Arabeske und Klage : : Aspekte des Ausdrucks bei Else Lasker-Schüler.

Lasker-Schüler schreibt ihren arabesken Formen performativ Ausdruckslosigkeit ein.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Palaestra
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Palaestra
Physical Description:1 online resource (377 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Einleitung
  • Ouverture: »Das Lied des schmerzlichen Spiels.« (Nachlass)
  • Ausdruck und phrase-image
  • Skizze
  • 1. Arabeske
  • 2. Klage
  • 3. Satyrspiel
  • 1. Teil: Arabeske
  • 1. Form und affordances der Arabeske
  • Kleine Genealogie der Lasker-Schüler'schen Arabeske
  • Theorie
  • West-oestlicher Divan und Romanzero
  • Riegls Definition
  • Transmediale Arabeske
  • Résumé
  • 2. Jugendstil: Styx (1901/02)
  • »Orgie.« (1902)
  • Vexierbilder
  • 3. Avantgarde: Briefe nach Norwegen und Mein Herz (1911/12)
  • Avantgarde Arabeske Ordnung
  • Ein fiktiver Brief an Karl Kraus
  • Versteck und Dunkelheit
  • »Adolf Loos in Verehrung«
  • Résumé
  • 4. Kalligraphie
  • Briefe und Illustration
  • Jussuf an Ramsenith
  • Abigail droht seiner unschuldigen Stadt (1914)
  • Abigail Jussufs Krönungsrede über Theben (1914)
  • Résumé
  • 5. Exegese I: Autoexegese
  • Peter Hille-Exegese (seit 1906)
  • Das Peter Hille-Buch (1906)
  • Die Figur Peter Hille
  • Ich räume auf! (1925)
  • Eine schriftlich überlieferte Rede
  • »Werkherrschaft«
  • Retrospektive
  • Résumé
  • 6. Exegese II: Schriftauslegung in Konzert (1932) & Résumé
  • Aufbau Grundton
  • die Stimme in Konzert
  • Kunst-kabbalistische Naturmystik im Berliner Gartenhof
  • »Vielleicht begehe ich eine Indiskretion, da ich das Geheimnis des Menschen und seiner Welt verrate.«
  • »Die Kabbala ist der geistige Garten, etwa der göttliche Plan des Paradieses.«
  • »Inspiration: Platzmachen für Gott!«
  • Exkurs zu »Das Gebet«
  • Klagemauer
  • Résumé
  • 2. Teil: Klage
  • 7. Benjamins und Scholems ›Theorie‹ der Klage
  • Hinführung: »Das Lied des Gesalbten« (1901)
  • Symphilosophie
  • Ausdruck und Klage
  • Verstummen
  • Poesie
  • Bilderverbot und das Undenkbare Klage und Arabeske
  • Résumé
  • 8. Eingedenken und montages dialectiques in einer Szene aus Arthur Aronymus (1932)
  • Eine weihnachtliche »Schauergeschichte«
  • Montages dialectiques
  • 9. »Die stumme Existenz der Dinge (der Tiere)« und »Die weiße Georgine« (1934)
  • »Die weiße Georgine«
  • »geringe Dinge«
  • 10. Poetria vates: »Auf der Galiläa nach Palästina.« (Nachlass)
  • Klage und Kunstprophetie
  • David und Jonathan
  • 11. Graphische Klagen
  • Prinz Jussuf bittet um Frieden. in der Welt. (1939)
  • Die verscheuchte Dichterin (1933/1942)
  • 12. Unlesbare Post & Résumé
  • 3. Teil: Satyrspiel 13. Klage und Clown
  • Bachtin und Scholem
  • August
  • 14. Klage und Karnevaleske: Die Wupper-Exegese (seit 1909)
  • Drei autoexegetische Herumtreiber
  • »die furchtbaren, verschmerzten Clowns«
  • 15. Herumtreiber im Exil: Zürcher ›Tagebücher‹ (Nachlass)
  • Formlose Verse
  • Die Gattung ›Tagebuch‹
  • Klage
  • 16. IchundIch (Nachlass) & Résumé
  • Mise en abyme
  • Das »Zwillingspaar«
  • ›Satyre‹ und Klage
  • Nachspiel
  • Résumé
  • Schluss
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Else Lasker-Schüler
  • Kritische Ausgabe mit Siglen
  • Bücher
  • Unselbständige Publikationen.