelle Erfindung mit weitreichenden Folgen -- 2.3 Metakommunikation und Erfindungsgeist -- 2.3.1 Möglichkeiten eines offenen und fiktionalen Sprachsystems -- 2.3.1.1 Austausch, Koordination, Kooperation und Organisation -- 2.3.1.2 Fiktion -- 2.3.1.3 Zukunftsorientierung und -planung -- 2.3.1.4 Erfinden von Wirklichkeiten -- 2.3.1.5 Gestalten von Wirklichkeiten -- 2.3.2 Eintritt in eine Zeit kulturell beschleunigten Wandels -- 2.4 Kooperation und Kommunikation -- 2.4.1 Kulturelles Lernen -- 2.4.2 Besonderheiten menschlicher Kommunikation -- 2.4.2.1 Gemeinsam geteilte interaktive Aufmerksamkeit -- 2.4.2.2 Gemeinsam geteilte Intentionalität (»shared intentionality«) -- 2.4.2.3 Gemeinsam geteilte Hintergründe -- 2.4.3 Sprachliche Infrastruktur als operative Basis -- 2.4.4 Zusammenfassung -- 2.5 Schöpferischer Geist und fantastisches Denken -- 2.5.1 Fantasie - die Verselbstständigung des Geistes.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.5.2 Bedeutungsgebung und Sinnproduktion -- 2.5.3 Mehrdeutigkeit, Fehlerfreundlichkeit und doppelte Kontingenz -- 2.5.4 Framing, Verschachtelung und Narration -- 2.5.4.1 Fluide Kombinatorik und permanente Neu-Ordnung -- 2.5.4.2 Bilder und Geschichten - die fantastische Verschachtelung von Szenarien -- 2.5.5 Bewusstsein - der sich selbst beobachtende und gestaltende Geist -- 2.5.6 Freies Spiel und mentale Simulation -- 2.5.6.1 Selbstregulation im Wechsel von Zusammensein und Mit-sich-für-sich-Sein -- 2.5.6.2 Mentale Simulation von Szenarien -- 2.6 Austauschlust und Verständigungsfreude -- 2.6.1 Intersubjektive Resonanz und Austauschlust -- 2.6.2 Sprechen, leibliche Resonanz und Bewusstseinsbildung -- 2.7 Übergänge - Menschwerdung als Wandel erster und zweiter Ordnung -- 2.7.1 Neuordnung durch Fluktuation - wenn Veränderungen erster Ordnung zu einem Wandel zweiter Ordnung führen -- 2.7.2 Sechs Entwicklungsbereiche des Humanen -- 2.7.3 Signaturfähigkeiten des modernen Menschen -- 2.7.4 Portfolio menschlicher Signaturfähigkeiten -- 2.8 Soziales Zusammenleben als Ursprung -- 2.8.1 Aufmerksamkeit für Beziehungsdynamik -- 2.8.2 Kulturelle Kreativität als treibende Kraft -- 2.8.2.1 Veränderungsstress -- 2.8.2.2 Exkurs: Vom Primat kultureller Kreativität -- 2.8.3 Auf der Insel - Robinson und Freitag -- 2.8.4 Sozialer Erfindungsgeist -- 2.8.4.1 Der »Love Code« (Porges) - Sicherheit als Basis -- 2.8.4.2 Zugehörigkeit als zentrales Thema -- 2.8.4.3 Verteilung und Sicherheit - soziale und psychische Konflikte als Quelle von Mitmenschlichkeit, Individualität und Zusammenarbeit -- 2.8.4.4 Diversität als Lösung -- 2.8.4.5 Mentale und emotionale Flexibilität als Lösung und Problem -- 2.8.5 Liebe und Spiel -- 2.8.5.1 Abweichung, Variation und Vielfalt -- 2.8.5.2 Spiel aktiviert soziales Engagement -- 2.8.5.3 Produktive Emotionen und Systemstimmungen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.8.5.4 Zärtlichkeit, Sex, Erotik, Fürsorge, altruistische Pflege, Fairness, Teilen, Mitfühlen, Trösten -- 2.8.6 Fürsorge, Bindung und Beziehungslernen -- 2.8.7 Ambivalenz und Flexibilität -- 2.8.7.1 Zwei Formen der Beziehungsgestaltung -- 2.8.7.2 Zwei Beziehungsmodi -- 2.8.8 Emotionale Flexibilität und kulturelle Regulation -- 2.8.9 Beziehungsverstehen und Beziehungsgestaltung -- 2.8.9.1 Mentale Kalkulation und soziale Regulation -- 2.8.9.2 Emotionale und mentale Flexibilität, Resilienz und Verletzlichkeit -- 2.8.9.3 Beziehungsintelligenz und Weltklugheit -- 2.8.10 Kleine Gruppen als soziale Akademien -- Teil II: Theorie des Zwischenmenschlichen -- 3 Theoretische Grundlagen und Zugänge -- 3.1 Theoriebildung als offener Prozess -- 3.2 Systemtheoretische Prämissen -- 3.3 Eine ökosystemische Perspektive -- 3.4 Verschiedene theoretische Denkweisen -- 3.4.1 Subjektbeziehungsorientiertes Denken -- 3.4.2 Kritik der Bindungstheorie -- 3.4.3 Interaktionsorientiertes Denken -- 3.4.4 Diskursiv orientiertes Denken -- 3.4.5 Systemtheoretisch orientiertes Denken -- 3.5 Kritik der »Theorie sozialer Systeme« - über Luhmann hinaus -- 3.6 Prämissen einer Theorie des Zwischenmenschlichen -- 4 Eine systemische Theorie menschlicher Beziehungsgestaltung -- 4.1 Beziehungsgestaltung als Ursprung und Triebkraft menschlicher Evolution -- 4.2 Soziales Zusammenleben, gegenseitige Beobachtung und gemeinsame Beziehungsgestaltung -- 4.3 Organisationsebenen des Lebendigen -- 4.4 Basale menschliche Beziehungssysteme -- 4.5 Basale Beziehungssysteme als dynamische soziale Systeme -- 4.6 Umgebungen und Umwelten in sozialen Systemen -- 4.6.1 Umgebung und Umwelt - eine fundamentale Unterscheidung -- 4.6.2 Doppelt resonante Wechselwirkungen in basalen Beziehungssystemen -- 4.6.3 In mir und in der Umgebung aktiv - zur Unterscheidung von ICH, NICHT-ICH und WIR.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.7 Interdependenz und Interferenz in basalen Beziehungssystemen -- 4.7.1 Zur Interdependenz von Ereignissen -- 4.7.2 Interdependenz in basalen Beziehungssystemen -- 4.7.3 Interferenz zwischen Personen -- 4.8 Geschichtlichkeit in basalen Beziehungssystemen -- 4.8.1 Schnell verblassende und länger andauernde Musterprozesse -- 4.8.2 Situationserleben und generalisierte Episoden -- 4.8.3 Vergangenheitsbezug und Zukunftsbezug -- 4.8.4 Empfinden von Identität und Kohärenz -- 4.8.5 Geschichtliche Bedeutungsrahmung und konkrete Lebensweise -- 4.8.6 Aufbewahrung, Wiederverknüpfung und Wandlung -- 4.8.7 Die Geschichtlichkeit gemeinsamer Beziehungsgestaltungen -- 4.9 Dimensionen gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.10 Die leibliche Dimension gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.10.1 Primäre Co-Existenz -- 4.10.2 Supramodales Beziehungserleben -- 4.10.3 Einander berühren: Kontakt, Begrenzung und Austausch -- 4.10.4 Tönen, Summen, Singen - stimmliche Abstimmung und stimmlich erzeugte Resonanzbeziehungen -- 4.10.5 Soziale Räume als Beziehungsräume - Raumempfinden, Bewegungskonturen und habituelle Beziehungsgestaltung -- 4.10.6 Erleben und Beobachten von Aktivierungskonturen -- 4.10.7 Soziale Räume als Beziehungsräume -- 4.10.8 Habituelle analoge Beziehungsgestaltung -- 4.10.9 Gegenseitiges soziales Engagement und vegetative Regulation (Polyvagal-Theorie) -- 4.10.10 Synchronisation von Aufmerksamkeit: das Zusammenspiel von Blicken, Gesichtsausdrücken und Augenbewegungen -- 4.10.10.1 Individuelle Aufmerksamkeit - die Verbindung von Innenwelt und Umgebung -- 4.10.10.2 Synchronisation sinnlicher Aufmerksamkeit in Beziehungen -- 4.10.10.3 Blickkontakt und gegenseitige Aufmerksamkeit -- 4.10.11 Lachen und Weinen - soziale Synchronisation -- 4.11 Die emotionale Dimension gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.11.1 Gemeinsame Regulation und Abstimmung von Affekten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.11.2 Gemeinsame Koordination und Abstimmung von Emotionen -- 4.11.3 Denken und Fühlen, Bauch und Hirn -- 4.11.4 Emotionale Gestimmtheiten und emotionale Resonanzen -- 4.11.5 Habituelle emotionale Grundmuster -- 4.11.6 Gemeinsam hergestellte Systemstimmungen -- 4.11.7 Vitales Empfinden in und intuitives Erleben von Beziehungen -- 4.12 Die kooperative Dimension gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.12.1 Tatsachen -- 4.12.2 Gemeinsame Urheberschaft -- 4.12.3 Interaktive Präsenz und kooperative Kopplung -- 4.13 Die kommunikative Dimension gemeinsamer Beziehungsgestaltung -- 4.13.1 Grundlagen menschlicher Kommunikation -- 4.13.2 Miteinander Sprechen als mehrdeutiges Ereignis -- 4.13.3 Mentale Kalkulation - miteinander sprechen im Modus des gegenseitigen Mentalisierens -- 4.13.4 Mentalisierungsmodus -- 4.13.5 Sprache als zweischneidiges Schwert -- 4.13.6 Gemeinsame Sinnerfindung und Wir-Bedeutungen -- 4.13.7 Das Empfinden einer Gesprächssituation -- 4.13.8 Metakommunikation -- 4.13.8.1 Gemeinsames Mentalisieren -- 4.13.8.2 Sprechen über Sprechen -- 4.13.8.3 Über eine Beziehung ins Gespräch kommen -- 4.13.9 Gemeinsame geteilte Geschichtlichkeit -- 4.13.9.1 Wandel erster Ordnung: Kontinuität, Konstanz und moderater geschichtlicher Wandel -- 4.13.9.2 Wandel zweiter Ordnung: Irritation, radikale Abweichung und experimenteller Wandel -- 4.13.9.3 Neuordnung und alternative Rahmung -- 4.13.9.4 Die Macht sprachlicher Rahmungen -- 4.14 Trialogisches Geschehen - Beziehungsgestaltung in Triaden -- 4.14.1 Die Entwicklung von Familienallianzen - Beziehungsgestaltung in primären Dreiecken -- 4.14.2 Kritische Situationen und Übergänge -- 4.14.3 Intersubjektive Verbundenheit -- 4.14.4 Gemeinsame Rahmung -- 4.15 Die Entfaltung transaktionaler Muster und die Epigenese von Beziehungssystemen -- 4.15.1 Transaktionale Muster.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.15.2 Die Entwicklung basaler Beziehungssysteme.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Verlauf der Evolution erfanden Menschen immer komplexere Formen und Muster des sozialen und kulturellen Miteinanders, der Kooperation und kommunikativen Abstimmung. Gleichzeitig entwickelten sich ebenso komplexe Formen und Muster des Selbstempfindens, des Bewusstseins und der Sprachfähigkeit. Im Rahmen einer systemisch-entwicklungsorientierten Theorie des Zwischenmenschlichen können die genannten Phänomene zusammengedacht werden. Was uns als Spezies auszeichnet, geht aus dem sozialen Zusammenleben hervor und entwickelt sich im Rahmen gemeinsamer Beziehungsgestaltung. Wir sind beziehungsgestaltende Akteure, die sich gegenseitig beim Beobachten und Gestalten von Beziehungen beobachten, und wir haben gelernt, Beziehungen kreativ zu gestalten. Eine allgemeine Theorie menschlicher Beziehungsgestaltung fehlte bisher. Sie wird hier evolutionär und entwicklungspsychologisch begründet. Eine übergreifende theoretische Perspektive, die das Blickfeld erweitert, hin zu einer konsequent beziehungsorientierten Sichtweise. Ein wissenschaftlich fundiertes, gleichwohl gut lesbares und spannend geschriebenes Grundlagenwerk für Beratung, Therapie und Supervision.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references (pages 230-243).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Systemic therapy (Family therapy) </subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ontologism.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Psychology.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-525-49170-0</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-10-27 01:43:27 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-08-13 21:17:26 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344012140004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344012140004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344012140004498</subfield></datafield></record></collection>